COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (610)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (287)
  • News (34)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Fraud Risikomanagement Rechnungslegung Arbeitskreis Kreditinstituten interne Deutschland Compliance Banken Anforderungen deutschen PS 980 Bedeutung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

610 Treffer, Seite 36 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • 13 Thesen zum Corporate Governance Reporting

    …Hintergrund wurden 13 Thesen präsentiert: These 1: Das CGR als strukturierte und regelmäßige externe Berichterstattung zielt darauf ab… …Anfechtung von Entlastungsbeschlüssen, wenn das Erfordernis des „wesentlichen Informationsmangels" i.S.d. § 243 Abs. 4 Satz 1 AktG von der Rechtsprechung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Die Berücksichtigung von Stakeholder-Belangen im Rahmen der variablen Vorstandsvergütung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den DAX-30-Unternehmen
    Philipp Evers, Prof. Dr. Matthias Sure
    …in vielen Unternehmen noch nicht abgeschlossen scheint. 1. Einführung Im Rahmen einer intensiven Auseinandersetzung über die Ursachen der… …erkannt 1 . Als ein maßgeblicher Treiber dafür wurden die Vergütungsstrukturen und dabei insbesondere die variablen Vergütungsbestandteile erachtet, die… …börsennotierten Gesellschaften für ihre variablen Vergütungsbestandteile eine mehrjährige Bemessungsgrundlage vorgeschrieben (vgl. § 87 Abs. 1 Satz 3 AktG). Als… …werden5 . Die Gegenüberstellung in Abb. 1 auf S. 206 stellt in diesem Kontext vergleichend die grundsätzlichen Aspekte eines shareholder-zentrierten und… …Hochschule Fresenius in Köln. 1 Vgl. Begründung zum RegE zum VorstAG, BT- Drucks. 16/12278 S. 5. 2 Vgl. Dauner-Lieb/von Preen/Simon, Das VorstAG – Ein Schritt… …Unternehmen und Gruppen, ABl. Nr. L 330 vom 15. 11. 2014, S. 1 f. 206 • ZCG 5/15 • Management Variable Vorstandsvergütung Die Integration von… …Unternehmen, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter u. a. sind Mittel zur Erreichung der Vermögenswachstums ziele der Shareholder Abb. 1: Modelle zum… …Kodex nach einer Berichterstattung „in allgemein verständlicher Form“ (Ziffer 4.2.5 Abs. 1 Satz 2 DCGK) die diesbezüglichen Angaben in den… …auch der Kodex in seiner Präambel (dort Abs. 1). Diese Kategorien erwiesen sich als zutreffend. Der dritte Schritt galt der Erfassung der relativen… …informieren entsprechend den gesetzlichen Vorgaben (vgl. § 314 Abs. 1 Nr. 6a und § 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB) nicht nur über die Höhe der Vorstandsvergütungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Aufsichtsrats. Strafrechtliche Risiken eines kommunalen Vorstands und Vertretungsfragen in Mietrechtssachen schließen sich an. 1. Amtsniederlegung eines GmbH-… …ist, wenn objektiv kein wichtiger Grund vorliegt und/oder sie zur Unzeit erfolgt 1 . Nur im Fall des Rechtsmissbrauchs soll dies nicht gelten… …Sachverhalt Mit Schreiben vom 1. 7. 2014 legte der Geschäftsführer der betroffenen GmbH, an welcher er nicht als Gesellschafter beteiligt ist, sein Amt nieder… …, Düsseldorf, tätig. 1 BGH, BGHZ 121 S. 257 ff. 2 Siehe z. B. Altmeppen/Roth, GmbHG, 5. Aufl. 2005, § 38 GmbHG Rn. 77. 3 OLG Düsseldorf, Beschluss v. 10. 6. 2015… …Mietvertrag vom 18. 1. 1999 mietete die als AG organisierte Beklagte Gewerberäume für einen Zeitraum von 10 Jahren von der Klägerin. In dem Rubrum des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …verpfändeten Aktien erörtert. 1. Kundenschutzklauseln zwischen GmbH und Gesellschaftern 1.1 Einführung: Zeitliche Grenzen für Wettbewerbsverbote Der BGH erachtet… …das notwendige Maß nicht überschreiten 1 . In zeitlicher Hinsicht erkennt der BGH i. d. R. einen Zeitraum von höchstens zwei Jahren als erforderlich an… …. 1.3 Entscheidung des BGH: Kundenschutzklausel unwirksam In seiner Entscheidung vom 20. 1. 2015 (Az.: II ZR 369/13) weist der BGH die Klage vollständig… …Day, Düsseldorf, tätig. 1 Vgl. BGH-Urteil vom 14. 7. 1997 – II ZR 238/96, WM 1997 S. 1707. 2 Vgl. BGH-Urteil vom 29. 9. 2003 – II ZR 59/02, ZIP 2003 S… …Antragsgegner beschäftigt, stellt das Gericht den Maßstab für seine Entscheidungsgründe dar. Danach ist eine Anfechtungsklage i.S. des § 246a Abs. 2 Nr. 1 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Connected and automated vehicles – Opportunities and challenges

    Dr. Wolfgang Bernhart
    …of others for it – by using their smartphones while driving, for example, fig. 1. For young drivers in particular, remaining in the communication… …Driving“ Connected and automated vehicles Bernhart PinG 03.15 115 Fig. 1: Drivers continue to use mobile applications despite restrictive legislation 1… …models, but also increases the attractiveness of their products for their customers. 1 Consequently they are now offering software stacks to OEMs to… …, namely offering “contextual intelligence” when using the vehicle. 1 Bernhart/Baum, E/E 2.0 – Automotive 3.0: Trends – Disruptions – Implications, 23rd…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Der automatische Informationsaustausch als eine neue Art der Vorratsdatenspeicherung

    Dr. Philipp Mittelberger
    …Gesamtpaket zu einem globalen Standard zum automatischen Informationsaustausch genehmigt (sog. Common Reporting ­Standard, CRS) 1 . Der Standard wurde am 21… …den AIA fußt auf einem einheitlichen Standard für die von den Finanzinstituten zu meldenden 1… …Verpflichtung zum automatischen Austausch von Informationen im Bereich der ­Besteuerung sieht in Art. 1 Abs. 5 vor: „Die im Einklang mit dieser Richtlinie… …treffen (§ 63). Der neue Art. 1 sieht eine solche definierte Dauer nicht vor. In dem Sinne bemängelt auch der EDPS beim künftigen Abkommen zwischen der… …. Im Rahmen des AIA sind solche Sicherheitsvorschriften nicht auszumachen. Art. 1 Abs. 4 der revidierten Richtlinie sieht zwar vor, dass die Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Normative Struktur des in- und externen Integrated Reportings

    Ellen Simon-Heckroth, Nils Borcherding
    …95 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... 96 1… ….............................................................................................. 121 Normative Struktur des in- und externen Integrated Reportings Simon-Heckroth/Borcherding 96 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Leitprinzipien… …Einleitung Simon-Heckroth/Borcherding 97 1 Einleitung Im Dezember 2013 hat das International Integrated Reporting Council (IIRC) nach einer… …Informationsversorgung außenstehender Anspruchs- gruppen, wie z.B. Investoren, Kunden und Lieferanten, dient. ___________________ 1 Vgl. IIRC 2013. 2 Vgl. IIRC… …Abb. 1: Leitprinzipien Nach dem Prinzip der Unternehmensstrategie und Zukunftsorientierung ist den Be- richtsadressaten Einblick in und Transparenz… …Nach § 289 Abs. 1 HGB resp. § 315 Abs. 1 Sätze 1 bis 3 HGB sind im (Konzern-) Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses… …me auf die im Jahresabschluss resp. Konzernabschluss ausgewiesenen Beträge und Angaben zu erläutern. Nach § 289 Abs. 3 HGB und § 315 Abs. 1 Satz 4… …Geschäftsverlaufs und der Lage der Gesell- schaft resp. des Konzerns einzubeziehen. Ferner ist nach § 289 Abs. 1 Satz 4 und § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB im (Kon-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Ziele und Aufgaben der Internen Revision

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …. Regelmäßig wird sich dieses Führungsgremium aus drei Personen, dem kaufmännischen Leiter, dem ärztlichen ___________________ 1 www.theiia.org, abgerufen am… …Rechnungswesens, ___________________ 2 Beispielsweise stellt § 1 KHBV nicht auf die juristische Einheit sondern auf die Existenz eines Krankenhaus(betrieb)es… …leistungsfähiges und wirtschaftliches Krankenhaus (§ 1 KHG) zu lenken, geht. Weiterhin sind die Interessen aller Shareholder (im Krankenhaus meistens von… …(Krankenhaus). 15 Siehe Kap. 1. 16 Für Beispiele vgl. Heinemann (Kliniken). 17 Es geht hier keinesfalls darum, medizinisch notwendige Behandlungen wegen… …Krankenhaus Abb. 1: Interne Revision im gesamten Krankenhaus Dennoch verbleiben weiterhin sehr viele Prüfungsnotwendigkeiten auch im kauf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Die Regulierung des Bankensektors

    Ein systematisierender Überblick der jüngsten Regulierungsansätze aus deutscher Sicht
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Dr. Peter Henning, Tatjana Wirt
    …, wurde von der Europäischen Kommission übernommen und ist im Juni 2013 (CRR) bzw. Juli 2013 (CRD IV) in Kraft getreten 1 . Während die Richtlinie durch die… …umgesetzt sein. Die stufenweise Implementierung ist in den Übergangsvorschriften explizit vorgesehen. 1. Stärkung der Eigenkapitalbasis – von Basel II zu… …Duisburg-Essen. 1 Vgl. CRR-Verordnung vom 26.6.2013; CRD IV- Richtlinie vom 26.6.2013. Am 2.8.2013 wurden sowohl für die CRR als auch für die CRD IV Berichtigungen… …hinsichtlich Fristen und Anwendungsdatum im EU-Amtsblatt veröffentlicht. 2 Vgl. CRR-Verordnung vom 26.6.2013, Art. 1. 70 • ZCG 2/15 • Recht Regulierung des… …Anpassung der Eigenkapitaldefinition und zusätzlich vorzuhaltende Kapitalpuffer erreicht. So wird die Mindestquote für das Kernkapital (Tier 1) von 4 % auf 6… …. 4 Vgl. CRD IV-Richtlinie vom 26.6.2013, Art. 128 ff. 5 Vgl. CRD IV-Richtlinie vom 26.6.2013, Art. 129 Abs. 1. 6 Vgl. CRD IV-Richtlinie vom 26.6.2013… …, Art. 136 Abs. 4. 7 Vgl. CRD IV-Richtlinie vom 26.6.2013, Art. 104 Abs. 1. 8 Vgl. CRD IV-Richtlinie vom 26.6.2013, Art. 131 Abs. 5 (A-SRI) und 9 (G-SRI)… …. 9 Vgl. CRD IV-Richtlinie vom 26.6.2013, Art. 133 Abs. 1 ff. 10 Vgl. Salm/Goodfellow, Bankenaufsicht Liquiditätsanforderungen gemäß Basel III, Risiko… …Abs. 4 der SSM-Verordnung bedeutend, wenn 1) der Gesamtwert der Aktiva 30 Mrd. u übersteigt, 2) der Gesamtwert der Aktiva mindestens 5 Mrd. u beträgt… …Jahre 2016 den Fonds innerhalb von acht Jahren auf geschätzte 55 Mrd. u anwachsen lassen sollen, betragen 1% der gedeckten Einlagen eines jeden Instituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Mathematische Modelle in Philosophie und Wissenschaft

    Prof. Dr. Stephan Hartmann
    …Ludwig-Maximilian-Universität, München Alexander von Humboldt-Professur Stephan Hartmann 12 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Das Segregationsmodell von… …Proportionalität. Dazu gab es einen konkreten Vorschlag aus Schweden und Polen: das Gewicht wie eines Lan- des i (i = 1,..., 28) mit Bevölkerungszahl Bi soll… …. Einwohner). Wie man sieht, sind die bereits diskutierten Modelle in diesem Ansatz enthalten: α = 0 entspricht der gleichen Repräsentation, α = 1 der… …, wobei zum Beispiel u1(α) der erwartete Nutzen von Mitgliedsland 1 ist. Um den optimalen Wert von α zu bestimmen, betrachten wir den Nutzen-Vektor… …Varianz V(α) = Var(u1(α)/B1, u2(α)/B2,...,u28(α)/B28) (B1 ist wieder die Bevölkerungszahl von Land 1) minimal wird. Anhänger des ega-… …betrachteten Aus- sage) treffen, dann geht die Wahrscheinlichkeit, dass die Mehrheit der Gruppen- mitglieder die richtige Entscheidung trifft, gegen 1, wenn die… …Gruppengröße gegen 1 konvergiert sofern die einzel- nen Gruppenmitglieder kompetenter sind als ein Münzwurf. Das gilt sowohl für homogene Gruppen (hier haben… …Ausschuss drei Mit- glieder hat, die wie folgt urteilen: Bedarf? Keine Belastung? Bauen? Mitglied 1 ja ja ja Mitglied 2 ja nein nein Mitglied 3 nein… …Perspective, Synthese, 150 (1), pp.131-153. Frigg, R. und S. Hartmann (2012). Models in Science, in: E. Zalta (Hg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy… …York. Schelling, T. (1971). Dynamic Models of Segregation, Journal of Mathematical Sociology 1, pp. 143-186.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück