COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (16)
  • eBook-Kapitel (5)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Banken Institut Controlling Analyse Grundlagen Rahmen Fraud Anforderungen Ifrs Governance Prüfung deutschen Corporate Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Großprojekte – Komplexität managen

    Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold
    …aktuelle Themen abstimmen und bei Bedarf rasch entscheiden zu können. Neben dem Projektpartner sind an dem Projekt SuedLink eine Vielzahl externer Lie­… …, und im Zeitverlauf regelmäßig erfolgen. Im Projekt SuedLink wird der Risikoprozess fort­ laufend durchgeführt, um so kurzfristig auf aktuelle Themen… …. Zudem werden regelmäßig Infomärkte abgehalten, bei denen unter anderem die Themen Trassenverlauf, Landwirtschaft, Bodenschutz und Erdkabel­ technik… …Risiken im Projekt ist eine wichtige und andauernde Aufgabe. Es besteht ein enges Zusammenspiel zwischen der Risikokultur und den Projektzielen. Die… …Interesse sind ferner die Themen Compliance und HSSE9­Risiken von hoher Relevanz. Insoweit kann sich beispielsweise die Situation ergeben, dass ein… …Risikomanagement praxis­ tauglich umzusetzen und im Unternehmensalltag zu implementieren. Der nachfol­ gende Artikel soll am Beispiel des Netzbauprojekts SuedLink… …finanziellen Mittel, die Vorgaben zur zeitlichen Umsetzung und auch die erwartete Qualität. Es stellt sich daher die Frage, wie ein erfolgreiches Management… …TransnetBW GmbH ist Übertragungsnetzbetreiberin für das Strom­Höchstspan­ nungsnetz in Baden­Württemberg und als solche für einen transparenten und dis­… …kriminierungsfreien Netzzugang aller Marktteilnehmer und eine sichere Stromver­ sorgung in Baden­Württemberg verantwortlich. Zu den Aufgaben des Übertragungs­… …netzbetreibers gehören die Planung, Errichtung und Betrieb der Übertragungsnetze. Infolge der Energiewende kommt es zu einer immer stärkeren Belastung der beste­…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance und Unternehmensführung

    Harald Schloßmacher, Tatjana Gohritz
    …Schulungen Workshops oder Teambesprechungen zu empfehlen, in denen aktuelle Themen und Fälle diskutiert werden. Ein Compliance-Management-System ist über den… …Tatjana Gohritz 296 Eine wichtige Rolle spielt auch das gelebte Führungsverständnis und die damit verbundene Feedback-Kultur im Unternehmen. Das… …283 Compliance und Unternehmensführung Harald Schloßmacher und Tatjana Gohritz Literatur Bay, Karl-Christian/Hastenrath, Katharina… …, Compliance-Management-Systeme, Praxiserprobte Elemente, Prozesse und Tools, München 2014; Bussmann, Kai-D., Nestler, Claudia, Salven- moser, Steffen, Wirtschaftskriminalität in… …der analogen und der digitalen Wirtschaft, Studie herausgegeben von der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und der… …, Koope- ration von Ärzten, Industrie und Patienten, 3. Auflage, München 2010; Ernsthaler, Jürgen, Haftungsrechtliche Bedeutung von… …Qualitätssicherungsvereinbarungen, NJW 1994, 817; Fis- senewert, Peter, Compliance für den Mittelstand, 2. Auflage, München 2018; Frenz, Walter, Normgebung und Wettbewerbsrecht… …, diese beizulegen, SchiedsVZ 2018, 331; Grundei, Jens, Lopper, Elisa, Seidenglanz, René, Führung und Organisation der Compliance, Berlin 2017, https://www… …, Zivilrechtliche Verantwortung transnationaler Unter- nehmen für sichere und gesunde Arbeitsbedingungen in den Betrieben ihrer Lieferanten, NZA 2018, 276; Institut… …Compliance-Systemen, GWR 2015, 159; Koyuncu, Adem, Schmidt, Jens Peter, Der „Informationsaustausch zwischen Wettbewerbern“ im Wett- bewerbs- und Kartellrecht, MPR 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …(IDW PS 340) wurde in 2019 durch das IDW überarbeitet und befand sich zur Drucklegung dieses Jahresban­ des in der Konsultationsphase. Auch der aktuelle… …, „Bestandsgefährdende Entwicklung“ und Risikotragfähigkeit. ■ Wichtige Klarstellung, dass die Prüfung auch die frühe Erkennung bestandsgefähr­ dender Entwicklungen, die… …RS Nr. 2 ist ein Prüfungsstandard für das Risikomanagement, der alle wesentlichen Aspekte und Themen aufgreift. Neue Anforderungen an das Risikoma­… …DIIR1 in 2015 be­ gonnen, den Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagements zu über­ arbeiten und zuletzt im Dezember 2018 in der Version 2.0… …ordnungsmäßiger Prüfung von Risikoma­ nagementsystemen“ datiert aus März 2017 und erscheint damit aktuell. Allerdings besteht auch hier noch Optimierungspotenzial… …, ist ein besonders wesentlicher Prüfungsgegenstand für die Interne Revision und daher im DIIR Revi­ sionsstandards Nr. 2 geregelt. Bei einer nicht… …sicher vorhersehbaren Zukunft mit ei­ ner Vielzahl von Chancen und Gefahren (Risiken) sind die Fähigkeiten eines Unter­ nehmens im Umgang mit Risiken… …ment“ von DIIR und RMA in 2018 überarbeitet. Begleitend hat der Arbeitskreis ein Excel­basiertes Prüfungstools entwickelt, das die Umsetzung der… …Anforderungen von DIIR RS Nr. 2 in die Praxis unterstützt und konkretisiert. In diesem Beitrag wird der DIIR RS Nr. 2 kurz vorgestellt und besonders… …wesentliche Ansatzpunkte und Fragestellungen für die Prüfung von Risikomanagementsystemen inklusive des Prüfungstools zusammengefasst. Ein Fokus liegt dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Wieviel (Daten-)Eigentum verträgt die soziale Gerechtigkeit?

    Selina Irnleitner, Prof. Holger Nohr
    …Research an der Hochschule der Medien Stuttgart, insbesondere zu den Themen Datenschutz/Privacy und Netzpolitik. I. Wem gehören meine Daten? Bereits 2014… …Partei die Rechte an den Fahrzeugdaten und die*der Nutzer*in wird dafür monetär entlohnt. Das Konzept eines Dateneigentums und die aktuelle Rechtslage… …abgeleitet. 23 V. Wichtige Erkenntnisse Unterschiedliche Positionen propagieren und kritisieren die Idee der Einführung eines Dateneigentumsrechts. Ersichtlich… …anzusprechen. 32 Im Internet äußern sich demnach lediglich 17 Prozent der befragten Personen frei zu Themen, was mit dem rüden Umgangston und der Verbreitung von… …Gesundheitsdaten ohne Druck und Zwang an weitere Parteien zu veräußern. 2. Ökonomische Chancen Die ökonomischen Chancen spielen ebenso eine wichtige Rolle. Demnach… …­Gerechtigkeit? Selina Irnleitner und Prof. Holger Nohr Selina Irnleitner verfasste im Master of Media ­Research an der Hochschule der Medien ihre Abschlussarbeit… …über den Diskurs des Dateneigentums und den Zusammenhang mit der sozialen Gerechtigkeit. Die Arbeit wurde im Dezember 2019 fertiggestellt. Der… …untersucht wird. Neben theoretischen Grundlagen und der Beschreibung der qualitativen Forschungsmethoden werden als ­zentrale Erkenntnisse der wirtschaftliche… …Daten­eigentum auf den Aspekt der sozialen Gerechtigkeit in der Bundesrepublik Deutschland ­geprüft. Wichtige ­Voraussetzungen, die es bei der Umsetzung eines… …Dateneigentumsrechts für eine stärkere soziale ­Gerechtigkeit einzuhalten gilt, werden im Anschluss genannt. Professor Holger Nohr lehrt und forscht im ­Master of Media…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …Themen wie Risk Management, Compliance Manage­ ment und die CSR­Berichterstattung werden dem Chief Risk Officer (CRO) oder Chief Compliance Officer (CCO)… …im engeren sowie im weiteren Unternehmensumfeld relevante Akteure und Themen zu identifizieren. Über den Materialitätsprozess erfolgt eine Bewertung… …Manage­ ments sein, in dem mögliche ESG­Themen zunächst unspezifisch beobachtet und relevante Themen als Risiken oder Chancen in das Risikomanagement… …102 Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr… …. Hans-Jürgen Wieben* Getrieben von Aufsichtsbehörden, Kapitalmarkt und Öffentlichkeit wächst der Druck auf Unternehmen, Umwelt­, Sozial­ und Governance­Risiken… …(ESG­Risiken) weiter oben auf der Agenda von Vorständen und Aufsichtsräten zu platzieren und diese deutlich stärker in die Enterprise Risk Management… …(ERM)­Systeme zu integ­ rieren. Doch wie sieht die Unternehmenspraxis dazu aus? Wie stark sind Nachhaltig­ keitsmanagement und Risikomanagement in Unternehmen… …heute schon verknüpft? Mit dem vorliegenden Beitrag beleuchten wir die wesentlichen Herausforderungen bei der Erfassung und Steuerung von ESG­Risiken und… …Risikomanagementsystem, die Mazars gemeinsam mit Prof. Dr. Hans­Jürgen Wieben von der Fachhochschule für die Wirt­ schaft Hannover (FHDW) und der Risk Management… …und den Herausforderungen bei der Integration in das Risikomanagement in der Praxis befragt. Nach einem Blick auf die Relevanz von ESG­Risiken im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Die technischen und organisatorischen Maßnahmen (Art. 32 DSGVO)

    Dr. Frank Weller
    …. 32 DSGVO) – aktuelle und gebräuchliche Software mit Virenschutz; – regelmäßiges Aufspielen von Software- und Sicherheitsupdates; – Regelung des… …Internet mit all seinen Möglichkei- ten ist, desto leichter fallen Benutzer auf Betrüger rein. Denn die Themen Internet und Datenschutz sind untrennbar mit… …bewegen und das Netz- werk des Vereins nicht unnötig zu gefährden. Zwei wichtige Voraussetzungen sollten erfüllt sein, damit diese Maßnahme in der Praxis… …nenbezogene Daten ausspäht und verschickt. Genauso fix ist aber auch eine wichtige Datei plötzlich auf einemUSB-Stick gelandet. 140 18 Die technischen und… …und Ihrem Passwort nicht kennen. Sonst laufen Sie Gefahr, dass unter Ihrer Kennung eventuell wichtige Daten missbräuchlich benutzt werden. Sollte ein… …125 18 Die technischen und organisatorischen Maßnahmen (Art. 32 DSGVO) Unter der Überschrift „Sicherheit der Verarbeitung“ bestimmt Art. 32 DSGVO… …in seinen Absätzen 1 und 2 folgendes: (1) Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der… …Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten… …natürlicher Personen treffen der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes… …Schutzniveau zu gewährleisten; diese Maßnahmen schließen gegebenenfalls unter anderem Folgendes ein: a) die Pseudonymisierung und Verschlüsselung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Ad-hoc-Publizität in Deutschland – Status Quo nach der MMVO

    M.Sc. Tobias Böhmer, M.Sc. Oliver Voß
    …des Veröffentlichungszeitpunkts und der Themen, die als publizitätspflichtig erachtet werden. Zudem lassen sich Bereiche aufdecken, in denen eine… …, Veröffentlichungszeitpunkt, Inhalt und Umfang) zeigt dabei eine durchaus heterogene Ausgestaltung der Ad-hoc- Publizität in Deutschland. Außerdem gewährt eine Untersuchung der… …Ad-hoc-Mitteilungen im Zeitraum 1. 1. bis 30. 4. 2020 wichtige Einblicke in das Publizitätsverhalten der Unternehmen im Rahmen der Corona-Krise. 1. Einleitung Der… …Regelungen zur Offenlegung von Insiderinformationen und zum Verhindern von Insiderhandel auf europäischer Ebene harmonisiert und zur Sicherung der Integrität… …bestehende Rechtsunsicherheit zu verringern, dürfte insbesondere der Überarbeitung des Emittentenleitfadens der BaFin eine wichtige Rolle zukommen. Das jüngst… …Ad-hoc-Mitteilung. Mit Blick auf die aktuelle Corona-Krise soll außerdem ein erster Eindruck darüber gewonnen werden, wie deutsche Unternehmen die damit verbundenen… …wirtschaftlichen Folgen und Risiken in der Ad-hoc-­ Berichterstattung berücksichtigen. 2. Rechtliche Grundlagen der Ad-hoc-Publizität in Deutschland Eine… …Offenlegung hat dabei in einer Form zu erfolgen, die es der Öffentlichkeit ermöglicht, schnell auf die Information zuzugreifen und sie korrekt und rechtzeitig… …[handelt], die direkt oder indirekt einen oder mehrere Emittenten oder ein oder mehrere Finanzinstrumente betreffen und die, wenn sie öffentlich bekannt… …würden, ­geeignet wären, den Kurs dieser * Beide Autoren sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Corporate Governance, Auditing und Accounting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Piraterie im Zeitalter der Digitalisierung

    Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke über das Internet
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Kaan Tasdemir
    …am King’s College (England) einen LL.M. erlangt. Er hat Lehraufträge zu Compliance Themen an verschiedenen Universitäten und ist Autor verschiedener… …den Interessen der Schöpfer des geistigen Eigentums und den Interessen der Allgemeinheit. Im Zeitalter der Digitalisierung finden sich unzählige… …Online-Plattformen, welche sich der Raubkopien und der unbefugten Weiterverbreitung von unter anderem Filmen und Musikdateien im Internet bedienen. 1 1… …Literatur und Kunst, die individuellen Charakter haben“. 2 Urheberrechtlicher Schutz kann unter anderem bei Sprach-, Ton- und Bauwerken beziehungsweise bei… …Fotos, Filmen oder Plänen und Projekten von Architekten entstehen. 3 Die Unterscheidung von verschiedenen Werkkategorien in Art. 2 Abs. 2 URG ist insofern… …gilt es, die Abhebung vom Üblichen und Alltäglichen zu unterstreichen. Maßgebend ist hierbei die Werkindividualität und nicht die Individualität des… …ist dieses Kriterium beispielsweise nicht erfüllt, da durch den ähn- * RA Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian Teichmann, LL.M., ist Rechtsanwalt und Notar in… …der Schweiz. Er hat einen Bachelor of Science in Wirtschafts- und Finanzwissenschaften von der Bocconi University (Italien) sowie Masterabschlüsse in… …Management (Harvard University, USA) Rechnungswesen und Finanzen (Universität St. Gallen, Schweiz) und Rechtswissenschaften (Universität St. Gallen, Schweiz)… …absolviert. Anschließend hat er an der Universität Zürich (Schweiz) zum Dr. iur. und an der Universität Kassel (Deutschland) zum Dr. rer. pol. promoviert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2020

    Nachrichten vom 14.04.2020 bis 12.06.2020

    …über die aktuelle Rechtslage zu informieren und die Berücksichtigung des aktuellen Rechts im Unternehmen sicherzustellen. Dritthaftung des Steuerberaters… …anwendbaren Compliance-Leitplanken, wodurch für alle Verbände „verlässliche und zugleich flexible Rahmenbedingungen“ entstünden. Wie weit reicht die… …Verbandsverantwortung? In der Stellungnahme zum Referentenentwurf führt DICO aus, dass ein erhebliches Haftungsrisiko für mögliches Fehlverhalten von Mitarbeitern und… …Leitungspersonen durch den sehr weit gefassten Kreis potenzieller Leitungspersonen entstehe. Es bleibe unklar, welche Hierarchieebenen erfasst werden, und es stehe… …eine Regelung, wonach von Strafe abzusehen ist bei isoliertem Verhalten einer Leitungsperson, die interne Weisungen verletzt und Kontrollen umgeht… …Verstoßes im Einzelfall grundsätzlich angemessen definiert und umgesetzt waren, um Straftaten aus dem Unternehmen heraus zu verhindern. DICO unterstützt die… …Rechtstreue und zur aktiven Unterstützung von Compliance-Maßnahmen, unter anderem durch Schaffung einer klaren Organisationsstruktur und Einsatz angemessener… …erforderlich sind, ff Richtlinien, Schulungen und Kommunikation zur Aufklärung und Instruktion der Mitarbeiter in Bezug auf die Einhaltung der für den Verband… …geltenden Gesetze und internen Vorschriften, ebenso deren angemessene prozessorientierte Umsetzung, ff interne Prozesse zum Umgang mit Hinweisen auf… …Compliance-Verstöße, zur Aufklärung von Hinweisen und zur angemessenen Ahndung festgestellter Compliance-Verstöße und ff angemessene Überwachung und Kontrolle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil A

    Zur Bedeutung der Unternehmenskultur und darauf bezogener Veränderungsprozesse
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst, Lisa-Marie Schmitz
    …von bisheriger Theorie der aktuelle Stand der Forschung erklärt. Im zweiten Teil wird dann auf der Basis der Theorierecherche aus Teil A und einer… …Flexibilität und Ausdauer erfordert. Eine wichtige Erkenntnis an dieser Stelle ist die Folgende: Da Unternehmenskultur in einem Entwicklungsprozess entsteht, der… …Management • ZCG 1/20 • 5 Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen Teil A: Zur Bedeutung der Unternehmenskultur und darauf… …Unternehmenskultur auf die Zukunfts­fähigkeit und den Erfolg eines Unternehmens hat. Zudem wird erklärt, wie wichtig ein strategisches Veränderungsmanagement ist und… …Unternehmenskultur ist zunächst die vorherrschende Kultur zu erfassen. Wie können die Aspekte einer Unternehmenskultur erkannt, beschrieben und bewertet werden? Auch… …aus und welche Werte und Ziele sollten etabliert werden? Um dies beantworten zu können, gilt es, weitere tieferliegende Fragen zu beleuchten: CCWelche… …um Technologieführerschaft, Innovationsvorsprünge, Marktzugänge und Beherrschung von aktuellen und künftigen digitalen Absatzmärkten. Dieser… …und damit ganzer Branchen führt dazu, dass sich für Unternehmen nicht nur interne Faktoren, beispielsweise Zusammenarbeit, Struktur, Produktentwicklung… …und Prozesse, sondern auch externe Rahmenbedingungen, wie Wettbewerb, gesetzliche Vorgaben und Marktgegebenheiten, verändern. Dieser gesamtheitliche… …Wandlungsprozess erfasst in erheblichem Maße auch die Kultur eines Unternehmens und erfordert, dass diese auf kontinuierliche Veränderung eingestellt ist. Den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück