COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Praxis Anforderungen Controlling interne deutschen Ifrs Grundlagen Analyse Fraud Risikomanagements Compliance Kreditinstituten Unternehmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 1 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Datenanalysen in der Abschlussprüfung – IDW gibt Prüfungshinweis

    …Komplexe Geschäftsprozesse und ein stetiger Anstieg zu prüfender Daten macht IT-gestützte Prüfverfahren in der Praxis dringend notwendig. Der… …(HFA) am 24.11.2010 billigend zur Kenntnis genommen. IDW PH 9.330.3 stellt den Einsatz von Datenanalysen im Rahmen der Jahresabschlussprüfung dar und… …1/2011 der IDW Fachnachrichten und im WPg Supplement 1/2011 veröffentlicht werden. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Abschlussprüferaufsichtskommission nennt Schwerpunkte für die Aufsicht 2011

    …Untersuchungsschwerpunkte: die Einhaltung von Unabhängigkeitsbestimmungen im Bereich Prüfung und Beratung, das prüferische Vorgehen in Bezug auf die Lageberichterstattung… …einschließlich Chancen- und Risikoberichterstattung sowie die Darstellung wesentlicher zukunftsbezogener Annahmen und Schätzungsunsicherheiten im Jahresabschluss… …Stellungnahme zu diesem hat sie – wie auch die Wirtschaftprüferkammer (WPK) und das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) – bereits… …veröffentlicht. Die Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK) übt seit 2005 weisungsfrei und unabhängig vom Berufsstand die öffentliche Fachaufsicht über die… …Wirtschaftsprüferkammer und insoweit über alle Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer aus. Grundlage ist das Abschlussprüferaufsichtsgesetz (APAG). Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Leitbild für Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer in Arbeit

    …Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer nehmen aufgrund ihrer Tätigkeit eine besondere berufliche und wirtschaftliche Stellung ein. Ein Leitbild… …öffentlichen Wahrnehmung eines Freien Berufes wie dem der Wirtschaftsprüfer (WP) und vereidigten Buchführer (vBP). Da dieses bisher noch nicht existiert, hat… …eine Arbeitsgruppe der Landespräsidenten unter Vorsitz von WP/StB Bodo Richardt und des Vorstandes der WPK einen Leitbildvorschlag erstellt. Darin… …werden unter anderem die neben den gesetzlichen Jahresabschlussprüfungen und sonstigen Pflichtprüfungen ausgeübten weiteren Dienstleistungen von… …Wirtschaftsprüfern und vereidigte Buchführer aufgelistet. Enthalten ist zudem ein Hinweis auf die hohen ethischen und fachlichen Anforderungen an die Berufsausübung… …sowie die Verpflichtung zu kontinuierlicher Fortbildung. Explizit genant ist auch, dass Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer einer… …für 2011 vorgesehen. Weitere Informationen und Download des Formulierungsvorschlages: [url]http://www.wpk.de/aktuell/neu.asp|Wirtschaftsprüferkammer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Forderungsmanagement: Verjährungsfristen beachten

    …, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
  • Bankenrestrukturierungsgesetz verabschiedet

    …(also nicht bankenspezifische) Verlängerung von Haftungsfristen für Vorstände und Aufsichtsräte. Mit der Zustimmung des Bundesrats zum „Gesetz zur… …Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der… …Insolvenzverfahren soll es ermöglichen, systemrelevante Geschäftsbereiche auf eine staatliche "Brückenbank" oder eine andere Privatbank auszugliedern und zu sanieren… …und eine längere Haftung für Vorstände und Aufsichtsräte: Bisher sind nur die Vorstandsgehälter für Banken, die staatliche Hilfen erhalten, auf 500… …000 Euro begrenzt, die Gehälter und Bonuszahlungen von Mitarbeitern unterhalb der Vorstandsebene jedoch nicht. Damit staatliche Mittel nicht durch… …, wenn sie mindestens die Hälfte der Unterstützung zurückgezahlt haben. Die Verjährungsfristen für die Haftung von Vorständen und Aufsichtsräten… …, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzsektor: BaFin veröffentlicht Neufassung der MaRisk

    …Mit den neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) sollen aktuelle internationale Initiativen zum Risikomanagement in Kredit- und… …Anstrengungen zur Verbesserung der Risikomanagements von Kreditinstituten und Finanzdienstleistern gegeben. Auf der CEBS-Ebene wurden u.a. Guidelines zu… …Erfahrungen aus der Aufsichts- und Prüfungspraxis, so zum Risikotragfähigkeitskonzept und zu den Strategien, seien in diese Neufassung eingeflossen. Die… …grundsätzliche Ausrichtung der MaRisk ändere sich jedoch nicht. Neuerungen und Ergänzungen sind u.a.: *• Risikotragfähigkeit: explizite Forderung nach einer… …Ziele, die eine konkrete Zielformulierung, eine Überprüfung des Zielerreichungsgrades und eine Ursachenanalyse der Zielabweichungen einschließt *•… …Risikosteuerungs- und Controllingprozesse: gemeinsame Ertrags- und Risikosteuerung mit einer stärkeren Beachtung der Interaktion von Erträgen und Risiken *•… …MaRisk (BA) gelten seit 2005, wurden 2007 erstmals und vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise Mitte 2009 umfassend überarbeitet. Die aktuelle Neufassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regierungskommission Corporate Governance Kodex berichtet an BMJ

    …Regierungskommission, die vom Bundesjustizministerium eingesetzt ist, besteht seit neun Jahren und ist in ihren inhaltlichen Entscheidungen unabhängig. Laut… …Bundesministerium ist der Corporate Governance Kodex ein erfolgreiches Modell der Selbstregulierung. Weitere Informationen und Download des Zwischenberichtes…
  • Provisionszahlungen: BaFin mahnt private Krankenversicherer

    …Die Entwicklung von Provisionen, die private Krankenversicherer Vermittlern und Maklern zahlen, wird von der Bundesanstalt für… …Versicherungsunternehmen dieser Verantwortung nicht gerecht werden, wenn sie mit Vermittlern und Maklern zusammenarbeiten, die offensichtlich aus Profitstreben die Qualität…
  • Betriebliche Weihnachtsfeier: Grenzen der steuerlichen Anerkennung

    …Nach einer spürbaren Zurückhaltung der Unternehmen in den Krisenjahren 2008 und 2009 werden in 2010 wieder deutlich mehr betriebliche… …Gelegenheit, sich bei der Belegschaft für die geleistete Arbeit zu bedanken und das Betriebsklima zu fördern. Diesen Zielen zeigt sich auch der Staat gegenüber… …aufgeschlossen und verzichtet unter bestimmten Voraussetzungen auf die Lohnsteuer sowie Sozialversicherungsabgaben, die normalerweise bei Zuwendungen an… …Fiskus akzeptiert werden und jede Veranstaltung pro Teilnehmer nicht mehr als 110 € (inkl. USt) kosten darf. Darin einberechnet werden u.a. Speisen… …, Getränke, die An- und Abreise, aber auch die Raummiete sowie die Kosten des äußeren Rahmens der Veranstaltung. Der Betrag ist eine sogenannte Freigrenze… …dann darf der Bogen nicht überspannt werden. Voraussetzung ist, dass der Gesamtaufwand üblich und angemessen ist, wobei sich eine genaue Grenze nicht… …erfüllt sind. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Compliance

    …978­-3­-406­-54708-9. Compliance ist in den letzten Jahren zu einem viel diskutierten Thema über alle Institutionen, Branchen und Unternehmensgrößen hinweg geworden… …entsprechende Vorstandressorts. Für mittelständische und Familienunternehmen rückt Compliance ebenfalls in den Focus unternehmerischen Handelns. Zusätzlich… …bereichern eine Vielzahl von neu eingerichteten Forschungsinstituten und Lehrstühlen die Compliance­Diskussion. Darüber hinaus haben sich die ersten Studien­… …und Lehrgänge mit den entsprechenden Abschlüssen am Bildungsmarkt herauskristallisiert; Netzwerke und Interessenvertretungen sowie Informationsportale… …und Zeitschriften wurden in den letzten Jahren gegründet. Das ist auch gut so. Denn Compliance ist kein eindimensionales Thema und es lässt sich… …ebenfalls nicht auf eine simple Normenkonformität reduzieren. Compliance ist vielschichtig, komplex und multiperspektivisch. Sie ist längst ihren… …, informationstechnologische und ethische Fragen spielen im Rahmen der Unternehmensführung zunehmend eine wichtigere Rolle und sind Gegenstand von Compliance-­Organisationen… …. Diese erfordert allerdings einen umfassenden Blick auf die Unternehmung, ihrer Organe, Organisation, Führungskräfte und Mitarbeiter sowie die mit ihr… …verbundenen Interessengruppen. Dies geschieht in der zweiten und erweiterten Auflage des Handbuches Corporate Compliance von Hauschka ausführlich. Diese… …u.a. Themen wie Unternehmensrisiken und Risikomanagement, strafrechtliche und zivilrechtliche Aufsichtspflichten, Compliance­-Beauftragter oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück