COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (35)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (20)
  • eBook-Kapitel (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Institut Praxis Anforderungen Fraud PS 980 Controlling Risikomanagements Deutschland Revision deutsches Risikomanagement Rechnungslegung Unternehmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Corporate Social Responsibility im Zeichen der Energiewende

    Bericht zum 8. Deutschen CSR-Forum
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …in Stuttgart diskutierten Themen vielfältige Facetten von CSR und Nachhaltigkeit; aus aktuellem Anlass stand allerdings die Energiewende in Deutschland… …internationaler Beteiligung aktuelle Fragen aus den Gebieten Klimaschutz und Biodiversität behandelt. Die Eröffnungsvorträge hielten der EU-Kommissar Günther… …Nicht zuletzt der 2011 verabschiedete Nachhaltigkeitskodex ist Ausdruck dessen, dass Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit sich als… …Ökonomie als auch die Ökologie und das soziale Verhalten von Unternehmen abgedeckt. Vor diesem weit gespannten Hintergrund betrafen die am 17. /18. 4. 2012… …begrüßen. Neben Spitzenvertretern der Bundes- und Landespolitik sowie der EU referierten auch Zukunftsforscher und Umweltschutzexperten, insbesondere aber… …CCNachhaltige Energieerzeugung CCMobilität der Zukunft CCNachhaltigkeit der Städte sowie CCVerpackung und Recycling gliedern. Zusätzlich wurden unter… …Oettinger am ersten Veranstaltungstag und der Umweltminister des Landes Baden- Württemberg Franz Untersteller am Folgetag. Er brachte als sein zentrales… …zentralen Ansatzpunkte nachhaltigen Wachstums zum einen in der Energieeffizienz und zum anderen in der Materialeffizienz. Oettinger hatte zuvor neben der… …aktuellen Staatsschuldenkrise als weiteren wichtigen Aspekt einen Stopp hinsichtlich des Landverbrauchs gefordert, was plakativ auf Sanierung und Umbau statt… …Neubau hinausläuft. Er forderte eine Agenda 2020 für bezahlbare Rohstoffe und Energie, wobei insbesondere die Speicherbarkeit des Stroms gefördert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision

    Petra Meuwsen
    …. strategische Funktionen und wichtige Einzelgesellschaften im Unternehmen? Nicht immer werden Vorstellun- gen und tatsächliche Aufgaben übereinstimmen. Weiterhin… …arbeiten und dieses neuen Mitarbeitern als Hilfsmittel an die Hand ge- ben zu können. Das Handbuch sollte die Themen „Aufgaben und Ziele 11 Basierend auf… …nachvollziehba- ren und risikoorientierten Bewertung unterzogen, Themen mit (geschätz- tem) höchstem Risiko werden priorisiert. Entsprechend der Risikoklassi-… …. Diese Themen zu bearbeiten, be- deutet einen erhöhten Vorbereitungs- und Weiterbildungsaufwand für die Revisoren, führt aber bei guter Durchführung zu… …umfangrei- chen Wissens. In der Anfangsphase ist es sinnvoll, dass der jährliche Prüfungsplan die aktuelle Kapazität der Revision überschreitet und als… …der Revisionsabteilung die Bearbeitung der Prüfungs- themen erlaubt und weniger erfahrene Mitarbeiter qualifiziert einge- arbeitet werden. Es muss auf… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 2 Konzept einer Konzernrevision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 2.1 Aufgaben und Ziele der Konzernrevision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 2.2 Abteilungsorganisation und Berichtsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 2.3 Struktur und formale Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 2.4 Sachmittel und Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 2.5 Prüfungsplanung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 4.3 Wissenstransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 5 Zusammenfassung und Ausblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …Jahr in Form einer halbtägigen Informationsveranstaltung aktuelle Themen anspricht. Im Bereich der Aus- und Weiterbildung werden die bestehenden Pro-… …Erfahrungsaustausch in allen Themen rund um die Interne Revi sion in Deutschland. Es zählt aufgrund seiner Stellung und seines großen Netzwerks zu den führenden… …für die Regelaufgabe zur Weiterentwicklung des Seminarprogramms um aktuelle Themen sowie den Aufbau einer stärkeren Präsenz des Instituts im Internet… …Arbeitskreisen werden Publikationen er- stellt, Vorträge für DIIR-Großveranstaltungen erarbeitet und aktuelle The- men diskutiert. Der Erfahrungsaustausch und das… …aktuellen Themen • Veröffentlichungen von – DIIR-Standards – Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Ergebnissen nationaler und internationaler Umfragen –… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576 2.1 Definitionen und Aufgabenwandel der Internen Revision . . . 577 2.2 Die Vielfältigkeit der Schnittstellen der Internen Revision . . . 579 2.3… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582 3 Das Erfolgsmodell des DIIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 3.1 Auftrag und Selbstverständnis… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 3.2.2 Geschäftsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 3.2.3 Arbeitskreise und… …3.2.5 Verwaltungsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 3.3 Internationaler Verbund in ECIIA und IIA… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590 4 Systematische Weiterentwicklung und zukünftige zusätzliche Aufgaben des DIIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591 4.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2012

    News vom 05.09. bis zum 13.12.2012

    …Überblick umfasst die wichtigsten Themen und Ebenen, die in den verschiedenen Branchen adressiert werden, und zeigt auf, wo die Unternehmen den Schwerpunkt… …internationalen CSR-Engagements beschrieben. Dafür untersucht die Publikation, welche sozialen, ökologischen und ökonomischen Themen das internationale… …. entsprechende Anreizsysteme für Unternehmen zu schaffen. Dies gilt auch für die wichtige Förderung des Schutzes von Mitarbeitern und Dritten, die in gutem Glauben… …werden insbesondere die Themen Compliance-, Risikomanagement und Business Continuity Management behandelt. Prozesse für Sicherheitsmaßnahmen und… …aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung untersucht, wie sich deutsche Unternehmen an ihren internationalen Standorten gesellschaftlich engagieren. Der… …ihrer Verantwortung sehen und entsprechend handeln. Mit der Globalisierung hat die Frage, wie Unternehmen weltweit zu Wohlstand sowie zu sozialem und… …deutsche Unternehmen im Rahmen ihrer Direktinvestitionen im Ausland Arbeitsplätze und ermöglichen höhere Sozialstandards, mehr Umweltschutz, bessere Bildung… …und damit insgesamt eine Erhöhung des Lebensniveaus der Menschen. Damit leisten sie durch ihr freiwilliges Engagement in vielen Teilen der Welt einen… …und Versicherungen, ff Chemie und Pharma, ff Elektro und Elektronik sowie ff Handel und Tourismus. Für jede der Branchen wird ein Profil des… …CSR-Engagement der Branche prägen und auf welcher Ebene der unternehmerischen Tätigkeit die CSR-Aktivitäten je Branche umgesetzt werden. Die 76seitige Studie kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …für besonders wichtige Verbindungen, insbesondere für Europa- USA und China/Hongkong-Europa. Jedes der vier Kartelle unterscheidet sich in seiner… …Straftaten aufzuklären und beweisfähig zu rekonstruieren, bedarf es des systematischen Einsatzes kriminalistischer Methoden. Aktuelle und künftige… …Themenspektrums wichtige Probleme und Herausforderungen der Kriminalistik erörtert zu haben. Alle waren sich einig, dass 2012 ein guter und richtiger Zeitpunkt ist… …IKS befassen. Hier stehen bisher vielmehr die klassischen Themen Sicherheit, Ordnungsmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit im Vordergrund… …steuerspezifischen Gefahrenherde Unternehmen kennen und beachten sollten und wie sie auf das veränderte Umfeld strategisch wie organisatorisch reagieren können… …Mack Schwedhelm) und Wolfgang Lübke (Finanzamt für Fahndung und Strafsachen, Berlin). Im deutschen Abgaben- und Steuerrecht finden sich nach Ansicht der… …größte Risiko birgt die fehlerhafte oder unvollständige Dokumentation bei Lohn-, Umsatz- und Ertragssteuer sowie sonstiger Abgaben. Eng daran gekoppelt… …sind steuerstrafrechtliche Risikopotentiale im Zuge von Bilanzierungs- und Buchführungsfehlern. Der dritte gefahrengeneigte Bereich ist die durch das… …Schwarzgeldbekämpfungsgesetz erschwerte Unterscheidung von Anzeige- und Berichtigungspflicht (§ 153 AO) und Selbstanzeige (§ 371 AO). So bestehe derzeit die Gefahr, dass die… …Handlungsoptionen beinhaltet, falls es trotz vorbeugender Maßnahmen zu Verfehlungen gekommen ist. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist eine im gesamten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Kommunikation/Training steht die Compliance-Zielgruppe im Mittelpunkt. Es werden Zielgruppenstruktur, der Wissens- und Umsetzungsstand der Themen etc. ermittelt, um die… …Themen rund um den Aufsichtsrat. Dabei werden die Themen „erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance“, „eine Aufsichtsrats… …, Risk & Compliance (School GRC) am 21. Mai 2012 lautete „Sozial-Management – Fehlverhalten im Gesundheitswesen: ein Kampf gegen Windmühlen?!“. Betrug und… …Korruption im Gesundheitsund Pflegewesen verursachen jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Welche wirtschaftskriminellen Risiken das Gesundheits- und… …Pflegesystem charakterisieren und wie wirksame Aufdeckungsund Präventionsmaßnahmen aussehen können, diskutierten unter der Leitung der Direktorin der School GRC… …, Birgit Galley, Michael Büge (Staatssekretär für Soziales Berliner Senat), Dr. Daniel Geiger (Dierks + Bohle) und Frank Keller (Techniker Krankenkasse). Die… …Experten sehen im hohen Kapital- und Geschäftsaufkommen, dem komplexen und in Teilen auch widersprüchlichen Rechtsrahmen sowie einer Bagatellisierung… …wirtschaftskrimineller Delikte die wesentlichen Gründe für die Betrugs- und Korruptionsanfälligkeit des Gesundheitswesens. Diesem Lagebefund stehen aber verschiedene… …, immer effektivere Initiativen zur verstärkten Bekämpfung und Prävention gegenüber. So haben die Krankenkassen seit Ende der 1990er Jahre, spätestens aber… …mit dem GKV-Modernisierungsgesetz von 2004, eigene Aufdeckungs- und Repressionskapazitäten auf- und sukzessive ausgebaut. Darüber hinaus leisten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendig keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …Familienunternehmen, KMU und mittelständische Unternehmen eine sehr wichtige Rolle. 1 Es kann zudem davon ausgegangen werden, dass aufgrund der vergleichsweise… …Mittelstand, KMU und Familienunternehmen auseinandersetzen. Hinzu kommt ein Beitrag, der im Zuge der primären Erörterung anderer Themen auf das… …und Notwendig­keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen Prof. Dr. Dr… …. Wolfgang Becker / Robert Holzmann / Dr. Patrick Ulrich Durch die in den Teilen I und II dieser Reihe vorangegangenen Untersuchungen deutschsprachiger… …Normkonformität thematisieren. Als weiterer Schwachpunkt konnte das ­Fehlen betriebstypspezifischer Analysen und Empfehlungen ­herausgestellt werden. Dies wiegt… …Überblick über bisher gesammelte ­Erkenntnisse zum Thema Mittelstand / KMU / Familienunternehmen und Compliance gegeben werden. Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker… …geringeren Bedeutung des Kapitalmarkts im deutschsprachigen Raum die genannten Betriebstypen auch einen größeren Anteil an geschaffener Wertschöpfung und… …Beschäftigten aufweisen. 2 Obgleich die Begriffe KMU, Familienunternehmen und Mittelstand häufig synonym betrachtet werden, haben sie jedoch alle ihren… …individuellen Hintergrund und somit auch ihre individuelle Daseinsberechtigung. Mit dem Kürzel KMU (kleine und mittlere Unternehmen) wird ganz klar auf eine… …quantitative Abgrenzung im Gegensatz zu „großen“ Unternehmen verwiesen, wobei die Abgrenzung meist an der Mitarbeiterzahl festgemacht und die Grenze bei 249 (IfM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten

    Bericht zur „Financial Experts Conference“ 2012
    Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Stefan C. Weber
    …aktuelle Reformdiskussion zur Qualitätssicherung der Corporate Governance aus nationaler und internationaler Sicht (z.B. aktuelle Anpassung des DCGK… …Dualsystems vielmehr mit operativen Themen befassen müsse und daher ein Systembruch zu prognostizieren sei. Im Hinblick auf die Pläne für eine harmonisierte… …Theisen 7 und ging zunächst auf die aktuelle Rechtsprechung 8 zur Informationsversorgung im Aufsichtsrat ein. Hiernach muss jedes Mitglied im Aufsichtsrat… …rechtfertigen. Zum Abschluss seines Vortrags thematisierte der Referent das aktuelle Positionspapier des IDW zur Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und… …Quo und aktuelle Trends zur Höhe und Ausgestaltung der Aufsichtsratsvergütung ein. Hinsichtlich der Trends der Hauptversammlungen 2012 hob der Referent… …Governance und EU-Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung) wichtige Einzelfragen wie Informationspolitik, Nominierung, Vergütung, Evaluierung und Haftung… …unabhängigen Finanzexperten im Aufsichtsorgan. Die primären Zielsetzungen der Konferenz 1 bestanden in der Erörterung von Problemen der Qualitätssicherung und… …dem Aufzeigen von hierfür geeigneten Lösungsalternativen. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die Information(spolitik) von Aufsichtsorganen und… …seiner Ausschüsse, die fachlichen und persönlichen Anforderungen an den Finanzexperten sowie seine Interaktion mit dem Finanzvorstand, der Internen… …Revision und dem Abschlussprüfer, ferner Fragen der Nominierung, Vergütung, Evaluierung sowie der Haftung und des Haftungsmanagements. Hierbei wurde die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Praxisstudie bestätigt theoretisch abgeleitete Erwartungen
    Dr. Björn Schäfer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …zweigeteilter Fragebogen. Mit diesem Fragebogen wurde zum einen die Einschätzung über die aktuelle und zukünftige Bedeutung von Controllingaufgaben und… …Quantitative Ergebnisse Die Einschätzung der Bedeutung von Controllingaufgaben und -instrumenten wurde wie folgt quantifiziert: Die aktuelle Bedeutung mit 1 bis… …Wertorientierte und langfristorientierte Instrumente werden im Controlling vermehrt eingesetzt (kommend von einem guten Niveau) 4.3.2 Wichtige Einflüsse auf das… …unter: www.managementcircle.de/compliance-officer Unsere Themen für Sie: ● Gesetzliche Regelungen und neueste Entwicklungen ● Interne & externe… …Erkenntnisse, dass durch Corporate Governance zukünftig im Controlling vor allem Beratungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben sowie die mittelbare, externe… …Berichterstattung bedeutsamer werden. CCSteuerung und Koordination, CCPlanung und Kontrolle, CCBerichtswesen sowie CCBeratung der Führungskräfte. Als zweite Säule der… …theoretischen Bearbeitung wurden die unterschiedlichen Corporate-Governance-Mechanismen 4 und die zu deren Umsetzung erlassenen Rechtsnormen analysiert 5… …. Hierbei wurde einem funktionalen Ansatz gefolgt 7 , so dass vor allem Controllingaufgaben und -instrumente als beeinflusste Objekte betrachtet wurden. Es… …zeigte sich, dass in erster Linie langfristig orientierte und wertorientierte Aufgaben und Instrumente, z.B. die strategische Planung oder… …Cashflow-Analysen, an Bedeutung gewinnen 8 . Ebenso wurden die Vorbereitung der externen Berichterstattung 9 , die Beratung des Managements und Kontrollaufgaben als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung

    Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …aktuelle Berichtsperiode ein integrierter Bericht geplant. Als Ziele der integrierten Berichterstattung nannte sie die CCVerbindung der mittel- und… …Prüfung • ZCG 6/12 • 277 Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control… …Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Umfangreiche Reformbestrebungen aus nationaler und internationaler Sicht standen im… …Mittelpunkt der 10. Hamburger Auditing Conference zu ausgewählten Anwendungsfragen der Rechnungslegung und Unternehmensüberwachung. Diskussionsstoff lieferten… …insbesondere die EU-Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung, das EU-Grünbuch zur Corporate Governance und die Pläne für ein integrated reporting. 1. Einführung… …Die derzeit besonders vielfältig zu beobachtenden Reformbestrebungen im Rahmen der Rechnungslegung und Unternehmensüberwachung werden die Unternehmens-… …und Prüfungspraxis vor erhöhte Anforderungen stellen. Um hierzu bei den Beteiligten das Verständnis für die Änderungsnotwendigkeiten zu wecken bzw. zu… …Freidank 1 durchgeführt wurde, u. a. die folgenden Themen auf der Agenda: CCAuswirkungen der europäischen Harmonisierungsbestrebungen auf die Rechnungslegung… …und Abschlussprüfung, CCFortentwicklung der Lageberichterstattung (bis hin zum sog. integrated reporting), CCHarmonisierung nationaler… …den Tagungsthemen. 2. Zur Vereinbarkeit von Ethik und Corporate Governance Zum Auftakt referierte Dr.-Ing. e.h. Heinz Dürr 2 über die Frage, ob die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück