COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (175)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (66)
  • eBook-Kapitel (63)
  • News (31)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Controlling Ifrs Praxis Instituts Rahmen internen Prüfung Bedeutung Governance Risikomanagement Anforderungen Unternehmen Banken Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 3 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters in Liquidation und Insolvenz

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …109 7 Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters in Liquidation und Insolvenz Anmerkung: Beteiligungstatbestand266 7.1 Haftung des… …GmbH-Gesellschafters wegen Insolvenzverschleppung (Koller/Maeder) Literatur: Bitter, Haftung von Gesellschaftern und Geschäftsführern in der Insolvenz ih- rer GmbH… …Regierungsentwurf des Mo- MiG – Versuch eine rechtzeitigen begrifflichen und sachlichen Klärung, NZI 2008, S. 6ff. 7.1.1 Pflichten der Gesellschafter 140Die… …Falle von Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung der Gesellschaft antragsberechtigt (§ 15 Abs. 1 InsO n.F.) und zur Stel- lung des Insolvenzantrags… …, Rn. 16. Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters in Liquidation und Insolvenz 110 Der Insolvenzantrag muss spätestens innerhalb von maximal drei… …Gesellschafter trifft jedoch ein verminderter Pflich- tenstandard und Verschuldensmaßstab als den Geschäftsführer. Die (subsidiäre) Pflicht der Gesellschafter zur… …Insolvenz- antrags, sondern auch das nicht rechtzeitige und auch das nicht richtige Stellen des Insol- venzantrags. Strafrechtlich haftet der Gesellschafter… …Insolvenzreife pflichtwidrig unterlässt. 7.1.3 Beispiel280 Ende 2008 ist die E-GmbH zahlungsunfähig und überschuldet. Die Gesellschafterver- sammlung vom 20. 12… …. 2008 spricht sich jedoch gegen einen Insolvenzantrag aus, worauf der Geschäftsführer kündigt und sofort freigestellt wird. Anfang April 2009 bestellt die… …Insolvenz ausfällt, nimmt die X-AG den Gesellschafter A auf Schadensersatz in Anspruch. Die Gesellschaft war ab 20. Dezember 2008 führungslos und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR Standard Nr. 4
    978-3-503-12941-6
    Robert Düsterwald, Ulrich Schwarz, Kai Trinkaus, Michael Peis, u.a.
    …. 4 und internationalen Projektmanagement-Methoden wie PMBoK, PRINCE2 und ICB, einen konkreten und praxistauglichen Überblick zu: Prüfgebieten und… …-feldern, Prüfungsplanung und Ablauf einer projektbegleitenden Revision, Dokumentation der Prüfung sowie Best-Practice-Methoden in der Projektrevision. Die… …Darstellung des Audit Universe erleichtert Ihnen zudem die Projektrevision in der Praxis und hilft, projektinhärente Risiken für das Unternehmen zu reduzieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …39 4 Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder Die folgenden Kapitel stellen Beispiele aus der jahrelangen Prüfungspraxis und aus der Sicht… …des Revisors dar, die auf die konkrete Situation und Umge- bung des jeweiligen Projekts anzupassen sind. Sie können Hilfestellung da- bei bieten, die in… …der Projektpraxis eng miteinander verwobenen Prüffelder besser zu unterscheiden und konkrete Prüfgegenstände bei der Projektrevi- sion zu… …identifizieren. Sowohl im Hinblick auf die Gliederung als auch auf die Definitionen und Be- schreibungen ist die Nutzung ähnlicher, insbesondere ergänzender… …Darstel- lungen und Informationen der – bislang uneinheitlichen – Projektmanage- ment-Methodologie möglich. In der Matrix des Audit Universe sind… …Gesamtprojektmanagement, d. h. den aufbauorganisatorischen Rahmen des Projekts, den Projektauftraggeber und die Anwender, die Projektleitung sowie das Projektteam und die… …Kom- munikationsmanagementstrategie. 40 Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder Ziele Das Ziel einer Projektorganisation ist es, den Rahmen für… …eine erfolgreiche Projektarbeit sicherzustellen durch: � die Einbindung aller Beteiligten und Teams in eine eigene, angemessene und… …entscheidungsfähige Managementumgebung, � die eindeutige Zuordnung von Verantwortlichkeiten, � die Abnahme der Projektergebnisse und � die laufende Überwachung und… …(Delegationseffizienz) und die Durchführung der Projektaktivitäten beaufsichtigen. Die notwendi- gen Mittel sowie Personalressourcen sind dem Projekt bereit zu stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW fordert integrierte Finanzberichterstattung und Unternehmensüberwachung

    …Auf einem Symposion in Berlin diskutiert das IDW, welchen Beitrag Rechnungslegung und Abschlussprüfung zur Krisenvermeidung und künftiger Stabilität… …der Finanzmärkte leisten können und sollen. Ansatzpunkte für Verbesserungen sieht das IDW unter anderem in der Kommunikation der Erkenntnisse aus… …Prüfbericht nicht auch auf europäischer bzw. internationaler Ebene gebraucht werde. Rechnungslegung und Prüfung sollten stärker zukunftsorientiert gestaltet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …228 · ZIR 5/10 · Berufsstand Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und… …Kapitalmanagement in Kreditinstituten“* Mit den Neuerungen zur Beurteilung und Steuerung der Risikotragfähigkeit (Internal Capital Adequacy Assessment Process) werden… …weitreichende Anforderungen an die Kreditinstitute gestellt. Diese wirken sich auch auf die Risiko- und Kapitalstrategie des Instituts sowie die Bestimmung der… …Risikodeckungsmasse aus und führen zu neuen Anforderungen in der Gruppensteuerung. In der Konsequenz muss sich auch die Interne Revision in ihrer Prüfungsarbeit… …, -planung und -organisation mit diesen Neuerungen auseinandersetzen. Der vorliegende Beitrag beleuchtet zunächst generelle Zielsetzungen und Anforderungen im… …Umgang mit dem ICAAP und wird in der folgenden Ausgabe der ZIR mit der Erläuterung spezifischer Themenfelder für die praktische Arbeit der Internen… …Revision komplettiert. 1. Vorbemerkung Vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Kapitalmarktkrise kamen Themen wie Risikotragfähigkeit, Leverage-Ratio und… …Kapitalsteuerung von Kreditinstituten und Institutsgruppen stark in den Fokus des öffentlichen Interesses. Hierdurch erhalten die bankinternen Prozesse zur… …Beurteilung und Steuerung der Risikotragfähigkeit (Internal Capital Adequacy Assessment Process) eine deutliche Neugewichtung. Obwohl im Grundsatz nicht neu… …bottom-up Ansatz geht von der isolierten Betrachtung der einzelnen Risikoarten, deren Quantifizierung und Steuerung aus. Letztlich bedeutet dies, dass jede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision – Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und deren Würdigung

    Dr. Nyls-Arne Pasternack
    …232 · ZIR 5/10 · Berufsstand Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und… …deren Würdigung Von Dr. Nyls-Arne Pasternack* Als bedeutsames Element der Corporate Governance muss die Interne Revision über eine angemessene und… …wirksame Führung und Organisation verfügen, um ihrem Selbstverständnis sowie ihrer Stellung Rechnung zu tragen. Empirische Ergebnisse existieren hierzu… …bisher nur in geringem Maße. Der vorliegende Beitrag nimmt sich dieser Problematik an und würdigt auf Basis einer empirischen Untersuchung, die im Laufe… …des Jahres 2009 an der Universität Hamburg durchgeführt worden ist, die qualitätsorientierte Führung und Organisation der Internen Revision in deutschen… …durch den nationalen Berufsverband, das DIIR – Deutsches In stitut für Interne Revision e.V., und den internationalen Berufsverband, das Institute of… …Internal Auditors (IIA), definiert: „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, welche darauf… …ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern. Sie unterstützt die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit… …einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet… …und diese verbessern hilft.“ 2 Um diesem Selbstverständnis gerecht zu werden, bedarf es einer geeigneten Führung und Organisation der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Best Practice · ZIR 5/10 · 237 Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung… …von Best Practice-Ansätzen DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“* Projekte als Instrument einer effizienten und effektiven Entwicklung bzw. Optimierung von… …Produkten, Organisationsstrukturen, Prozessen und IT-Systemen gewinnen auch in Kreditinstituten stetig an Bedeutung. „On Time, on Budget, on Quality!“ sind… …generell die Kernziele derartiger Projektmaßnahmen. Um die jeweils gesetzten Projektziele zu erreichen, ist ein frühzeitiges, angemessenes und wirksames… …werden, welche diesbezüglichen Anforderungen – insbesondere in Abgrenzung zu beratenden und prüfenden Tätigkeiten – zu beachten sind. Ergänzend werden… …zudem praktische Ansätze dargestellt. 1. Einleitung Ein Projekt ist eine zeitlich befristete Aufbau- und Ablauforganisation einschließlich einer… …Geschäftsprodukte mit speziell dafür bereit gestellten Ressourcen zu erstellen (vgl. PRINCE2:2009 1 ). Das Projekt beinhaltet dabei die Planung, den Einsatz und die… …folgende Bestandteile: zeitlich befristete Aufbau- und Ablauforganisation besondere Managementumgebung Projektauftrag als Basis definierte… …Endprodukte definierten Anfangs- und Endzeitpunkt zugewiesene Ressourcen (auch Personal und Budget). 2 In der Regel wird durch Projekte der organisatorische… …Rahmen oder das interne Steuerungs- und Kontrollsystem des Instituts in größerem Umfang verändert. Projekte können deshalb für Unternehmen – abhängig von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    …Gestaltung, Ausweis, Interpretation. Von '''Steffen Blase''', '''Tobias Lange''' und '''Prof. Dr. Stefan Müller''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010… …. Dies gilt für den Inhalt und die Form der Darstellungen. So existieren z.B. keine Pflichtgliederungen. Das Erstellen und auch Interpretieren von… …Bilanz und die Gesamtergebnisrechnung mit Mindestgliederung sowie entscheidungsrelevanten Informationen. Sie behandeln zudem die Segmentberichterstattung… …mit Neuregelungen nach IFRS 8. Das Werk unterstützt wirkungsvoll mit Beispielen und Best-Practice-Analysen. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Unternehmensüberwachung im Wandel: Neuausrichtung von Aufsichtsrat und Compliance- Management nach Einführung des BilMoG – Interpretation von § 107

    Hubertus Eichler
    …Management • ZCG 5/10 • 213 Unternehmensüberwachung im Wandel: Neuausrichtung von Aufsichtsrat und Compliance-Management nach Einführung des BilMoG… …Interpretation von § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG ­unter Einbeziehung einer Umfrage unter Aufsichts­räten und Compliance-Verantwortlichen Hubertus Eichler* Mit dem… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) hat der Gesetzgeber eine Reihe von rechtlichen Änderungen zur Corporate Governance beschlossen. Insbesondere die Rolle und Pflichten von… …Aufsichtsräten bei der Überwachung der Internen Risikomanagement- und Kontrollsysteme sind Gegenstand der neuen, strengeren Anforderungen (§ 107 Abs. 3 Satz 2… …einer Befragung von Aufsichtsräten und Compliance-Verantwortlichen wurden deren Einschätzungen zu den aktuellen Entwicklungen, den gesetzlichen… …Neuregelungen sowie den hieraus zu ziehenden Konsequenzen aufgenommen und nachfolgend in Form von Thesen und Handlungsempfehlungen zusammengefasst. 1. Einführung… …In Folge der globalen Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise wurde und wird immer wieder die Frage nach der Sinnhaftigkeit und der Wirksamkeit der internen… …und externen Unternehmensüberwachung gestellt. Darüber hinaus haben in der letzten Zeit verschiedentlich Verstöße von Unternehmen gegen… …Compliance-Grundsätze im Bereich der Korruption, des Kartellrechts und des Datenschutzes zu heftigen fachlichen und öffentlichen Diskussionen sowie zu einer entsprechend… …explizit erwähnt, muss aber unter den Begriff des „Internen Risikomanagement- und Kontrollsystems“ subsumiert werden 3 . Auch wenn die Justizminister von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    institutioneller Investoren und zum Stimmverhalten

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Hans-Martin Buhlmann, Dr. Christine Zöllner
    …Stimmrechts, zur Rolle institutioneller Investoren und zum Stimmverhalten Prof. Dr. Alexander Bassen / Hans-Martin Buhlmann / Dr. Christine Zöllner* Ein… …Erklärungsansätze zum Stimmverhalten der Investoren vor. Eine aktuelle Studie liefert allerdings neue Erkenntnisse über die Wertschätzung der Stimmrechte und über… …Verbesserung der Corporate Governance ist ein viel diskutiertes Thema in Wissenschaft, Praxis und Medien. Investoren als Promotoren werden dabei unterschiedliche… …Aufgaben zugewiesen. So formulieren zentrale Erwartungen, dass sie CCzum einen eine aktive Kontrollrolle gegenüber dem Management übernehmen und CCzum… …Unzufriedenheit grundsätzlich die Handlungsalternativen „Exit“ und „Voice“ zur Verfügung. „Exit“-Strategien beinhalten den Verkauf der Aktien, der Kursverluste… …verursacht und dadurch die Wahrscheinlichkeit einer (feindlichen) Übernahme erhöht. Damit übernimmt der neue Investor die Kontrollrechte und die Möglichkeit… …und übernehmen aktiv die interne Kontrolle über Managemententscheidungen, z. B. durch Aufsichtsratsmandate oder durch Ausnutzung ihrer Stimmrechte auf… …aber auf Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen und mögliche Reformen des Ablaufs 4 . Es fehlen jedoch Erkenntnisse CCüber die Wertschätzung… …, welche Investoren dem Stimmrecht generell zuweisen, CCwelche Faktoren diesen Wert möglicherweise beeinflussen, CCwie und aus welchem Grunde das Stimmrecht… …auf der Hauptversammlung genutzt wird und CCwie über das Stimmverhalten an die jeweiligen Investoren des Fonds berichtet wird. Diesen Fragestellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück