COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Management deutschen Compliance Praxis Deutschland Controlling Governance Arbeitskreis Risikomanagement Corporate interne Unternehmen Banken deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 61 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Stakeholder als Informationsadressaten des Integrated Reportings

    Dr. Martin Stawinoga
    …gebracht werden. Dies vermag wiederum einen Beitrag zur Intensivierung des Kommunikationsprozesses zwischen dem berichterstattenden Unternehmen und den… …verabschiedet und damit den Unternehmen eine Richt- linie für die Aufstellung eines integrierten Berichts zur Verfügung gestellt.10 In dem prinzipienbasierten… …Unternehmen sehen sich folglich mit der Herausfor- derung konfrontiert, neben den Kapitalgebern die aus ihrer Sicht relevanten inter- nen und externen… …, welche ein ökonomisches, ökologisches, soziales oder moralisches Interesse am Unternehmen vor- weisen. Vgl. hierzu Pedersen 2011, S. 91 f. Adressaten… …spruchsgruppen. Seitens der einen integrierten Bericht erstellenden Unternehmen gilt es im Vor- feld der Berichtsanfertigung zunächst die primären und… …teilweise erheblich voneinander divergierende Informationsinteressen vor. Zur Gewährleistung der Entscheidungs- nützlichkeit sollte das Unternehmen… …berichterstattende Unternehmen erfolgreich am Markt agiert und folglich bestehende Arbeitsplätze erhalten bzw. neue schaffen kann. Des Weiteren haben die… …Gewährleistung der Entschei- dungsnützlichkeit sollte das Unternehmen durch den Ausweis entsprechender As- pekte situativ auf die Interessensschwerpunkte der drei… …in der Neuartig- keit des Berichterstattungskonzepts und dem damit einhergehenden überwiegend geringen Erfahrungsstand der Unternehmen hinsichtlich… …integrierten Bericht aufstellende Unternehmen sieht sich folglich mit der Problemstellung der Identifikation der primären und sekundären Adressaten- gruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    IT-Unterstützung des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Friederike Wall
    …vermitteln, welche Strategie ein Unternehmen verfolgt und wie diese in kurz-, mittel- und langfristiger Hinsicht Wertbeiträge für die verschie- denen… …diese genauer heraus- gearbeitet werden. Der Integrated Report zeigt auf, inwieweit das Unternehmen für seine wesentli- chen Stakeholder Wert schafft… …ein großer Teil der im Unternehmen verfügbaren Daten in Form von allenfalls semi-strukturierten Texten vorliegt, die eine großflächige Analyse auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ableitung der Datenbasis des Integrated Reportings aus dem internen Management Reporting

    Prof. Dr. Ronald Gleich, Kim-Mai Pham Duc, Jens Gräf, Hagen Kortsch
    …, diesen di- rekt zugeordnet wurden: 1. Tools und Konzepte zur Analyse und Prognose von Umwelt und Unternehmen: – Strategisches Controlling, –… …. Nachfolgend soll nun aufgezeigt werden, in welchen Schritten ein Unternehmen den Weg zum Integrated Reporting gehen könnte und welche Rolle hierbei das in-… …Faktoren und Kennzahlen, mit denen ein Unternehmen seine Wertschaffung bzw. Werterhaltung begründet.13 Natürlich muss ein Unternehmen nicht im ersten… …auseinander- zusetzen: 1. Neue Inhalte im externen Reporting: Welche vom IIRC geforderten Inhalte möchte das Unternehmen im externen Berichtswesen abbilden… …Ausgestaltung der Berichtsinhalte sind nicht Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Bereits bei der Berichterstattung nach HGB waren Unternehmen auf Informati-… …ver- pflichtend ist, finden weitaus mehr Informationen des internen Berichtswesens den Weg in die Geschäftsberichte der Unternehmen. Diese Praxis wird… …Unternehmen wird nicht länger nur als Kostenfaktor bzw. regulatorische Notwendigkeit gesehen, sondern als Quelle nachhaltiger Inno- vations- und… …Wettbewerbsvorteile.20 Je nach Reifegrad und Ausprägung des Nach- haltigkeitsreportings im Unternehmen kann daher ein erheblicher Teil der vorhan- denen Informationen in… …Unternehmen die Wachstumsvoraussagen nicht einhalten kann (Inhaltselement Zukunftsaussichten). Bei der Darstellung der Strategie würde dies berücksichtigt und… …der Informationen muss dann die Leitfrage beantwortet werden, wie das Unternehmen Wert für seine Stakeholder schafft bzw. zukünftig schaffen wird. Um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting ? Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …......................................................................................... 311 5 Implikationen für Unternehmen, Abschlussprüfer und Standardsetter ... 317 6 Zusammenfassung und Ausblick… …der Berichter- stattung und konfrontieren vor allem kapitalmarktorientierte Unternehmen mit einer Fülle an Berichtsanforderungen. Da die einzelnen… …Redundanzen auf. Die Unternehmen klagen daher (zu Recht) über den hohen mit der Unternehmensberichterstattung verbundenen Aufwand, während die Adressaten das… …Unternehmen ggf. auch aufsichtsrechtliche oder nach ausländischen Vorschriften erstellte Berichte. Zudem zeichnen sich für bestimmte Unternehmen des… …Rohstoffsektors mit dem Zahlungsbericht neue Berichtspflichten ab. Im Bereich der freiwilligen Nachhaltig- keitsberichterstattung stehen den Unternehmen gleich… …für Unternehmen, Ab- schlussprüfer und Standardsetter aufgezeigt (Abschnitt 5). Der Beitrag schließt mit einer kurzen Zusammenfassung und einem… …Regulierer ver- pflichtet bestimmte Unternehmen dazu. Weiterhin unterscheidet sich der themati- sche Schwerpunkt: Während DRS 20 und das IFRS PS MC für eine… …Unternehmen unabhängig von ihrer Größe, Rechtsform oder dem angewandten Rechnungslegungssystem. Daneben ist auch die Anwendung durch öffentliche Unternehmen… …wird.8 Der IASB beschränkt den Anwenderkreis des IFRS PS MC auf Unternehmen, die IFRS-Abschlüsse aufstellen, wohingegen die GRI keine Restriktionen… …jedoch vom Unternehmen auszu- wählen sind. Eine detailliertere Betrachtung (vgl. Abschnitt 3 und 4) zeigt, dass sowohl bei den Berichtsgrundsätzen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme

    Petra Knab-Hägele, Michael H. Kramarsch, Nina Schneider, Carina Waltring-Sterken
    …Unternehmen die Forderungen nach Langfristig- keit und Nachhaltigkeit konkret umsetzen. Dabei wird deutlich, dass die Unterneh- men nicht nur die… …für deutsche börsennotierte Unternehmen, setzt jedoch Standards, an denen sich auch nicht-börsennotierte Un- ternehmen orientieren. Grundsätzlich… …werden. In dieser Erklärung muss das betreffende Unternehmen eine Begrün- dung liefern, warum den Kodex-Empfehlungen nicht entsprochen wird – sog. „Comply… …Vertikalität deutlich im Kodex konkretisiert. Unter Vertikalität versteht man das Gehaltsgefüge unterschiedlicher Hierarchiestufen im Unternehmen. Dieses soll… …. Insbesondere wird in Zukunft bei einigen Unternehmen eine Kappung für bisher nicht gedeckelte Systeme eingeführt.14 Die neuen erweiterten Ausweispflichten sind… …Unternehmen, eine Definition von betrags- mäßigen Obergrenzen vorzunehmen. Neu heißt es in Ziffer 4.2.3: „Die Vergütung ___________________ 14 Vgl… …und in einem regu- lären Geschäftsjahr schwer erreichbarer Maximalwert. Daher ist davon auszugehen, dass Unternehmen Gesamt-Obergrenzen einführen… …individualisierte Offenlegung der Vorstandsvergütung gesetzlich gefordert. Für Vorstandsmitglieder börsennotierter Unternehmen müssen seit diesem Zeit- punkt die… …. Seit Inkrafttreten des VorstAG haben alle der größten börsennotierten Unternehmen mindestens einmal Say on Pay-Abstimmungen durchgeführt. Empirische… …Untersu- chungen haben ergeben, dass es in – gemessen an Bilanzsumme und Umsatz – klei- neren Unternehmen seltener zu Say on Pay-Abstimmungen kommt als in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Artur Kalinichenko
    …genannten Systeme integrierten Kontrollprozesse und Abläufe zu beurteilen und die Zuverlässigkeit von Informationsflüssen im Unternehmen sicherzustellen.14… …stellt eine Herausforderung für viele Unternehmen dar. In diesem Zusammenhang ist grundsätzlich zu klären, inwieweit ein einheitlicher Rahmen erstellt… …, die darauf abzielt, unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen im Unternehmen zu erbringen. Im Fokus ihrer Tätigkeit entsprechend des… …auch Systemprüfungen unterteilt. Die Einzelfallprü- fung nimmt dabei Bezug auf einen Soll-Ist-Vergleich einzelner Geschäftsvorfälle im Unternehmen und… …theoretische Ausgestaltung eines ganzen Systems bzw. implementierter Prozesse mit der tatsächlich vorgefundenen Umsetzung im Unternehmen verglichen, um… …Prüfungshandlungen durchgeführt, welche auf die Aufdeckung doloser Handlungen im Unternehmen abzielen. Im Fokus des Operational Auditings stehen Prozesse, Strukturen… …resultieren. Für das Erbringen der Beratungsleistungen durch die Interne Revision besteht im Unternehmen jedoch keine Verpflichtung.34 Die… …drei Bereiche beinhalten:36 1. Die Gesamtberatung dient zum Ermitteln von Schwachstellen sowie von Einsparpotentialen im gesamten Unternehmen. 2… …Unternehmen infor- miert werden und die Möglichkeit erhalten, sich untereinander auszutauschen sowie Kritik und Anregungen an dem Unternehmen auszuüben.46… …Darüber hinaus kann die integrierte Berichterstattung auch als ein Management- Tool betrachtet werden. Unternehmen im 21. Jahrhundert sind heutzutage auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch den Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Patrick Velte, M. Sc. Ralf Winkler
    …Unternehmen von öffentlichem Inte- resse, deren durchschnittliche Arbeitnehmerzahl während des Geschäftsjahres 500 übersteigt, im (Konzern-) Lagebericht… …während dieser ein niedrigeres Anstrengungsniveau wählen kann.21 Zur Lösung dieser Agency Konflikte sind u.a. Anstrengungen zu unternehmen, um das… …auf das Bericht- erstattungsverhalten von kapitalmarktorientierten Unternehmen im Allgemeinen stellt seit vielen Jahren ein zentrales… …CSR-Reportings in Dualsystemen, z.B. in Deutschland oder Österreich. Da der Prüfungsausschuss in monistisch geführten Unternehmen mit weiter reichenden… …für die Einführung einer Frauenquote im Auf- sichtsrat in Höhe von 40% bis 2020 bei börsennotierten Unternehmen ausgespro- chen.90 Die Beschränkung auf… …Governance Berichterstattung bzw. das Integrated Reporting. So ist eine inhaltliche Ausweitung der Erklärung zur Unternehmensführung bei Unternehmen, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Dr. Matthias Schmidt
    …sowie zwischen einem Unternehmen und seinen Stakeholdern verdeutlicht werden. Vor allem sollen diese Informationen verlässli- che Rückschlüsse auf die… …bereits heute eine inte- grierte Berichterstattung erfordern. Entschließen sich Unternehmen dazu, diese Be- richterstattung einer Prüfung durch einen… …offenlegen, also Auswirkungen der Geschäftstätigkeit, die sich im diese verursachenden Unternehmen nicht als Kosten oder Nutzen nieder- schlagen, bzw. die… …nicht enthalten sind. Indem Unternehmen in einem den Abschluss ergän- zenden Bericht über diese externen Effekte Rechenschaft legen, sollen sie angelei-… …leitet der Vorstand ein Unternehmen in Un- ternehmensinteresse, unter Berücksichtigung der Belange aller Stakeholder, mit dem Ziel einer nachhaltigen… …zwischen Unternehmen und ihren Stakeholdern. Aus diesem Grund arbeitet das IDW eng mit dem IIRC zusammen und hat bspw. den zweitgenannten Autor dieses… …, die im Mai 2013 ihren überarbei- teten Berichtsrahmen „G4“ vorgelegt hat.15 Einige Unternehmen fassen mittlerweile ihre Finanzberichterstattung (gemäß… …der gesetzlichen Abschlussprüfung Ein Abschlussprüfer unterstützt die Aufsichtsorgane von Unternehmen in ihrer Überwachungsfunktion. Durch eine… …Abschlussprüfung wird aber weder deren Ver- antwortung für die Aufsicht über das Unternehmen noch die Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für die gesamte… …Prüfungsgebiete.23 Eine risikoorientierte Abschlussprüfung erfordert ein angemessenes Verständ- nis des zu prüfenden Unternehmen, dessen Geschäftstätigkeit sowie des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    …Belangen wird zunehmend Be- deutung für die nachhaltige Entwicklung von finanziellen Kennzahlen und die Be- wertung der Unternehmen beigemessen. Sie… …Bedeutung für das Wertschöpfungspotential eines Unter- ___________________ 1 Per 01.07.2013 bestand die Grundgesamtheit der zu prüfenden Unternehmen aus… …ca. 750 kapitalmarktorientierten Unternehmen (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG). Die Liste ist abrufbar unter… …ist so angelegt, dass Index-Unternehmen alle 4 bis 5 Jahre und die übrigen Unternehmen alle 8 bis 10 Jahre geprüft werden. Das Prüfungsteam des… …Unternehmen. Basierend auf den Ergebnissen der schriftlichen Korrespondenz, ergänzender Telefonate und – bei komplexen oder kritischen Sach- verhalten – auch… …anschließende Veröffentlichung dieses Prüfungs- ergebnisses erfolgt nicht. Weder gegenüber dem Unternehmen noch gegenüber der Öffentlichkeit geben DPR/BaFin… …somit ein Positivurteil ab. Bei Feststellung we- sentlicher Fehler durch die DPR werden diese dem Unternehmen mit der Möglich- keit zur Stellungnahme… …mitgeteilt. Für den Fall, dass das Unternehmen der Fehler- feststellung der DPR zustimmt, veranlasst die BaFin die Veröffentlichung des Feh- lers durch das… …Unternehmen im Bundesanzeiger. Bei Nichtzustimmung erfolgt eine erneute Prüfung auf der zweiten Stufe durch die BaFin (§ 342b Abs. 5 und 6 HGB, § 37p Abs. 1… …Lageberichterstattung wird gemäß § 342 Abs. 2 HGB bei Beachtung des DRS 20 vermutet. Soweit einzelne Vorschriften des DRS 20 nicht beachtet werden, muss das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings f?r Umweltmanagement und -auditing

    Prof. Dr. Christoph Lange, Dr. Jacinta Kellermann
    …................................................................................................... 476 Motivation Lange/Kellermann 459 1 Motivation Schon seit Jahrzehnten gibt es Bestrebungen, Unternehmen bei der Ausgestaltung von… …Unternehmen erreicht werden, auf der anderen Seite soll dies den Unter- nehmen aber auch dabei helfen, umweltbezogene Risiken frühzeitig aufzuspüren und zu… …Initiative (GRI) ist zu verweisen.5 Betrachtet man alle Unternehmen, die in diesem (weit gefassten) Verständnis be- triebliches Umweltmanagement und -auditing… …Häufig wird von Organisationen im Allgemeinen gesprochen; der folgende Beitrag bezieht sich in erster Linie auf Unternehmen; Umweltmanagement kann aber… …gleich-zusetzen sind, ist davon auszugehen, dass Unternehmen, die sich an GRI orientieren, ein Umweltmanagementsystem besitzen. 6 Vgl. IIRC 2013… …, um vor allem die In- terdependenzbeziehungen zur wirtschaftlichen Lage darzustellen.7 Für alle Unternehmen mit einem bereits existierenden… …spezifischen Anforderun- gen für sie daraus entstehen. Es ist jedoch auch denkbar, dass diese Unternehmen ihre Erfahrungen für ein Integrated Reporting nutzen… …Hinwendung der Unternehmen zu einem In- tegrated Reporting für Umweltmanagement und -auditing bedeutet. Schließlich wird in Abschnitt 3.3 der Zusammenhang von… …den diese betreffenden Wechselwirkun- gen. Unternehmen nehmen durch ihr Handeln (positiven oder negativen) Einfluss auf die Umwelt – sowohl durch die… …Entsprechung dazu versteht man unter Umweltauditing13 zunächst einmal die Überprüfung der Erfül- lung umweltbezogener Anforderungen, die an ein Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 59 60 61 62 63 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück