COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (175)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (66)
  • eBook-Kapitel (63)
  • News (31)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Risikomanagements Prüfung interne Deutschland Rechnungslegung Management Fraud Berichterstattung Bedeutung PS 980 Unternehmen Institut deutsches Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 5 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 6: Daten- und Beweissicherung

    Dr. Edgar Joussen
    …75 Baustein 6: Daten- und Beweissicherung Nicht zuletzt durch die Skandale jüngster Art bei Telekom, Lidl u.a. ist auch im Umfeld der… …dies sogar wegen einer nunmehr notwendi- gerweise damit verbundenen Offenlegung der Untersuchungen und des deswegen drohenden Beweismittelverlustes eine… …, unter welchen Voraussetzungen ein unternehmensinterner Ermittler berechtigt ist, interne Akten- und Datenbestän- de eines der Korruption verdächtigen… …mencomputer gespeicherten Dateien und E-Mails. Hierzu wird man jeweils gesondert die arbeitsrechtliche, die datenschutzrechtli- che und ggf. strafrechtliche… …Absetzen und Empfangen privater E-Mails erlaubt hat. 1 Arbeitsrechtliche Beurteilung Es ist allgemein anerkannt, dass der Arbeitgeber berechtigt ist… …, die Arbeitsleistung und das Verhalten seiner Angestellten zu kontrollieren. Dieses Kontrollrecht dient vor allem dazu, die Erfüllung der… …Vereinbarung des Arbeitsvertrages ergibt.3 Grenzen bestehen allerdings hinsichtlich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art. 2 GG) und ggf. durch das… …. Hoyningen-Huene, § 59 Rdn. 175. 155 156 Beweiserhebung/Datensicherung und –kontrolle Grenzen der Eingriffsbefugnisse des Arbeitgebers Arbeitsrechtliche… …Grenzen Datenschutz- rechtliche Grenzen Fernmelde- geheimnis Strafrechtliche Grenzen Daten- und Beweissicherung 77 1.1 Allgemeines… …sich aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG und ist auch im Privatrechtsverkehr zu beachten. Dies gilt demzufolge ebenso für das Arbeitsverhältnis.5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 7: Weitergehende Beweissicherung: Videoüberwachung, Abhören von Telefonaten und Einsatz von Detekteien

    Dr. Edgar Joussen
    …125 Baustein 7: Weitergehende Beweissicherung: Videoüberwachung, Abhören von Telefonaten und Einsatz von Detekteien In engem Zusammenhang… …Aufklärung und Beweissicherung das geschädigte Unternehmen zuläs- sigerweise ergreifen kann. Denn möglicherweise reichen die Sicherstellung und Durchsicht von… …Schriftstücken und elektronischen Daten nicht aus. Dann wird man zu prüfen haben, ob ein potentiell geschädigtes Unternehmen darüber hinaus noch in der Weise… …mit Beschlagnahmen und der Ausübung unmittelbaren Zwangs und endet nicht zuletzt bei dem heimlichen Mithören von Telefonaten. Letztere sind straffrei… …zunächst einmal nur den Ermittlungsbehörden vorbehalten und selbst dort nur unter eingeschränkten Voraussetzungen zulässig. 273 274 Baustein 7… …126 Dies vorausgeschickt sollte ein Unternehmen bei jeder Aufklärung bedenken, dass wie schon an anderer Stelle erläutert Sachverhalte neutral und… …sich dieser Verdacht hingegen nicht, gibt es vielfach keinen Grund, fortzufahren und nunmehr ggf. sogar mit rechtlich fragwürdigen Methoden eine… …positioniert, und zwar insbesondere durch die drei bekannten sog. Video-Entscheidungen vom 27. März 20031, 29. Juni 20042 und 26. August 20083. Diesen kann die… …Videoüberwachung können sich zum einen in öf- fentlich zugänglichen und zum anderen in nicht öffentlichen Räumen abspielen. Beispiel Es sollen einerseits… …berechtigter Interessen für konkret festgelegte Zwecke erforderlich ist und keine Anhaltspunkte dafür bestehen, dass schutzwürdige In- teressen der Betroffenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Praxisleitfaden zur Optimierung von Prüfungsplanung, -durchführung und -dokumentation
    978-3-503-12900-3
    Dr. Heinrich Schmelter
    …Das Buch von Heinrich Schmelter bietet Ihnen erstmals einen grundlegenden und praxisorientierten Überblick über alle IT-Anwendungsbereiche im Rahmen… …der Prüfungsarbeit: IT-gestützte interne Verwaltung (Programmplanung und Risikomanagement, Dokumentation, Personaleinsatz-Planung), IT-gestützte… …diesem Know-how schöpfen Sie das volle Potenzial der IT in Revision und Wirtschaftsprüfung aus und erleichtern sich Ihre Arbeit wesentlich!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in Interner Revision und Wirtschaftsprüfung

    Dr. Heinrich Schmelter
    …Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in IR und WP 3 1 Einleitung Wie schon einleitend erwähnt sind Prüfungen von Unternehmen mit der… …und viele In- formationen nur noch als IT-intern geführte Daten verwalten9, ist ein Zugang und eine Prüfung dieser Informationen für die IR nur noch… …Die erste Abbildung informiert über die Prüfungsziele, -felder und -methoden einer IR. Um die Revision effektiv zu gestalten, ist nach Meinung des… …Ramamoorti (2004), S. 315. 11 Ramamoorti (2004), S. 317. 12 Ramamoorti (2004), S. 312. Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in IR und WP 4 um… …die Prüfungen effizient und sicher durchzuführen ist vor allem ein optimierter Einsatz der IT in der IR zwingend. Das Deutsche Institut für Interne… …Revision e.V. (DIIR) hat für die IR in Deutschland einen Qualitätsanforderungsleitfaden („Quality-Assessment“) mit fünf Mindeststandards und 86… …Kriterien 41 (unter V. Prüfung) und 56 (unter VI. Berichterstattung) fordern direkt: „Die verwendete IT-Unterstützung ist sinnvoll und angemessen.“ –… …Unter Punkt 22 wird eine IT-Unterstützung des Planungsprozesses detailliert gefordert: „Die (für die Risikoanalyse und Prüfungsplanung) verwendete… …IT-Unter- stützung ist sinnvoll und angemessen.“ – Punkt zwölf fordert implizit eine ausreichende IT-Ausstattung: „Das Budget im Bereich der Sachkosten (z… …. B. IT-Ausstattung, Reisekosten, Aus- und Weiterbildung) entspricht den Arbeitsanforderungen.“ – Die zweite Grundsatzanforderung verlangt für die IR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    IT-Anwendungsformen in Interner Revision und Wirtschaftsprüfung

    Dr. Heinrich Schmelter
    …IT-Anwendungsformen in IR und WP 11 1 Übersicht der IT-Anwendungsformen IT-Anwendungen erfolgen in IR und WP für folgende drei verschiedene… …Unabhängig von der Durchführung einzelner Prüfungen benötigen IR und WP eine generelle IT-Unterstützung für die Funktionsfähigkeit ihrer grundlegenden… …internen Verwaltungsprozesse. Im Rahmen der „Internen Verwaltung“ kann die IT in IR und WP für folgende Aufgaben genutzt werden: –… …Prüfungsprogrammplanung und Risikomanagement – Prüfungsablaufverfolgung – Berichtsverwaltung/-erstellung – Prüfungs-Follow-Up – Prüfungsdokumentation und -ablage –… …Teilverwaltungssysteme und ermöglichen damit eine Verfolgung der Prüfungen von der Planung (inkl. Risikobeurteilung) über die zuge- höriger Berichterstattung und das… …z. B. von der Fa. AUDIMEX angeboten16. ___________________ 16 Audimex (Internet-Seite) IT-Anwendungsformen in IR und WP 12… …die Beziehungen und Abhängigkeiten der wichtigs- ten Arbeitsobjekte in IR und WP: – Die Risiken ergeben sich aus den im jeweiligen Unternehmen… …relevanten Unter- nehmensbereichen und Prüfungsfeldern. – Die Prüfungen werden in Abhängigkeit von Risikobewertung und Priorität der Prüfungsfelder geplant… …. – Zu den tatsächlich durchgeführten Prüfungen gehören Berichte mit Empfehlun- gen und Maßnahmen. – Die Prüfungen werden von einem Prüfungsleiter… …umsetzen. IT-Anwendungsformen in IR und WP 13 Die Darstellungen zeigen, dass die Daten in IR und WP vielfach voneinander ab- hängig sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit und Unternehmensführung

    …, Abfall- und Abwassermanagement, Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern – die möglichen positiven Auswirkungen ökologischen oder sozialen Engagements sind… …Lüneburg in Kooperation mit der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) erstellt wird, nimmt die Bedeutung nachhaltigen… …realisieren, Nachhaltigkeitsmanagement sei noch zu defensiv und innenorientiert. Auch seien die Bereiche Rechnungswesen, Finanzen und Controlling bisher zuwenig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anforderungen an und Prüfung von Wertpapierprospekten

    …. Voraussetzung für das öffentliche Angebot von Wertpapieren im Europäischen Wirtschaftsraum ist das Erstellen und Veröffentlichen eines Wertpapierprospektes. In… …zusammenhängende Themenbereiche. Weitere Informationen und Download der Publikation…
  • Elektronische Langzeitspeicherung und ordnungsmäßige Buchführung

    …(BSI) einen Leitfaden zur Verfügung stellen, um elektronische Daten und Dokumente in Verwaltung und Wirtschaft über lange Zeiträume hinweg… …vertrauenswürdig und rechtssicher zu speichern. Veröffentlicht wurde der Katalog an Anforderungen und Empfehlungen Ende 2009. Unberücksichtigt bleibe vor allem –… …Lösung den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entspricht. Damit verkenne das BSI die Prinzipienorientierung des HGB und stellt abweichende technische… …, „Vollständigkeit“ und „Sicherheit“ des Gesamtverfahrens als maßgebliche rechtliche Anforderungen nicht sachgerecht definiert. Das IDW betont darüber hinaus, dass die… …. Kritik an der Richtlinie hatte auch der Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. (VOI) geäußert. Auch hier wurde die fehlende Berücksichtigung… …nicht-technischer Kriterien wie die geforderte Ordnungsmäßigkeit der Buchführung angemerkt. Weitere Informationen und Download des IDW-Schreibens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Empfehlungen auf Basis der MaRisk VA
    978-3-503-12902-7
    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Basis der MaRisk VA stellen Ihnen Experten ein Modell vor, mit dem sich Schnittstellen identifizieren und besser verzahnen lassen. Diese Arbeitsgrundlage… …ermöglicht es Ihnen, die Kommunikation zwischen den Unternehmensfunktionen zu optimieren, Klarheit über Kompetenzen und Prozesse zu schaffen sowie ineffiziente…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 1: Risikobewusstsein und -kommunikation fördern

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …28 Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse 6.1 Prozess 1: Risikobewusstsein und -kommunikation fördern Anforderungen gem. MaRisk VA… …für die Zusammenarbeit 7.3.3 (1) – Unternehmensinterne Kommunikation und Risikokultur „Unternehmen müssen eine ausreichende unternehmensinterne… …Kommuni- kation über alle wesentlichen Risiken sicherstellen. Dies ist Aufgabe der Ge- schäftsleitung sowie der Führungskräfte und setzt eine angemessene… …Risikotranspa- renz herstellt und den unternehmensinternen Dialog über Risikomanage- mentfragen fördert.“ Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 6 (1) –… …Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung 7.4 (6) – Weisungen und Beschlüsse der Geschäftsleitung Bisherige Vorgehensweise Bereits die Einführung des KonTraG hat zu… …Prozess 1: Risikobewusstsein und -kommunikation fördern Zukünftige Vorgehensweise – Schnittstellen und Formen der Zusammenarbeit Prozessverantwortlicher… …: Basis für alle aufgeführten Prozesse (P2 – P13) Vorschläge zur Zusammenarbeit Der Prozess „Risikobewusstsein und -kommunikation fördern“ ist… …Vorausset- zung und Bestandteil aller Prozesse, welche die Identifikation, Analyse, Be- wertung und Handhabung von Risiken zum Gegenstand haben. Unternehmen… …Personenkreis bzw. -kreise in die Kommunikation der wesentlichen Ri- siken einzubeziehen sind. Ferner ist die Frage zu klären, wie und wie tief diese(r) Kreis(e)… …Themen gehört der Begriff „wesentlich“, der unterneh- mensindividuell zu definieren und zu kommunizieren ist. Ein erster Schritt der Zusammenarbeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück