COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (30)
  • eJournal-Artikel (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs Compliance PS 980 Bedeutung deutsches Instituts Risikomanagement Anforderungen Fraud Berichterstattung deutschen interne Praxis Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Themen der Internen Revision – gestern, heute und morgen

    Christoph Scharr
    …* EDITORIAL Themen der Internen Revision – gestern, heute und morgen Liebe Leserinnen und Leser, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der ZIR ist ein… …Sonderheft erschienen, in dem renommierte Autoren aus Praxis und Wissenschaft Themen der Internen Revision beleuchten, die den Berufsstand in den vergangenen… …Anspruchsgruppen im Unternehmen wichtige Hinweise zur Leistungsfähigkeit der IT-bezogenen Prozesse und deren Compliance zu geben. Von Liedtke werden daran… …fünf Jahrzehnten maßgeblich geprägt haben. Es hat sich gezeigt, dass viele der Themen, die heute im Berufsstand diskutiert werden, auch schon Gegenstand… …anschließend die Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen beschrieben. Dabei stellt er einen konzeptionellen… …Ansatz vor, wie die Grenze zwischen einer Prüfung mit Bordmitteln und einem klassischen Outsourcing bestimmt werden kann. Der dritte Beitrag zum Thema IT… …von Rettenbacher/Eiser/Prossner/Todea greift das Thema Massendatenanalyse auf und zeigt am praktischen Beispiel eines Versicherungsunternehmens auf, wie… …sich Begrenzungen gängiger Revisions-Softwareprodukte mit Hilfe fortgeschrittener mathematischer und Informatik-Verfahren sowie spezieller… …Analyse-Softwarelösungen aufheben lassen. Auch der DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ ist in dieser Ausgabe wieder vertreten. Der aktuelle Beitrag behandelt… …dieses Mal die Prüfung der ärztlichen Gutachtertätigkeit und stellt dazu eine Checkliste als praxisorientierte Arbeitshilfe vor. Zu guter Letzt meldet sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …244 • ZCG 6/15 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der Einsatz von Data Analytics in der Internen Revision Als erprobtes… …. Weitere Themen in der ZRFC 05/15 sind: CCMeldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr (Dr. Alexander Cappel und Dr. Tim Nikolas Müller, S. 222–226), CCStellung… …verfügbaren Informationen und Daten in aktuelle, präzise und aussagekräftige Kennzahlen zu überführen. Deren Analyse kann dann die Grundlage für eine… …genießt. Weitere Themen in der KSI 06/15 sind: CCGanzheitlicher Turnaround-Prozess für Firmenkunden (Bernhard Maatz, Prof. Dr. Ralf Neuhaus und Prof. Dr… …zudem wichtige Gerichtsentscheidungen mit Relevanz für die Hauptversammlungspraxis und gibt einen Ausblick auf gesetzliche Änderungen, die in den… …Praxisleitfaden und weitere aktuelle Entwicklungen Von Dr. Katharina Stüber, BB 38/2015 S. 2243–2248 Der Zeitpunkt steht: Bis zum 30. 9. 2015 mussten alle… …Unternehmensführung und Aufsichtsgremien sowie konkrete Informationen zur Tätigkeit in den Gremien. Die Themen: CCDeutschland – vorne weg? Frauen in Aufsichtsräten… …Versicherungsunternehmen gehalten. Die gängigen Revisions-Softwareprodukte, wie IDEA und ACL, leisten hierbei gute Dienste, deren Einsatzgebiet ist jedoch aufgrund der… …eingeschränkten Funktionalitäten begrenzt. Mit Hilfe fortgeschrittener mathematischer und Informatik-Verfahren wie Data Mining, Statistik und Visualisierung sowie… …Revision (ZIR 05/15 S. 217–219) werden die Ziele und die Vorgehensweise einer solchen erweiterten Massendatenanalyse, auch Data Analytics genannt, dargelegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Tagungsbericht: „Aktuelle Entwicklungen im Kapitalmarktstraf- und -ordnungswidrigkeitenrecht“ in der Börse Düsseldorf

    Rechtsanwalt Urs Jakob Stelten
    …: „Aktuelle Entwicklungen im Kapitalmarktstraf- und - ordnungswidrigkeitenrecht“ in der Börse Düsseldorf I. Einleitung Am 4. Februar 2015 organisierten die… …Moderation durch RA Dr. Philipp Gehrmann hörten die Gäste drei Vorträge von Vertretern aus Wissenschaft und Praxis zu diesen praxisrelevanten Themen. II… …. Nachdem bereits im Jahr 2012 aktuelle kapitalmarktstrafrechtliche Themen in der Börse Düsseldorf besprochen wurden, könnte die diesjährige Veranstaltung… …WiJ Ausgabe 2.2015 Veranstaltungen und politische Diskussion 114 Kapitalmarktstrafrecht Rechtsanwalt Urs Jakob Stelten, Düsseldorf Tagungsbericht… …Börse Düsseldorf und WisteV e.V. einen Vortrags- und Diskussionsabend, der zwei jüngere Entwicklungen aufgriff, die für Sanktionen im Kapitalmarktrecht… …eine wichtige Rolle spielen: Im November 2013 hat die BaFin ihre „WpHG- Bußgeldleitlinien“ veröffentlicht; sie gewährt damit Einblick in die Praxis der… …Sanktionierung von Verstößen gem. § 39 WpHG und ermöglicht eine offene Diskussion. Ebenfalls im November 2013 hat der dritte Strafsenat des BGH (Urteil v… …Anlass Informationen von Personen einzuholen, die an der Börse registriert sind und Einblick in ihre Daten zu nehmen. Entsteht ein Anfangsverdacht für eine… …können. Der HÜSt obliegt lediglich Ermittlung und Bewertung des Sachverhalts, eine Sanktion darf sie nicht aussprechen. Sie hat den Vorgang dazu ggf. an… …die zuständige Stelle abzugeben; als solche kommen die Börsengeschäftsführung, die BaFin und damit letztlich die Staatsanwaltschaft in Betracht. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …100 • ZCG 3/15 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Zur Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung Die… …, das Risikocontrolling sowie ein funktionierendes Whistleblowing- und Reputationsrisikomanagement. Weitere Themen in der ZRFC 02/15 sind: Korruption in… …Rümcker, S. 77–79); Incentives und Events im Vertrieb (DIIR-Arbeitskreis Revision des Vertriebs, S. 81–83). 4. Aktuelle Rahmenbedingungen und neue… …, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 03/15 S. 124–129). Weitere Themen in der KSI 03/15 sind: Abwicklungsverluste im Vertragskonzern (Prof. Andreas Crone /… …sich Erfahrungswissen aus Krisen und Fehlschlägen positiv umsetzen? (Siegfried Gänßlen / Prof. Dr. Jürgen Weber, S. 133). ZCG-Vorschau Themen der… …aufarbeiten. Damit bietet das Sonderheft Praktikern und Wissenschaftlern einen abwechslungsreichen und relevanten Überblick in aktuelle Theorien und… …Theorien und die Konzepte zu den Themen des Unternehmenswandels und der Qualität im weiteren Sinne umfänglich zusammen und ersetzt allein dadurch viele… …neuen Geschäftsmodellen, Aufsichtsräte und Beiräte. Die Themen u. a. Geschäftsmodelle beschreiben und erkennen car2go und moovel – Intelligent… …Nachhaltigkeitsberichterstattung bezeichnet eine thematisch integrative Form der Unternehmenspublizität und zielt auf die Kommunikation zwischen Organisationen und ihren Zielgruppen… …(Umweltberichterstattung) und die soziale zur Rolle in der Gesellschaft (Sozialberichterstattung). Ferner fügt ein so dreidimensional ausgerichteter Nachhaltigkeitsbericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Sprich Klartext

    Helge Klapper, Edeltraud Günther
    …Gesellschaft. Dadurch können aktuelle und wichtige Themen gezeigt werden. 2. Knüpfe daran an, was andere schon vorgedacht haben Ein Klartext… …Themen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Organisationen auf­ zudecken. Anders als bei einem Fragebogen oder Interview besitzt ein/e Klartextautor/in… …die 230 Klartexte von 2009 bis 2011. In den folgenden Ab­ schnitten werden die verschiedenen Themen und Eigenschaften der Klartexte ge­ zeigt. In… …Umsetzung bieten. Um zu zeigen, wie wichtig und relevant diese Themen für eine nachhaltige Unternehmensfüh­ rung sind, werden im Folgenden die Meinungen… …Bedeutung der einzelnen Themen in den Klartexten wird in den folgenden Abschnitten erläutert. Innerhalb der Klartexte nehmen Werte und Werteorientierung… …und ­themen Kategorie Anzahl Erwähnungen Klimawandel 16 Ressourcenverbrauch 10 Biodiversität 4 Wasserreserven 3 Welternährung 3… …rung.“77 Interessant ist hier, dass Themen, die derzeit nicht so sehr im öffentlichen Fokus stehen, wie Wasserverfügbarkeit und Wasserqualität, auch in… …stellen dabei wichtige Säulen für das Verständnis und für die Umsetzung dar. Die Klartexte zeigen dabei auch, wie vielfältig die Interessenten und… …Weg in die Mitte der Gesellschaft. Das Konzept hat nicht nur Akzeptanz und Anerkennung in Universitäten gefun­ den, auch Unternehmen und die Politik… …Gewerkschaften und verschiedene Ministerien ver­ treten sind. 2009 wurde in diesem Forum ein gemeinsames Verständnis von ge­ sellschaftlicher Verantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …52 • ZCG 2/15 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Nachhaltigkeitsanforderungen an die Unternehmensführung: Umsetzung im… …und Jan Handzlik in der Ausgabe 03/15 der Zeitschrift Business Reporting (BRg 03/15 S. 89–92) gibt Arbeitshilfen zur Gegegnsteuerung. Weitere Themen in… …Leitung und Moderation von Prof. Dr. Holger Altmeppen (Universität Passau) und Prof. Dr. Alfred Bergmann (Vors. RiBGH, Karlsruhe) statt. Als Themen sind… …seiner Gesellschaft CCDie nach dem MoMiG verbliebenen Probleme der Kapitalaufbringung CCOrganhaftung – aktuelle Rechtsfragen und Reformbedarf Anfragen und… …prüfungsfesten Compliance-Management-Systemen, über Herausforderungen bei Internal Investigations und persönlicher Haftung. Die Themen u. a.: CCDie neue ISO 19600… …gefordert, dass neben ökonomischen auch ökologische und soziale Ziele in Geschäftsstrategien integriert bzw. langfristige anstelle von kurzfristigen… …Zielsetzungen verfolgt werden sollten. Bedingt durch das Fehlen einheitlicher Vorgaben über Inhalte, Wesentlichkeiten und Adressaten von Nachhaltigkeitsberichten… …. 84–88); CCDigitalisierung als Chance und Herausforderung für mittelständische Unternehmen (Karin-Brigitte Göbel, S. 70– 74); CCE-Bilanz erfasst nun auch… …die Kapitalkontenentwicklung von Personengesellschaften (Dr. Andreas Schwarz, S. 77–80). 2. Jahresabschluss und Überschuldung Der Jahresabschluss ist… …für Unternehmen in Krisenzeiten ein besonders wichtiges Informationsinstrument. Die dabei zu wählende Strategie kann zwischen Transparenz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Ein Blick zurück in die Zukunft der IT-Revision

    Warum die IT-Revision schon immer wichtig war und heute unverzichtbar ist
    Prof. Dr. Matthias Knoll, Markus Bank
    …Quel- len verfolgt er bis heute die wichtigsten Entwicklungen und geht dabei zwei Thesen nach: 1. „Die Themen und Trends der IT-Revision wurden und… …umfassenden Digitalisie- rung aller Lebens- und Arbeitsbereiche. Aktuelle Schlagworte sind beispielsweise die Vernetzung von Sensoren und Maschinen (Industrie… …www.diir.de/fachwissen/revisionshandbuch-marisk/ziele- und-aufgabenstellung-der-internen-revision/ 10 Die wichtige Frage des Mehrwerts und damit auch des „Wertbeitrags“ der IT wurde sinngemäß bereits… …lekommunikationsbranche. 4. Themen und Trends der IT-Revision im Zeitablauf Teilt man die vergangenen 50 Jahre in zwei Ab- schnitte, so bildet das Jahr 1991 die Mitte… …. Mit Blick auf die bis dahin diskutierten Themen und mit Blick auf die Jahre bis heute stellt sich die interessante Frage, ob Themen und Trends der… …Angreifbarkeit und vielfältigen Sicherheitsproblemen geprägt ist. Die Beiträge aus 50 Jahren ZIR zeigen, dass die IT-Revision komplexe Themen stets umgehend… …IT-Revision kom- plexe Themen stets umgehend aufgenommen und in ihre Prüfungs- und Arbeitsgebiete integriert hat. Das ist jedoch keinesfalls Grund zu rasten… …„Awareness“ und „Kommunikation“ zentrale Themen. Denn gin- gen die Unternehmensleitung und die geprüfte Fachabteilung davon aus, dass IT „aus der Steck- dose… …Form – eine direkte und kritische Auseinan- dersetzung mit den Themen erfolgen, auch hin- sichtlich des Budgets und der Ressourcen. Schließ- lich muss… …: Einführung in die elektro- nische Datenverarbeitung als Objekt und Instrument der Revision, in: ZIR 2/1966, S. 66 – 81 Krömer, P. (1993): Aktuelle Fragen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“

    Wie können (einfache) IT Prüfungshandlungen von Nicht-IT-Prüfern durchgeführt werden?
    Dipl. Kfm. (FH) Marc Gittler
    …Post DHL Group. Dort ist er verantwortlich für die Themen Finanzen, IT und Filialen im Bereich Post– eCommerce – Parcel. Er ist außerdem Mitglied und… …Prozessen und Datenstrukturen sowie betriebswirtschaftlichen Aspekten kombinieren. Themen wie „Änderungstabellen in SAP®“, „Zahlungsbedingungen analysieren… …Standardspektrum der Beschaffung um wichtige spezielle Dienstleistungsumfänge: eine nützliche Orientierungshilfe mit konkreten Prüfungsfragen und vielen praktischen… …Prüfungshandlungen in Prozessprüfungen eingebunden werden können. Dies soll im Folgenden anhand der Bereiche System-Berechtigungen und Individuelle Datenverarbeitung… …(IDV) verdeutlicht werden. Für beide Bereiche werden nach einer allgemeinen Einführung Prüfungshandlungen für SAP Systeme und Excel Dateien dargestellt… …. Weiterhin werden weitere Prüfungshandlungen aus den Bereichen Datensicherung und Datensicherheit aufgezeigt. 1. Grundlagen In der heutigen Zeit sind Prozesse… …, die nicht in irgendeiner Art und Weise von IT Systemen unterstützt werden, kaum vorstellbar. Selbst wenn der Primärprozess nicht IT-unterstützt… …funktioniert, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Sekundärprozesse IT enthalten – und sei es nur eine vom Mitarbeiter selbst erstellte Excel Datei – sehr… …hoch. Die Notwendigkeit auch IT-Prüfungshandlungen durchzuführen ergibt sich aus einer Vielzahl von gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben… …, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden. 2. Prüfen von Berechtigungen Sinn und Zweck eines jeden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Kommunikation

    Prof. Dr. Joachim Schwalbach, Wolfgang Scheunemann, Dr. h.c. Matthias Kleinert
    …. Aktive Kommunikation verhindert, dass das Unter­ nehmen sich Themen aufdrängen lässt und diese nicht selbst steuern kann. Kommunikation zielt darauf ab… …die Einkaufsrichtlinien be­ reits bei der Geschäftsanbahnung kommuniziert werden. Politiker, Journalis­ ten und NGOs sind wichtige Multiplikatoren und… …der Praxis und nennt wichtige Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Unterneh­ mensführung. Problematisch ist nur, dass mit der Zustimmung zum… …mit wem ein Unternehmen kommuniziert, gehört zum Kernbereich seines Selbst­ und Werteverständnisses. Wo wichtige CSR­ Bausteine wie Transparenz… …Kapitel XII: Kommunikation Joachim Schwalbach Beitrag: Handle und kommuniziere wahrhaftig, glaubwürdig und konsistent… ….................................................................................... 179 1. Kommuniziere aktiv und offensiv ................................................. 179 2. Gehe sensibel mit der Vorstandsvergütung um… …Kapitel XII: Kommunikation Joachim Schwalbach Beitrag: Handle und kommuniziere wahrhaftig, glaubwürdig und konsistent Gute Unternehmensführung… …erfordert gute Kommunikation, da effizientes Ma­ nagement nur über den Facettenreichtum von Kommunikation gestaltbar ist. „Führen“ und „Kommunizieren“… …absolutes Muss der Führungsriege scheint in zahlreichen Unternehmen noch nicht registriert worden zu sein. An drei Beispielen, zu den Themen… …Vorstandsvergütung, Prinzipien verantwortungsvoller Unternehmens­ führung und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR), sollen kommunikative Defizite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Voraussetzungen für Operational Auditing (OA)

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …. Weiter kommt die Zusammenarbeit mit dem operativen Bereich aus Sicht des Kollegens und aus Sicht der IR zur Sprache. Gemeinsame Themen aus dem letzten… …IR-Risikoprofil Aktuelle risiko- orientierte Revisionsplanung Änderungen im Audit Univers, neue Prüfungs- themen 1 Voraussetzungen für Operational… …Gesprächen ein gutes Gefühl für die aktuelle Situation im Unternehmen und präsentiert gleichzeitig die Leistungsfähigkeit, Flexibilität und das… …bei OA- Themen ebenso. Die Vorabinformation während einer laufenden Prüfung sollte zweifels- frei, vom Fachbereich bestätigt und nach Möglichkeit auch… …neuen Licht zeigen. Denn dann wünscht der Fachbereich manchmal eine sehr späte Kom- munikation, um selbst Themen schon zu bereinigen und in seiner… …Führung durch die Geschäftseinheit entziehen kann, obwohl doch wichtige Bereiche wie Marketing, Ver- trieb, IR und Controlling dezentralisiert seien. Auf… …Managements in die Revisionsprozesse Planung, Durchführung und Berichterstattung eine wichtige Rolle. Die adäquate Mitarbeiterqualifikation entschei- det wie… …ausgebil- deten Revisor eine Aufgabe, die er sich ohne weitere größere Weiterbildungsmaß- nahmen zutrauen müsste, so sieht dies bei Compliance (CO) und… …IT-Revision schon ganz anders aus. In den IIA-Standards5 wird hier differenziert in grundlegendes Wis- sen um die Red Flags bei CO-Prüfungen und Kenntnisse im… …IT (Informations- Technologie)-Bereich. Zum notwendigen Wissen, um erfolgreich OA-Prüfungen durchführen zu kön- nen, bleiben die IIA-Standards und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück