COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (35)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (20)
  • eBook-Kapitel (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Institut Deutschland Rechnungslegung Corporate Arbeitskreis internen Risikomanagements Grundlagen Controlling Prüfung Banken deutsches Governance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …Wesentlichkeitsgrenzen und deren Auslastung durch aktuelle und potenzielle Risiken der Bank brutto sowie netto, das heißt vor und nach Berücksichtigung von… …treffen. Ein ausnahmslos bera- tender Strategieausschuss erfüllt trotzdem wichtige Aufgaben, wie die Quer- schnittskoordination und… …besonders wichtige Aufgaben herauszustellen. Dennoch ist die Finanzperspektive, durch die eine risikoadjustierte Mindestperformance gesichert und die… …141 Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz Dr. Lukas Kuhn 143 1 Einleitung In den… …gewonnen. Nach dem momentanen Stand der Entwicklung wird die Gesamtbanksteuerung als integriertes Ergebnis- und Risikomanagement auf Gesamtbankebene… …aufgefasst. Erst durch die integrierte Messung und Steue- rung der erzielten Ergebnisse und der damit eingegangenen Risiken wird eine wertorientierte… …Unternehmensführung ermöglicht.1 In den Kreditinstituten wird häufig die Bedeutung des Austausches von Informationen und demzufolge der Stellenwert der Kommunikation… …unter- schätzt. Es fehlt vielfach die erforderliche enge Verzahnung zwischen den Kommunikationsverantwortlichen und den Verantwortlichen für die Gesamt-… …operationelle Risiken darstellen und – soweit erkannt – im Rahmen der Risikoquantifizierung berücksichtigt werden. Damit es nicht soweit kommt, sollte die… …Weitergehende und vertiefende Informationen zu den einzelnen Risikophasen des Risiko- phasenmodells im Kontext der Gesamtbanksteuerung und zu den nachstehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    SAP®-Software im Blickpunkt der Internen Revision

    Roger Odenthal
    …herangezogen werden können. Diese sind am Ende des Beitrags genannt. 2 Vor der Prüfungsarbeit Eine erste und wichtige Hürde muss die Revision bereits vor der… …Verpflichtungserklärungen zum Datenschutz Ob und in welchem Umfang aktuelle Regelungen zu den aufgeführten Sachverhalten bereitgestellt werden können, vermittelt bereits… …sachgerechtes Ergebnis liefern. – Programmtyp und Status? Die Option „Eigenschaften“ ermöglicht einen Blick auf wichtige Pro- grammattribute. Kritisch sind… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 2 Vor der Prüfungsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494 3 Systemaufbau und -historie… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504 6 SAP® und Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 6.1 Vorbereitende Informationen und… …. . . . . . . . . . . . . . . . 511 6.4.4 Datenfluss und Abstimmvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512 6.4.5 Schutz und Sicherheit des Systems… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 6.4.6 Berechtigungskonzeption und deren Umsetzung . . . . . . . . . . . 513 6.4.7 Prüfung an Schnittstellen/Batch-Input… …daher angemessen. Für in- und externe Revisionsstellen ist SAP®-Software unter mehreren Gesichtspunkten von Interesse. Zunächst liefert es als zentrales… …sowie Sicherheit der innerhalb von SAP® geführten und aufbereiteten Unternehmensdaten bedürfen ebenso der ungeteilten Auf- merksamkeit von Revisoren wie… …geschilderten Hintergrund möchten die nachfolgenden Aus- führungen fachlichen Revisoren den Zugang zu SAP®-Verfahren erleich- tern und Anregungen für deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision

    Stefan Kullmann, Wulf-Matthias Nolte
    …Management in angemes- senen, regelmäßigen Abständen aktuelle und zutreffende Informationen über die Höhe der Verbindlichkeiten (Offene-Posten-Liste) sowie… …men. Das Management muss aktuelle und akkurate Informationen über Bestände, Verbrauchsmengen und Inventuren erhalten. Im Rahmen der Prüfung des… …. dementsprechend als Rückstel- lung bilanziell berücksichtigt werden. Wichtige Unterlagen und Informationen im Zuge der Prüfung bilden insbesondere der… …Rechnungswesens . . 474 4.1 Prüfung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Kreditorenmanagement) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475… …4.2 Prüfung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Debitorenmanagement)… …rechtlichen und unternehmenspolitischen Gründen ist es ebenso er- forderlich wie zweckmäßig, die Vorgänge innerhalb eines Unternehmens systematisch zu erfassen… …, zu dokumentieren und je nach Bedarf auszu- werten. Diese komplexe Aufgabe kommt in wertmäßiger Hinsicht dem be- trieblichen Rechnungswesen zu. Im… …Rechnungswesen schlagen sich die wertmäßigen Datenflüsse des Unternehmens nieder und finden dort Ausdruck in Größen wie Aufwand und Ertrag, Kosten und Leistung… …, Einnahmen und Ausgaben, Gewinn und Verlust sowie Vermögen, Schulden und Kapital. Das Rechnungswesen hat insbesondere folgende Aufgaben:1 • Dokumentation… …, • Rechenschaftslegung und • Fundierung von Unternehmensentscheidungen. 1 Vgl. Schierenbeck, 1995, S. 486. 470 Stefan Kullmann/Wulf-Matthias Nolte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …regulatorische Behandlung von Verbrie- fungen. Darüber hinaus ist Wolfgang Greiner als Seminartrainer und Autor für die- se und weitere bankbetriebliche Themen… …Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen Von Wolfgang Greiner und… …Michael Mertens Wolfgang Greiner, M. A. Finance & Banking, Diplom-Betriebswirt (FH) und Bankkaufmann, ist Senior Consultant bei der 1 Plus i GmbH. Im… …Fokus seiner Bera- tertätigkeit stehen aufsichtsrechtliche Themen, wie z. B. die Eigenkapitalunterle- gung von Adressrisiken, insbesondere die… …tätig. Michael Mertens, Diplom Wirtschaftsmathematiker, ist Senior Consultant bei der 1 Plus i GmbH. Zentrale Themen im Rahmen seiner… …Beratertätigkeit sind die Um- setzung von aufsichtsrechtlichen Fragestellungen insbesondere in den Bereichen Solvabilitätsverordnung und Großkredit- und… …Millionenverordnung. Zusätzlich ist Michael Mertens als Referent und Autor für den Themenbereich Aufsichtsrecht tätig. Die Überarbeitung der SolvV 38… …und Kapitalquoten nach Basel III ...................... 39 2.1 Kapitalquoten… …............................................................................ 42 2.2 Capital Conservation Buffer und Countercyclical Buffer ........ 42 2.3 Gesamtanforderung Kernkapital… …............................................................... 46 4.1 Restriktionen für Investoren durch Anforderungen zum Selbstbehalt, Risikomanagement und Reporting ...................... 47 4.2 Höhere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Problemfelder des Quality Assessments der Internen Revision – Eine empirische Untersuchung zum Status Quo auf Grundlage von Experteninterviews

    Thomas Amling, Swen Knöchelmann
    …zu revi- sionsspezifischen Themen und Problemen während des gesamten Quality Assessments geben. Besonders in kleinen und mittelständischen Revi-… …Interviewtechnik 3.1.1 Das Leitfadeninterview Ein Leitfadeninterview stellt sicher, dass alle relevanten Themen abge- arbeitet werden und somit eine… …Problemstellung und Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 1.2 Forderung nach Qualität… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 1.2.1 Aufsichtsrat und Vorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 1.2.2 Stakeholder- und Shareholder-Ansatz… …Revision . . . . . . . . . . . . 252 2.1 Grundlagen der Corporate Governance und der Internen Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 3.2 Untersuchung und Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 3.2.1 Sampling… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 4.1 Feldzugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 4.2 Gruppierung und Klassenbildung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 5.3 Der „perfekte“ Assessor und dessen Qualifikationen . . . . . . . . 264 5.4 Durchführung eines Assessments… …flächendeckend durchgeführt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 5.6.2 Anregungen und Empfehlungen der… …Experten an das DIIR . . . 272 6 Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Literatur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück