COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (30)
  • eJournal-Artikel (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Bedeutung internen deutschen Management PS 980 Rechnungslegung Grundlagen Prüfung Instituts Kreditinstituten Corporate Anforderungen Ifrs Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Stetigkeit im Wandel – Entwicklung der Internen Revision im BAYER-Konzern

    Dr. Rainer Schwarz, Dr. Stefan Batzlen
    …insbesondere zur nachhaltigen Verbesse- rung beizutragen. Über die kontinuierliche Erwei- terung der Fachkompetenz und der prüfungsre- levanten Themen ist es… …Prüfungstätigkeit auf konzern- relevante Risiken hat zu einem massiven Anstieg des Umfangs und der Komplexität der Themen geführt, die derzeit durch die Interne… …wichtige Determinante für die Wirksamkeit der Internen Revision. Es bedarf der Fähigkeiten, mögliche Konflikte zu bewältigen und gleichzeitig für ein… …, Dokumentationen und Kor- respondenzen etabliert hat, sind entsprechende Kenntnisse eine weitere wichtige Voraussetzung. Die weltweiten Einsätze der Teams… …, bestehen höchste Anforderungen an die Korrektheit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Mitarbeiter. Dies bildet eine notwendige Grundlage, um wichtige… …erfordert eine Neuausrichtung der Revisionstätigkeit auf die zukünftige Kon- zernstruktur. Das sich daraus ableitende Selbst- verständnis, der Auftrag und… …lung sind die Mitarbeiter von zentraler Bedeu- tung. Weiterhin bedarf es einer Implementierung in Systemen und Prozessen, um dies in der opera- tiven… …Revision thema- tisch verschoben und inhaltlich wie prozessual massiv verändert. Gründe hierfür liegen zum ei- nen in verschärften gesetzlichen… …Anforderungen und Regulierungen (z. B. KonTraG, Sarbanes Ox- ley Act, Corporate Governance, industriespezifi- sche Kodizes, MaRisk- und Solvency-Regelungen… …rechtlicher Standards, sondern hat beispielsweise auch die Einführung globaler Prozesse mit lokaler Entscheidungs-, Kompetenz- und Abwicklungs- bündelung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Störfälle

    Prof. Dr. André Habisch, Dr. Michael Keppel, Patricia Franz, Joachim Ganse
    …ist. Andererseits haben wichtige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits den Glauben an den Fortbestand des Unternehmens verloren und versuchen, ihre… …. Das gilt nicht nur, weil wichtige Mitarbeite­ rinnen und Mitarbeiter nach einem solchen Aderlass nicht mehr zur Verfügung stehen; sondern auch, weil… …einer aktiven Unternehmenskultur und ­kommunikation in der „Normalsituati­ on“ vor der Krise. Führungskräfte, die schwierigen Themen und Anfragen auch… …Wirtschaft agierende Personen (Gesellschaften) und (Familien­)Unternehmen die aktuelle Frage, wie damit im betrieblichen Alltag umzugehen ist. Für das Ma­… …Kapitel XI: Störfälle André Habisch, Michael Keppel und Patricia Franz Beitrag: Aktiviere Selbsterneuerungskräfte nach Störfällen… …Kapitel XI: Störfälle André Habisch, Michael Keppel und Patricia Franz Beitrag: Aktiviere Selbsterneuerungskräfte nach Störfällen „Die Krise… …hen, veraltete Strukturen aufzubrechen, Unternehmenswerte zu stärken, Potenzi­ ale zu entdecken und neue Wege zu gehen. Die Forderung nach einem… …Krisenma­ nagement, das der zunehmenden Komplexität von Krisensituationen gerecht wird und langfristig das Fortbestehen des Unternehmens sichert, lässt… …und tu­ gendhafter Führungsstil der Managementetage. Sind Unternehmer bereit ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Veränderungsprozess… …einzubeziehen, diese nicht nur als Kostenfaktor, sondern deren Kompetenzen als wertvolle Res­ source zu betrachten und sich selber Fehler einzugestehen, kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Zusammenfassung zu diesem Buch

    Philipp Killius, Felix Czernin
    …über strategische Fehlentscheidungen bis hin zu existenzbedrohenden Vermögensverlusten und strafrechtlicher Verfolgung. Eine wichtige… …sich das Personal­ management bspw. mit den Themen „Work­Life Balance“, „Diversity & Inclusi­ on“ und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie… …auseinandersetzen und tragfä­ hige Konzepte entwickeln. Neben materiellen Aspekten und der Sicherheit des Arbeitsplatzes sind dies wichtige Entscheidungskriterien… …wichtige Faktor im Krisenmanagement ist ein tugendhafter Führungs­, Kommu­ nikations­ und Motivationsstil der Managementetage. Diese sollten bei einem Kri­… …Kapitel XIV: Zusammenfassung zu diesem Buch Philipp Killius/Felix Czernin 1. Nimm werteorientierte Führung und Aufsicht wahr… …................ 231 2. Schaffe Vertrauen durch Berücksichtigung von Gesellschafts- , Mitarbeiter- und Umweltaspekten ................... 232 3. Lass Taten folgen… …Einflussgröße für die Gesellschaft. Sie bilden mit ihrem ökonomischen Gewinnstreben häufig den Antrieb für tiefgreifende Veränderungen und Fortschritte sowie… …berücksichtigen bei ihrer Zielverfolgung in zunehmendem Maße die Grundsätze einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Führung. Die Idee, die der… …Akteure Verantwortung übernehmen – u. a. die Politik, die Öffentlichkeit, die Wissenschaft und selbstverständlich auch die Wirtschaft. Nachhaltigkeit… …hat sich nicht zuletzt wegen der globalen Wirtschafts­ und Finanzkrise immer mehr und mehr zu einem wesentlichen Treiber entwi­ ckelt, der sich nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance – GRC bei Leasinggesellschaften

    Christian Glaser
    …Themen Betrugsprävention und das weiter gefasste und hoch aktuelle Konzept des Anti-Fraud-Managements nehmen in der Risikosteuerung von… …operativen Compliance-Steuerung insbesondere auch der Beratung eine sehr wichtige Rolle zu. Je besser und frühzeitiger beraten wird, umso weniger detailliert… …ZRFC 2/15 56 Keywords: GRC Leasing Dreiklang Compliance Risk Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance GRC bei Leasinggesellschaften… …Christian Glaser* Der Dreiklang Governance, Risk und Compliance ist in aller Munde, wenn es um eine effektive Unternehmenssteuerung geht. Im Folgenden werden… …aus Sicht einer Leasinggesellschaft insbesondere der Bereich Compliance und das Themengebiet des Anti-Fraud-Managements näher dargestellt. Weitere… …zentrale Handlungsebenen sind die interne Revision, das Risikocontrolling sowie ein funktionierendes Whistleblowing- und Reputationsrisikomanagement. 1 1… …. Einleitung: Dreiklang einer effektiven Unternehmenssteuerung Der Themenbereich Risikomanagement kann nicht isoliert von den Bereichen Compliance und Governance… …angesehen werden. Vielmehr steht der Dreiklang Governance, Risk und Compliance im Mittelpunkt. Box 1: Aufgabenbereiche von Governance, Risk und Compliance… …ffGovernance c Unternehmensführung und -überwachung durch definierte Richtlinien c Festlegung von Unternehmenszielen und den Maßnahmen zu deren Erreichung ffRisk… …c Risikosteuerung und -analyse von bekannten und (bisher) unbekannten Risiken c Einsatz von Frühwarnindikatoren zur frühzeitigen Auseinandersetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2015

    Nachrichten vom 01.04.2015 bis 30.06.2015

    …noch mit altbekannten Tools. Ein weiteres Problem, so eine aktuelle Umfrage von KPMG und Bitkom, ist der Fachkräftemangel. Viel hilft viel. Auf diese… …aktuelle Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG und des Marktforschungsunternehmens Bitkom Research, gründen relevante… …und Betrug sind nicht nur ein Thema in den Unternehmen, sondern auch ein gesellschaftliches Problem – wie eine aktuelle Emnid-Umfrage im Auftrag der… …, wohin die Firma will und wie Mitarbeiter den Sinn und das Prinzip von Compliance nahe zu bringen, im Vordergrund stehen. Das gelte für Manager oder… …Marketingbotschaft. Dies bedarf zugleich aber auch, dass die E-Learningmodule auf die Bedürfnisse der jeweiligen Personengruppe zugeschnitten und entsprechend… …Produktion von speziell auf Novartis zugeschnittenen Modulen ist zeitaufwendig und dementsprechend auch kostenintensiv. Allerdings, so Lüscher, mache es sich… …bezahlt, dass die E-Learning-Module nach Novartis „aussehen, schmecken und riechen“. Hierdurch steige die Akzeptanz bei den Mitarbeitern ungemein… …früher oder später mit dem Thema Compliance auseinandersetzten, so Lüscher. Und noch eine Entwicklung: Galt Anfang der 90er Jahre noch, dass sich die… …Siemens beschrieben hat, geht Novartis hier – auch bedingt durch die Erfahrungen der letzten Jahre – einen anderen Weg: „Es gibt die Novartis-Kultur, und… …events/compliance-day-2015/compliancetraining-sai-global-novartis.pdf). Literaturempfehlung zum Thema Mitarbeiter-Compliance Wie erreiche ich die Mitarbeiter mit dem Thema Compliance? Thomas Schneider und Maike Becker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Wirtschaftskriminelle Handlungen – Grenzen der Internen Revision, gestern und heute

    Thomas Matz, Horst Pohl
    …Wohnungseinbrüche miterfasst. Heute werden aktuelle Ausprägungen und Fall- zahlen regelmäßig durch die Studien der großen, international tätigen… …Mindestanforderungen an Risikoma- nagement und Fraud Prevention deutlich erhöht beziehungsweise verschärft. Wichtige Präventionselemente sind aus unse- rer Sicht: •… …quête, die für alle Stakeholder eine wertvolle Ori- entierungshilfe für eine aktuelle und zukünftige Ausrichtung der Revisionsarbeit darstellt. In die… …Beratung Rechnungslegung, Compliance, Risikomanagement Kompetenz in Revision Prosemon unterstützt und berät Sie in den Themen- gebieten Interne Revision… …Sonderheft 01.15 Wirtschaftskriminelle HandlungenMatz · Pohl Zudem gibt es aus Sicht der beiden Autoren eine aktuelle und bemerkenswerte Wahrneh- mung: Die… …Revision bei der Aufde- ckung und Bekämpfung doloser Handlungen er- gibt, unerheblich.“3 Als geschäftsschädigende Handlungen wur- den seinerzeit Vorgänge… …Absicht und ggf. der Vorteil, der sich für einen Defraudanten oder Dritten daraus ergibt.“4 Fraud, Fraud Triangle und Fraud Pentagon – Erläuterung… …detailliert der „Ausschaltung und Bekämpfung geschäftsschä- digender Handlungen als Aufgabe der Internen Revision“.1 Dazu definierten sie den Begriff „ge-… …zugrunde. Im juristischen Sprachge- brauch und Wirtschaftsleben werden unter die- sem Begriff vor allem die Delikte Diebstahl, Un- terschlagung, Betrug und… …. Ebenfeld/Künzel (1966), S. 221 – 234. 2 Einfacher und schwerer Diebstahl (§§ 242, 243, 248b StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Betrug und Untreue (§§ 263-266…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Social Media Marketing und Strategien

    Strategie

    Dietmar Fischer
    …voraus. Suchen Sie sich Themen, auf denen Sie Spezialist sind und bei denen die Konkurrenz gering ist. Dann werden Journalisten, die über Ihr Thema… …führen. Zusätzlich zu den obigen Posts können Sie immer noch aktuelle Themen ein- fließen lassen. Dies ist allerdings eher bei Twitter nötig, bei… …Follower auch andere Twitterer abonnieren und Informationen nicht zwangsläufig über Sie kommen müssen. Wichtige Informationen werden von vielen Leuten ver-… …sich reden, sondern auch wirklich helfen. Suchen Sie Themen Richten Sie sich eine Suche zu Ihrem Thema ein (s. Hootsuite S. 257) und reagie- ren Sie… …Bewusstsein der Leser und demonstrieren Ihre Kompe- tenz. Twitter strategisch nutzen 173 Trending Topics Eine Möglichkeit, wie Sie schnell Themen… …Menschen für Ihr Thema zu sensibilisieren. Dazu werden wir uns anschauen, wie Sie Inhalte schaffen können, die Ihre Leser und Kunden interessieren, sie an… …Sie binden und zu Freunden und Fans machen. Freundschaft mit dem Kunden schließen Einer der wichtigsten Faktoren beim Social Media ist es, für Ihre… …Media enttäuscht. Dann sollten Sie lieber den Be- reich Online Marketing entwickeln, der von der Art und Struktur sehr viel stärker der herkömmlichen… …Vereins etc. Der Einfachheit halber, und weil die Strategien fast dieselben sind, reden wir im weiteren Verlauf von Kunden. Social Media Strategie… …: Sie drücken (push)dem Kunden nicht mehr Werbung ins Gesicht, sondern machen sich interessant. Der Kunde, der ein Problem hat, stößt an allen Ecken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Grundsatzüberlegungen zur Prozessprüfung

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …sie nicht zu den operativen, sondern den Managementprozessen zuzuordnen sind. ____________ 50 Die Themen operatives Führen und Personalmanagement… …nach „Wie und Was?“ leicht ableitbar sein sollten. In einigen Themen sind Überschneidungen zum Controlling festzustellen. Das Thema sollte dann ein… …Themen differenzieren. Sind zeitweise Vakanzen durch hohen Krankenstand bedingt, lässt sich mit syste- matischer Führungsschulung und sog… …COSO-II-Prozessen „Information und Kommunikation“ und „Monitoring“ im Abschnitt 2.2.5 beschrieben. So wichtige Bereiche wie Investor Relations, Human Relations… …Konzernvorstand mit der Projektleitung zu be- trauen. Durch das Controlling lernt die IR schnell die Thematik kennen, erhält jederzeit aktuelle Daten und lernt… …, sollten alle diese Themen mit Verbesserungspotenzial vorher in den jeweiligen Schlussbesprechungen eingehend diskutiert und festgelegt sein, dass nicht im… …, oder besser noch Unternehmensprozessen. Der Begriff vermittelt Modernität, ganzheitli- ches und funktionsübergreifendes Denken. Eine IR, die etwas auf… …gebunden sein könnten. Zusätzlich sind meist intime IT- und manchmal auch Technikkenntnisse zur Prüfung notwendig. Eine funktional organisierte IR muss… …fakturiert wurde, der Kunde aber auf die Vorleistung vertraut und nun seinerseits mit seinen Kunden in Schwierigkeiten gerät. Da die Kernprozesse eines… …sich in der Praxis negativ aus, wenn die alte IT noch nicht auf das neue Prozessdesign abgestimmt wurde und Mitarbeiter sowohl in der alten als auch in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …zum wertvollen Ratgeber des Abschlussprüfers und seiner Gehilfen werden. COSO ERM arbeitet alle diese Themen auf und integriert sie mit dem neuen… …für eine Unverfrorenheit und Anmaßung, mag sich mancher Vorstand und Auf- sichtsrat denken, dass sich COSO ERM mit Themen jetzt auseinandersetzt, die… …Themen im gesamten Unternehmen wird sich nichts oder nur sehr wenig bewegen lassen. Eine Offenlegung der strategischen und operativen Ziele, deren… …Auch für die IR gilt es, diese Themen aufzugreifen und im Rahmen der risikoorien- tierten Revisionsplanung die Fragen je Unternehmensbereich zu stellen… …1.6 Kernthesen 19 2 Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell COSO (Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway… …Commission) ist eine internationale, in USA beheimatete Institution, die mit COSO ICS (auch COSO I genannt) und COSO ERM (auch COSO II genannt) zwei… …(Internal Control Systems) oder COSO I wurde mehrfach im SOX (Sarbanes Oxley Act) der US-Regierung zitiert21. Es ist auch Standard für die Gestaltung und… …Abschlussprüfer (AICPA), – der internationalen Organisation der Finanzprofessionals (FAE) und – des (amerikanischen) Instituts der Internen Revision (IIA)… …. Theoretisches Rahmenwerk und praxisnahe Relevanz sind bei COSO eng miteinander verknüpft. Andere Standard-Rahmenwerke zur Corporate Governance (CG), zum… …Internal Control (IC) inkl. Fraud-Prävention und zum Risikokomanagement (RM) wie der Turnbull Report oder ISO23 und COBIT24 und referenzieren stark auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting ? Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …nach IFRS PS MC an aktuelle und potenzielle Eigen- und Fremdkapitalgeber10, obgleich die darin ent- haltenen Informationen auch für andere Stakeholder… …wichtige wirtschaftliche, ökologische oder gesellschaftliche Auswirkungen des Unternehmens widerspiegeln oder die Beurteilungen und Entscheidungen der… …Vorgehensweise auf.22 Dieser Prozess umfasst die Ermittlung prinzipiell relevanter Themen und Aspekte auf Basis der Grundsätze „Einbeziehung von Stakeholdern“… …von Stakeholdern“. Inhaltlich werden die Berichtsgrenzen dabei weit abgegrenzt, denn bei der Ermittlung relevanter Themen und Aspekte sind deren… …möglich, auch weitere Themen mit aufzunehmen, solange dadurch nicht gegen die Grundsätze der Berichterstattung, vor allem gegen die Prägnanz, Klarheit und… …Sie fordern u.a. ei- nen Einblick in strategische Themen. In der Lageberichterstattung sind Angaben zu Zielen und Strategien schließlich freiwillig… …Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting – Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung… …Grundsätze und Prinzipien der Berichterstattung.................................... 307 4 Berichtsinhalte… …......................................................................................... 311 5 Implikationen für Unternehmen, Abschlussprüfer und Standardsetter ... 317 6 Zusammenfassung und Ausblick… …........................................................................................ 302 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Leitlinien und Standards zur Unternehmensberichterstattung ................ 306 Tab. 2: Vergleich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück