COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (273)
  • eBook-Kapitel (183)
  • News (39)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Management Compliance Banken internen Revision Risikomanagements interne Kreditinstituten Deutschland deutschen Praxis Arbeitskreis Instituts Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

496 Treffer, Seite 10 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Interessenskonflikten und Möglichkeiten der Aktienrückübertragung angesprochen. 1. Abberufung eines Vorstandsmitglieds aus wichtigem Grund 1.1 Einführung: Abberufung gem… …Stuttgart schließt sich in seinem Beschluss vom 28. 5. 2013 der Entscheidung des Landgerichts an 1 . Ob die Klage als Anfechtungs- oder Feststellungsklage… …Burkhardt in Düsseldorf tätig. 1 OLG Stuttgart, Beschluss v. 28. 5. 2013 – 20 U 5/12, AG 2013 S. 599 ff. c Falls die erforderliche Liquidität vorhanden ist… …verpflichtet, wenn seine schadensauslösende Handlung auf einem gesetzmäßigen Beschluss der Hauptversammlung beruht (§ 93 Abs. 4 Satz 1 AktG). In der… …Hauptversammlungsbeschluss gem. § 93 Abs. 4 Satz 1 AktG gleichkomme. Jedenfalls sei vor diesem Hintergrund die Geltendmachung von Schadensersatz rechtsmissbräuchlich. 2.3… …Ergebnis gelangen würde wie bei einer unmittelbaren Geltung des § 93 Abs. 4 Satz 1 AktG. Dies wiederum würde zu einer Umgehung der zwingenden… …Köln auf den Umstand, dass die in § 93 Abs. 4 Satz 1 AktG vorgesehene Beschlussfassung umgegangen werden würde, ließe man den Einwand der… …ff. 6 BGH-Beschluss v. 14. 5. 2013 – II ZR 196/12, NJW- Spezial 2013 S. 496. 7 LG Düsseldorf, Urteil v. 6. 4. 2010 – 36 S 3/09. 8 BGH-Urteil v. 22. 1… …Rückübertragungspflicht. Das in der Aktie verkörperte Anteilseigentum falle unter den Schutz von Art. 14 Abs. 1 GG. Ein entschädigungsloser oder nur mit einer unangemessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Beziehungen zwischen Interner Revision und Aufsichtsrat

    Eine Praxisanalyse mit Checkliste am Beispiel öffentlicher Unternehmen
    Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …ebenso wichtig wie das von außen bezogene Know-how Dritter im Falle des Outsourcing interner Revisionsleistungen. 1. Charakteristika der Internen Revision… …In den letzten Jahren hat die Institution der Internen Revision einen starken Wandel erfahren 1 . Während sie zunächst nur im Kreditgewerbe… …vorgeschrieben war (§ 25a Abs. 1 Nr. 1 KWG), hat sie nach und nach auch Eingang in andere Unternehmen und Branchen gefunden. Dies betrifft nicht nur große… …differenziert nach Ordnungsmäßigkeits-, Sicherheits-, Wirtschaftlichkeits- und Zweckmäßigkeitsprüfungen (vgl. Abb. 1 auf S. 225). Neben diesen „traditionellen“… …. Dr. Christian Zwirner ist dort Geschäftsführer. 1 Vgl. hierzu ausführlicher z. B. Kagermann/ Küting/Weber (Hrsg.), Handbuch der Revision, 2006, S. 16… …Sicherheitsprüfung Wirtschaftlichkeitsprüfung Zweckmäßigkeitsprüfung Risikoprüfung Prüfung unter dem Aspekt der Zukunftssicherung Abb. 1: Differenzierung der Internen… …1 AktG einsehen darf 16 . Der Informationsfluss und damit die Kooperation zwischen Interner Revision und Aufsichtsrat können neben einer unmittelbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Pflichten aus dem Vertrag über die Prüfung des Jahresabschlusses, wenn er die Prüfung durchführt, obwohl er nicht über den nach § 319 Abs. 1 Satz 3 HGB… …256 Abs. 6 Satz 1 AktG geheilten Nichtigkeit des geprüften Jahresabschlusses die Bilanzwerte des Jahresabschlusses erneut prüfen lässt (sog…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen

    Aktuelle Vorschläge und Auswirkungen auf den Lagebericht
    Dominik Dienes, PD Dr. Patrick Velte
    …Entwicklung hatte hierzu im Herbst 2011 einen Deutschen Nachhaltigkeitskodex verabschiedet, der Unternehmen jeglicher Größe seither die Erstel- 1… …und Umweltberichten, um die Transparenz der Unternehmensleistung zu erhöhen 1 . Dieser Umstand ergab sich zum einen daraus, dass Stakeholder anhand der… …Universität Hamburg bei Prof. Dr. C.-Chr. Freidank. PD Dr. Patrick Velte verwaltet die Professur für Accounting an der Leuphana Universität Lüneburg. 1 Vgl. zur… …. theiirc.org/wp-content/uploads/Consultation- Draft/Consultation-Draft-of-the-InternationalIR- Framework.pdf, S. 1. 21 Vgl. ebenda. 22 Vgl. hierzu auch IDW, WPg 2013 S. 50. 23 Vgl. ebenfalls… …maßgebende Bedeutung zu. Nach der Verabschiedung des DRS 20 sind analog zu § 315 Abs. 1 Satz 4 HGB die bedeutsamsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren in… …angegeben werden müssen. Tab. 1 gibt eine Übersicht über die Beispiele für nichtfinanzielle Leistungsindikatoren nach DRS 20. Insofern befreit die… …Framework-Entwurf des IIRC basieren und allein daher eine Vergleichbarkeit verneint werden muss. Auch die Beispiele Tab. 1: Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    IFRS-Kongress 2013: Tätigkeitsbericht der DPR

    Prüfungsergebnisse und Akzeptanz der Prüfungstätigkeit
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …und die zukünftig zu erwartenden Entwicklungen. In diesem Jahr referierte Prof. Dr. Edgar Ernst 1 . Er ging zunächst auf die Prüfungsergebnisse im… …Entwicklungen 2 . 1. Prüfungsergebnisse Die seitens der DPR festgestellte Fehlerquote ist nach den Angaben von Ernst zwar nach wie vor hoch, weist jedoch… …berücksichtigen. Fielen in diese Grundgesamtheit zum 1. 7. 2005 noch 1253 Unternehmen, so wurde die entsprechende Zahl für den 1. 7. 2012 nur noch mit 825 angegeben… …, was einem Rückgang um ein Drittel entspricht (vgl. auf S. 236 Abb. 1 3 mit näheren Angaben zu den Ursachen für das Ausscheiden von Unternehmen). 2… …Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Seit 1. 7. 2012 neuer DPR-Präsident. 2 Weitere Themen des Kongresses mit besonderem Bezug zur Corporate Governance waren… …Finanzaufsicht ab 1. 1. 2011 Insolvenzen (88) Fusionen/ Übernahmen (220) 157 197 Sonstiges (15) 01. 07. 2005 Abgänge Zugänge Abgänge Zugänge 01. 07. 2012… …Aktienemittenten Schuldtitelemittenten Abb. 1: Rückläufige Entwicklung der Enforcement-Grundgesamtheit Makroaufsicht European Systemic Risk Board (ESRB) Vorsitzende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …196 • ZCG 5/13 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Change Management im Praxistest Change-Prozesse laufen sowohl auf der… …. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info DIIR-49_192x90_sw.indd 1 24.09.2013 14:39:26…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Inhalt / Impressum

    …nachhaltig etabliert wurde, beschreibt dieser Artikel. 222 · ZIR 5/13 · Inhalt/Impressum Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 264 Bernd… …von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2013 279 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR –… …erhoben. Abbestellun gen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Re vision er… …: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 28 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Kundenschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …prüferische Sicht auf Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten, Mitarbeitergeschäfte sowie Ausführungsgrundsätze gerichtet. 1. Einleitung Im Rahmen der in der… …Überwachungshandlungen“ mit der prüferischen Sicht auf die Compliance-Funktion hinsichtlich der folgenden Themen des WpHG ausein ander: 1. Aufzeichnungs- und… …der Mindestaufzeichnungen die Verpflichtung aus Art. 51 Abs. 1 der Durchführungsrichtlinie (Richtlinie 2006/ 73/EG) umgesetzt. Das am 10. Juni 2011 auf… …der Internetseite der BaFin aktualisierte Verzeichnis (Gültigkeit ab 1. Juli 2011) enthält neben den Anforderungen aus dem WpHG und der WpDVerOV auch… …European Securities Regulators – CESR –). (Siehe hierzu auch Tab. 1.) Weitere Konkretisierungen ergeben sich aus dem Rundschreiben 4/2010 (WA) –… …schriftliches Protokoll anzufertigen. Gesetz Korrespondierende Verordnung Prüfungsverordnung 1 Europäische Richtlinie Europäische Verordnung * Stephan Kemperdiek… …, DekaBank Deutsche Girozentrale; Magdalena Pfleger, Xchanging Transaction Bank GmbH; Rainer Eckart, Deutsche Wertpapier- Service Bank AG. 1 Gilt für Prüfungen… …nach § 36 WpHG (jährliche aufsichtsrechtliche Pflichtprüfung). § 34 WpHG § 14 WpDVerOV BaFin-Rundschreiben 4/2010 MaComp § 6 Abs. 1 Nr. 15 WpDPV Art. 13… …Abs. 6 2004/39/EG (MiFID) Art. 51 2006/73/ EG DRL Tabelle 1: Wesentliche gesetzliche und regulatorische Vorgaben Art. 7 und 8 DVO (EG) Nr. 1287/2006 Für… …die Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten umfassend zu beachten. Da Compliance nach § 33 Abs. 1 Nr. 5 WpHG jährlich über die Wirksamkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Der Vertrieb von Geschlossenen Fonds als Prüfungsobjekt der Internen Revision

    Axel Budde, Peter Metzker
    …als „Teile eines Baukastens“ verstanden werden, die als „Guideline“ nutzbar und bei Bedarf entsprechend anzupassen sind. 1. Definition Closed End Fonds… …(§ 1 Abs. 11 KWG) und Wertpapierhandelsgesetz (§ 2 Abs. 2b WpHG). Somit sind grundsätzlich sämtliche Organisations-, Verhaltens- und Transparenz- Im… …Metzker – Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Revision des Wertpapiergeschäftes in Kreditinstituten“. 1 Verordnung zur Konkretisierung der Verhaltensregeln… …Fondgesellschaft (Emittent, i. d. R. als Rechtsform GmbH & Co. KG) Ertragszahlungen Investiert in Großprojekte Investitions-Objekt (z. B. Immobilien) Abb. 1: Quelle… …durch einen zutreffend gestalteten Anlageprospekt vorgenommen werden. BGH-Urteile vom 18. 1. 2007 und 10. 5. 2007 (III ZR 44/06): Hiernach ist der… …www.ESV.info Renz-Jäger-Maas_Anzeige _192x140_sw.indd 1 17.09.2013 08:30:48 Im Rahmen des Vertriebscontrollings sollten regelmäßige Auswertungen des… …angestrebte Investitionsvolumen platziert wurde. Vor dem Hintergrund des § 33 Abs. 1 Nr. 3a WpHG (unzulässige Vertriebsvorgaben) müssen die Vertriebsvorgaben so… …, die durch das am 1. 6. 2012 in Kraft getretene Gesetz zur Novellierung des Finanzan- lagenvermittler- und Vermögensanlagenrechts veröffentlicht wurde… …Entscheidung auf Basis von aktuellen Informationen zu treffen. Zwar waren solche Nachträge auch bisher schon zu veröffentlichen, seit dem 1. 6. 2012 müssen sie… …vom 17. 1. 2012, AZ 5 U 2167/11) entschieden, dass Verbraucher bei der Formulierung, die Widerrufsfrist für den Darlehensvertrag beginne „frühestens mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Konzernrevision in Kreditinstitutsgruppen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …der Internetseite des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (http://www.diir.de/fachwissen) veröffentlicht worden. 1. Rechtliche… …Grundlagen Kreditinstitute müssen gemäß § 25a Absatz 1 KWG über eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verfügen. Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation… …Revision (s. Abb. 1). Dies gilt nach § 25a Abs. 3 KWG 1 u. a. auch für Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen sowie nach § 25a Abs. 4 KWG für… …Krines (Union Asset Management Holding AG). 1 CRD IV-Umsetzungsgesetz. 2 Vgl. Luz/Neus/Schaber/Scharpf/Schneider/Weber: Kredit wesengesetz (KWG) Kommentar… …zum KWG inklusive SolvV, LiqV, GroMiKV, 1. Auflage, S. 769 Tz. 93. 3 Vgl. Bundesregierung, Entwurf CRD IV-Umsetzungsgesetz vom 15. 10. 2012… …(Gesetzesbegründung) S. 144. 4 Vgl. Luz/Neus/Schaber/Scharpf/Schneider/Weber: Kredit wesengesetz (KWG) Kommentar zum KWG inklusive SolvV, LiqV, GroMiKV, 1. Auflage, S… …Aktiengesellschaft geführten Tochterunternehmens gem. § 76 Abs. 1 AktG (Leitungsrecht, Autonomie des Vorstands in der Führung der Gesellschaft) allein für die Leitung… …. Dieser ist notwendig, da die verschiedenen Grup- Strategien Aufbau- und Ablauforganisation Interne Kontrollverfahren 1. Verteidigungslinie 2… …Risikosteuerungs- Prozesse Risikomanagement Risikotragfähigkeit Compliance-Funktion Risikocontrolling- Funktion Interne Revision Abb. 1: Aufbau und Umfang des… …Anforderungen des KWG – u. a. den Anforderungen des vorgenannten § 25a Abs. 1 Satz 3 Nrn. 1 bis 3 zur Festlegung von Strategien, zu Verfahren zur Ermittlung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück