COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (30)
  • eJournal-Artikel (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Compliance Rahmen Controlling Praxis interne Risikomanagements Bedeutung deutschen Anforderungen Analyse Fraud internen Ifrs Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur Ablauforganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …und nicht explizit im deutschen Aufsichtsrecht verankert. Den- noch bilden die damit verbundenen Themen wichtige Bausteine bei der Prü- fung des Themas… …. Die Themen Model Governance und Model Change subsumieren jedoch Aspekte, die für eine angemessene Etab- lierung eines ALM unverzichtbar sind. Die… …Themen Model Governan- ce und Model Change Prozess insbesondere im zukünftigen Aufsichtsrecht unter Solvency II eine materielle Rolle einnehmen werden. Im… …Kontext von in- ternen Modellen und dem Own Risk and Solvency Assessment (ORSA) wer- den Versicherungsunternehmen die Erfüllung beider Themen dezidiert dar-… …legen müssen.15) Eine wesentliche interne Anforderung für die Themen Model Governance und Model Change ergibt sich aus der Nutzung des ALM-Modells von… …Governance und Model Change finden: � Es existieren Dokumente, die die Themen Model Governance und Model Change regeln. Unter Umständen existieren keine… …eigenständigen Doku- mente, sondern die Inhalte sind in Fachkonzepten zu anderen Themen mit berücksichtigt. � Modelländerungen und deren Genehmigung lassen sich… …31 3. Prüfungsschwerpunkte zur Ablauforganisation 3.1 Zielbestimmung und Konsistenzprüfung Wesentliche Anforderungen Mit dem Rundschreiben R… …unternehmensspezifischer Ziel- und Steuerungsgrößen. � Die Anlagegrundsätze des § 54 (1) VAG, die Regelungen der AnlV sowie die Anforderungen der entsprechenden… …einzubeziehen. � In den im Einsatz befindlichen ALM-Methoden und -techniken soll sich die Zielsetzung des ALM widerspiegeln. Auch das geplante europäische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Robert Bosch GmbH

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …und Kultur werden vonseiten der Stiftung vor allem Projekte verfolgt, die sich mit Themen wie Migration und Integration, bürgerschaftliches Engagement… …. eine enge Zusammenarbeit zwischen der Robert Bosch GmbH und der Stiftung im Hinblick auf die Themen Migration und Integration. 8.2.4.3… …Tatsache, dass wichtige Positionen nur mit Internen besetzt werden, steigert die Zusammengehörigkeit innerhalb des Konzerns und führt zu einer intrinsi-… …GmbH liegt vor allem in der Trennung zwischen Kapital- und Stiftungsinteresse. So hält ___________________ Ergebnisse der qualitativen… …Gesellschafterfunktion ausübt. Zusätzlich ist die Familie als Anteilseigner und Stimmrechtsinhaber vertreten und verfügt über einen hohen Einfluss auf allen Instanzen… …Bosch Stiftung als auch die Robert Bosch GmbH im Detail vorgestellt. Anschließend erfolgt eine Analyse der Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen… …unternehmensver- bundenen Stiftungen in Deutschland und gilt als eine unabhängige und aus- schließlich gemeinnützige Stiftung. Gegründet wurde sie im Jahre 1921 als… …und langfristige ___________________ 363 Vgl. RBS Profil (2012): 5-8. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 324 Sicherung… …Wohn- haus des Unternehmens- und Stiftungsgründers Robert Bosch. Darüber hinaus verfügt die Stiftung über einen weiteren Standort in Berlin. Insgesamt… …schafterversammlung, der Geschäftsführung und dem Kuratorium. Die Lei- tung der Stiftung, und somit die Geschäftsführung, unterliegen Dr. Ingrid Hamm und Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Kooperationsmanagement

    Barbara Kempe
    …Kommen- tierung oder Freigabe erstellt. Dies ist unter anderem deshalb hilfreich, damit steuer- und sozialversicherungsrechtliche Themen im Vertrag adäquat… …96 Kempe medizinische und pflegerische Leistungen mit eigenen Mitarbeitern zu erbringen. Geht der Leistungsanspruch jedoch über die grundlegenden… …, die Res- sourcen erfordern, die von einer Klinik allein nicht ausgelastet werden und somit nicht wirtschaftlich sinnvoll erbringbar sind (z. B. im… …mehreren Wettbewerbern in unmittelbarer räumlicher Nähe aufbauen möchte, wird es häufiger sinnvoll sein, eigene Ressourcen und Expertise aufzubauen, wenn… …, Apparaturen und gut ausgebildeter Fachkräfte in Vorleistung gehen. Bei Krankenhäusern in ländlich strukturierten Gebieten sind viele Ressourcen schon ob der… …räumlichen Isolation eines Leistungserbringers nicht kostendeckend in Alleinnutzung einsetzbar. Soll dort hochspezialisierte Medizin und Pflege erbracht… …bleiben soll. Ein Krankenhaus, dass bestimmte notwendige Ressourcen nicht an 365 Tagen im Jahr und 24 Stunden am Tag vorhält, hat die Wahl zwischen der… …Abmeldung von 6.5 Kooperationsmanagement Kempe 97 der Notfallversorgung gegenüber Leitstellen und Rettungsdiensten56 oder dem Ein- gehen des Risikos… …zur Teilnahme an der Notfallversorgung verpflichtet sind. Vgl. Ministerium für Ar- beit, Soziales und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein… …Kooperationen reichen. Vgl. z. B. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Richtlinie zur Verordnung über den Schutz vor Schäden durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Transparenz

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Daniela Senkl, Edeltraud Günther, u.a.
    …mehr Unternehmen Umweltberichte mit quantitativen, vorwiegend physikali­ schen Größen und ergänzenden qualitativen Ausführungen. Um weitere Themen im… …al. sollte der Bericht aktuelle Informationen und einen zukünftigen Ausblick des Unternehmens enthalten sowie industriespezifische und… …Art der Berichterstattung gibt. Daher gilt es relevante Informationen und Leistungskennzahlen zu identifizieren. Weitere wichtige Stakeholder… …einseitige Berichterstattung hinaus und tritt in einen Dialog ein............................................................ 223… …Kommission und ­Parlament auf eine Berichtspflicht zur unternehmerischen Ver­ antwortung (engl. „Corporate Social Responsibility (CSR)“) sowie die Überarbei­… …Informationen ermöglicht und als Kommunikationskanal für die Unternehmen fungieren kann. Welche Auswir­ kungen die unternehmerische Berichterstattung von… …auf ­ die Tatsache, dass Nachhaltigkeit per se keine messbare Größe ist und in Untersuchungen unterschiedliche Teilaspekte unternehmerischer… …Nachhal­ tigkeit herangezogen werden, ­ die Verwendung unterschiedlicher Daten und ­ der Einsatz verschiedener statistischer Methoden. Der… …haltigkeitsaspekten nachgesagt wird. Dieses Kapitel geht auf die Relevanz von Nachhaltigkeitsinformationen ein und greift Gründe auf, die für eine standardi­ sierte… …Berichterstattung sprechen. Dafür werden Standards zur transparenten Be­ richterstattung von Nachhaltigkeitsaspekten vorgestellt und auf ihre Anwend­ barkeit hin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …sind. Die Themen Finanzmittelbeschaffung und Personal werden in diesem Abschnitt nur am Rande abgehandelt, für Finanzen ist ein eigener Abschnitt im… …allein auf die Digitalisierung zurückzufüh- ren, sondern umgreift zunehmend mit den Themen Maschine-Maschine-Kommuni- kation, Internet der Dinge und… …über M&A und den Prozess Strategie und Planung, Themen auch der externen Unternehmensberatung, berichtet. IT-Projekte finden sich intensiv dargestellt… …11.1 Grundlagen des Sourcing 445 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungs- prüfungen Ob Einkauf oder neuerdings Sourcing ein… …Supportprozess oder ein Kernprozess ist, hängt vom Geschäftsmodell und der Branche ab. In vielen Branchen ist die Einkaufs- funktion eine Unterstützung für den… …Kreativ-Abteilung/Entwicklungs- Abteilung des Unternehmens und bestimmten Stammlieferanten erst Muster entwer- fen lässt, bevor er sie in großen Mengen herstellen lässt. Ähnliches… …gilt für die Auto- mobil- und die ITK-Branche. Allgemein könnte man alle Unternehmen der Ferti- gungstechnik dazu zählen, die aus Werkstücken ihrer… …Lieferanten und teilweise eigenen Werkstücken komplette Produkte zusammensetzen. Die Einkaufsfunktion ist auch in den Branchen wichtig, bei denen die… …den Produktions- prozess mit einbezogen, jedoch hängen die Beschaffungs- und Absatzmärkte eng mit einander zusammen, so das dem Einkauf, der meist… …Lieferantenbeitrag ein wesentli- cher Wertbeitrag, so ist der Einkauf ein Kernprozess. 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen Der Begriff Einkauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Kontext der Organisation

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …, wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Gegebenheiten und Entwicklungen Stellung. Aktuelle Rahmenbedingungen und Trends wie Globa- lisierung, demografische… …vierten Novelle der MaRisk vom 14. 12. 2012 ergaben sich wichtige Än- derungs- und Umsetzungsanforderungen, die bis zum 31. 12. 2013 umzusetzen waren. Mit… …II. Inhalte und Grundsätze von ISO 19600 58 4. Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und deren Kontext Für die Implementierung… …eines wirksamen CMS ist die umfassende Kenntnis der Organisation mit all seinen Vorzügen und Problemen von erheblicher Be- deutung. „Organisation“ ist… …definiert als Person oder Gruppe von Personen, die zum Er- reichen ihrer Ziele eigene Funktionen mit Verantwortlichkeiten, Befugnissen und Beziehungen besitzt… …, also ein Unternehmen, genauso wie ein Verein80. Nach dem Verständnis von ISO 19600 sollte das Unternehmen daher externe und interne Probleme wie… …Compliance-Risiken bestimmen, die für seine Zwe- cke relevant sind und die Fähigkeit betreffen, beabsichtigte Ergebnisse eines CMS zu erreichen. Hierbei sollte das… …Unternehmen eine breite Palette an exter- nen und internen Aspekten berücksichtigen, wie z.B. rechtlichen, sozialen und kulturellen Kontext, die wirtschaftliche… …Situation und die internen Richtlinien und Ressourcen. Um die voran beschriebene Kultur richtig zu implementieren und zu entwi- ckeln, ist ein großes… …Verständnis des Unternehmens, seiner Inhalte und seiner Vorhaben erforderlich. Daher geht auch ISO 19600 davon aus, dass das Unternehmen externe und in- terne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    „Save the date“: Datumsfelder in SAP® (Modul FI)

    Eine Betrachtung aus dem Blickwinkel der Internen Revision, dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …Aktuelle Themen der Internen Revision, in: ZIR, 2/2004, S. 56–58 Nolte, N. (2012): Datenanalyse und Datenschutz – Leitlinien für die interne Revision, in… …die Interne Revision – Grundsätze, Methoden, Perspektiven, hrsg. von Wolfgang Lück, Berlin, 2009 Lück, W./Bachmann, V./Luke, D. (2004): Wichtige und… …Prüfungssoftware werden Möglichkeiten zur Analyse von Datumsfeldern aus der Praxis der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH dargestellt und die damit zusammenhängenden… …beruflichen Sorgfaltspflicht auch Datenanalysemethoden berücksichtigen sollen. Bei Datenanalysen handelt es sich um Verfahren zur Analyse und Aufdeckung von… …Strukturen in großen Datenmengen. Im Bereich einer Internen Revision können Datenanalysen sowohl bei verschiedenen Prüfungsarten (Standard- und… …dargestellt und die damit zusammenhängenden Prozesse erläutert. 1 http://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/ downloads/IIA_Standards_2013_v2.1.pdf. 2… …der mehrjährigen Prüfungspraxis des Autors in verschiedenen Internen Revisionen entstanden. Der Beitrag will mit praxisbezogenen und -erprobten… …Aufgaben einer Internen Revision ist die „Prüfung von betrieblichen Abläufen und Strukturen“ 5 . Dies umfasst auch „die Prüfung und Beurteilung der Effizienz… …und der Effektivität des Internen Kontrollsystems“ 6 (IKS). Bei dem IKS handelt es sich um die durch das Management „eingeführten Grundsätze, Verfahren… …und Maßnahmen […], die gerichtet sind auf 4 Der weltweit an 190 Standorten aktive Zeppelin Konzern (www.zeppelin.de) mit rund 7.700 Mitarbeitern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Due Diligence

    Dr. Andreas Mammen, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …etablierte Environmental-Due Diligence ist hierbei um soziale und Governance-bezogene Themen zu erweitern und so zu einer ganzheitlichen ESG- Due Diligence… …Integrated Reporting und Due Diligence 580 Mammen/Hinze der existierenden inhaltlichen Schnittstellen zur Due Diligence wichtige Informati- onen für deren… …Integrated Reporting und Due Diligence StB. Dr. Andreas Mammen Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsprüfung und… …Steuerwesen Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen Hamburg Anne-Kathrin Hinze, M. Sc. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsprüfung und… …Steuerwesen Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen Hamburg Inhaltsverzeichnis Mammen/Hinze 563 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis… …M&A-Transaktionen .......... 567 2.2 Begriff, Zweck, Arten und Analyseinstrumente von Due Diligence- Prüfungen… …..................... 574 4.1 Wechselwirkungen des Integrated Reportings und der Due Diligence ... 574 4.2 Due Diligence als Implementierungstool für das Integrated… …Due Diligence am Beispiel der SAP AG ......................................................................... 581 5 Zusammenfassung und Ausblick… …Integrated Reporting und Due Diligence 564 Mammen/Hinze Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Zusammenhang M&A-Transaktion und Unternehmenswertsteigerung . 568… …Abb. 2: Informationsasymmetrien innerhalb einer M&A-Transaktion ................ 569 Abb. 3: Untersuchungsbereiche und Analysebasis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings

    Klaus Panitz, Aissata Touré
    …Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings Klaus Panitz Partner, PricewaterhouseCoopers AG WPG… …Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... 126 1 Fragestellung und… …....................................................................................... 137 3.1.4 Systeme ................................................................................................... 138 3.1.5 Compliance und… …............................................................................................ 142 3.2.3 Reporting Factory .................................................................................... 145 4 Zusammenfassung und… ….............................................................................................. 149 Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings Panitz/Touré 126 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Ebenen des… …Organisationsformen ....................................................... 144 Abb. 5: Reporting Factory und Integrated Reporting… …........................................... 146 Fragestellung und Zielsetzung Panitz/Touré 127 1… …Fragestellung und Zielsetzung Derzeit wird das Thema Integrated Reporting von den Unternehmen noch sehr un- terschiedlich gehandhabt, so dass auch kein… …einheitliches Qualitätsniveau der veröf- fentlichten Daten besteht und zudem unterschiedliche Ziele der Unternehmen damit verfolgt werden. Das Integrated… …Reporting Framework macht keine Vorgaben für die Ausgestal- tung der für das Integrated Reporting relevanten Geschäftsprozesse und Strukturen, insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Social Media Marketing und Strategien

    Die Hilfswissenschaften

    Dietmar Fischer
    …Auseinandersetzung erwarten, sich aber nicht die Mühe machen, mittels Social Media Listening die aktuellen Themen der Nutzerschaft zu erschlie- ßen. Als ein Dreh- und… …: Werkzeuge und Tools Social Media durch Werkzeuge und Tools effizienter nutzen Viele der Social-Media-Diensten, allen voran Twitter, sind nicht gerade… …für ihre Benutzerfreundlichkeit bekannt. Deshalb gibt es einen großen Markt an Tools, die die Netzwerke besser machen, entweder von der Leser- und… …viel Zeit und einige graue Haare ersparen. Sinnvoller Einsatz von Hilfsmitteln Alles hat natürlich zwei Seiten. Vor allem der Gebrauch von… …Twitter die Poweruser haben, die Sie mit Ihren Angeboten eher verschrecken – die aber möglichst oft Up- dates und Hintergrundinformationen haben wollen… …haben und war ursprünglich ein Tool zum Management von Twitteraccounts, kann heute als eines der wenigen aber auch zum Managen fast aller großen… …in getrennte Spalten auf und dadurch kann man alle Funktionen auf einmal im Blick haben. Sie sehen den Homefeed neben den Erwähnungen, den… …Übersicht über un- sere Aktivitäten und die unserer Follower, sondern erlaubt uns auch ein besseres Monitoring (s. Social Media Monitoring S. 287)… …anzule- gen. Wir können Follower in thematische Gruppen einteilen und dann nur diesen Themenfokus lesen. Gut lesbar ist das aber nur mit einem Tool wie… …Hootsuite, in dem wir einfach eine neue Spalte für jede Liste einfügen, über- sichtlich und klar gegliedert. Social Media Werkzeuge 259…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück