COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (30)
  • eJournal-Artikel (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutschen Controlling Rechnungslegung Management Rahmen Banken Prüfung Risikomanagement Revision Instituts Institut Analyse Anforderungen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung

    Prof. Dr. Thomas Günther, M. Sc. Stephan Fuhrmann, Prof. Dr. Eldetraud Günther
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung [z.B. Berichte nach den Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI 2013), zu Umwelt-, Gesellschafts- und Governance- Themen nach der European… …, die Mitarbeiter oder den Betriebsrat, aber auch vor allem an ex- terne Empfänger, aktuelle und zukünftige Eigenkapital- und Fremdkapitalgeber, Kunden… …Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung Prof. Dr. Thomas Günther Technische Universität Dresden… …......................................................................................... 154 1 Integrated Reporting – Chance und Herausforderung für das Controlling… ….............................................................................................. 155 2 Harmonisierung des Rechnungswesens .................................................. 156 3 Abstimmung von externer Berichterstattung und… …............................................... 170 6 Verknüpfung zur verpflichtenden Berichterstattung und Prüfung .......... 172 7 Herausforderungen an das Integrated Reporting… …Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung Günther/Fuhrmann/Günther 154 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Funktionen des internen… …und externen Rechnungswesens und deren Harmonisierung ....................................................................................... 157… …Abb. 2: Beziehung von Controlling, Integrated Reporting und Finanzberichterstattung… …........................................................................... 159 Abb. 3: Ausgewählte Multi-Indikatoransätze für immaterielle und natürliche Ressourcen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Erfassung und Priorisierung der 80 Prozent

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …50 Kapitel III: Spezielle Mitarbeitergruppen 3.1 Erfassung und Priorisierung der 80 Prozent Die Feststellung, dass die bisher nicht… …Unternehmen in seiner Gesamtheit wird strukturiert, um die eige- nen Aufgaben wahrzunehmen und, wo möglich, im Spannungsverhältnis von Voll- ständigkeit und… …. Organisatorisches Verhalten kann auf verschiedenen Ebe- nen unterschieden werden. Dabei bietet sich eine Unterscheidung in Individuen, Gruppen und Organisation an.17… ….: Management, S. 146. 3.1 Erfassung und Priorisierung der 80 Prozent 51 sprochen werden. Dies betrifft einerseits die Unternehmensleitung, welche aktiv… …Fehlverhalten und Fragen von Anteilseignern und Öffentlichkeit sorgen für eine erhöhte Bedeutung der Compliance seitens der Unternehmensführung. Ebenso ist es… …Ressourcen zur Verfügung gestellt zu bekommen. Letztlich geht es auch für den Leiter der Compliance darum, die eigene Position zu sichern und sich im Ein-… …zelfall für andere Aufgabe zu empfehlen. Deshalb werden Aufforderungen zum Gespräch unmittelbar befolgt und andere Termine abgesagt. Bitten andere… …Mitarbeiter um ein persönliches Gespräch, erfolgt eine Priorisierung, auf deren Ba- sis sowohl der mögliche Gesprächspartner und -zeitpunkt, als auch die Länge… …. Typischerweise werden hier der Verkauf und das Rechnungswesen genannt. Mit der Umsetzung der Compliance-Vorgaben kommen auf die Mitarbeiter meis- tens… …Vorbereitung zur Lösung möglicher Konflikte, welche insbesondere mit dem Verkauf im Span- nungsfeld von Umsatzerwartung und compliance-konformen Verhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    …Lagebericht als wichtige Informationsquelle für ihre Investi- tionsentscheidungen nutzen und es die Intention des Gesetzgebers im Rahmen des… …Deutschland .............................................. 427 2.1 Prüfungsfrequenz, -auftrag und -ressourcen… …........................................... 427 2.2 Prüfungsgegenstand, -maßstab und -zeitpunkt........................................ 427 2.3 Prüfungsergebnis… …..................................................................................... 428 3 Das Enforcement des Konzernlageberichts gemäß § 315 HGB ............. 429 3.1 Grundlage und Gründe für das Enforcement des Konzernlageberichts… ….. 429 3.2 Prüfungsmaßstab und -umfang beim Enforcement des Konzernlageberichts… …4.1.1 Allgemeines ............................................................................................. 436 4.1.2 Organisationsüberblick und… …Geschäftsumfeld ........................................ 436 4.1.3 Unternehmensführung und -überwachung .............................................. 437 4.1.4… …Geschäftsmodell ...................................................................................... 438 4.1.5 Risiken und Chancen… …............................................................................... 439 4.1.6 Strategie und Ressourcenallokation ........................................................ 439 4.1.7 Unternehmensleistung… …Gemeinsamkeiten und Unterschiede .................. 442 4.2 Enforcement von Integrated Reporting Informationen im Rahmen einer Stichprobenprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Wissensmanagement

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …zu organisieren, sind wichtige Eckpfeiler des deutschen Arbeits- rechts. Auch die Einhaltung und Durchsetzung dieser Positionen sind Bestandteil einer… …104 Kapitel IV: Anpassung des Compliance-Auftritts 4.1 Wissensmanagement27 Möglichkeiten und Grenzen Wissensmanagement ist die methodische… …überzuleiten und die Besonderheiten der 80 Prozent dabei zu berücksichtigen. Seien Ausgang nimmt das Wissensmanage- ment bei der Unterscheidung zwischen… …explizitem und implizitem Wissen. Explizites Wissen ist bewusst. Der Mitarbeiter weiß, dass der über dieses verfügt. Explizites Wissen kann klar… …ausgesprochen und formuliert werden. Dies geschieht bspw. in Compliance-Richtlinien und -schulungen. Hierauf konzentriert sich die Compliance in ihrer… …aufzunehmen und wird im arbeitstäglichen Handeln zumindest wissen, ob sie die Vorgaben einhält oder nicht. Bei den 80 Prozent ist eine einseitige Konzentrati-… …Mitarbeiter aufgrund seiner Lebens-, Lern und Berufserfahrung oder seiner Handlungspraxis als Know-how und Intuition. Implizites Wissen kann nur analog… …der Compliance gelöst wird. Vor allem wenn nicht eigene Handlungen betroffen sind, wird bei einem Widerspruch weggeschaut und nicht gehandelt. Ergibt… …sich dagegen eine Übereinstimmung, wird der Mitarbeiter aktiv und greift ein. Abbildung 13 zeigt den Zusammenhang zwischen explizitem und implizitem… …Managementlehre, S. 280. 4.1 Wissensmanagement 105 Abbildung 13:Implizites und explizites Wissen. Compliance ist nur wirksam, wenn sie alle vier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Interpretation and Enforcement of the Cookies Act in the Netherlands

    Anke Verhoeven, Thomas van Essen
    …jedes Datenschutzbeauftragten Harald Eul - Datenschutz durch Strafrecht – aktuelle Trends und Ausblick: Thomas Richter - Abschlussdiskussion Kooperation… …902, no. 6, p. 11 and 12. Die Tagungsreihe zum Datenschutz Datenschutz und Datensicherheit - Update 2015 Wiesbaden - 23.03.2015 Dorint-Hotel, 9-17 Uhr… …Weitere Details und Anmeldung unter www.update-bdsg.com Auszug aus dem Programm: - Neues aus der Prüfpraxis der Datenschutzaufsichtsbehörden: Thomas Kranig… …computing und Auftrags-DV: Dr. Jens Eckhardt - Neues zur EU-Datenschutz-Grund-Verordnung: Rudi Kramer - Übersehene Datenschutz-Schwachstellen: der Alptraum… …(CMS) auf Angemessenheit und Wirksamkeit gemäß IDW PS 980 prüfen. Dabei fehlen noch immer verlässliche Hinweise, wie die eingeforderte „gehörige Aufsicht“… …Grundsätze für Compliance- Management-Systeme Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980 Von Dr. Karl-Heinz Withus 2014, XIV, 263 Seiten, mit… …zahlreichen Abbildungen und Tabellen, € (D) 49,95, ISBN 978-3-503-15687-0 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-15687-0 IDW PS 980 aus… …CMS-Organisation? Auch die für CMS relevanten Rahmenwerke wie COSO zu Internen Kontrollsystemen und ISO-Normen zum Risikomanagement finden Sie praxisnah und im… …Kontext dargestellt. Auch als eBook erhältlich: mit komplett verlinkten Inhalts- und Stichwortverzeichnissen. www.ESV.info/978-3-503-15688-7 Bestellungen… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Computer- und Videospiele Next Level für ein junges Rechtsfeld Die Spielebranche hat sich zu einer bedeutenden Wachstums branche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück