COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagements Berichterstattung Corporate Rechnungslegung Kreditinstituten Compliance Rahmen Controlling Arbeitskreis Management Prüfung Grundlagen Banken deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 2 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Themen der Internen Revision – gestern, heute und morgen

    Christoph Scharr
    …* EDITORIAL Themen der Internen Revision – gestern, heute und morgen Liebe Leserinnen und Leser, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der ZIR ist ein… …Sonderheft erschienen, in dem renommierte Autoren aus Praxis und Wissenschaft Themen der Internen Revision beleuchten, die den Berufsstand in den vergangenen… …Anspruchsgruppen im Unternehmen wichtige Hinweise zur Leistungsfähigkeit der IT-bezogenen Prozesse und deren Compliance zu geben. Von Liedtke werden daran… …fünf Jahrzehnten maßgeblich geprägt haben. Es hat sich gezeigt, dass viele der Themen, die heute im Berufsstand diskutiert werden, auch schon Gegenstand… …anschließend die Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen beschrieben. Dabei stellt er einen konzeptionellen… …Ansatz vor, wie die Grenze zwischen einer Prüfung mit Bordmitteln und einem klassischen Outsourcing bestimmt werden kann. Der dritte Beitrag zum Thema IT… …von Rettenbacher/Eiser/Prossner/Todea greift das Thema Massendatenanalyse auf und zeigt am praktischen Beispiel eines Versicherungsunternehmens auf, wie… …sich Begrenzungen gängiger Revisions-Softwareprodukte mit Hilfe fortgeschrittener mathematischer und Informatik-Verfahren sowie spezieller… …Analyse-Softwarelösungen aufheben lassen. Auch der DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ ist in dieser Ausgabe wieder vertreten. Der aktuelle Beitrag behandelt… …dieses Mal die Prüfung der ärztlichen Gutachtertätigkeit und stellt dazu eine Checkliste als praxisorientierte Arbeitshilfe vor. Zu guter Letzt meldet sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Toprisiken im Fokus der Internen Revision: ESG, Digitalisierung, Personal

    Michael Bünis
    …behandelten Themen rund um Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Personal behandeln allesamt wichtige Risikokategorien, die wahrscheinlich die allermeisten… …für die Interne Revision auf und beschreibt Erfahrungen aus den bei der BASF SE durchgeführten Revisionsprüfungen. Eine aktuelle Veröffentlichung… …EDITORIAL Toprisiken im Fokus der Internen Revision: ESG, Digitalisierung, Personal Liebe Leserinnen und Leser, die in dieser Ausgabe der ZIR… …Unternehmen und Organisationen betreffen. Dabei werden sich einige Risikotrends noch verschärfen, wie die bereits vorliegenden Rohdaten unserer mit Spannung… …Prüfung und Beratung einen Mehrwert zu schaffen und gemäß dem Drei-Linien-Modell zusammen mit den anderen überwachenden Funktionen in der Organisation dafür… …zu sorgen, dass Chancen ergriffen und die Auswirkungen von Gefahren begrenzt werden. Aktuell gibt es wohl kaum einen Prozess in Unternehmen, der nicht… …durch IT unterstützt, ermöglicht oder abgebildet wird. Die Digitalisierung ist längst da. Geschäftsfunktionen und IT sind eng miteinander verknüpft und… …voneinander abhängig. Mit der auch in der Internen Revision immer noch vorhandenen gedanklichen Trennung von Geschäft und IT beschäftigt sich der Artikel von… …Haas / Schreckenberger / Stottrop. Das Interview von Ansorge mit dem kaufmännischen Leiter der Gemeinnützigen Werkstätten und Wohnstätten, Sindelfingen… …, thematisiert die Einbindung der Internen Revision bei Digitalisierungsprojekten und die Notwendigkeit der Refinanzierung solcher Projekte, insbesondere im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Fortbildung von Aufsichtsräten

    Status quo und zukünftige Entwicklungen
    Dr. Carola Rinker
    …grundsätzliche und aktuelle Themen der jeweiligen Vorstands-bereiche zu treffen und sich so einen Überblick über die relevanten Themen des Unternehmens sowie die… …und aktuelle Themen treffen und sich so einen Überblick über die relevanten Themen des Unternehmens verschaffen (Onboarding). Zur gezielten… …aktuelle Themen treffen und sich so einen Überblick über die relevanten Themen des Unternehmens verschaffen.“ c Im Hinblick auf die Forderungen von… …aktuelle Themen treffen und sich so einen Überblick über die relevanten Themen des Unternehmens verschaffen (Onboarding).“ „Die Mitglieder des Aufsichtsrats… …Text der Empfehlung des Kodex und verzichtet daher auf konkretere Angaben wie etwa die Themen der Fortbildungen. Im Gegensatz dazu sind die Angaben im… …✓ Finanzinstrumente ✓ Aktuelle Gesetzesänderungen (Prüfungsausschuss) ✓ Neue Bilanzierungs- und Prüfungsstandards (Prüfungsausschuss) ✓ Neuerungen bei… …Corporate-Governance-Themen (Prüfungsausschuss) ✓ Bestimmungen des FCPA ✓ Aktuelle Entwicklungen der Corporate Governance ✓ Entwicklungen im Gesellschafts- und… …werden. So wäre beispielsweise Angaben über den Umfang, die Methodik und die Themen der Fortbildungen wünschenswert. 3.2.2 Konkrete Angaben zu den… …„Projektmanagement im Chemieanlagenbau“ der Covestro AG. Auch Themen über aktuelle Entwicklungen der Corporate Governance, der Änderung von Rechnungslegungsstandards… …und Investor Relations waren im Berichtsjahr jeweils bei mindestens zwei Unternehmen Themen von Fortbildungen. Während die neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzielle Resilienz

    …als auch auf die nach der Krise notwendige Zukunftsfähigkeit ab. Controlling, Kostenrechnung, Liquiditäts- und Eigenkapitalmanagement liefern wichtige… …„Report“ behalten Sie aktuelle Rechtsprechung und neue gesetzliche oder organisatorische Erfordernisse im Blick. Neueste Literatur, kommende Veranstaltungen… …Luzern) als Autor des KSI-Aufsatzbeitrags „Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise - Krisentragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der… …, Sanierungs- und Insolvenzberatung) veröffentlichten Artikel von dem aktuell tiefgreifenden Wandel in den Unternehmen aus, welcher sich im Anschluss an die… …Digitalisierungsanforderungen derzeit insbesondere aufgrund der von der Corona-Pandemie ausgelösten Wirtschaftskrise vollzieht. Diesen Wandel zu verstehen und vorzubereiten wird… …eine wesentliche Aufgabe der Unternehmensleitungen und insbesondere der Finanzbereiche der Unternehmen sein. Nach Behringer ist der in vielen… …Arbeitsplätze bangenden Bilanzbuchhalter und Controller, deren Belange die BVBC-Stiftung naturgemäß besonders im Blick hat, hat Behringer in seinem Schlusswort… …sie die Aussicht, Krisen besser zu überstehen und aus ihnen sogar gestärkt hervorzugehen.“ Weitere Erkenntnisse Maßgebend für die Auszeichnung war bzw… …. ist auch, dass dahinter ein größeres, noch laufendes Projekt zum Thema der Resilienz steht und nicht nur ein Aufsatz. Es ist also noch einiges von ihm… …zu den Themen Risk, Fraud & Compliance. Die intensive Beschäftigung mit Compliance-Themen qualifiziert ihn zusätzlich in einer Zeit, in der uns…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Petra Schack
    …nur ein wichtiges Thema geben. Pandemiebedingt haben sich entgegen der Planung Themen der virtuellen Kommunikation und Schulung in den Vordergrund… …Compliance-Management-System gewesen. Was sind gegenwärtig die wichtigsten drei Themen aus Ihrem Arbeitsbereich? Nachdem die Themen Verbandssanktionengesetz und… …Hinweisgeberschutzgesetz in dieser Legislaturperiode nicht mehr verwirklicht werden, sind es im Wesentlichen die folgenden Themen: Zum einen Training und Kommunikation… …Erachtens auch Themen von Governance, Risk and Compliance und deshalb nicht nur aus meinem Arbeitsbereich, sondern auch Teamwork-Themen. Was halten Sie für… …Compliance bewegt … ZRFC 5/21 237 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Dr. Petra Schack, Rechtsanwältin und Compliance-Officer, München Rechtsanwältin Dr… …. Petra Schack ist Compliance-Beauftragte und Mitglied des Vorstandes im Netzwerk Compliance e. V. In diesem Netzwerk haben sich Corporate-… …Compliance-Experten aus verschiedenen Unternehmen zusammengeschlossen, um den gegenseitigen Erfahrungsaustausch zu fördern, über aktuelle Herausforderungen zu… …diskutieren und gezielt Compliance-Praxiswissen zu vermitteln. In Ihren eigenen Worten: Was ist Compliance? Für mich ist Compliance eine Leitungsund… …Managementaufgabe. Ziel des entsprechenden Managementsystems ist es, sicherzustellen, dass die Compliance im Sinne von Regeltreue in der DNA eines Unternehmens und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement zukunftssicher ausrichten – Chancensicht in Krisenzeiten

    …regelmäßig die führenden Risikomanager aus dem deutschsprachigen Raum kommen“, sagt Ralf Kimpel. „Neben dem Austausch zu neuen Themen und Entwicklungen aus dem… …wichtige Impulse und Ideen für die Teilnehmer und deren tägliche Arbeit weiter.“ Nicht zu vergessen sei auch das Networking untereinander. Weitere… …Praxisthemen das Risikomanagement als Fach und Berufsfeld bestimmen. Im Fokus u.a.: Aktuelle regulatorische Entwicklungen wie das StaRUG oder der… …RMA-Vorstandsvorsitzender Ralf Kimpel sieht in diesem Zusammenhang Unternehmen verstärkt in der Verantwortung. „Organisationen und deren Entscheider… …müssen sich inmitten fortwährender Krisen im globalen Maßstab mehr denn je die Frage stellen, ob sie ihr Risikomanagement solide und zukunftsgerichtet… …Topmanagements im Umgang mit Risiken, sondern vor allem über nachhaltige Entwicklungen und darüber, den Fortbestand des Unternehmens gerade in Krisenzeiten zu… …Unternehmen vor einer möglichen Krise das notwendige Rüstzeug für den Ernstfall mitzugeben und die notwendigen Schritte und Prozesse darauf auszurichten. Der… …gesamte Prozess steht und fällt mit den Menschen, die im Unternehmen arbeiten, stellt Ralf Kimpel fest. „Das heißt: Sind die Mitarbeiter nicht Teils des… …appelliert an die Unternehmen, in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu investieren. „Hierzu gehören auch Awareness-Maßnahmen und regelmäßige… …, Kriege und Handelsbeschränkungen haben solche Überlegungen durchaus ihre Berechtigung“, ist Ralf Kimpel überzeugt. Er verweist in diesem Zusammenhang auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit und Ethik im Unternehmen

    …Christian Thunig von der INNOFACT AG beschäftigte sich in seinem Vortrag mit der Frage, weshalb wir Ethik brauchen und stellte zehn aktuelle Thesen… …nur schwer greifbare weiche Themen handele, können sie bei Nichtvorhandensein als Leistungsbremse wirken. Ethik und eine Wertschätzungskultur dienen als… …, Anleger – wichtige Assets des Unternehmens seien, nicht nur die Flugzeuge, Slots und Finanzmittel. Das Unternehmen agiere in einem volatilen Umfeld, in dem… …. Auflage berücksichtigt insbesondere den neuesten Gesetzesstand zum Datenschutz und zur Geldwäsche. Auch aktuelle Rechtsprechung u.a. zu möglicher… …Anschluss stellte Dr. Frank Döring von Rochus Mummert die Ethik- und Wertschätzungskultur als Nutzen und Wert für ein Unternehmen dar. Auch wenn es sich um… …Leitplanke im Unternehmen für den Umgang untereinander und mit externen Partnern. Das Hamburger Compliance-Zertifikat Der Geschäftsführer der von Saldern… …häufig nur über den Preis erfolge und Kartellverstöße eine ernste Bedrohung darstellen. Durch die Zertifizierung seines Unternehmens sieht von Saldern… …wesentliche Vorteile für sein Unternehmen: Verbesserung des Unternehmensimages und Schaffung von Vertrauen bei Kunden und Behörden Stärkung der… …strategischen Beziehungen zu Geschäftspartnern Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Auskunftsfähigkeit und Transparenz gegenüber Behörden und Geschäftspartnern… …Rotationspflicht ca. alle fünf Jahre, damit Führungsfunktionen abhängig von der Aufgabe und nicht der Person seien. Außerdem erhalten Führungskräfte Feedback von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfrechte auf dem Prüfstand, Prüfungsansätze für relevante Risikothemen und Vergütung des Prüfers im Fokus

    Dorothea Mertmann
    …aktuelle Studien und Revisionspositionen des Webportals Gehalt.de ausgewertet. Es ergaben sich interessante Hinweise auf Einflussfaktoren. Es freut mich… …, dass in dieser Ausgabe der ZIR wieder engagierte Mitglieder fachliche Themen aufbereitet und mit der Community geteilt haben. Der Informations- und… …Erfahrungsaustausch ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass die Interne Revision ihre wichtige Rolle innerhalb einer guten Corporate Governance sachgerecht und… …und Kollegen und können ihr Netzwerk ausbauen und stärken. 79 Plenarund Fachsitzungen sowie Erfahrungsaustauschbörsen bieten Anlass, sich über aktuelle… …EDITORIAL Prüfrechte auf dem Prüfstand, Prüfungsansätze für relevante Risikothemen und Vergütung des Prüfers im Fokus Liebe Leserinnen und Leser, in… …eingeschränkt werden? Mit Einführung der EU-Datenschutzgrundverordnung in Deutschland und der EU bekommt die Frage wieder eine erhöhte Relevanz. Aus Prüfersicht… …kommt es immer auf den konkreten Kontext und Einzelfall der Prüfung an. Der Beitrag von Herold zeigt das Spannungsfeld des Prüfrechts im Widerstreit… …. Der Artikel von Schmigale setzt sich mit den Herausforderungen dieser Prüfungen auseinander und zieht dazu den DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung… …von Risikomanagementsystemen und den IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen heran. Das Gewährleistungsmanagement ist eine Tätigkeit… …Themenkomplexe Gewährleistung, Garantie, Mängelansprüche, Schaden, Fehler und Ausfall sind eng miteinander verknüpft. Für die Interne Revision ist aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ESVnews

    …4 • ZCG 1/07 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Strategisches Management im Wandel der Zeit In der heutigen Zeit der… …Instrumente reicht von der Marktanteils-/Wachstumsmatrix über die SWOT-Analyse bis hin zu aktuellen Instrumenten wie Six Sigma und Lean Sigma. Weitere Themen in… …. Unternehmer-Turnaround gekennzeichnet sein müssen. Weitere Themen in den Ausgaben 6 / 06 und 1 / 07 der KSI sind: Gesetzeskonforme Konzepte einer vorkonkurslichen… …Verantwortlichen via Workflow und Rollenzuteilung direkt in die Dokumentation des IKS-Prozesses eingebunden. Damit wurden zwei wichtige Ziele erreicht: Zum einen die… …Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten (Dipl.-Betriebswirt Hagen Rafeld und Prof. Dr. Friedrich R. Then Bergh, S. 26 – 33) ZCG-Vorschau Themen der… …Globalisierung stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen. In dem Beitrag von Dr. Markus H. Dahm und Christoph Haindl wird der Frage nachgegangen, inwieweit… …Unterschiede zu den Anforderungen an die Unternehmen und Volkswirtschaften in der Vergangenheit bestehen, durch welche Rezepte sie diesen begegneten und welche… …der ZUb 1 / 07 sind: Hochschulberatung – ein zukunftsträchtiger Beratungsmarkt für Unternehmensberater (Prof. Dr. Dr. h. c. Joachim Niedereichholz und… …. Lucie Maderova und Dr. Katrin Schuster, S. 25 – 31) Erfolgsvoraussetzungen für Beratungsleistungen – Eine Studie der European Business School (Prof… …. Ansgar Richter, Dr. Christoph Treichler und PD Dr. Sascha L. Schmidt, S. 37 – 41) 2. Durch Krisen lernen – Bedeutung des Management-Know-hows im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Berateraffäre im Verteidigungsministerium

    …die wichtige Rolle dieser Spitzenpolitikerin. Damit hat sie auch den Einfluss, neue Themen zu besetzen und Dinge zu verändern, wie bei dem EU New Green… …Positionen, die es in Europa zu besetzen gibt. Sowohl in den aktuellen Krisen – COVID-19-Pandemie und auch der russische Krieg gegen die Ukraine – zeigte sich… …und dem großen Einfluss werden der Hintergrund und die Probleme von Ursula von der Leyen aus ihrer vorherigen Position als Bundesverteidigungsministerin… …Aufarbeitung wird nun von Thomas Deelmann vorgelegt. Die dort aufgezeigten Probleme werfen auch ein Schlaglicht auf die aktuelle Diskussion um die Ausstattung… …Deelmann ist prädestiniert für ein solches Buch. Er nimmt die Perspektive der betriebswirtschaftlichen Beratungsforschung ein und möchte Lehren aus den… …Beratung eingekauft wird, nicht aus professionellen Gründen, sondern aus persönlicher Verbundenheit. Hier setzte die Kritik von Opposition und Öffentlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück