COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (21)
  • eBook-Kapitel (13)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Bedeutung Berichterstattung Management Arbeitskreis Compliance Controlling Analyse Revision Rechnungslegung Banken deutschen interne Grundlagen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance-Management im deutschen Mittelstand

    Eine komparative Betrachtung aktueller Studienergebnisse
    Eckart Achauer
    …Compliance ffRelevante Themen und Unternehmensbereiche ffHerausforderungen bei der Umsetzung ffInstrumente zur Umsetzung / Organisation der Compliance-… …unbedeutende Rolle. Dass Prävention – und hier insbesondere die Haftungsvermeidung – ganz vorne rangiert, ist mit Blick auf die aktuelle Entwicklung der… …Rechtsprechung nicht verwunderlich. 2.3 Relevante Themen und Unternehmensbereiche An dieser Stelle geht es um die Frage, welche Themen im Bereich Compliance… …gaben 55 % der befragten Unternehmen diese Themen als relevant an, bei KPMG liegt die Nennung bei 74 % und bei AGAMON Consulting sogar bei 100 %. Das… …Werte- und Unternehmenskultur. Compliance-Management im ­deutschen Mittelstand Eine komparative Betrachtung ­aktueller Studienergebnisse Eckart Achauer*… …. Vergleichsparameter und ­Methodik Auch wenn sich alle betrachteten Studien – als gemeinsamer inhaltlicher Nenner – mit dem Verständnis und der Entwicklung von… …Studien herangezogen. Für die vergleichende Darstellung werden die Prozentwerte in Bandbreiten – also z. B. zwischen 80 % und 90 % – angegeben. 2.1… …Verständnis von Compliance * Eckart Achauer ist Geschäftsführer der AGAMON Consulting GmbH, Berlin, eine auf Risikomanagement und Compliance-Management… …2014 60 Ermittlung des aktuellen Stands von Compliance in mittelständischen Unternehmen Deloitte & Touche GmbH 2 2011 173 Verständnis und Bedeutung von… …Compliance in mittelständischen Unternehmen KPMG AG 2013 33 Compliance-Benchmark zur Ausgestaltung von Compliance-Management-Systemen (klein- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Prüfung eines globalen Sicherheitskonzepts

    Önder Güngör, Dr. Ulrike Haas, Andreas Schacht
    …Themen Sicherheitsanforderungen und Sicherheitsstandards auszuarbeiten (siehe auch Abb. 3). 3.2 Rollen und Verantwortlichkeiten Ein funktionierendes… …Autoren präsentieren ihre Einschätzungen, insb. auch zu Schwellen- und Entwicklungsländern Praxisnah und global ausgerichtet Um wichtige Themenstellungen… …internen und externen Stellen müssen informiert werden? Dies sind einige der Fragen, die im Arbeitsalltag regelmäßig gestellt werden. Ein gut organisiertes… …Sicherheitsmanagementsystem enthält sowohl präventive als auch nachgelagerte Maßnahmen zur Beantwortung dieser Fragen und ist damit eine der Grundlagen für ein sicheres und… …Praxiserfahrung dargestellt. 1. Sicherheitsstrategie und Sicherheitsleitlinie 1.1 Inhalt Die Sicherheitsstrategie basiert auf den Unternehmenszielen und… …vorgegebenen Rahmenbedingungen und enthält Sicherheitsleitlinie, in der die Sicherheitsziele und die Strategie zu ihrer Umsetzung dokumentiert sind… …Informationssicherheit lässt sich Sinn und Zweck einer Sicherheitsleitlinie umfassend mit der Sicherstellung von Verfügbarkeit, Integrität, Vertraulichkeit und… …Geschäftsleitung ver abschiedet und vorgelebt. Sie muss von allen Mitgliedern der Institution zur Kenntnis genommen, verstanden und beachtet werden. Zu wider handlun… …gen werden soweit möglich sanktioniert. (wikipedia) Sicherheitsstrategie und Sicherheitsleitlinie sind für alle unternehmensrelevanten Bereiche zu… …entwickeln. Hier sind zum Beispiel zu berücksichtigen: Physische Sicherheit Hierunter versteht man den Schutz von Menschen und Gegenständen (z. B. Maschinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Transformationsmanagement in Unternehmen

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25.9.2014 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Shifting (BEPS), Transformation in der WP-Branche und im Topmanagement u.v.m. Im Einzelnen wurden folgende Themen abgehandelt: CCDas Fachprogramm A… …behandelte unter der Leitung von Prof. Dr. Caren Sureth2 die Themen Insolvenzrisiko, Restrukturierung und Finanzierung. CCIm Fachprogramm B wurde zum Thema… …und bei Mandanten gewidmet; hier oblag die Sitzungsleitung Prof. Dr. Wolfgang Ballwieser 4 . CCIm Fachprogramm E standen die Themen „Transformation, HR-… …für Experten zu den Themen Mechatronik, Automatisierung und Elektrotechnik sowie 117 Tage für Experten der Informatik- und Softwareentwicklung. Gerade… …entsprechende Bindungsund Incentiveprogramme wichtige Mitarbeiter zu behalten und beispielsweise über den Verleih von Überkapazitäten zu einer zeitweisen… …Düsseldorf Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vielfältige Entwicklungen zwingen Firmen, sich zum Teil völlig neu aufzustellen: Digitalisierung, Globalisierung und… …, Anlaufschwierigkeiten neuer Produkte und der offene technische Wandel, die das Management vor große Herausforderungen stellen. Das Programm des am 24. / 25. 9. 2014 in… …Düsseldorf durchgeführten 68. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. trug der Komplexität und… …Interdisziplinarität des Schwerpunktthemas Rechnung und zeigte, wie relevant und breit das Spektrum an Fragen zu „Transformationsprozessen in Unternehmen“ ist. 1… …. Einführung Im Rahmen seiner Eröffnungsrede betonte Stefan Krause, Präsident der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft und Finanzvorstand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …drei Ländern aktuelle Tendenzen und Veränderungen zu den wesentlichen Themengebieten, Determinanten und Rahmenbedingungen der Internen Revision. 3 Die… …Standards des IIA und der ISACA geben wichtige und brauchbare Ansätze für Interne Kontrollen, die die Bedeutung der einzelnen Kontrollen für das IKS in 5 Vgl… …. Für Unternehmen, die direkt oder indirekt (z. B. Dienstleisfung geben. Die Auswahl und die Zuordnung der Themen sind ebenfalls als Vorschlag zu… …dieser Themen möglich und sinnvoll ist, hängt davon ab, wie die Prozesse und Kontrollen (als Teilprozesse) im Unternehmen konzipiert und ausgestaltet sind… …278 · ZIR 6/14 · Management Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des… …Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen Michael Bünis / Thomas Gossens* Von Zeit zu Zeit erscheint es sinnvoll und notwendig, den Aufbau und die… …Zusammensetzung der Prüfungslandkarte über die routinemäßige jährliche Überprüfung und Aktualisierung hinaus grundsätzlich zu betrachten und zu hinterfragen… …Berücksichtigung der internationalen Berufsstandards. Der Beitrag setzt sich systematisch mit dem Prüffeld auseinander und macht einen Vorschlag für einen… …generischen Prüfungsansatz. Insbesondere geht es den Autoren darum darzustellen, dass die allgemeine Organisationsprüfung ein innovativer und flexibler Ansatz… …und insbesondere ein probates Mittel zur Prüfung des Zusammenspiels von generellen und bereichsspezifischen Kontrollen sein kann. 1. Einleitung „Nichts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Gelebte Werte statt harter Kontrollen

    Ein wertebasierter Ansatz für das Compliance-Management
    Dipl.-Kfm. Christoph Kampmeyer, Dipl.-Kfm. Kurt Kuckelmanns
    …ISBN 978-3-503-15705-1 Wie Sie das Kreditgeschäft effizient prüfen, zeigt dieses umfassend redigierte und um wichtige aktuelle Fragestellungen erweiterte… …Kontrollumfelds wird häufig als System regelbasierter, „harter“ Kontrollen und Verfahren ausgestaltet. „Weiche“, wertebasierte Ansätze sind weit weniger verbreitet… …, obgleich diese vielseitig einsetzbar sind und einen hohen Wirkungsgrad mit nachhaltigem Nutzen versprechen. 1. Hintergrund Es ist selbstverständlich für eine… …Organisation, dass geltende Gesetze, vorgegebene Richtlinien und eingegangene Verpflichtungen erfüllt werden müssen. Gleichzeitig kann Compliance-Management, als… …die Gesamtheit der unternehmensinternen Maßnahmen, eine Regel- und Gesetzestreue zu erreichen, schnell zu einer organisatorischen und finanziellen… …börsennotierte Gesellschaften, sondern auch mittelständische und familiengeführte Unternehmen. 1 Globale Wirtschaftsbeziehungen, eine wachsende Zahl an… …unterschiedlichen Marktregularien, komplexe Geschäftsprozesse sowie ein steigender Erfolgs- und Wettbewerbsdruck in Zeiten von Finanz- und Wirtschaftskrisen erhöhen… …Unterschlagung bis hin zu Bilanzfälschung, Spionage und Korruption. 3 In- * Dipl.-Kfm. Christoph Kampmeyer WP StB ist Director bei KPMG AG… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln im Geschäftsbereich Consulting – Forensic und spezialisiert auf die Prävention von Wirtschaftskriminalität sowie die Durchführung forensischer… …. Rechtsverletzungen und Verstöße gegen gesetzliche, freiwillige und vertragliche Verpflichtungen können mit Reputationsverlust, Absatzeinbußen oder Straf- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …arbeitsrechtlichen Themen entsteht ein weiteres Spannungsverhältnis zwischen der geforderten Aufdeckung und Aufklärung einerseits und dem Schutz personenbezogener… …datenschutzrechtlich geeignet sind, die relevanten Risiken sowie Themen rechtzeitig zu erkennen und zu steuern. Die Folge ist, dass Unternehmen sich prophylaktisch bei… …ZRFC 1/14 4 c School GRC Fachtagung Kriminalistik 2014 SAVE THE DATE! SAVE THE DATE! Foto: Mathias Richter Am 5. und 6. Mai 2014 veranstaltet die… …School GRC die Fachtagung Kriminalistik in Berlin. Die Teilnehmer erwarten an zwei Tagen spannende Vorträge und brandaktuelle Workshop‑Module. Die School… …GRC konnte anerkannte Kriminalistikund Sicherheitsexperten aus Behörden und Unternehmen wie u. a. Peter Henzler (Vizepräsident, BKA), Dieter Schneider… …Storbeck (Leiter Europol a. D.) gewinnen. Themenschwerpunkte der Veranstaltung sind neue Bedrohungsfelder wie Cyber-Crime, Möglichkeiten und Grenzen der… …durch den Erich Schmidt Verlag (ESV) und den Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK). Zögern Sie nicht und sichern sich frühzeitig die Teilnahme an einem… …innovativen und informativen Expertentreffen. Weitere Informationen, das Programm sowie die Anmeldung finden Sie unter www.school-grc.de. Verabschiedung der… …Governance, Risk, Compliance & Fraud Management sowie die Zertifikatsabsolventen zum Certified Investigation Expert (CIE) und Certified Compliance Expert (CCE)… …. In seiner Festansprache hob Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Johann Löhn, Präsident der Steinbeis-Hochschule Berlin, die Bedeutung und Universalität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2014

    News vom 06.01.2014 bis zum 28.03.2014

    …. Nicht nur der Basler Ausschuss, sondern auch nationale und internationale Regulatoren und Aufsichtsbehörden würden derzeit an Themen arbeiten, die… …Fehlverhalten rechnen müssen. Die aktuelle Erklärung im Wortlaut und das Consultation Paper können Sie abrufen unter: http://www.bankofengland.co.uk/publications/… …von Geschäftsgeheimnissen führen und gefährden die Arbeitsfähigkeit eines Unternehmens“, zitiert die aktuelle Pressemeldung ein Statement von… …Kernmodelle der privatwirtschaftlichen Organisation, das aktuelle „Internal Control – Integrated Framework“ von 2013 und das „ERM-Rahmenwerk“ von 2004 böten… …mehrere Diskussions- und Konsultationspapiere, die der Baseler Ausschuss seit Ende des letzten Jahres veröffentlicht hat. Ziel der Untersuchungen ist die… …Vereinfachung und bessere Vergleichbarkeit des Baseler Regelwerks. Seit seiner Verabschiedung Ende 2010 stößt Basel III auf heftige Kritik: Während einerseits… …deutlich härtere Eigenkapitalregeln gefordert werden, halten andererseits viele Banken und auch ihre Aufseher die neuen Regeln für zu kompliziert. Bedenken… …werden insbesondere hinsichtlich der Komplexität und Vergleichbarkeit bankinterner Risikomodellierungen und der Verlässlichkeit der damit ermittelten… …im Kern auf eine höhere Bedeutung der nicht risikogewichteten Kapitalvorschriften, zum Beispiel einer Leverage Ratio, hinaus. Wichtige Hinweise liefere… …Papier plädiert für ein besseres Gleichgewicht zwischen weiterhin benötigter Risikosensitivität, Einfachheit von Standards und Vergleichbarkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Modernes Follow-up – Der Turbo für den Mehrwert der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …die Ergebnisse der Internen Revision und aktuelle Auswertungen aus dem Follow-up besorgen. Bei einer nicht adäquaten Aufbereitung der Daten kann die… …Interne Revision sehr viel Zeit damit verbringen, die Followup-Daten zusammenzutragen. Eine einheitliche und stets aktuelle Datenbasis reduziert den Aufwand… …Follow-up- Management ist. 17 Der DIIR-Arbeitskreis MaRisk hat in einer internen Befragung die aktuelle Praxis zur Durchführung des Follow-up erhoben und in… …die Feststellung geschlossen. Die vereinbarte Maßnahme ist umgesetzt. den, die verbindlich einzuhalten sind. Wichtige Informationen sind z. B. Autor und… …Terminüberwachung, Management Reporting, Eskalation) konsequent zu nutzen und den Prozess effektiv und effizient auszugestalten. Der nachfolgende Beitrag geht darauf… …ein, wie ein professioneller und moderner Follow-up-Prozess aussehen kann und wie man mit der Ausnutzung moderner Hilfsmittel einen deutlichen Mehrwert… …Follow-up-Prozesse zu geben und möchten dazu anregen, etablierte Prozesse hinsichtlich ungenutzten Potenzials, Effektivität und Effizienz zu hinterfragen. Die so… …verbesserte Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und den geprüften Bereichen wird als Mehrwert von beiden Seiten wahrgenommen. 1. Einleitung Das Follow-up… …ist ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Interne Revision die Angemessenheit, Wirksamkeit und Rechtzeitigkeit der vom Management aufgrund berichteter… …Feststellungen und Empfehlungen veranlassten Maßnahmen beurteilt. 1 Außer Frage steht, dass eine moderne Interne Revision dies zu ihren Aufgaben zählt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2014

    Nachrichten vom 02.10.2014 bis 23.12.2014

    …Security Analysts und Consultants bei TÜV Rheinland. Die TÜV- Experten für IT-Sicherheit heben sieben Themen hervor, die IT-Verantwortliche in den… …Themen stehen im Mittelpunkt des Pionierwerks zur IT-Compliance, das bereits in der zweiten Auflage vorliegt: ff Prinzipien und Rechtsrahmen der… …Interne Revision zwischen Wunsch und Wirklichkeit Nachricht vom 24.11.2014 Eine aktuelle Umfrage von PwC fragt nach den Erwartungen an die Interne Revision… …eigenen Mitarbeitern schützen. Als wichtige Gegenmaßnahme wurden Verhaltensregeln beim Umgang mit Social Networks (53 Prozent) und die Sicherheit bei… …und dürfe demnach auch nicht als Kavaliersdelikt behandelt werden. Die Einführung eines Unternehmensstrafrechts wird seit längerem kontrovers diskutiert… …wird den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schäden der Korruption nicht gerecht.“ Korruption, so Mertens weiter, sei aber kein „Kavaliersdelikt“… …Politiker-Ohren stößt. So ist im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD festgehalten, dass ein Unternehmensstrafrecht für multinationale Konzerne zumindest… …konkrete und nachvollziehbare Zumessungsregeln für Unternehmensbußen. Wir prüfen ein Unternehmensstrafrecht für multinationale Konzerne...“… …(Koalitionsvertrag 2013; 5. Moderner Staat, innere Sicherheit und Bürgerrechte). Von Seiten der Regierungsparteien erhält die Antikorruptionsorganisation vor allem… …Regelung ebenfalls für unzureichend hält. Auch die beiden Oppositionsparteien Bündnis90/Die Grünen und Die Linke fordern die Einführung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Zur Übermittlung sogenannter Negativdaten an Auskunfteien

    Dr. Wulf Kamlah, Dr. Oliver Hornung
    …. Dezember 2014 in Potsdam Aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht Aktuelle Themen aus der Datenschutzpraxis der Aufsichtsbehörden… …ausgewählten Rechtsfragen in neun weiteren europäischen Ländern bieten die Herausgeber und das internationale Autorenteam zudem eine wichtige Orientierung zur… …Aufgabenspektrum von Kommunen unter dem Blickwinkel der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Die kommunale Verwaltungspraxis erhält mit ihm O eine aktuelle und… …Auch als Des Weiteren stehen folgende Themen im Fokus: O Fragen der Haftung des WLAN-Anbieters O Verhältnis zwischen Anbieter und Nutzer O Anforderungen… …Dr. Wulf Kamlah und Dr. Oliver Hornung Dr. Wulf Kamlah, Rechtsanwalt bei der Kanz­lei SKW Schwarz Rechtsanwälte und Chefsyndikus der SCHUFA Holding AG… …vorgestellt werden sollen. Dr. Oliver Hornung, Rechtsanwalt und Partner bei SKW Schwarz Rechtsanwälte ist ausgewiesener Spezialist auf dem Gebiet des IT-Rechts… …und Datenschutzrechts. 12 I. Meldebefugnis bei fehlender Forderungsinhaberschaft § 28a Abs. 1 BDSG bestimmt die Voraussetzungen dafür, wann eine… …von der aktuellen Rechtsprechung bestätigt. 5 Aus datenschutzrechtlicher Sicht bestand kein Anlass, zwischen dem tatsächlichen Gläubiger und einem… …. Aufl. 2014, § 28a Rn. 7. 5 OLG Koblenz, Hinweis- und Beweisbeschl. v. 25. 03. 2014 – 4 U 1516/13; LG Mainz, Urt. v. 07. 11. 2013 – 1 O 75/13. 266 PinG… …, den weiteren Fortgang der Sache und schließlich auch die Übermittlungsvoraussetzungen zu prüfen. Nur darauf kommt es auch datenschutzrechtlich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück