COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (17)
  • eBook-Kapitel (6)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Grundlagen Bedeutung Ifrs Instituts Compliance Risikomanagement Arbeitskreis Unternehmen Kreditinstituten PS 980 Risikomanagements Rechnungslegung deutsches Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2019

    Nachrichten vom 02.04.2019 bis 06.09.2019

    …Risiken Auf die Frage, welche aktuellen politischen und wirtschaftlichen Themen für ihr Unternehmen ein Risiko darstellen, nannten 54 Prozent den… …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 02-03/19 9 Korruption, Kartelle und Schwarzarbeit Nachricht vom 06.09.2019 Eine… …, Kartellen und Schwarzarbeit erleidet. Bestechungsvorwürfe, illegale Beschäftigung und Preisabsprachen schaden der nationalen Wirtschaft – denn einerseits… …schädigen sie langfristig das Grundvertrauen der Bürger in die Unabhängigkeit, Unbestechlichkeit und Handlungsfähigkeit des Staates bzw. die Integrität der… …über die illegale Konkurrenz. Verglichen mit Korruption und unerlaubten Absprachen verursacht Schwarzarbeit allerdings noch die geringsten Umsatzeinbußen… …. Einschätzung von Kartellen und Korruption Keine Probleme mit Preisabsprachen oder Bestechung der Konkurrenten haben nach eigenen Angaben rund ein Drittel der… …. Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern leiden hierbei deutlich mehr unter der illegalen Kartellbildung und Korruption als kleinere. Drei von vier… …Großunternehmen gehen von Erlöseinbußen zwischen einem und 30 Prozent durch Bestechung und/oder Preis- und Mengenabsprachen aus. Schaden nach Branchen Am meisten… …von Schwarzarbeit (Durchschnitt: 9,1 Prozent Umsatzverlust), Korruption (8,7 Prozent) und Kartellabsprachen (7,7 Prozent) betroffen ist laut Umfrage die… …werden Umsatzeinbußen in Höhe von durchschnittlich 7,1 Prozent befürchtet und damit insgesamt von 383 Mrd. Euro jährlich für die befragten Branchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Neue Risiken im Vertrieb

    Risikoorientierte Prüfungsanregungen zur Revision vertrieblicher Prozesse unter dem Aspekt der Digitalisierung
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …gezielt? • Wird das Kundenwissen gesammelt, ausgewertet und in konkrete Handlungsstrategien umgesetzt? • Ist das Unternehmen jederzeit über das aktuelle… …und Ergänzungsprodukte, die das Unternehmen selbst nicht im Angebot hat) geschaffen? • Wie werden für den Vertrieb wichtige Papierunterlagen… …aktuelle Lagerbestände, offene Rechnungen, Bestellhistorie, Produktinformationen)? • Welche Services sind durch Schaffung einfacher Dialog- und… …Revision vertrieblicher Prozesse unter dem Aspekt der Digitalisierung Digitalisierung ist derzeit in aller Munde und verändert immer mehr den Markt. Der… …Trend zur Digitalisierung ist in den unterschiedlichen Branchen verschieden weit vorangeschritten. Er hat in der Medien- und Verlagswirtschaft sowie im… …, die mithilfe der Digitalisierung ihre Kommunikation, Produkte und Dienstleistungen so anbieten, wie ihre Kunden es wünschen. So nutzen führende… …beobachten, dass sehr viel weitgehender als bisher Daten über Kunden und Nutzer von Produkten und Dienstleistungen gesammelt und ausgewertet werden… …. DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ 1. Einführung: Vertrieb und digitale Transformation Die mit der Verbreitung des Internets verbundene interaktive Form der… …Kommunikation zwischen Anbietern und Kunden hat die Kunden nunmehr in die Lage versetzt, weltweit geeignete Produkte zu finden, sich über Angebote zu informieren… …und vor allem ihre Wünsche und Bedürfnisse zu artikulieren. Wer verkaufen will, ist deshalb gezwungen, diesen Umstand in seinem Geschäftsmodell zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Digitalwirtschaftliche Ökosysteme – das neue Organisationsparadigma

    Dirk Drechsler
    …, S. 203). Auch Themen rund um die Wettbewerbsstrategie, Unternehmensstrategie, internationale Strategie, Management des Wandels und Flexibilität sind… …dominieren und gleichzeitig definieren. dels- und Sicherheits-Ökosystemen (vgl. Skilton, 2016, S. 31). Die Querschnitts- themen, die alle Bereiche überdecken… …. Gleichgültig, welcher Idee man folgt, spielt es eine wichtige Rolle, wie die Relationen und die relationalen Prozesse zwischen den Beteiligten gestaltet sind… …aggres- siver und ziehen dadurchmehr Investoren an. Der für die Risikoanalyse wichtige Ansatzpunkt besteht im Unterschied zur bisherigenOrganisation von… …möglich machen. Das „Business Strategy and Innovation Framework“ hebt wichtige interne und externe Geschäftsfaktoren hervor, die die Anwendung von IIoT… …, IT-/Informationssicherheit, Geschwindigkeit und Einblicke in die Geschäftstätigkeit). Wichtige Einflussfaktoren, die in beide Richtungen wirken, sind die Daten, die… …Rahmen der funktionalen Sichtweise spielen zwei Themen eine wichtige Rolle: Die Steigerung einer lokalen, kollaborativen Autonomie sowie die Steige- rung… …stehen zum einen mit den jeweiligen Nutzern in Verbin- dung und müssen zusätzlich wichtige Systemcharakteristika wie die zur Ver- traulichkeit… …kein Ort, an dem Rücksicht genom- men wird, sondern der Inbegriff für einen Überlebenskampf. Organisation, An- passung, Ausdehnung, Fortbestand und… …die sozialen und die technologi- schen Komponenten nicht außer Acht bleiben. Das Fördern und Akzeptieren disruptiver Praktiken jedoch erinnern allzu oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Einsatz von Continuous Auditing

    Herausforderungen und Blick in die Zukunft
    Michael Bauch, Eugen Gorschenin, Heiner Kriegelstein-Sternfeld
    …Vorgehen vorhanden sein. Die Themen Indikatorfindung und -verprobung, Schwellenwertbestimmung, Ergebnisinterpretation, Umgang mit Datenqualitätsmängeln und… …, stehen dem Unternehmen weitere wichtige Informationen zur Verfügung. Im nächsten Schritt müssen die gewonnenen Informationen interpretiert und daraus… …verbesserte Ressourcennutzung). Eine Qualitätsverbesserung im Audit Lifecycle kann erreicht werden, da aktuelle Informationen permanent und zielgerichtet zur… …Auditing Herausforderungen und Blick in die Zukunft In den vorherigen drei Artikeln dieser Veröffentlichungsreihe konnte gezeigt werden, dass sich durch den… …Einsatz von Continuous Auditing in jeder Phase des Audit Lifecycle (von der Prüfungsplanung bis zum Follow-up) Mehrwerte für die Interne Revision und somit… …für das Gesamtunternehmen erzielen lassen. Mehrwert kann bereits mit einfachen Methoden und relativ wenig technischem Aufwand erzielt werden. Allerdings… …Continuous Auditing Framework eine erhebliche Herausforderung dar und ist tendenziell mit höheren initialen personellen und finanziellen Aufwendungen verbunden… …höherwertige Erkenntnisse, eine damit verbundene höhere Validität der gezogenen Schlussfolgerungen und eine größere Akzeptanz im Fachbereich. Die nachfolgende… …prinzipiell beschränkt, bestehen zentrale technische Herausforderungen in der Beschaffung, Aufbereitung und Vorhaltung aller benötigten internen und… …Datenverarbeitungsgeschwindigkeit ermöglicht, • dessen Belieferung definiert und kontrolliert erfolgt, sodass Aussagen über die Datenqualität (zum Beispiel Vollständigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …sie zu kontinuierlicher Verbesserung führt. Die Interne Revision stößt als Change Agent wichtige Änderungen an und schafft so Mehrwerte in der gesamten… …Reich, J.: Aktuelle Entwicklungen und Trends in der Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung im Dax, MDax, SDax und TecDax 2014–2017, Der Konzern… …LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge, M. Sc., Universität Duisburg-Essen Prüfungsmethoden und… …(ZCG), 6/2018, S. 245–249. [Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance (CG) stellt unzweifelhaft einen… …, zu begründen und durchzusetzen.] Freidank, C.-C.: Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Dilligence – Teil B, Zeitschrift für Corporate… …Governance (ZCG), 1/2019, S. 5–12. [Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance (CG) stellt unzweifelhaft einen… …Unternehmensakquisitionen die Möglichkeit, individuelle Unternehmenswerte im Rahmen von Kaufpreisverhandlungen zu dokumentieren, zu begründen und durchzusetzen. Im Artikel… …dargestellt.] Krohmann, K./Rogger, M.: Ein Jahr Datenschutz-Grundverordnung: Erste Erfahrungen, offene Fragen und die Schweizer Situation, Expert Focus, 6/2019, S… …. 474–478. [Im Beitrag von Krohmann und Rogger (2019) ziehen die Autoren Bilanz aus einem Jahr EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Zudem blicken sie auf… …bereits umgesetzt. Nun rücken Fragen zum Umgang mit Prozessen, Betroffenenrechten und Datenschutzverletzungen in den Fokus. Mattig (2019) beschäftigt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Innovationen und Interne Revision

    Vorbereitungsstand und Selbsteinschätzung – Qualitative Erkenntnisse deutscher Revisionsabteilungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Ronja Krane
    …Studienteilnehmer betonen die Bedeutung des Themas, insbesondere aufgrund von Themen wie Cybersecurity und der zunehmenden Zahl an durchzuführenden IT-Prüfungen. Aber… …eingeschränkt auf IT-Innovationen reagieren muss. Insbesondere für die Unternehmen, die selbst in der IT-Branche tätig sind, sind die Themen Digitalisierung und… …Vorbereitung auf den Umgang mit Innovationen genannt. 4. Diskussion und Fazit Studien bestätigen, dass die Interne Revision im Unternehmen eine wichtige Rolle… …laden daher zur Reflexion über aktuelle Stärken und Schwächen der Revision ein. Innovationen dürfen, wie ein Studienteilnehmer kritisiert, „nicht nur… …Themen er- und bearbeitet. Als Ansprechpartner schafft sie Vertrauen und Risikoverständnis und identifiziert idealerweise noch weitergehende… …WISSENSCHAFT Innovation und Interne Revision PROF. DR. MARC EULERICH · RONJA KRANE Innovationen und Interne Revision Vorbereitungsstand und… …und außerhalb der Unternehmen sein kann. Die Anwendung von neuen Technologien und Geschäftsmodellen stellt jedoch die Interne Revision vor zahlreiche… …Herausforderungen und offene Fragen. Ist die Revision gut genug vorbereitet und ausgestattet, um die Innovationen zu prüfen und gegebenenfalls beratend zu… …Ergebnisse einer Vorstudie zu einem umfangreichen Projekt der IIA Research Foundation zur Auswirkung von Innovation auf die Revision und ihre Arbeit und… …versucht, die dargestellten Fragen zu beantworten und zu diskutieren. 1 Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision, Mercator…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Die Gerechtigkeitsfrage im Diskurs über die Einführung eines Rechts auf Eigentum an Daten

    Selina Irnleitner, Holger Nohr
    …, insbesondere zu den Themen Datenschutz/Privacy und Netzpolitik. I. Dateneigentum Noch nie wurden so viele Daten gesammelt, analysiert und für kommerzielle Zwecke… …zunehmenden Polarisierung in Arm und Reich bekommt das aktuelle und brisante Thema stets Aufmerksamkeit. Das Eigentum ist ­jemandem Gehörendes, geschützt durch… …zugänglich sind. III. Gerechtigkeit Eigentum ist einer der maßgeblichen Gründe sozialer Ungleichheit und daher eine wichtige Komponente bei der Betrachtung… …vorgebeugt werden kann. Drei wichtige Punkte stellen dabei folgende Prinzipien dar: –– Verständlichkeit Jede*r soll darüber informiert sein und verstehen, in… …eines Rechts auf Eigentum an Daten Selina Irnleitner studiert seit 2018 im Master of Media Research an der HdM in Stuttgart und forscht zum Thema des… …Daten­eigentums und dem Aspekt der Gerechtigkeit im Diskurs. Forschungsvorhaben/Masterarbeit werden im Herbst 2019 fertiggestellt. Selina Irnleitner und Holger Nohr… …Seit einigen Jahren wird in Politik und Wirtschaft darüber nachgedacht, ob und wie Eigentumsrechte an Daten geschaffen werden können. Während… …Verfechter*innen Potenziale in ökonomischer Innovation und Fortschritt sehen, befürchten kritische Stimmen die Erosion der Privatheit. Ob digitale Daten als… …Selbstbestimmung und zentraler Freiheiten wie Transparenz oder soziale Chancen und Sicherheiten. Der Beitrag diskutiert Dateneigentum und Fragen der sozialen… …Gerechtigkeit vor dem Hintergrund relevanter Eigentumstheorien. Professor Holger Nohr lehrt und forscht im ­Master of Media Research an der HdM Stuttgart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Mehr als nur eine Prüfungsfeststellung

    Warum die Kommunikation der Risiken von Prüfungsfeststellungen anspruchsvoll ist und wie Revisoren damit umgehen können
    Dr. Petra Haferkorn
    …wichtige, also organisations weite und damit meist arbeitsintensive Veränderungen durch Revisoren angestoßen werden sollen, muss die Revision ausreichende… …Kontext und den Gehalt der Feststellungen einschätzen kann. Dies betrifft die Unterscheidung Wissen/Nichtwissen, also in welche Themen haben die Prüfer wie… …systemische Prüfungsprozess wird nicht von vorn bis hinten durchgeplant. Er lässt genug Raum, auf aktuelle Gegeben heiten einzugehen 18 und sogar, wenn möglich… …Beispiel weitere Prüfungsthemen hinzunimmt und die Prüfungsbreite vergrößert oder indem es sich doch dafür entscheidet, bestimmte Themen fallen zu lassen und… …Prüfungsfeststellungen anspruchsvoll ist und wie Revisoren damit umgehen können Dr. Petra Haferkorn prüft seit 20 Jahren das Risikomanagement von Banken und Versicherungen… …. Sie ist bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) tätig und beschäftigt sich zukünftig mit IT-Organisationsstrukturen und… …müssen. Und erfahrene Revisoren wissen, dass die Selbst- und Fremdeinschätzungen über das Risiko eines Organisationsbereichs oftmals auseinandergehen. Im… …, dass Mängel nachhaltig behoben werden, können Prüferteams mit verschiedenen Methoden und Techniken einer systemischen Prüfung arbeiten. Im gesamten… …Verlauf des systemischen Prüfungsprozesses werden von Beginn an die Erwartungen aller betroffenen Interessengruppen gemanagt und mit ihnen der jeweilige… …Informationsstand des Prüferteams diskutiert, um einen erfolgreichen Abschluss der Prüfung vorzubereiten. Die systemische Prüfung wird so als gemeinsamer Lern- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Risiken digitalwirtschaftlicher Ökosysteme

    Dirk Drechsler
    …Arbeitskräfte (5–10 Jahre) – Disruption und Evolution auf Systemebene (+10 Jahre) Die Ergebnisse aus der Analyse sind recht eindeutig. Die Themen Sicherheit und… …herausgegriffenen Problemfelder stehen zwar für wichtige und häufig vor- kommende Ereignisse, sind aber insgesamt nur ein Bruchteil der Herausforde- rungen, die… …Innovationsprozesse besitzen zwei Seiten. Aus der Perspektive der Chancen geht es um die Realisierung eines wirtschaftlichen Vorteils gegenüber der Konkurrenz und der… …Perpetuum mo- bile ist, sondern eine stets zu erneuernde Errungenschaft. Aber das Agieren in globalen und digitalen Kontexten erfordert die Berücksich-… …tigung einer zweiten Seite von Nebenbedingungen, was sinnbildlich und prak- tisch nichts anderes bedeutet, als dass sich die Erreichung unternehmerischer… …Zielsetzungen unter der Nebenbedingung von existenten und potenziellen Risi- ken vollzieht. Dennoch erscheint es so, dass die Innovationsbemühungen genau diese… …, Cyber-Attacken, Terrorismus und nukle- are Zwischenfälle (vgl. Cambridge Centre, 2018, S. 6). Aber auch eine etwas ältere Taxonomie operationaler Risiken der… …Carnegie-Mellon-Universität aus dem Jahr 2005 formuliert 12 Haupt- und 62 Unterkategorien, die zum Cam- bridge Risk Framework nicht überschneidungsfrei sind, aber dennoch genug… …Risikoberichte und solche zur Darstellung der Bedrohungslandschaft herangezogen. Die Herausforderung für Unternehmen und Organisationen ist die Hyperkonnektivität… …inklusive der damit verbundenen Implikationen, was eine allgemeine Erörterung und eine in Bezug auf die smarte Geschäftswelt erforderlich macht. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …in den Kapiteln 2, 3 und 4 aufgezeigt wurden, verknüpft Kapitel 5 die beiden Themen. Dabei werden zunächst die auch aus betriebswirtschaftlicher… …Praxisbeispiel: Dokumentation des Entscheidungs prozesses mit ProACT Wichtige Entscheidungsvorlagen sollten schließlich kritisch durch einen selbst und möglichst… …143 5. Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen 5.1 Einführung Nachdem in Kapitel 1… …einige grundlegende Überlegungen zur Bedeutung und Vorbe- reitung unternehmerischer Entscheidungen angeführt und die wesentlichen recht- lichen Grundlagen… …Gesetz genann- ten „angemessenen Informationen“ fordern darf.488 Dabei wird ergänzend auf Aussa- gen des juristischen Schrifttums und die sich daraus… …knappen Überblick zusammenge- fasst. Von grundlegender Bedeutung im Rahmen der Entscheidungsvorbereitung ist die Planung und die sich daraus ergebende… …, die Planabweichungen auslösen können. Die analysierten und möglichst auch aggregierten Risiken sind die Grundlage für die unternehmerische… …Entscheidung, bei der erwartete Erträge und Risiken gegeneinan- der abzuwägen sind. Die hier genutzten Methoden einer risikogerechten Bewertung werden in… …Abschnitt 5.6 betrachtet. Abschnitt 5.6 erläutert, wie die verschiedenen Informationen aus Analyse, Risikoanalyse und Beurteilung in einer Entscheidungs-… …bereits in Kapitel 1 erläutert, ergeben sich für die daraus „abgeleiteten eher operativen Entscheidungen“ und das Management der 2. und 3. Führungsebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück