COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (35)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (20)
  • eBook-Kapitel (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagements Corporate Kreditinstituten Institut Bedeutung internen Controlling Grundlagen Unternehmen Compliance Revision interne Ifrs Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Chancenmanagement in der Internen Revision

    Anja Unmuth
    …und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., Aktuelle Herausforderun- gen, Der Betrieb… …Zukunftsfähigkeit der Internen Revision als wichtige und unverzichtbare Institution im Unternehmen. Laut Haas gehört die „Disziplin des Risikomanagements … seit… …Revision e. V. (Hrsg.): Zentrale Tätig- keitsbereiche der Internen Revision – Aktuelle und zukünftige Schwer- punkte erfolgreicher Revisionsarbeit – Band 6… …: Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision – Aktuelle und zu- künftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit, Band 6 der Fo- rumsreihe des DIIR… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 2 Chance – Das Spiegelbild von Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 3 Überwachung des Chancen- und Risikomanagement als… …Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Literatur… …machen? Entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens ist neben einem wirk- samen Risikomanagement ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiken und… …Chancen. Mit dem Suchen und Nutzen von Chancen beschäftigen sich zahlreiche Bereiche eines Unternehmens, wie z. B. das Marketing, der Vertrieb und die… …. Daher macht es Sinn, das Chan- cenmanagement analog dem Risikomanagement aufzubauen und mit diesem zu verbinden. Das Risikomanagement in Deutschland hat… …im Wesentlichen seinen Ur- sprung in dem vor mehr als 13 Jahren – am 1. Mai 1998 – in Kraft getre- tenen Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Der aktuelle ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the Nations“
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Revision bei der Entdeckung von Fraud-Fällen ist in Europa stark gestiegen. 212 · ZIR 5/12 · Berufsstand Der aktuelle ACFE-Fraud-Report Fraud-Kategorien und… …internationalen Standards und Modellen O mit News und anderen Service-Rubriken behalten Sie aktuelle Änderungen und Empfehlungen im Blick Über 80 eBooks Komplett… …Berufsstand · ZIR 5/12 · 211 Der aktuelle ACFE-Fraud- Report aus Revisionssicht Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the… …. Betrachtungsgegenstand sind grundsätzliche Trends im Bereich Fraud, auch mit Bezug auf die Aufgabenfelder der Internen Revision. Der Autor interpretiert wichtige… …Ergebnisse der Studie, fasst sie in seinem Artikel zusammen und stellt sie unter kritischer Würdigung aus der Sicht des Revi sionsleiters dar. 1. Einleitung… …Fachorganisation im Anti-Fraud-Kampf und Verbund von weltweit ca. 23.000 zertifizierten Anti-Fraud-Prüfern3 (= Certified Fraud Examiner/CFE) eine umfang reiche… …internationalen Bekanntheitsgrad genießt. Nach eigenen Angaben ist der Fraud-Report die zuverlässigste und am häufigsten zitierte Quelle in Bezug auf Fraud. 4 Dafür… …Wahrscheinlichkeit für dolose Handlungen (kategorisiert nach Ländern, Unternehmensgrößen, Fachbereichen u. a.) genauer einschätzen zu können und dadurch (auch als… …berücksichtigen (1220.A1), die eigene Organisation im Sinne von Anti-Fraud auszurichten (2120.A2) und F raud im R ahmen einer risikoorientierten Prüfungsplanung mit… …(z. B. Entdeckungsquelle Tipp) und 2 ohne Veränderung (z. B. Schaden durch Korruption). * Der Verfasser des Beitrags ist Hans-Ulrich Westhausen, Leiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …04.11.2010 in Mainz, Folie 3. 146 Vgl. Lutz P.: Bankaufsichtliche Konsequenzen aus der Finanzkrise – aktuelle Änderungen im KWG sowie in der GroMiKV und… …informationsgerecht aufzubereiten und zu kommunizieren (siehe Abbildung 3). Externe Frühwarnindikatoren aktuelle Nachrichten Internet Externe Ratings Externe… …wird auch durch die aktuelle Ergänzung der MaRisk forciert.168 Dabei hat die Interne Revision unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit und unter Vermeidung… …Risikofrüherkennung im Kredit- geschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision Von Axel… …und Standard- werken) und Mitglied des Verwaltungsrates/stellvertretender Leiter des Arbeits- kreises „Revision des Kreditgeschäfts“ beim Deutschen… …1 Einleitung: „Frühwarnverfahren und Interne Revision“.......................... 77 2 Umfeld der Finanzmarktkrise… …............................................ 87 3.1 System- und Verfahrensprüfungen ........................................... 91 3.2 Funktionsprüfungen… ….............................................................................................. 99 Axel Becker 77 1 Einleitung: „Frühwarnverfahren und Interne Revision“ Wir befinden uns mittlerweile im 5. Jahr nach dem… …EU-Ebene wird jedoch um einige über- schuldete Krisenländer wie Griechenland, Irland, Portugal und Spanien gebangt. Allein Griechenland ist Ende 2012 mit… …der Privatkredite nachhaltig von der Insolvenz und den damit verbundenen Kreditausfällen betroffen sind. Aufgrund der aktuellen Lage an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …aktuellen und zentralen Themen aus dem Bereich der Rechnungslegung und der Abschlussprü- fung und hat dazu zahlreiche Experten als Vortragende gewinnen… …Vorstand. Das deutsche Recht sieht daher schon heute wichtige Elemente der kritischen Kommunikation der Abschlussprüfer mit dem Aufsichtsrat und dem… …Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung Thomas Blöink∗… …___________________ ∗ Vorliegende Ausführungen sind rein persönlicher Natur und stellen in keiner Weise die offizielle Position des Bundesministeriums der Justiz… …dar. Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 41 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …................................................................................................. 43 2 Vorschläge für eine Reform der EU-Bilanzierungsrichtlinien ................. 43 2.1 Ziele der Reform der 4. und 7… …der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 43 1 Einleitung Die 9. Auditing Conference beschäftigt sich mit einer Vielzahl von… …können. Darüber hinaus zeigt die aktuelle Presseberichterstattung, dass gerade im Bereich der Re- form der Abschlussprüfung die Tagung zum genau richtigen… …EU-Kommission im Sommer 2011 die Vorschläge für die Überarbeitung der 4./7. gesellschaftsrechtlichen Richtlinie vorlegt und ihre Überlegungen zur Reform der… …handelsrechtliche Rechnungs- legung und ihre Prüfung“. Die Vorschläge aus Brüssel liegen allerdings noch nicht vor. Der vorliegende Beitrag wird sich daher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen

    Stefan Röhrbein
    …Kostenplanung einer Internen Revision im Mittelstand ist auch immer ein ausreichendes Budget für externe Prüfung und Beratung sinnvoll, weil diese Themen sonst… …finden sich wieder: • IT-Sicherheit, -systeme • Risikomanagement • Forderungen Eher selten oder nur ab und zu kommen Themen wie: • Produktion • Personal •… …Technische Sicherheit Zu selten oder nie werden folgende Themen geprüft: • Marketing, Forschung & Entwicklung • Logistik • Lohn- und Gehaltsabrechnung •… …entscheidender Erfolgsfaktor, wenn man sich als Generalist auf alle heiklen Themen stürzen und auf Au- genhöhe mit gestandenen Führungskräften auseinandersetzen… …Stefan Röhrbein Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen Für die… …Tätigkeit einer Internen Revision (IR) übernehmen zunehmend internationale Regelungen (Prüfungsstandards, Practice Advisories und Ethikrichtlinien) als auch… …nationale Regelungen (DIIR-Revisionsstandards und DIIR-QA-Leitfaden) Leitliniencharakter. Außer im Finanzbereich war eine Reglementierung bisher nicht… …ge- winnt die Frage nach dem Vorhandensein und der Ausgestaltung einer In- ternen Revision an Bedeutung. Schaut man in die Organigramme großer… …Vorstandssprecher oder dem Kaufmännischen Vorstand, jedenfalls immer abseits von organisa- torischer und prozessualer Verantwortung angesiedelt.2 Die Konzernrevi-… …sion ist häufig klar strukturiert, es gibt Fachspezialisten, die auf verschie- denen Kontinenten die Konzerngesellschaften oder bestimmte Themen prüfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Controlling und ist für den bankweiten Planungs- und Reportingprozess zuständig. Die Themen Risk, Fraud & Compliance prägten ihre Tätigkeit bei der… …Risiken, die sich aus dem Insolvenz-, Steuer-, Wirtschafts- sowie Gesellschaftsrecht ergeben. Darüber hinaus werden aktuelle Fragen der Verantwortung und… …40% 60% 80% 100% 120% Abbildung 1: Bedarf an kriminalistischer Fachkompetenz (künftig) n = 38 Die aktuelle Ausbildungs- und Studiensituation für… …gemeinsam mit dem Institute Corporate Integrity Management 2008 das Steinbeis-Compliance Monitoring ©, ein standardisiertes Qualitätsprüf- und… …Evaluierungsverfahren für Compliance-Management-Systeme, entwickelt. Die Grundsystematik wurde seitdem von der School GRC durch Forschung und praktische Anwendung zu… …Vollständigkeit, Wirksamkeit und Angemessenheit. Die Lizenz erhalten qualifizierte und erfahrene Fachleute im Rahmen eines speziellen Workshops an der School GRC… …. Darin vermittelt das Projektteam der School GRC die Evaluationssystematik des Steinbeis-Compliance Monitorings © und simuliert anhand praxisnaher Fälle… …zunächst relevante Daten und Informationen bei seinem Kunden sammeln und daraus die Vollständigkeit und Qualität des Compliance-Management‑Systems unabhängig… …einschätzen. Danach folgt mindestens ein ausführliches Abstimmungs- und Analysegespräch zwischen dem Monitor und dem Projektteam der School GRC, in dem ein… …gemeinsamer Standpunkt zur Ausgestaltungstiefe und Qualität des zu bewertenden Compliance‑Management‑Systems erarbeitet wird. Anhand der Einschätzung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Von der strategischen Prüfungsplanung zum Prüfungskonzept in der kommunalen Rechnungsprüfung

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in der Praxis der Rechnungsprüfung des Landschaftsverbandes Rheinland
    Jochen Hantschke, Petra Schumann
    …entschieden, da sie wichtige Kriterien einer systematischen Prüfungsplanung und Prüfungsvorbereitung vermissen lässt und im schlechtesten Falle zu einer… …wurde durch die konkrete einheitliche Festlegung der Datenquellen und des Ermittlungsweges abgesichert. Zu jeder Produktgruppe wurden aktuelle Daten zu ca… …112 · ZIR 3/12 · Arbeitshilfen Von der strategischen Prüfungsplanung zum Prüfungskonzept in der kommunalen Rechnungsprüfung Die Stationen und Ziele… …, die auf diesem Weg erreicht wurden und fortlaufend erreicht werden, werden nachstehend geschildert. Der Bericht bezieht sich auf alle Prüfungen, die… …funktioniert nach anderen „Regeln“. Risikoorientierte Prüfungsplanung in der Praxis der Rechnungsprüfung des Landschaftsverbandes Rheinland Jochen Hantschke und… …Unternehmen zu prüfen ist. Üblicherweise ist es aufgrund der begrenzten zeitlichen und personellen Ressourcen nicht möglich, sämtliche zu einem Vorgang… …. Fachliteratur, Fachfortbildungen und nicht zuletzt Vorbilder in der Praxis helfen aber weiter. Die Rechnungsprüfung des Landschaftsverbandes Rheinland hat 2004… …damit begonnen, auf der Grundlage theoretischer Modelle, Vorschläge und Empfehlun gen einen praxisorientierten Weg zu suchen, der den Ge gebenheiten des… …von den 12 Kreisen und 13 kreisfreien Städten im Rheinland getragen wird. Die Aufgaben des Verbandes sind in der Landschaftsverbandsordnung geregelt… …. Zentraler Sitz des Verbandes ist Köln. Die wesentlichen Aufgaben sind die Bereitstellung und der Betrieb von Schulen und Internaten, die Kulturpflege im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …bestehende Projektrisiken informieren und damit wichtige Handlungsempfehlungen an das Projektmanagement des Instituts adressie- ren. 2. Information über… …Notwendigkeit auf, effektive Frühwarn- instrumente in den Kreditinstituten zu betreiben und diese stetig weiter zu entwickeln. Denn funktionsfähige… …kann sowohl für das Kreditinstitut als auch für den Kreditnehmer von großem Vorteil sein und sinnvoll genutzt werden. Beispiele hierfür sind… …rechtzeitig eingeleitete Gegenmaßnahmen wie eine wirkungsvolle Krisenberatung (z.B. in- und externe Beratung), die Ein- leitung von Sanierungsmaßnahmen sowie… …Genauigkeit bestimmen lässt.1 Die von den Kreditinstituten eingerichteten Risikosteuerungs- und -controllingprozesse sollen sicherstellen, dass zumindest die… …wesentlichen Risiken frühzeitig erkannt, vollständig erfasst und in angemessener Weise dargestellt werden.2 Dabei bleibt den einzelnen Instituten regelmäßig… …nur eine vergleichweise kurze Reaktionszeit, um adä- quate Intensiv- und Problemkreditbearbeitungsprozesse anzustoßen.3 In denKreditinstitutenwurden… …die primäre Aufgabe, risikoor- ientiert und prozessunabhängig die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des Internen… …Kontrollsystems im Besonderen sowie die Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse zu prüfen und zu beurteilen.4 Dies geschieht unabhängig… …davon, ob diese ausgelagert sind oder nicht. Zu den Aktivitäten und Prozessen zählen die bankeigenen Früherkennungsprozesse, die eins von mehreren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …sich direkt aus den gesetzlichen/bankauf- sichtlichen und betrieblichen Anforderungen ab. Mögliche Inhalte der Rahmenbedingungen können folgende Themen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 2 Schriftlich fixierte Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 2.1 Einordnung und Bestandteile… …Internen Revision werden von der Geschäftsleitung zunehmend professionelle Arbeit und Ergebnisse erwartet. Neben der erfolgreichen Umsetzung des… …risikoorientierten Prüfungsansatzes und der Prüfung/ Projektbegleitung in neuen Themenfeldern erwarten die Vorstände ten- denziell eine Effizienzsteigerung in der… …Internen Revision. Von der In- ternen Revision wird zudem erwartet, dass diese zukunftsorientiert aus- 324 Axel Becker gerichtet ist und spezifische… …Anforderungen an die eigene Organisation erfüllt.1 Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise und dem damit verbundenen Er- gebnisdruck, rücken die nachgelagerten… …regulatorischen Erfor- dernisse als Ergebnis der Finanzkrise. Dies veranlasst diese, sich noch in- tensiver mit den eigenen Prozessen und ihrer effizienten… …große Anzahl von revisionsinternen Prozessen abbilden und einen hohen Grad der Rationalisierung und Effizienz ermöglichen. Die verän- derten… …Rahmenbedingungen der Internen Revision lassen sich durch fol- gende Aspekte kennzeichnen:2 • Der Wettbewerbsdruck wächst. • Die Automatisierung der Geschäfts- und… …Stabsprozesse steigt. • Die Erfordernisse an risiko- und prozessorientierten Prüfungsansätzen steigen. • Die Ressourcen (wie personelle, finanzielle) sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes

    Jan Hrynko, Daniela Schröder
    …Unternehmensberatung GmbH & Co.KG und leitet zudem den Bereich Strategische Steuerung. Zu seinen Themen- schwerpunkten gehört die Umsetzung von regulatorischen und… …überarbeitete Fassung des Beitrages „Aktuelle Maßnahmen in den USA und Europa – Die Regulierung des OTC-Derivatemarktes“ von Jan Hrynko und Daniela Schröder… …Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes Von Jan Hrynko und Daniela Schröder Jan Hrynko ist Geschäftsführer bei der SKS… …juristischen Themen. Derzeit befindet sich der Themenkomplex rund um den zentralen Kontrahenten ebenfalls in seinem Fokus. Daniela Schröder studierte an… …Bereich Strategische Steuerung tätig und ist derzeit als Senior Consultant für Projekte zum Thema Clearing von standardisierten OTC- Derivaten über… …von Forderungen gegenüber zentralen Kontrahenten gemäß Baseler Konsultationspapier ... 471 3 Vertragsrechtliches und aufsichtsrechtliches Szenario… …zwischen Client, Clearing Mitglied und zentralem Kontrahenten (CCP) ........................... 473 3.1 Vertragsrechtliches Szenario… ….................................................... 474 3.2 Aufsichtsrechtliches Szenario................................................... 475 4 Chancen und Risiken der Regulierung des… …OTC-Derivatemarktes.......... 476 5 Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick ....................................... 478 Literaturverzeichnis… ….............................................................................................. 479 Jan Hrynko und Daniela Schröder 467 1 Einleitung: Regulierung des OTC-Derivatemarktes722 „Ich habe Finanzminister Connolly…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück