COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen Compliance Banken deutsches PS 980 deutschen Unternehmen interne Instituts Governance Praxis Prüfung Risikomanagements Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 88 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …des COSO-Würfels, Prinzipien und Fokuspunkte; Auswirkungen auf die Corporate Governance in Deutschland) Hübner, Stefan: Qualität und Vertrauen als… …zwischen Qualität und Vertrauen sowie dem Wertbeitrag der Internen Revision; Einschätzung der Qualität der Internen Revision; Ausmaß des Vertrauens… …Internen Revisionsfunktion; Einschätzung des Wertbeitrages der Internen Revision durch Senior Management und Board; Erfolgsfaktoren; Veränderungsbedarfe… …. (Berufsgrundsätze; Berufsethos der Internen Revision; Spannungen und Konfliktsituationen im Prüferberuf; Professionalisierung; Prüferverhalten; Haltung der… …; Zugriff am 25. 5. 2014). (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Bedeutung der Nachhaltigkeit; strategische, operationelle und Compliance-… …, Febr. 2013, S. 60–64. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Marketing; brand management; Risikomanagement; internes und externes Markenmanagement… …: Personalstrategie und Interne Revision: Diversität, Gesundheit, Wissen, Mikropolitik am Prüfstand, hrsg. von Hannes Schuh, Wien 2014, S. 81–102. (Aufgaben der… …Verbesserungsansätze und Mehrwert) DV Prüfungen/DV-gestützte Prüfungen/ Informationstechnologie Jackson, Russell A.: Big data. In: Internal Auditor, Febr. 2013, S. 34–38… …Schadcode; Datenverbindung zwischen Heimarbeitsplatz und Unternehmen; Sicherheit der Daten; Benutzung von Smartphones; Sensibilisierung der Mitarbeiter… …Forensic-Accounting-Verfahren zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten in der Buchführung. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2014, S. 125–140. (Prüfungsmethoden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance-Management im deutschen Mittelstand

    Eine komparative Betrachtung aktueller Studienergebnisse
    Eckart Achauer
    …Werte- und Unternehmenskultur. Compliance-Management im ­deutschen Mittelstand Eine komparative Betrachtung ­aktueller Studienergebnisse Eckart Achauer*… …. Vergleichsparameter und ­Methodik Auch wenn sich alle betrachteten Studien – als gemeinsamer inhaltlicher Nenner – mit dem Verständnis und der Entwicklung von… …Compliance ffRelevante Themen und Unternehmensbereiche ffHerausforderungen bei der Umsetzung ffInstrumente zur Umsetzung / Organisation der Compliance-… …Studien herangezogen. Für die vergleichende Darstellung werden die Prozentwerte in Bandbreiten – also z. B. zwischen 80 % und 90 % – angegeben. 2.1… …Verständnis von Compliance * Eckart Achauer ist Geschäftsführer der AGAMON Consulting GmbH, Berlin, eine auf Risikomanagement und Compliance-Management… …2014 60 Ermittlung des aktuellen Stands von Compliance in mittelständischen Unternehmen Deloitte & Touche GmbH 2 2011 173 Verständnis und Bedeutung von… …Compliance in mittelständischen Unternehmen KPMG AG 2013 33 Compliance-Benchmark zur Ausgestaltung von Compliance-Management-Systemen (klein- und… …zwischen 300 und >20.000, der Umsatz – soweit angegeben – lag zwischen 3 Millionen EUR und 800 Millionen EUR. 2 Die Studie wurde auf der Datengrundlage der… …Compliance-Management im deutschen Mittelstand ZRFC 5/14 199 Sensibilisierung und Verständnis für Compliance steigen in mittelständischen Unternehmen zunehmend. 90%- 100%… …Management-System (CMS) verfügen und sich etwa ein Drittel (31 %) der Unternehmen im Aufbau befinden. Dieses Ergebnis zeigt, dass grundsätzlicher Handlungsbedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Festschrift für Imme Roxin

    …Strafrechtswissenschaft beschreiten konnte. Dass Imme Roxin während dieser Zeit an der Seite ihres Mannes in Erfüllung familiärer Pflichten nicht für immer und ewig dem… …, Benno Heussen und Reiner Ponschab, liest: "Und wie schafft sie das alles? Das weiß außer ihr wohl niemand genau, aber gewiss ist: Sie kann sich selbst auf… …hohem Niveau organisieren, versteht es zu delegieren und kontrolliert die Ergebnisse. Das ist die Technik - aber sie wäre nicht wirksam, wenn ihr die… …besonders Frauen nachgesagte Fähigkeit zum Multitasking spiegelt sich im Lebenslauf der Jubilarin, ihren Vorträgen und Veröffentlichungen neben der… …abgehandelte thematische Fülle kann deshalb vorliegend lediglich in einer Übersicht dargestellt und subjektiven Kriterien folgend punktuell hervorgehoben… …werden.Teil A. enthält Beiträge zu den „Grundlagen des Strafrechts“. Bittmann („Des Kaisers neue Kleider – Naive Betrachtungen über Rechtstaat, Bürokratie und… …(Straf-)Recht(schutz)“) wandelt wie ein Peripatetiker im Labyrinth der durchnormierten (Rechts-) Gesellschaft und findet manch Fragwürdigkeiten, um für den Leser… …Bedenkenswertes im Spannungsverhältnis zwischen prohibitiver und permissiver bürgerlicher (Rechts-) Gemeinschaft zu beleuchten. Pérez Barberá setzt sich mit der… …Korruptionsstrafrecht nur dort sinnvoll einsetzbar ist, wo es an übergeordnete staats- und verfassungsrechtliche Grundlagen gebunden ist und sich auf hinreichend konkrete… …und Perspektiven“). Dass er in diesem Rechtsraum mehr Be- als Entschleunigung antrifft, überrascht nicht. Von besonderer Aktualität sind vor dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Geschäftsprozessrevision 07.– 08. 05. 2015 22.– 23. 10. 2015 Überblick Bankenaufsichtlicher Anforderungen gem. CRD IV- Paket / Basel III, Solvabilitätsverordnung (SolvV) und… …Prof. Dr. J. Tanski 12.– 13. 11. 2015 Internal Audit Skills 05.– 06. 03. 2015 Prof. Dr. M. Richter 22.– 23. 10. 2015 Budgetierung und Kalkulation 07.– 08… …. 05. 2015 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) – Einstieg Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS II) –… …_PERIOR Q _PERIOR Revision des Personalwesens 18.– 19. 05. 2015 R. Billmaier 15.– 16. 10. 2015 Datenschutz für Revisoren und 22.– 23. 04. 2015 B. Weghaus… …Continuity Managements Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 22.– 23. 04. 2015 03.– 04. 11. 2015 22. 04. 2015 30. 09. 2015 09. 06. 2015 04. 12… …. 2015 R. Eck T. Matz A. Möbus Revision des Treasury 10.– 11. 09. 2015 G. Ehrhart RA Dr. T. Münzenberg Entwicklung und Umsetzung einer weltweiten Strategie… …Berichterstattung der Internen Revision Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation in Kreditinstituten und Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung… …Risikomanagementsystems durch die Interne Revision Korruption und Mitarbeiterkriminalität Seminare Kaufmännische Revision 02.– 04. 03. 2015 23.– 25. 06. 2015 14.– 16. 09… …Logistik 18.– 19. 11. 2015 Dr. H. J. Matzenbacher Prüfung von Handels- und Steuerbilanz 03.– 04. 12. 2015 Prof. Dr. J. Tanski Aufbaustufe Kennzahlenanalyse… …Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis 24.– 25. 06. 2015 R. Odenthal Prüfung von IT-Dienstleistern 09.– 10. 03. 2015 09.– 10. 11. 2015 Aufbaustufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PwC: Unternehmen nicht ausreichend vor Hackerangriffen geschützt

    …Trotz der vielen Meldungen über Spionage und Hackerangriffe scheint das Thema IT-Sicherheit in den Unternehmen keine große Rolle zu spielen, denn die… …, so die Studienautoren, liegt der Schaden, der durch den Verlust von Geschäftsgeheimnissen entsteht, zwischen 749 Milliarden und 2,2 Billionen Dollar… …Angriffe im Vergleich zum Vorjahr auf 41 Prozent gestiegen. Größere Firmen sind dabei öfters betroffen als kleine und mittelständische Unternehmen. Besonders… …interessant für Hacker sind laut der Studie Handelsstrategien, geistiges Eigentum, wie Produktdesigns, und vor allem Kundendaten. Ein neuer Trend sei der… …Hintergrund des „Internet der Dinge“ (Internet of Things).Mitarbeiter als Täter und Opfer mangelnder IT-SicherheitAls Haupttätergruppe identifizierte die Studie… …aus ihrem eigenen geschäftlichen Ökosystem stammen. Als Folge davon verfügen die wenigsten Unternehmen über eine geeignete Früherkennung und sind nicht… …in der Lage, auf den Ernstfall, der mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eintreten wird, angemessen und schnell zu reagieren.“IT-Sicherheit… …of Information Security” wird jährlich von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC in Zusammenarbeit mit den Fachmagazinen CIO und CSO durchgeführt… …3300 europäische und 434 deutsche Unternehmen. Laut Aussage der Initiatoren handelt es sich hierbei um die größte Erhebung in Sachen IT-Sicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIHK: Mehr Compliance, weniger Strafrecht

    …, Justizminister in Nordrhein-Westfalen, den Gesetzesentwurf "Einführung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden" vorgelegt… …werde. Eine erste Anhörung zum Gesetzesvorhaben wurde vom Bundesjustizministerium durchgeführt. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) als… …UnternehmensstrafrechtIn der aktuellen Stellungnahme des DIHK wendet sich der Interessensverband gegen eine "pauschale Kriminalisierung von Unternehmen und von… …Wohlstand und Arbeitsplätze. Zudem sei die Wirtschaft ein integraler und wichtiger Bestandteil der Gesellschaft, so der DIHK. Unternehmensstrafrecht bedroht… …unbeteiligter Arbeitnehmer in den betroffenen Unternehmen und bei deren Vertragspartnern" gefährdet wären.Nach Auffassung des DIHK reichen die "bisherigen… …Instrumente des Straf-, Gewerbe, und des Ordnungswidrigkeitsrechts (OWiG) vollkommen aus". Zwar gebe es noch Verbesserungspotenziale, jedoch bestünde keine… …, Straftaten zu verhindern.Daher sei es sinnvoll, Anreize für Compliance-Systeme, gerade auch für kleinere und mittlere Unternehmen zu schaffen. Ziel müsse es… …Fachwelt intensiv diskutiert. In der Ausgabe 1/2014 der Zeitschrift "Risk Fraud & Compliance" nehmen Dr. Wolfgang Hetzer (Pro) und RA Dr. Markus Rübenstahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verantwortlichkeit in internationalen Konzernstrukturen nach § 130 OWiG

    …Ruhr-Universität Bochum 2013.Christian Caracas hat sein Thema beherzt gewählt und wissenschaftlich überzeugend durchgearbeitet. Hinter den Kernthesen werden… …wichtige Hinweise auf die Früherkennungsfunktion von Compliance und einen auf breiter Basis gewollten Umgang mit Compliance-Risiken erkennbar. Die Lektüre… …Tochtergesellschaft kein Vorwurf zu machen sei und– eine Pflicht, Entscheidungsträger im Ausland von einem vor Ort rechtmäßigen Handeln abzuhalten, nicht Teil der… …und Argumenten redlich auseinander und lehrt letztlich, dass die vorbezeichnete, hypothetische Antwort nicht dem gesunden Menschenverstand entspricht… …Wettbewerb;– Tathandlungen und Tatort der Handelnden der Obergesellschaft sind inländisch, wie es für die Anwendung des OWiG nötig ist;– auf bestehende (oder… …Aufsichtsverschulden der Obergesellschaft und ihrer Organe, das sich in der untersuchten Konstellation einheitlich und daher „auch im Ausland“ nach § 299 III StGB… …Einwirkungsbereich zu sorgen, daher zumeist in allen Organisationseinheiten inklusive ausländischer Tochtergesellschaften. Wenn diejenigen, denen die Überwachungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Zur Übermittlung sogenannter Negativdaten an Auskunfteien

    Dr. Wulf Kamlah, Dr. Oliver Hornung
    …Dr. Wulf Kamlah und Dr. Oliver Hornung Dr. Wulf Kamlah, Rechtsanwalt bei der Kanz­lei SKW Schwarz Rechtsanwälte und Chefsyndikus der SCHUFA Holding AG… …vorgestellt werden sollen. Dr. Oliver Hornung, Rechtsanwalt und Partner bei SKW Schwarz Rechtsanwälte ist ausgewiesener Spezialist auf dem Gebiet des IT-Rechts… …und Datenschutzrechts. 12 I. Meldebefugnis bei fehlender Forderungsinhaberschaft § 28a Abs. 1 BDSG bestimmt die Voraussetzungen dafür, wann eine… …von der aktuellen Rechtsprechung bestätigt. 5 Aus datenschutzrechtlicher Sicht bestand kein Anlass, zwischen dem tatsächlichen Gläubiger und einem… …. Aufl. 2014, § 28a Rn. 7. 5 OLG Koblenz, Hinweis- und Beweisbeschl. v. 25. 03. 2014 – 4 U 1516/13; LG Mainz, Urt. v. 07. 11. 2013 – 1 O 75/13. 266 PinG… …, den weiteren Fortgang der Sache und schließlich auch die Übermittlungsvoraussetzungen zu prüfen. Nur darauf kommt es auch datenschutzrechtlich an… …ausgewiesenen Inkassounternehmen nach dem Vorliegen der Übermittlungsvoraussetzungen fragen. Nur diese – und nicht etwa der Inkassoauftraggeber – sind dann auch… …an Hand der Vorgangsakte in der Lage, das Vorliegen der Übermittlungsvoraussetzungen zu prüfen und ggf. zu beweisen. Das Inkassounternehmen kann eine… …etwa erforderliche Korrektur oder eben den Widerruf veranlassen. Daher ist datenschutzrechtlich die Herkunft der Meldung und nicht die Herkunft der… …sie im Auftrag ihrer Kunden handeln. 6 Der ­Gläubiger bedient sich des Inkassounternehmens gerade zu dem Zweck, die Forderung durchzusetzen und ihm alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 15 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für derivative Wertpapiere

    Dr. Julius Neuberger, Hans-Helmut Schneider
    …legten Schema zusammengestellt. (2) Mit Ausnahme der in Artikel 6 Ab- satz 3, Artikel 8 Absätze 3 und 5 und Ar- tikel 16 Absätze 3 und 5 genannten Fälle… …gilt das Schema für Wertpapiere, auf die die in den Artikeln 6, 8 und 16 genann- ten anderen Schemata für Wertpapierbe- schreibungen keine Anwendung… …. Allgemeine Lehren . . . . . . . . 10 III. Verbreitung von Derivaten im Markt und Aufklärungs- erfordernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 IV… …(Schuldtitel mit einer Einzelstückelung von weniger als 100.000 Euro) und Art. 16 (Schuldtitel mit einer Mindeststücke- lung von 100.000 Euro) Verordnung (EG) Nr… …. 809/2004 genannten anderen Schemata für Wertpapierbeschreibungen fallen, mit Ausnahme der in Art. 6 Abs. 3, Art. 8 Abs. 3 und 5 sowie Art. 16 Abs. 3 und 5… …EU-Pro- spV fallen nur Aktien und andere übertragbare, aktienähnliche Wertpapiere.6 In den Anwendungsbereich von Art. 8 und Art. 16 EU-ProspV fallen nur… …eine Zinszahlung aufgestockt wird.7 Bei Art. 6, 8 und 16 EU-ProspV geht es somit um Wertpapiere, welche mit Ausnahme der in Art. 6 Abs. 3, Art. 8 Abs. 3… …und 5 sowie Art. 16 Abs. 3 und 5 genannten Fälle nicht mit den für Derivate typischen Risiken und Eigenarten behaftet sind, so dass die hier… …2003/71/EG i.V. m. Art. 3 EU-ProspV. 5 Vgl. Art. 3 Abs. 2 EU-ProspV. 6 Vgl. Art. 6 Abs. 2 EU-ProspV. 7 Vgl. Art. 8 Abs. 2 und Art. 16 Abs. 2 EU-ProspV… …einzelfallbezogen und beziehen sich regelmäßig nur auf einzelne Derivatetypen.9 Dies ist vor dem Hintergrund der „Artenvielfalt“ derivativer Wertpapiere und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 2 VO 486/2012/EU Übergangsbestimmungen

    Dr. Christian Pelz
    …Übergangsbestimmungen (1) Artikel 1 Nummer 3, Nummer 9 Buchstaben a bis d, Nummern 10, 11 und 12 gelten nicht für die Billigung von Nachträgen zu einem Prospekt oder Ba-… …2012 gebilligt wurde, so weist die zuständige Behörde des Herkunftsmitgliedstaats in der Bescheinigung klar und ausdrück- lich darauf hin, dass der… …Prospekten und Basisprospekten gelten, die vor In- krafttreten dieser Verordnung gebilligt wurden. Insoweit verbleibt es dabei, dass an Nachträge keine höheren… …01.07.2012 gebilligten Pros- pekten und Basisprospekten weiterhin nach altem Recht. 3Da Wertpapiere aufgrund eines bis zum 30.06.2012 von einem anderen EU-… …Rechtsverkehr Sicherheit und Klarheit herrschen und leicht erkennbar sein, ob ein nach dem 01.07.2012 erfolgtes öffentliches Angebot von Wertpapieren sich nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 86 87 88 89 90 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück