Aus rechtlichen und unternehmenspolitischen Gründen ist es ebenso erforderlich wie zweckmäßig, die Vorgänge innerhalb eines Unternehmens systematisch zu erfassen, zu dokumentieren und je nach Bedarf auszuwerten. Diese komplexe Aufgabe kommt in wertmäßiger Hinsicht dem betrieblichen Rechnungswesen zu.
Im Rechnungswesen schlagen sich die wertmäßigen Datenflüsse des Unternehmens nieder und finden dort Ausdruck in Größen wie Aufwand und Ertrag, Kosten und Leistung, Einnahmen und Ausgaben, Gewinn und Verlust sowie Vermögen, Schulden und Kapital.
Das Rechnungswesen hat insbesondere folgende Aufgaben:
• Dokumentation,
• Rechenschaftslegung und
• Fundierung von Unternehmensentscheidungen.
Die Aufgabenstellungen unterstreichen die besondere Bedeutung des betrieblichen Rechnungswesens für das Unternehmen selbst im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit und damit auch die Notwendigkeit einer revisorischen Auseinandersetzung mit dieser betrieblichen Funktion, insbesondere hinsichtlich der Zuverlässigkeit des zur Verfügung gestellten Zahlenmaterials.
Insofern zählt das betriebliche Rechnungswesen neben dem Finanzwesen zu den ältesten und auch heute noch wichtigsten Prüfungsgebieten der Internen Revision. Der vorliegende Beitrag gibt einen ersten grundsätzlichen Überblick zu diesem umfangreichen Prüfungsgebiet. In der Entwicklungslinie der Tätigkeitsfelder der Internen Revision steht das Financial Auditing an erster Stelle.
Seiten 469 - 492
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.