COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (13)
  • eBook-Kapitel (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Grundlagen Bedeutung Ifrs Instituts Compliance Risikomanagement Arbeitskreis Unternehmen Kreditinstituten PS 980 Risikomanagements Rechnungslegung deutsches Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufsichtsrat und Compliance‑Management

    Aufgaben und Best Practice
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …intensivieren, wenn Missstände und Verstöße auftreten oder sich gar häufen. 28 Diese Themen sollten in einer Informationsordnung geregelt sein, die festlegt wann… …2011, S. 4. 30 Lutter, M.: Information und Vertraulichkeit im Aufsichtsrat, 3. Aufl., Köln 2006, S. 46. 31 Vgl. Nonnenmacher, R. / Pohle, K.: Aktuelle… …ZRFC 3/11 127 Keywords: Aufsichtsrat Prüfungsausschuss IdW EPS 980 Compliance- Organisation DCGK Aufsichtsrat und Compliance- Management Aufgaben und… …Beitrag wird untersucht, welche Aufgaben dem Aufsichtsrat im Hinblick auf das Compliance-Management durch Gesetze und andere Normen zugewiesen werden. Im… …werden in ihrem Beziehungsgeflecht dargestellt und ihre Kompetenzen werden abgegrenzt. 1 Hintergrund ist insbesondere, dass ein Interessengegensatz… …zwischen den Eigentümern des Unternehmens und dem angestellten Management angenommen wird: Die Eigentümer wollen steigende Aktienkurse und üppige… …Ausschüttungen, die angestellten Manager wollen ihre eigenen Vergütungen maximieren. 2 Um die Auswirkungen dieses Interessengegensatzes auf das Unternehmen und… …Literatur die Gesamtheit der Maßnahmen, die ergriffen werden, um zu beurteilen, ob Prozesse und Zustände normgerecht sind. 3 Der Aufsichtsrat wird in… …mitbestimmungsfreien Unternehmen von der Hauptversammlung, also der Vollversammlung der Aktionäre, und in mitbestimmten Unternehmen auch von der Belegschaft gewählt. 4… …Recht den Vorstand zu bestellen und abzuberufen, den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Gewinnverwendungsvorschlag zu prüfen, sowie in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Interne Revision heute – ein Eckpfeiler für mehr Compliance

    Dipl.-Kfm. Bernd Schartmann, CIA / Stb. Dipl.-Kfm. Frank Büchner
    …Entity-Level Division Business Unit Subsidiary 1992 Monitoring 2004 Abb. 4: Dimensionen und Komponenten COSO und COSO-ERM COSO und COSO ERM können wichtige… …Unternehmensführung darstellt. Aufgrund ihrer Erfahrung im Umgang mit diesen Themen ist die Interne Revision ein wichtiges Instrument für die Unternehmensleitung und… …Büchner* KonTraG, Sarbanes-Oxley Act, IFRS, Basel II, Solvency II und letztlich die Umsetzung der 8. EU-Richtlinie mit dem daraus resultierenden… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (kurz: BilMoG) legen die Messlatte für eine gute Unternehmensführung immer höher. Schließlich beabsichtigt der Gesetzgeber mit diesen und weiteren… …Gesetzesinitiativen, die Verantwortung für Vorstände und Aufsichtsorgane zu präzisieren. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand, denn aufgrund vermehrter… …Unternehmenssteuerung und ‑überwachung weiter zu optimieren. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, welche Aufgaben die ­Interne Revision in diesem Umfeld wahrnimmt und mit… …welchen Methoden und Instrumenten sie speziell Unternehmensleitung und Aufsichtsrat in der Wahrnehmung ihrer Aufsichts- und Überwachungspflichten… …unterstützt und so den Unternehmen hilft, ihre Compliance zu verbessern. 1. Konkretisierung der Kontroll-und Aufsichtspflicht durch das BilMoG Der Begriff… …„Compliance“ wird häufig in einem Atemzug mit dem Begriff „Corporate Governance“ genannt. Mit der Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im… …Vertrauen in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften gefördert werden soll. Auch der Begriff „Compliance“ ist nicht neu und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Notfallplanung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …ter Recovery Plan werden beispielsweise die Themen Datenwiederherstellung als auch das Ersetzen nicht mehr benutzbarer Infrastruktur und Hardware… …215 8. Notfallplanung 8.1 Notfallplanung und Business Continuity Management Die MaRisk VA � 9 Punkt 1 definieren, dass Unternehmen Vorsorge… …(Notfallpla- nung) zu treffen haben für Störfälle, Notfälle und Krisen, in denen die Kontinuität der wichtigsten Unternehmensprozesse und -systeme nicht mehr… …gewährleistet ist und die normalen Organisations-/Entscheidungsstrukturen nicht mehr ausreichen, um sie zu beherrschen. Ziel der Notfallplanung ist die… …Fortführung der Geschäftstä- tigkeit mit Hilfe von definierten Verfahren und der Schutz von Personen und Sa- chen sowie Vermögen im Sinne der Wertschöpfung… …. Der typische Verlauf einer Krise sowie die Unterscheidungsmerkmale zwischen Ri- sikomanagement, Notfallorganisation und Krisenmanagement sind in… …: Risikomanagement, Notfallorganisation und Krisenmanagement153 Notfallplanung 216 Basierend auf der Definition des Begriffs „Störfall“ bedeutet dies, dass das… …nagement genannt oder allgemein Notfallmanagement – umfasst Konzepte, Planun- gen und Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der betrieblichen Kontinuität bzw. der… …Fortführung der Geschäftstätigkeit nach einer Krise.154 Zunächst entwickelte sich BCM im militärischen Bereich und erst später im zivilen Bereich. Mit der… …zunehmenden Bedeutung der Informations- und Kommunikations- technologie und der zunehmenden Verletzbarkeit der gesamten Geschäftsprozesse durch die IT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Compliance für den Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit?

    Warum der Mittelstand von ­Compliance profitiert
    Dr. Malte Passarge
    …Ermessensspielraum, muss aber die rechtlichen Erfordernisse einerseits und die betriebswirtschaftliche Zumutbarkeit andererseits berücksichtigen. Eine wichtige… …verstanden, da diese aufgrund ihrer weltweiten Geschäftstätigkeit regelmäßig besonders hohen Risiken bei Korruption und kartellrechtlichen Verstößen ausgesetzt… …sind und die verschiedensten ausländischen Rechtsordnungen beachten müssen. Doch seit einiger Zeit wächst auch im Mittelstand nicht nur das Verständnis… …Compliance für den Mittelstand nichts weniger ist, als eine lästige und bürokratische Pflicht. Der folgende Beitrag soll zeigen, dass ein individuelles und… …Eginhard Vietz, geschäftsführender Gesellschafter der Vietz GmbH in Hannover ausführlich, dass, wie und an wen er regelmäßig umfangreiche Schmiergelder… …zahlte. Daraufhin wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und wenige Tage später Unternehmen und Privathaus durchsucht. Das Haftungsrisiko trifft ein… …verpflichtet fühlte, so ist dies heute aufgrund der nationalen und internationalen Ausdehnung eines mittelständischen Unternehmens, oder Veränderungen in der… …persönlichen Bezug zu den Inhaberfamilien und den von ihnen verkörperten Werten. Diese Aufgabe kann ein compliance-orientiertes Wertesystem 3 Dr. Malte Passarge… …und die unternehmensweite Vermittlung von Compliance ersetzen. Die Einrichtung eines Compliance-Programms dient zunächst der Vermeidung strafrechtlicher… …und zivilrechtlicher Haftung. Doch ergeben sich dabei weitergehende Vorteile zur Optimierung der Unternehmenszielerreichung. Mit der Einrichtung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Einblicke in die betriebswirtschaftliche Krisenforschung

    Tom A. Rüsen
    …unter einer Krise einen Zustand, in dem die üblichen Bewältigungsmechanismen einer Person versagen und wichtige Ent- scheidungen, Werthaltungen bzw. die… …Erklärungsversuchen und volks- wirtschaftlichen Beschreibungsmodellen einer Dynamik von Wirtschaftskrisen. Diese eher volkswirtschaftlich ausgerichtete… …verschiedenen Industriezweigen ein gehäuftes „Massensterben“ von Unternehmen aufgetreten war (z. B. in der Textil- und in der Möbelbranche), zugleich aber auch… …einzelne erfolgreiche Krisenbewältigungen die Runde machten, rückte die Auseinandersetzung mit den Ursachen von Unternehmenskrisen und ihrer erfolgreichen… …Unternehmenskrisen in der zweiten Hälfte der 1970-er und Mitte der 1980-er Jahre. Dieser Forschungsansatz geht von der Prämisse des Untergangs eines Unternehmens… …Untersuchungen konzentrieren sich vornehmlich darauf, die Randbedingungen und Hintergründe für den Eintritt von Unternehmenskrisen zu analysieren und Maßnahmen… …strategischen, finanziellen und bilanziellen Kennzahlen.99 Zur Bewältigung eingetretener Krisen werden dann ___________________ 97 Die Inhalte dieses… …Tom A. Rüsen Lösungsvorschläge und Konzepte, die meistens auf Reorganisationen und Re- strukturierungen des Unternehmens abzielen, dargestellt… …für Eintritt und Dynamisierung einer Krise gemacht. Durchgeführte Untersuchungen über die Hintergründe von Insolvenzen in mittelständischen… …auch beson- dere Faktoren, die die Person des Unternehmers und sein Verhalten betreffen, wie z. B. Qualifikation, Charakter, Führungsstil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery

    Deidre Paknad, Wolfgang Jung, Thomas Hampp-Bahnmüller
    …Information Governance ist eine maßgebliche Veröffentlichung für jeden, der sich damit befasst, rechtliche Themen mit Records- und IT-Anforderungen zusammen… …veränderungssicher alle Zugriffe und Änderungen und erlaubt diese Protokolle in einfacher Weise zu Belegzwecken zu exportieren. Eine weitere wichtige Hilfe ist die… …Datenmengen und Anzahl von Regeln .......... 206 2.1 Die Lücke in Legal Hold und Records Management Prozessen ............... 208 2.2 Die Grenze der… …Indexierung aller Daten .................................................... 210 3. Referenzen und Modelle zum Nutzen der Information Governance… …von E-Discovery in Unternehmen erweitert sich der Fokus zunehmend auf die Beziehung zwischen E-Discovery-Prozessen, Records Mana- gement und der… …verbun- denen großen Datenmengen und den ebenfalls meist hohen Kosten durch schwach ausgeprägte Legal Hold- oder Retention392-Regeln. Tatsächlich stehen… …E-Discovery, Records/Retention Management und Informa- tion Management Prozesse in einem engen Zusammenhang zueinander. Nur in enger Abstimmung der einzelnen… …Themen ist ein Erfolg möglich. Wie im Folgenden gezeigt wird, sind durch bessere Integration der Bereiche substantielle Kosteneinsparungen möglich. Der… …Artikel nutzt dabei Erfahrungen von PSS Systems (eine IBM Gesellschaft) aus Projekten mit Kunden in den USA und internationalen Kunden mit… …Geschäftstätigkeiten in den USA. 2. Das Problem stark wachsender Datenmengen und Anzahl von Regeln Es ist allgemeines Verständnis, dass alle Daten gelöscht werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prozesslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …standardisierten Verfahren unterliegen. Aufzeichnung und Verfolgung von Changes Änderungen sind aufzuzeichnen und zu verfolgen, um jederzeit eine aktuelle… …Delivery & Support behandeln die Themen der eigentlichen Verarbeitung von Daten, dem Ope- rating, der Administration sowie die Sicherheit und Schulungen… …53 IV. Prozesslandkarte CoBiT Planung und Organisation Akquisition und Implementierung… …Delivery und Support Monitoring und Evaluierung AI1 Identifizierung automatisierter Lösungen AI2 Erwerb und Pflege von… …Applikations-Software AI3 Erwerb und Pflege der technischen IS AI4 Befähigung des Betriebes AI5 Zurverfügungstellung von IT-Ressourcen AI6 Change Management AI7… …Installieren/Abnehmen von Systemen/Änderungen ME1 Überwachen und Evaluieren der IT-Performance ME2 Überwachen/Evaluieren des intern. Kontrollsystems ME3… …Sicherstellung der Compliance ME4 Sorgen für IT-Governance DS1 Service Level Management DS2 Lieferantenmanagement DS3 Performance und Kapazitätsmanagement… …DS4 Continuity Management DS5 System Security Management DS6 Kostenmanagement DS7 Anwenderschulung und Training DS8 Anwenderunterstützung DS9… …IT-Investitionsmanagement PO6 Kommunizieren der Management Ziele und Strategien PO7 IT-Personalführungsmanagement PO8 Managen der Qualität PO9 Risikomanagement PO10… …Projektmanagement Prozesslandkarte CoBiT 54 1 Planung und Organisation Die Domäne Planung & Organisation beschäftigt sich mit der Taktik der Informati-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung aktueller Maßnahmen zur Sicherung und Überwachung einer hohen Qualität in der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …grundsätzliche und aktuelle Themen aufgegriffen, von den DIIR-Gremien bearbeitet und vom DIIR-Vorstand verabschiedet. Das DIIR hat sich entschieden, aufgrund der… …entgegenbringen werden.“172 4.3 Aktuelle Standortbestimmung von Qualitätssicherung und -überwachung Der Beitrag von Qualitätssicherung und… …155 4. Bewertung aktueller Maßnahmen zur Sicherung und Überwachung einer hohen Qualität in der Internen Revision Eine systematische… …Bestandteil des Internen Überwachungssystems (IÜS)129 (vgl. Abb. 5) und eine unabhängige Funktion, die innerhalb eines Unternehmens Strukturen und Aktivitäten… …prüft und beurteilt. Die Interne Revision ist zugleich eine prozessunabhängige Institution, die innerhalb eines Unternehmens umfassende Prüfungen… …durchführt und über die geprüften Strukturen und Aktivitäten umfassen- de Analysen, Bewertungen, Empfehlungen und Informationen liefert. Zum Arbeitsumfang der… …Internen Revision gehören die Prüfung und die Beurtei- lung der Effizienz und der Effektivität des prozessabhängigen Internen Kontrollsys- tems… …(organisatorische Sicherungsmaßnahmen und interne Kontrollen) und die Prü- ___________________ 127 Vgl. Reinecke, Bodo und Hans-Jürgen Wagner: Wie stellt eine… …: Einflussgrößen auf die Qualität der Internen Revision und Maßnah- men zur Qualitätsüberwachung. In: Zeitschrift Interne Revision 1998, S. 61–66. 129 Vgl. hierzu… …. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR). Berlin 1999. Bewertung Interne Revision 156 fung und Beurteilung der Qualität, mit der die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Der Compliance-Officer

    Dreh- und Angelpunkt bei der Durchsetzung von Compliance
    RA Dr. Andreas Juhnke
    …, die Themen wie Kartellrecht, Korruption oder Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) beinhalten. Andererseits sind „maßgeschneiderte“ Schulungs- und… …­Verantwortung Der Compliance-­ Officer Dreh- und Angelpunkt bei der Durchsetzung von Compliance RA Dr. Andreas Juhnke* Dr. Andreas Juhnke glauben. Zum anderen… …Unternehmensführung dar? Der nachfolgende Beitrag beleuchtet vor diesem Hintergrund Aufgabe und Funktion des Compliance-Officers. 1. Notwendigkeit der Durchsetzung von… …Compliance 1.1 Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit In der Februar-Ausgabe des Jahres 2007 veröffentlichte das Wirtschaftsmagazin Capital unter der… …Überschrift „Bedingt abwehrbereit“ das Ergebnis eines von Capital beauftragten Praxistests zum Thema Korruption und Geldwäsche. Der Test zeigte, dass der Erfolg… …intern verabschiedeter Richtlinien und Maßnahmen oftmals an der praktischen Um – und Durchsetzung „verpufft“. So scheiterten die „fingierten“ Angestellten… …Detektiv sein, um an die richtigen Stellen zu gelangen“, wird die von Capital mit der Untersuchung mandatierte Wirtschaftsdetektei zitiert. Anhand dieser und… …ähnlicher Veröffentlichungen wird deutlich, wodurch die aktuelle Situation in zahlreichen Unternehmen gekennzeichnet ist: Nahezu alle größeren… …Publikumsgesellschaften haben Ethikrichtlinien oder Verhaltenskodizes, sogenannten Codes of Conduct bzw. Compliance-Programme, verabschiedet und regelmäßig in Form von… …beachten, reicht – wie die Erfahrungen der letzten Jahre und auch Monate zeigen – die reine Veröffentlichung solcher Standards im Unternehmen nicht aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Zyklusbewusstes Management von Rezessionen: In der Krise ist vor dem Aufschwung

    Hermut Kormann
    …Unternehmensführung eine wichtige Quelle der Information für Fami- lienunternehmen; die Verbände und die Handelskammern spielen eine tra- gende Rolle sowohl in der… …Richtung: gleich, steigend, sinkend, und nach zwei Monaten kann man auch den Neigungswinkel schon deutlich erkennen. All dies sind wichtige… …Einzel- themen. Abbildung 15 illustriert die ziel- und zeitorientierte Prioritätensetzung im Rezes- sionsmanagement. Zeit M a ß n a h m e n p ro… …„Standardproblem“ der Unternehmensführung kaum Beachtung in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Lehre findet. Es gibt unzählige Bücher über Erfolgsstrategien… …, aber kaum Reflexionen darüber, wie man in der Rezession „über die Runden“ kommt. Es gibt viele Bücher über Kri- senbewältigung und Turnarounds, aber in… …der Regel geht es dabei um das „End- spiel-Szenario“ des Überlebenskampfes und nicht um die normale Bewältigung der regelmäßig auftretenden Rezession… …regionalen Konjunktur erleben durften. Das schlussendlich eintretende Abreißen der kontinuierlichen Wachstumsraten trifft dann auf eine unvorbereitete und… …untrainierte Organisation. Es ist daher ein Desi- derat für Forschung und Lehre, erprobte Strategieansätze für das erfolgreiche Management von Rezessionen zu… …Rezessionsmanagement findet sich wenig. Zu nennen ist Mark Mette: „Strategisches Management im Konjunkturzyklus“ (1999) und weiterhin Expertenliteratur wie das Buch… …, also fast noch rechtzeitig zur Rezession, enthält eine Reihe von Artikeln über entschlossene Führung, „Resilience“ und Kostenmanage- ment, die zu allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück