COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (16)
  • eJournal-Artikel (15)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Compliance Rahmen Controlling Praxis interne Risikomanagements Bedeutung deutschen Anforderungen Analyse Fraud internen Ifrs Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU)

    Bedeutung für Interne Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Prof. Dr. Christof Wiechers
    …Organisationen entstehen durch nicht ordnungsgemäße und insbesondere nicht aktuelle Berechtigungen kaum überschaubare operationelle Risiken, da in der Konsequenz… …eingegangen. 3. Wichtige Unterschiede zwischen den MaGo für kleine Versicherer und den MaGo für Solvency-II-Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der… …relevanten Themen zu prüfen. Dann gilt es, andere Wege zu finden, die Prüfungen adäquat durchführen zu können. 3. Existenz einer angemessenen quantitativen und… …wesentlichen Aspekte der MaGo für kleine Versicherer und geht auf Auswirkungen auf die Interne Revision ein. Es werden Aspekte des Risikomanagementsystems… …Angermüller ist Professor für Finanzmanagement an der Hochschule Harz in Wernigerode und Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR . Prof. Dr. Christof Wiechers… …ist Professor für Unternehmensfinanzierung an der Hochschule Harz in Wernigerode und Aktuar (DAV). 4 ZIR 01.21 Am 25. Januar 2017 veröffentlichte die… …. Es ersetzte verschiedene Mindestanforderungen und konkretisiert das im Jahr 2016 reformierte Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) und die Delegierte… …Versicherer geforderten internen Überprüfungsprozesses und auch losgelöst von rein aufsichtsrechtlichen Aspekten sind Revisionsaktivitäten jedoch dringend zu… …empfehlen und werden auch praktisch umgesetzt. Für die praktische Umsetzung interner Revisionsaktivitäten ergeben sich verschiedene Aspekte. Insbesondere wird… …es bei kleinen Versicherern häufig zu Outsourcing und Co-Sourcing von Revisionsaufgaben kommen. Zu beachten ist auch, dass die Anforderungen an kleine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …mengebiete variieren je nach Geschäftstätigkeit und internationaler Aktivitäten der Unternehmen (vgl. Heißner 2014, S. 6, S. 111). Einige Themen, wie z.B. die… …Mindestanforderungen für die Bewertung und Verbesserung bestehender Compliance-Programme von Unternehmen vor. Die DOJ-Guidance behandelt Themen, welche die Criminal… …Wirksamkeit setzt der DoJ Leitfaden vor allem auf geeignete Überwachungs- und Verbesserungsmaßnahmen, die dem System- 47 Aktuelle Trends und Entwicklungen… …Aktuelle Trends und Entwicklungen 2.4.1 Integration neuer Teilbereiche Im nationalen und internationalen Umfeld ist ein stetiger Trend zur Verschär- fung der… …manifestierte/subjektive Geheimhal- 49 Aktuelle Trends und Entwicklungen tungswille reicht jedoch nach der neuen EU-Richtlinie nicht mehr aus. Eine geheime Tatsache ist… …Compliance-Managementsystem weise werden Berichterstattungen in Form von Dashboards umgestellt, sodass aktuelle Informationen in Echtzeit für das Management und Aufsichtsrat… …Anforderungen an effektive „Know Your Customer“ (KYC) Prozesse durch aktuelle Diskussionen, z.B. im Rahmen der DoJ-Guideli- nes und dem Verbandssanktionengesetz… …33 2 Compliance-Managementsystem 2.1 Einleitung Haftungsrisiken für Vorstände und Aufsichtsräte, steigende Prämien für Mana- ger- und… …Organversicherungen sowie eine immer häufigere und ausführlichere Diskussion von Compliance-Verstößen und deren Folgen sichern dem Thema ComplianceManagement weiterhin… …hohe Aufmerksamkeit. Der Begriff „Compliance“ wird vielfältig verwendet und ist nicht eindeutig defi- niert. Grundsätzlich wird darunter die Einhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Sensibilisierung für Informationssicherheit im Mittelstand

    Warum das Thema Awareness so wichtig ist
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“
    …. Neben IT-Infrastrukturkomponenten und Anwendungen sind auch Prozesse, Berechtigungen und andere wichtige Elemente der IT-Sicherheit Gegenstand. Eine hohe… …Personal oder ausgewählte Gruppen, etwa zu den Themen: 234 ZIR 05.21 Informationssicherheit BEST PRACTICE — Social Engineering, — Phishing, — aktuelle… …IT-Sicherheitsbeauftragten im Intranet, Videos zu Grundlagen und aktuellen Themen der IT-Sicherheit, • Sprechstunden, Diskussionsforen und andere interaktive Formate im… …und erfahren Sie mehr über Themen wie Fraud, Agile Audit oder Data Analytics: TM_1-2 Page_ 184x130mm_Landscape_Ad_ ZIR Magazin.indd 2 27/08/2021… …Neuy und Martin Wulf erarbeitet. Arbeitsumgebungen sind einerseits durch Digitalisierung und neue datenbasierte Geschäftsmodelle zunehmend auf… …Effektivität und Effizienz durch immer umfassendere IT-Unterstützung ausgelegt. Andererseits gewinnen sie durch neue Technologien und darauf basierende neue… …Dienstleistungen an Komplexität. Daher sind Sensibilisierung und darauf aufbauende Schulungen des Personals unverzichtbar. 1. Einleitung Die eingesetzte IT (sowohl… …Anwendungen als auch die Infrastruktur) bildet die Schnittstelle zwischen Menschen und Unternehmensdaten. Fehler in der Bedienung durch menschliches Versagen… …häufig personell und finanziell nicht in der Lage, größere Schadenereignisse zu bewältigen. Entsprechend müssen Risiken aus der IT durch geeignete… …Maßnahmen auf ein Minimum reduziert werden. Noch vor dem Einsatz spezieller Sicherheitstechnologie und dem Hinzuziehen externer Spezialisten, die bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Prüfung von nichtfinanziellen Informationen – die Sicht der Abschlussprüfer

    Nicolette Behncke, Annette Maria Daschner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 3 Aktuelle Herausforderungen bei Prüfungen nichtfinanzieller Informationen . . . . . 304 4 Ausblick: Wohin geht die Reise der Berichterstattung und… …Prüfung ordnungsgemäß durchführen zu kön- nen, bedarf es bestimmter Grundsätze, die die prüferische Fragestellungen und Themen klären und die die Prüfungen… …Prüfung der Auswahl wesentlicher Themen für die Berichterstattung Bei einem risikoorientierten Prüfungsansatz für Nachhaltigkeitsberichte und Angaben der… …vor, dass ein Nachhaltigkeitsbericht diejenigen Themen enthalten soll, die wesentliche ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen des… …unter anderem abhängig von Geschäfts- modell, Lieferkette, Absatzmärkten, Branche und aktuellen Entwicklungen. Um die aktuell relevanten Themen zu… …Abbildung 19: Datenerhebungsprozess auf Standort- und Konzernebene Quelle: Eigene Darstellung. 3 Aktuelle Herausforderungen bei Prüfungen nichtfinan- zieller… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 2 Die Prüfung von Nachhaltigkeitsangaben und Angaben der nichtfinanziellen Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 2.2 Prüfungsstandards und Berichtskriterien im nichtfinanziellen Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 2.3 Unterschiede in der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 2.4 Der klassische Prüfungsansatz für Nachhaltigkeitsberichte und Angaben der nichtfinanziellen Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 2.4.1 Prüfung der Auswahl wesentlicher Themen für die Berichterstattung . . . . . . . . . . 296 2.4.2 Prüfung der dargestellten Konzepte bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2021

    Nachrichten vom 14.10.2021 bis 30.12.2021

    …Ausstrahlungswirkung auch für große Themen wie Gestaltung der digitalen Transformation und nachhaltige Stadtentwicklung“, resümiert Prof. Dr. Ulf Papenfuß. Das Thema… …sechs Prozent als prioritärer ESG-Faktor genannt. Obwohl soziale Themen wie Gleichberechtigung und Inklusion, die Gesundheitsversorgung und… …persönliche Interaktion. Eine aktuelle Untersuchung aus den USA zeigt, dass Vorstände dem Talentmanagement und der Unternehmenskultur zwar hohes Risiko… …Nachricht vom 30.12.2021 Banken und Sparkassen haben im dritten Quartal 2021 weniger Kredite an Firmenkunden verliehen als im entsprechenden Vorjahreszeitraum… …des starken Finanzierungsbedarfs zu Beginn der Pandemie das Kreditwachstum gedämpft habe. Auch die Verteuerung von Betriebsmitteln, Vorprodukten und… …Investitionsprojekten könne dazu beitragen, dass sich der Kreditbedarf erhöht. Das Potenzial für eine kräftigere Investitionstätigkeit und Kreditvergabe sei im kommenden… …https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/ Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-KfW- Kreditmarktausblick/Kreditmarktausblick_Q4- 2021.pdf Gefährliche Schwachstelle im Standardprogramm und die… …Folgen Nachricht vom 14.12.2021 Die jüngst aufgedeckte Schwachstelle im Log4j- Programm ist ein Sicherheitsnotfall für alle. Große Firmen und private… …Deutschland e. V. Der in Berlin ansässige Verein berät Unternehmen, Behörden und politische Entscheidungsträger für mehr Cybersicherheit. „Stellen Sie sich vor… …, der standardmäßig genutzte Mauerstein Ihres Hauses hält nicht und bringt das ganze Gebäude in Einsturzgefahr – gleichzeitig nutzen Kriminelle den Stein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Externe Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …Spezialmedien, die sich fast ausschließlich um Unternehmensführung und aktuelle Themen kümmern. Beispielhaft sind die folgenden zwei genannt: 117 Externer… …aktuelle per- sonelle Veränderungen in den Führungsetagen, liefert Fakten, leuchtet Hintergründe aus und stellt die Top-Manager vor. Die Informationen sind… …. Wichtige News und Informationen werden kostenfrei gesendet. Die enge Kooperation mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Recht garantiert… …gegründete Online-Plattform 120 Kapitel D für Deutschland, Österreich und die Schweiz, welche kostenlos aktuelle Informationen und Entwicklungen in… …Familienunter- nehmen und Stiftungsunternehmen veröffentlicht. So stehen im Vordergrund Personalien und aktuelle Veränderungen in deren Führungsetagen… …, Networking«286 in regelmäßigen zeitlichen Abständen erfordert ein umfangreiches Zeit- und Kostenbudget. Aber neben Zeit und Geld benötigt der Kandidat »ein… …echtes Interesse an an- deren Menschen und die Bereitschaft zum gegenseitigen Austausch und die Überzeugung, dass es sich lohnt in Beziehungen zu in-… …vestieren«287. Netzwerke gibt es zahlreiche (vgl. Kapitel B.VI.) und es ent- stehen gefühlt täglich immer neue. »In letzter Zeit steigt besonders die Zahl… …entscheidenden Aufsichtsgremien-Netz- werken ein geschätztes Mitglied ist, hat nur eine Chance, wenn er positiv und authentisch in den Multiplikatoren-Netzwerken… …im Umfeld der Entscheider sichtbar wird. Johannes Glückler (*1973), Wirtschaftsgeograf und deutscher Hochschulprofessor, weiß: »Netzwerke sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    IT-Compliance unter Einsatz von COBIT

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Weiterentwicklung und das volle Rahmenwerk COBIT 4.1 wurde im Frühjahr 2007 publiziert und in 2012 wurde COBIT 5 in die Version 4.1 integriert. – Die aktuelle… …Organisationen besser adaptierbar wird, wobei auch Themen, wie DevOps166, Agilität und Cloud Computing in die Ent- wicklung von COBIT 2019 eingegangen sind… …korrektiver Maßnahmen not- wendig sind. Das COBIT-Rahmenwerk führt zur Komponente „Mitarbeiter, Fähigkeiten und Kompetenzen“ wichtige erforderliche Fähigkeiten… …101 156 John Wesley Lainhart, IV (1946–2018) war neben seinen verschiedenen beruflichen Rollen über 40 Jahre in der ISACA engagiert und hat die… …Entwicklung von COBIT geprägt. 157 www.bsigroup.com/LocalFiles/de-de/ISOIEC-27001/Ressourcen/BSI-ISO- 27001_Produkt_Flyer-0717.pdf. 158 ISACA® und COBIT® sind… …ISACA veröffentlichten Publikationen. Wir verwenden in diesem Abschnitt die Begrifflichkeiten von COBIT und lassen wörtli- che Zitate weitgehendweg. 6… …IT-Compliance unter Einsatz von COBIT „COBIT […] beruht auf soliden Prinzipien der IT-Governance für Unternehmen und wird Organisationen dabei helfen, die sich… …stetig wandelnden betrieblichen Risiken in den Griff zu bekommen und die Übersicht über die zunehmenden regulatorischen Compliance-Anforderungen zu… …behalten.“ John Lainhart156 (†) – ehemaliger Kovorsitzender der COBIT 5 Task Force157 In diesem Kapitel werden der Berufsverband ISACA und dessen Rahmenwerk… …Zeitraum von mehr als 25 Jahren zu einem Managementmodell mit Gover- nance- und Managementzielen159. Die neuste Version COBIT 2019160 kann zudem als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Interne Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …Kingdom und Schweden246. Besonderes Augenmerk wird dabei beispielsweise auf Themen wie z. B. dem Entlohnungssystem von Aufsichtsrat und Vorstand und der… …: jeweils aktuelle Geschäftsberichte und Investor Relations News von der Homepage, Gesellschaftersatzung und sonstige öffentlich verfüg- baren Interna wie… …, Mitglied in verschiedenen Aufsichtsgremien 74 I. Interner Bereich 1: Eigentümer, Gesellschafter, Aktionäre, Aktionärsvertreter und Aktionärs-… …vereinigungen Eigentümer, Gesellschafter, Aktionäre selbst bzw. deren beauftragte Aktionärsvertreter und Aktionärsvereinigungen haben naturgemäß einen… …wesentlichen Einfluss auf die Corporate Governance eines Unternehmens und demzufolge auf die Nominierung und Auswahl der Mitglieder seiner Aufsichtsgremien216… …. »Kompetenzanforderun- gen und Kompetenzwahrnehmung streuen dabei breit. Insgesamt scheint die Forderung nach ›Transparenz‹ und ›Professionalität‹ al- lerdings noch nicht… …Sozialstrategie zur Erforschung der globalen Zivilgesellschaft218 und Mitglied in verschiedenen Auf- sichtsgremien. In erster Linie sind zu nennen: Einzelaktionäre… …und Familienunternehmer, Eigentümergruppierungen wie PE Häuser und Pensionsfonds, Proxyadvisor und Börsen. Auch Banken, allen voran die sogenannten… …, der in ihrem In- teresse wirklich die Verantwortung wahrnimmt und den Vorstand kontrolliert«220, unterstreicht Helmut Maucher (1927 – 2018)… …, ehemaliger Vorstandsvorsitzender und Aufsichtsratsvorsitzender der Nestlé Deutschland AG. In der Aktiengesellschaft werden Aufsichtsratsmitglieder be- stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Naturkapitalbilanzierung: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung?

    Hintergründe und aktuelle Entwicklungen im Überblick
    Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …Rechnungslegung • ZCG 6/21 • 281 Naturkapitalbilanzierung: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung? Hintergründe und aktuelle Entwicklungen… …. Diese erweitert nach innen das Spektrum der Themen, die in Führungsentscheidungen berücksichtigt werden können, und stellt in Folge nach außen ein… …ausgeprägten thematischen Fokus auf den Aspekt des Klimawandels in absehbarer Zeit um Themen wie Landverbrauch und Biodiversität erweitern. Viele Initiativen… …im Überblick Josef Baumüller / Oliver Scheid* Während die Naturkapitalbilanzierung – im Sinne einer systematisierten und monetarisierten Erfassung… …Bedeutungsgewinn erwarten. Der folgende Beitrag zeichnet diese Entwicklung nach und unterstreicht, wie ein zunehmend erweitertes Verständnis der… …Rechenschaftspflichten von Unternehmen in der Normengebung Einzug hält – und wie europäische Unternehmen bei der Verwirklichung politischer Zielsetzungen zur Verantwortung… …Seiten erhoben. Die Politik hat das Ziel der nachhaltigen Entwicklung bereits seit Jahren zu einem solchen von höchster Priorität erhoben – und bringt zu… …und dem Green Deal (2019) besonders ausgeprägt. Durch veränderte Präferenzen aufseiten der Konsumenten wird Nachhaltigkeit zu einem… …Differenzierungsmerkmal und Wettbewerbsvorteil bzw. bei defizitärer Leistung zu einem Wettbewerbsnachteil. Mit dieser Entwicklung einhergehend knüpft auch der Finanzsektor… …Anlage- und Finanzierungsentscheidungen zunehmend an Nachhaltigkeitskriterien. Unternehmen erkennen daher immer deutlicher, wie nichtfinanzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    IT-Compliance unter Einsatz der ISO 27000- Normenfamilie

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …und werden dann immer zeitversetzt nachgezogen. Wichtige Überarbeitungen und Fortentwicklungen erfolgten dann in den Jahren 2008 und 2013 (aktuelle… …Zertifizierung des ISMS wie auch be- reichsspezifische Standards für spezielle Themen und Branchen. Alle Normdo- kumente bis auf eine Ausnahme müssen gekauft… …Informationssicherheit.“ PWC, Information Security Breaches Survey 2010112 In diesem Kapitel werden die Sicherheitsstandards der internationalen Nor- menfamilie 27000 und… …ihre Verwendung sowie Nützlichkeit im Umfeld der IT- Compliance beschrieben. Die neusten Versionen der Standards ISO/IEC 27001 und 27002 stellen ein… …umfassendes, integratives Rahmenwerk für eine effektive Governance und ein effektives Management der Unternehmens-IT dar. Da ISO/IEC 27001 als Standard mit… …sehr großem Nutzen. Wir werden in die- semKapitel die Details der Anwendung beschreiben. 5.1 Entwicklung der Normenfamilie und Verbreitung Bei der ISO… …Art und Größe klare Leitlinien für die Planung, Umsetzung, Überwa- chung und Verbesserung ihrer Informationssicherheit. Im Jahre 2018 gab es weltweit… …eingerichtet. Die verschiedenen Regierungen in dieser Zeitspanne strukturier- ten die Behörde mehrfach um, änderten die Aufgabenzuweisungen und lösten sie… …schließlich 2007 auf115. Für die Entwicklung der Informationssicherheit und IT-Compliance war diese Behörde sehr wichtig, denn 1987 wurde das Commer- cial… …: „BS 7799 – Von Best Practice zum Standard“ in: DuD – Datenschutz und Datensicherheit 28 (2004) 2, S. 102–108, https://www.secorvo.de/publikationen/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück