COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (17)
  • eBook-Kapitel (6)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Governance Bedeutung Deutschland internen Ifrs Revision Berichterstattung Management Fraud Risikomanagement Controlling Institut Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …aktuellen Themen auszutauschen und sich zu vernetzen. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern ein hochkarätiges Programm mit drei Plenarsitzungen, 57… …an die Interne Revision aus Sicht des Aufsichtsrats. In den Fachsitzungen standen aktuelle Themen der Internen Revision im Mittelpunkt wie… …eine wichtige Rolle. Zu diesen Themen gibt es ebenso die passenden Angebote 284 ZIR 06.19 Das DIIR veröffentlicht die aktuellen Positionspapiere des… …aufzuzeigen und mit spannenden Beispielen aus der Praxis zu überzeugen. Themen des Junior Auditor Day waren unter anderem „Die Interne Revision im stetigen… …Qualität ihrer eigenen Arbeit beurteilt und darüber berichtet. Das Positionspapier sowie immer aktuelle Fachbeiträge und Studien finden Sie auf der Seite… …gute Möglichkeit für Mitglieder und Nichtmitglieder des Instituts, sich über aktuelle Fragestellungen mit Kollegen aus anderen Organisationen… …auszutauschen. Neben den bewährten und jährlich durchgeführten Erfa-Tagen zu verschiedenen Themen hat am 11. November 2019 zum ersten Mal der Erfa- Tag… …Treffen der Internen Revisoren erneut in Dresden statt. Alle zwei Jahre kommen die Fach- und Führungskräfte des Berufstandes zusammen, um sich über die… …Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und Mitglied mehrerer Aufsichtsräte sowie Vorsitzender von mehreren Finanz- und Prüfungsausschüssen sprach zu Erwartungen… …Assessment nach dem DIIR Standard Nr. 3 oder etwa Soft Skills für eine erfolgreiche und effiziente Revisionsorganisation. Neuer Seminarkatalog 2020 Mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten

    …stärkere Konkurrenz von außen der wirtschaftliche Druck auf die Banken immer größer wird. Effizienz und Wirtschaftlichkeit sind wichtige Begriffe, an denen… …sich ständig verändern. Bezüglich der neuen MaRisk wurden speziell die Themen Datenmanagement, Datenqualität und Risikobericht betrachtet. Im vorletzten… …und Fragenkataloge beziehungsweise Checklisten ergänzt.Das Buch „Systemprüfungen in Kreditinstituten“ befasst sich mit aktuellen Themen und gibt einen… …stetig komplexer werdende Finanzwelt geprägt. In diesem Zusammenhang kann die Systemprüfung bei der Analyse und Bewertung der Geschäftsprozesse und… …Experten aus dem Bankensektor mittels verschiedener Ansätze einen Überblick über Grundlagen und Konzepte für die Prüfungsdurchführung und über… …Prozessmanagements, Wirtschaftlichkeit innerhalb der Systemprüfungen, Berücksichtigung der Internen Revision im Rahmen von Systemprüfungen und Projektbegleitung der… …Internen Revision thematisiert. Im Einzelnen wird durch die Beiträge deutlich, dass durch die hohe Komplexität der Finanzwelt, niedrige Zinsen und eine… …professionell ermöglicht.Im zweiten Teil „Systemprüfungen in Banken“ werden verschiedene aktuelle Ansätze aus der Praxis vorgestellt. Dabei werden Bausteine zur… …Immobilienkrediten und die der Verwaltungskontrollen Europäischer Fondsfinanzierungen vorgestellt.Durch den ersten Beitrag wird deutlich, dass – nicht zuletzt durch… …die Vorteile der Systemprüfung anhand von Fraud-Szenarien dargestellt. Sie benötigen eine agile und kontinuierliche Prüfungsplanung, da die Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …auch in deutscher Sprache. Nun sind gleich zwei interessante Beiträge erschienen, die sich mit ganz unterschiedlichen Themen beschäftigen. Fraud und… …immer aktuelle Fachbeiträge und Studien finden Sie auf der Seite www.diir.de/fachwissen des DIIR. Junior Auditors Day 05.19 ZIR 235 DIIRintern Aus der… …Jahrzehnten sind die kostenlosen Erfahrungsaustauschtage des DIIR eine gute Möglichkeit für Mitglieder und Nichtmitglieder des Instituts, sich über aktuelle… …unerlässlich, dass Sie die wichtigsten Risiken und Chancen für Ihr Unternehmen verstehen. Einige davon sind spezifisch, andere sind allgegenwärtige Themen, die… …Trends wie zunehmende gesamtwirtschaftliche und politische Unsicherheit oder Klimawandel abgeleitet werden, spielen eine wichtige Rolle in vielen… …Dresden dabei. In diesem Jahr wartet ein ganz besonders umfangreiches und hochkarätiges Programm mit drei Plenarsitzungen, 57 Fachsitzungen, 15 Erfa-Börsen… …, Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR), Mitglied in mehreren Aufsichtsräten sowie Vorsitzender von mehreren Finanz- und… …Prüfungsausschüssen. Er spricht zu den Erwartungen an die Interne Revision aus Sicht des Aufsichtsrats. In den Fachsitzungen stehen aktuelle Fragestellungen der… …Intelligenz aus Sicht der Revision, Erfahrungen mit Quality Assessments nach dem DIIR-Revisionsstandard Nr. 3 und vieles mehr. Nutzen Sie den wichtigsten… …Fachkongress für Ihre Weiterbildung und den Ausbau Ihres persönlichen Netzwerkes in der DIIR Networking Night! Programm und Anmeldung finden Sie unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …„Risikoaggregation“ und „Bestandsgefährdende Entwicklung“. Ergänzung des Themas „Risikokultur“. Wichtige Klarstellung, dass die Prüfung auch die frühe Erkennung… …Thema finden Sie auch auf www.diir.de aktuelle Veröffentlichungen des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision & Datenschutz“. Und zwar die Checkliste zur… …einzelnen Terminen liegt der Seminarkatalog der DIIR-Akademie für 2019 vor. Die Akademie hat viele neue Themen und die bewährten Zertifizierungskurse im… …Unter Federführung des gemeinsamen DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“ hat das DIIR den Prüfungsleitfaden zur Prüfung des… …Website des Instituts unter www.diir.de/ fachwissen/standards in aktualisierter Form veröffentlicht. Gegenüber der vorherigen und ursprünglichen Version aus… …bestandsgefährdender Entwicklungen, die sich meist aus Kombinationseffekten mehrerer Einzelrisiken ergeben, umfassen muss, und dass Prüfungsgegenstand das gesamte… …betriebswirtschaftlichen Methoden im Hinblick auf die Angemessenheit erfolgen muss. Die bekannte und bewährte phasenorientierte Struktur des Leitfadens wurde beibehalten… …, Wissenschaft und öffentlichen Institutionen in München zusammen. In mehr als 30 Fachreferaten und vier Erfahrungsbörsen tauschten Referenten und Teilnehmer ihr… …Wissen und ihre Erfahrung aus. Der ehemalige Mönch und Bestsellerautor Anselm Bilgri sprach über den Wertewandel in einer Industrie 4.0 und welche… …Herausforderungen die digitale Transformation für Menschen und Unternehmen mit sich bringt. Zum Abschluss lieferte Christoph Keese, für die digitale Transformation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    School GRC

    …über Risiken, die sich aus dem Insolvenz-, Steuer-, Wirtschafts- sowie Gesellschaftsrecht ergeben und über aktuelle Fragen der Verantwortung und Haftung… …von Managern, Compliance-Officer sowie Unternehmen. Praxisorientierte und aktuelle Beispiele zeigen Ihnen Handlungsmöglichkeiten auf, wie Sie… …identifizieren. Praxisorientierte und aktuelle Beispiele zeigen Ihnen Handlungsmöglichkeiten auf, wie Sie das Risiko von wirtschaftskriminellen Handlungen… …und Compliance und des Masters Kriminalistik von der School GRC und dem Schwesterinstitut Institut für Kriminalistik im Hamburger Bahnhof in Berlin-… …Mitte feierlich verabschiedet. Ebenfalls graduiert wurden die Studierenden der Zertifikatslehrgänge CCE und CIE. In gewohnt festlicher und auch heiterer… …Atmosphäre stießen die Studierenden auf ihre Leistungen, die gemeinsam absolvierte Studienzeit und die erworbenen Kenntnisse an. Wir wünschen allen Absolventen… …, dass sie weiterhin neugierig bleiben und ihre beruflichen Ziele erreichen. Foto: Mathias Richter Zertifikatsprogramme Unsere Zertifikatsprogramme… …Certified Compliance Expert (CCE) und Certifed Investigation Expert (CIE) starten auch in 2020 wieder. Während dieser Weiterbildungen lernen die Teilnehmer in… …13 Seminartagen (berufsbegleitend in circa sechs Monaten) alles Wichtige rund um Ihr Lieblingsthema. Eine inhaltliche Neuerung in den… …Zertifikatslehrgängen und Seminaren ist, dass diese natürlich den neuen Referentenentwurf zum Gesetz zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität behandeln, der unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …148 • ZCG 4/19 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Aufbau eines risikoorientierten Compliance-Management-Systems (CMS) Ein… …der Revision effektiver und effizienter zu gestalten. Weitere Themen in der ZIR 03/19 sind: CCUmgang mit Fapiao in der Revisionsarbeit in China (Saikal… …Problemstellungen bieten. Deshalb stehen im Mittelpunkt der Ausführungen einerseits aktuelle Informationen, begründete Empfehlungen und Entscheidungshilfen sowohl für… …Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der 37. Ergänzungslieferung… …Mitteilungspflichten in M&A-Transaktionen Ein Jahr DSGVO: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des neuen Datenschutzrechts in der Praxis Auswirkungen des Brexits… …internationalen Rechnungslegungsstandards schnell und einfach lernen wollen. Über 220 Abbildungen zeigen wichtige Zusammenhänge. Mit vielen Merksätzen, Beispielen… …Themen: CCObjectives and Key Results CCCorporate Governance Kodex CCRisk Management und Kapitalkosten CCDigitalisierung des kaufmännischen Bereichs und des… …Möglichkeit, aktuelle Fragestellungen und Problemfälle mit hochkarätigen Referenten zu diskutieren. Die Themenschwerpunkte: CCVoraussetzungen erfolgreicher… …Transformation mitgestalten, etwa im Bildungswesen oder in Fragen nach Ethik und Verantwortung. Die Themen lauten u. a.: CCStrategien und Instrumente im… …CMS auf die individuellen Anforderungen und Risiken des Unternehmens angepasst werden können, um ein umfassendes und wirksames CMS einzurichten. Hierfür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …4 • ZCG 1/19 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter?… …Thementrends zeitnah aus Mediendaten zu extrahieren. Weitere Themen in der ZRFC 06/18 sind: CCCompliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil II (Prof… …Erscheinungsbild des Typical Fraudster und Ansatzpunkten zur Verstärkung der IR als Anti-­Fraud-Kontrolle. Weitere Themen in der ZIR 06/18 sind: CCBedeutung der… …Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der 36. Ergänzungslieferung… …Neue Technologien werden die Effizienz, Effektivität und Produktivität in der Leistungserbringung auch in Zukunft weiterhin deutlich steigern können… …fortentwickelnden Technologiestand und den Märkten, in denen ein Unternehmen agiert, unabdingbar. In einem mehrteiligen Beitrag von Prof. Dr. Markus H. Dahm und… …Clemens Holst wird in der Zeitschrift KSI (Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 01/2019 S. 5–11) analysiert, wie das gelingen kann. Zunächst sind in… …Airbnb-Fallstudie. Weitere Themen in der KSI 01/19 sind: CCESUG-Evaluation: Die Sicht des Restrukturierers (Burkhard Jung, S. 17–22); CCDaten-Management in… …Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen (Thomas Möllers, S. 23–28); CCRoadmap Restrukturierung (Volker Wintergerst, Jonathan Plappert und Prof. Dr… …. Claus W. Gerberich; S. 29–34). 2. Compliance-Monitoring: Automatisierte Früherkennung reputationsrelevanter Themen Das Thema Compliance hat in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fachtagung Compliance 2019

    …ohne „face-to-monitor” nicht aus.An die Podiumsdiskussion schlossen sich parallele Foren zu den Themen ePrivacy-Verordnung, Kartellrechts-Compliance und… …stünden, wie auch aktuelle Strafzahlungen der EU verdeutlichen. Auch wenn diese Firmen für disruptive Innovationen stehen, dürfe es kein „disrupt the law”… …selbstlernender Systeme. Der Mensch müsse dabei stets die Kontrolle behalten und dürfe nicht blind der Technologie vertrauen. Vorhanden GRC-Strikturen nutzen… …Christian Gräser und Harald Diebel von EY stellten im Anschluss die wichtigsten Faktoren für ein wirksames Tax Compliance Management System vor. Die… …Stand-alone-Lösung im Unternehmen sein dürfe und im Idealfall an vorhandene Kontrollsysteme wie das IKS, das Compliance Management System und das… …, Wallet-Anbieter, Kunsthändler und -vermittler (ab einem Schwellenwert über 10.000 Euro) und Personen erweitert, die geschäftlich oder gewerblich Unterstützung bei… …Steuerfragen leisten. Wichtige Änderungen stellen in der 5. Richtlinie die Sorgfaltspflichten (KYC-Checks) wie die Pflicht zur Einsichtnahme in das… …EU-Mitgliedstaaten soll verbessert werden und der Schutz von Whistleblowern im Beschäftigungsverhältnis gestärkt werden. Fachtagung Compliance 2019 in Berlin… …Am 3. April 2019 fand in Berlin bereits die 5. Fachtagung Compliance statt. Christoph Bertling, Geschäftsführer der Handelsblatt Fachmedien und Dr… …: Rechtliche Rahmenbedingungen, notwendige Wirtschaftlichkeit und technische Umsetzung der Maßnahmen. Birgit Galley, Direktorin der School of Governance, Risk &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …244 • ZCG 6/19 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der Entwurf eines Verbandssanktionsgesetzes Die Debatte um ein… …bereits heute einige Änderungen für die Unternehmensorganisation und insbesondere den Aufbau von Compliance, Revision und Recht ab. Weitere Themen in der… …­Innovationsklima. Weitere Themen in ­Ideenmanagement 03/19 sind: CCRadikale Innovationen im Ideenmanagement (Thorsten Herrmann, Daniel Roth und Prof. Dr. Hansgeorg… …in der Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der 38… …häufigsten diskutierten Themen gehören danach Fragen der Strategie und Unternehmensplanung. Themen, die – wie die Vorstandsvergütung oder die Organisation der… …Data – algorithmen­basierte Systeme und Datenschutz im Geschäft mit Kunden Aktuelle Entwicklungen auf dem WP-Markt in Deutschland: Umsätze und Mandate… …Giersberg und Prof. Dr. Henning Werner veranstalteten am 26. 9. 2019 an die SRH Hochschule Heidelberg ein erstes Restrukturierungs-Kolloquium. Die Themen… …Kreditentscheidungen analysieren“ ein. Anhand von praxisorientierten Fachvorträgen werden folgende Themen näher dargestellt: tische Gestaltungs- und Ermessensspielräume… …. Christian Schefold in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/19 S. 227–233) erfolgt eine erste Darstellung des E-VerSanG und eine Kommentierung… …und sicherlich eine ganze Reihe weiterer Aspekte entdeckt und entwickelt werden. Auf eine Anpassung des Entwurfs ist zu hoffen. Doch Unternehmen sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Agiles Projektmanagement und agile Revision

    Eine Übersetzung
    Arndt Hackenholt, Natalie Rosenbach
    …verzichtet. Retrospektive Ziel: Lessons Learned aus dem Sprint Ablauf: Themen sammeln. Was war gut, und was kann das Team besser machen, damit zum Beispiel… …prüfenden Themen oder auch der Bereitschaft des Teams abhän- gig, sich mit einem solchen Vorgehen auseinander zu setzen. 5. Und gibt es noch andere Wege zur… …und dem Risiko begegnet werden, dass die gleichzeitige Bearbeitung zu vieler Themen das Team ausbremst. Auch Mischformen von Scrum und Kanban oder… …REGELN Agile Revision ARNDT HACKENHOLT · NATALIE ROSENBACH Agiles Projektmanagement und agile Revision Eine Übersetzung Agilität ist in aller Munde… …Unternehmen und agile Revisionen gesprochen. Doch was ist eine agile Revision? Ist es eine Kultur oder eine Auswahl von Methoden? Für die Autoren des… …die Revisionswelt zu übertragen. In diesem Artikel werden die Ergebnisse dieser Übersetzung vorgestellt und Perspektiven aufgezeigt, wie eine Nutzung in… …der Praxis aussehen kann. 1. Einleitung Arndt Hackenholt, CISA und zertifizierter Scrum Master, ist lang jähriger Projektprüfer bei der Fiducia & GAD IT… …AG. Natalie Rosenbach ist Abteilungsdirektorin „IT-Anwendungen und Projekte“ in der Internen Revision der KfW Bankengruppe. Die Autoren sind Mitglieder… …im DIIR- Arbeitskreis „Projektrevision“. 56 ZIR 02.19 Revisoren und Revisionsleiter sehen sich ständig steigenden Herausforderungen, neuen… …Arbeitstechniken, Verfahren und Anforderungen gegenüber. Die Prüfungsthemen werden zunehmend komplexer, und dynamische Prüfungsobjekte erfordern schnellere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück