COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Deutschland Revision Risikomanagement Arbeitskreis Prüfung Analyse Praxis internen Risikomanagements Rechnungslegung Fraud Governance deutsches Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 32 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Was lange währt wird endlich gut?

    Die EU Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 wurde am 4. Mai 2016 veröffentlicht
    Dr. Ariane Loof, Dr. Christian Schefold
    …sind in der freien Wirtschaft nur dann zu benennen, wenn Unternehmen in ihrer Kerntätigkeit Menschen überwachen oder besondere Kategorien an Daten… …EU-DSGVO (Artikel 3 Abs. 1 und 3 EU-DSGVO). Ferner ist die EU- DSGVO auch für in Drittländern tätige Unternehmen (z. B. US-Unternehmen ohne feste Einrichtung… …auch wieder zusammen mit weiteren Verarbeitungsthemen in den Gründen 39 bis 50. Für größere Unternehmen finden sich Erwägungen in den Nr. 36 und 37… …Stellung der Mitgliedstaaten und ­Zuständigkeit der Datenschutzbehörden Zukünftig ist für Unternehmen, die ihren Hauptsitz und Niederlassungen in… …Verantwortliche Niederlassungen hat oder in denen Betroffene ihren Wohnsitz haben oder bei denen eine Beschwerde gegen die Datenverarbeitung durch das Unternehmen… …zukünftig nur noch eine Datenschutzbehörde für EU weit tätige Unternehmen zuständig ist, jedoch nicht klar ist, wie die Zusammenarbeit der zuständigen… …Unternehmen relevanten Aspekten des US-amerikanischen Rechts einschließlich der häufigsten Stolpersteine Pfeil/Mertgen Compliance im Außenwirtschaftsrecht 2016… …Unternehmen. Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | bestellung@beck.de | Preise inkl. MwSt. | 164905 ZRFC 3/16… …wie für den zwingenden betrieblichen Datenschutzbeauftragten oder ob ein Unternehmen dann eine Gestaltungsmöglichkeit für die eigene Stellung bzw… …. Auftragsverarbeiter sind Personen oder Unternehmen, die personenbezogene Daten ausschließlich im Auftrag und nach den Weisungen des Verantwortlichen verarbeiten. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance

    Theoretische und anwendungsbezogene Fragen bei börsennotierten Aktiengesellschaften (Teil A)
    Prof. Dr. Patrick Velte, Ralf Winkler
    …Anreizorientierung der Vergütungssysteme des Vorstands regulatorisch angepasst 3 . Wenngleich die Empfehlungen des DCGK das Bewusstsein der Unternehmen zur stetigen… …Zusammenhang mit der sozialen Verantwortung der Unternehmen berücksichtigt werden (vgl. Art. 9a). Weiterhin wird ausgeführt, dass die Vergütungspolitik zum… …bleibt 34 . Nach der aktuellen Kodexstudie des Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) 35 , die alle Unternehmen mit Sitz in Deutschland umfasst, die… …. 78,4 % (Berücksichtigung des Vorsitzes und der Mitgliedschaft in den Ausschüssen) der einbezogenen Unternehmen des Prime- und General Standard die… …Unternehmen eingehalten. Da ohne Gewährung einer erfolgsorientierten Aufsichtsratsvergütung keine Einhaltung der Empfehlung möglich ist, fällt der adjustierte… …Akzeptanzwert bei den betreffenden Unternehmen mit erfolgsorientierter Vergütung mit 79,3 % deutlich höher aus 37 . Vor der Anpassung des DCGK im Jahre 2012… …und keine vorbildliche Best Practice für die Corporate Governance repräsentiert 42 . Auch vor dem Hintergrund der Ankündigung von Unternehmen, die… …des BCCG hatte jedoch eine kritische Einstellung der befragten Unternehmen zur langfristigen Ausrichtung vorgefunden 45 . Die dritte Empfehlung des DCGK… …befürworten lediglich 43,8 % der Unternehmen die Kodexempfehlung; vgl. von Werder/ Bartz, DB 2013 S. 890 f. Bei tatsächlicher Implementierung einer… …Mandatsträger und Gremium, aber auch als Unternehmen insgesamt? O Wie lassen sich werte-orientierte Führungskonzepte in betriebliche Entscheidungsprozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats

    Eine Bestandsaufnahme im DAX
    Prof. Dr. Michael Bursee, Heiko Wälz
    …Entsprechenserklärungen von zehn der 30 DAX-Unternehmen eine solche Abweichung enthalten (vgl. Abb. 1). Bei genauerer Betrachtung dieser zehn abweichenden Unternehmen zeigt… …sich, dass die ProSiebenSat.1 Media SE und die Volkswagen AG vernachlässigt werden können, da es sich im Falle dieser beiden Unternehmen nur um eine… …temporäre Abweichung nach Ergänzung der Empfehlung im Jahr 2015 handelt 5 . Inzwischen haben beide Unternehmen eine Regelgrenze für die Zugehörigkeitsdauer… …Co. KGaA und der Fresenius SE & Co. KGaA erfolgt diesen beiden Unternehmen zufolge, um die Auswahl geeigneter Kandidaten nicht pauschal einzuschränken… …internationaler Erfahrung verfügen. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich diese Erfahrungen auf Regionen beziehen, in denen das Unternehmen tätig ist oder in die… …das Unternehmen expandieren will und die von branchenspezifischer Bedeutung sind 9 . Die Zielsetzungen der DAX-Aufsichtsräte hinsichtlich… …somit nicht der gesetzlichen Geschlechterquote von 30 %. Für diese Unternehmen besteht die Verpflichtung zur Festlegung von geschlechterbezogenen… …oder einer geschäftlichen Beziehung zu der Gesellschaft, deren Organen, einem kontrollierenden Aktionär oder einem mit diesem verbundenen Unternehmen… …selbstdefinierten Ziele eigenen Angaben zufolge vollumfänglich erfüllen, beträgt 64 %. Für drei der 28 Unternehmen (11 %), die Ziele benannt haben, ist keine… …eindeutige Aussage hinsichtlich des Stands der Umsetzung ersichtlich (vgl. Abb. 2). Bei sieben Unternehmen (25 %) wird darauf hingewiesen, dass die definierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Die Prüflandkarte einer öffentlichen Verwaltung – auf der Suche nach Struktur

    Dr. Hannes Schuh
    …Gestaltung und Steuerung von Organisationen des öffentlichen Sektors, umfassend öffentliche Verwaltungen, öffentliche Unternehmen und private… …künftige Entwicklungen mitdenken. Die Ausrichtung der Internen Revision im Unternehmen, als unabhängige, der Objektivität und Qualität verpflichtete Einheit… …die Verwaltung. 3 Die Ausrichtung der Internen Revision aus Sicht der Revisionsliteratur Die Ausrichtung der Internen Revision im Unternehmen, als… …McNamee/Selim erweitern das Audit Universe um die strategische Ausrichtung auf das Unternehmen wie folgt: “The Audit Universe is a collection of all the processes… …. 35 Vgl. Gareis, R. (2006), S. 60 ff. • „Selbstreflexion“ ist das Element der Selbstbetrachtung. (Wie gut kennt sich das Unternehmen selbst?) Es enthält… …„Veränderung“ ist das Element der gezielten Veränderung. (Wie gestaltet das Unternehmen ihre Veränderungen?) Es enthält Themen wie Investitionen, Projekte… …analog dem Schichtbild. Die Veränderung – das Unternehmen im Wandel Dynamik ist ein Wesenselement von Unternehmen. Die Betrachtung des Unternehmens zu… …einem Zeitpunkt ist nichts anderes als ein Schnappschuss: er gibt die Realität unvollständig wider. Um das Unternehmen zu verstehen muss es in seiner… …(z. B. der Lieferantenmarkt bietet nur mehr Produkte mit modifizierter Qualität an, bzw. neue Mitarbeiter bringen neue Ideen in das Unternehmen beides… …, vergessene Alltagsarbeit (nur c), in einer kontinuierlichen Verbesserung (c mit d), etc. …? Wie geht das Unternehmen intern aktuell mit dem Thema um? Z.B.: a)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Implikationen konzerninterner Transaktionen auf die Überschuldungsprüfung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …Auswirkungen 1161 Vgl. hierzu Kap. 3.1.3.2. Die Begriffe „Mutterunternehmen“ und „herrschendes Unternehmen… …“ sowie „Tochterunternehmen“ und „abhängiges Unternehmen“ werden nachfolgend aus didakti- schen Gründen synonym verwendet. Da Zweckgesellschaften, die gem… …Unternehmen i. S. v. § 17 Abs. 1 AktG subsumiert wer- den, erfüllen jene die aktienrechtliche widerlegbare Vermutungskette nicht. Mithin werden… …Aufsteigende Transaktionen im faktischen Konzern 189 Nach § 311 Abs. 1 AktG darf ein auf Basis von faktischen Verhältnissen herrschendes Unternehmen eine… …Nachteile ausgeglichen werden. Mithin werden beherrschte Unternehmen als schutzbedürftig gegenüber dem (potenziellen) Einfluss der übergeordneten Mutterge-… …, sodass unter Wahrung des Nachteilsausgleichs eine nachteilige Maßnahme durch das herrschende Unternehmen veranlasst und damit die abhängige Gesellschaft… …grundsätzlich jedes Unternehmen in Betracht1181, womit ein solches für den in dieser Arbeit betrachteten Rechtskreis in der Rechtsform der AG oder der GmbH… …ff. AktG zweier weiterer Voraus- setzungen. Zum einen muss das herrschende Unternehmen das nachteilige Geschäft veranlassen, wobei der Begriff… …Gestaltung des Nachteilsausgleichs ist in § 311 Abs. 2 AktG kodifiziert, der einen dem herrschenden Unternehmen obliegenden Ausgleich innerhalb des… …resultiert indes insbesondere aus § 317 Abs. 1 Satz 1 AktG, wonach das herrschende Unternehmen für einen aus einer kompensationslosen Nachteilszufügung i. S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Grenzen der isolierten (einzelgesellschaftlichen) Überschuldungsprüfung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …werden regelmäßig einzel- gesellschaftliche „Beziehungen zu verbundenen Unternehmen […] [ausgewiesen, die… …, dass Jahres- bzw. Einzelabschlüsse von rechtlich selbständigen, wirt- schaftlich jedoch in einen übergeordneten ‚Risikoverbund‘ integrierten Unternehmen… …vermitteln“1883 ist1884. Hierfür sind die Geschäftsvorfälle zwischen den in den Kon- zernabschluss einbezogenen Unternehmen zu eliminieren1885. Letztendlich wird… …Konzernebene gefordert1903. Danach darf eine Ausschüttung insbe- sondere nur dann erfolgen, wenn dem jeweiligen Unternehmen nach der Ausschüttung nicht die… …; zur Abgrenzung der einzubeziehenden Konzern- unternehmen Kap. 5.2.4.2. 1915 Vgl. Kap. 4.5.3.4. Lösung mithilfe konsolidierter Rechenwerke 319… …Konzernfremden, sondern auch die innerkonzernlichen Zahlungsvorgänge erkennbar sind“1924. Der Konsolidierungskreis, d. h diejenigen Unternehmen, die in den… …Unternehmen nicht in die konsolidierte Betrachtung einbezogen zu werden, bzw. es bedarf für jenes keiner entsprechenden zusätzlichen Prüfung. Letztendlich… …Konzernverflechtungen rekurriert werden. Dem- nach werden die Forderungen bzw. die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen ins Verhältnis zum Gesamtvermögen… …gehörenden Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen, die zum Konzern i. w. S. subsumiert werden, sind mangels allei- nigem beherrschenden… …mithilfe konsolidierter Rechenwerke 323 sodann auch für wenigstens ein Unternehmen im Konzern1934. Infolge dessen ist zu prüfen, ob dadurch weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Fremdpersonaleinsatz – Der Anfang vom Ende?

    Rechtsanwältin und Diplom – Finanzwirtin (FH) Antje Klötzer-Assion
    …durch Unternehmen […] wenig systematisch“ 4 sei. Dessen ungeachtet bereitete u.a. diese Studie den Weg zum aktuellen Gesetzesvorhaben, denn darin wurde… …schon formuliert: „Es liegt in der Natur von profitorientierten Unternehmen, nach betriebswirtschaftlich profitablen Flexibilisierungsmöglichkeiten zu… …Unternehmen angehalten werden sollen, Leistungen mit eigenem Personal zu erbringen. Ob diese arbeitsmarktpolitische Steuerung vor dem Hintergrund der rasanten… …Entwicklungen im Bereich flexibler Erwerbsformen wirksam sein kann, wird sich zeigen. Für Unternehmen, die sich wie bisher insbesondere zur Abdeckung von… …wollen, wird insbesondere Folgendes bedeutsam: 1. Farbe bekennen Künftig müssen sich Unternehmen bereits bei Vertragsschluss darüber bewusst sein, ob sie… …von Unternehmen aus Arbeitgeberverpflichtungen soll begegnet werden. Zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung werden seit Langem in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 2

    Revision der Beschaffungsstrategien
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …. 1 Bedeutung der Beschaffung für das Unternehmen und damit für die Revision In vielen Unternehmen macht das Einkaufsvolumen (Produkte, Material… …Systemlieferanten (Verringerung der Fertigungstiefe). Das eigene Unternehmen reduziert damit die Lieferantenzahl und damit sowohl einkaufsseitige (z. B. Anzahl… …allein oder gemeinsam mit dem Auftraggeber zu entwickeln. Ursachen sind insbesondere folgende: fehlende Kapazität und Kompetenz im eigenen Unternehmen… …Rechtlich selbständige Unternehmen bilden Beschaffungskooperationen, um für definierte Beschaffungsobjekte (z. B. Büromaterial, Brennstoffe, Transporte… …, Verpackungsmaterial, medizinische Geräte, Catering) gemeinsam am Markt aufzutreten. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen besteht hierdurch die Chance einer… …bei den Kooperationspartnern um konkurrierende Unternehmen handelt, sollten keine Beschaffungsobjekte ausgewählt werden, die für den Kunden als… …Konzernlieferanten Von Konzernunternehmen werden konzerneigene Unternehmen bevorzugt beauftragt anstatt externer Lieferanten. Aus Konzernsicht kann dies durchaus… …eine komplette Ausschaltung des Wettbewerbs von der Konzernleitung als Vorgabe besteht und eigene Unternehmen ohne Wettbewerbsnutzung zu bevorzugen sind… …noch tolerabel betrachtet wird. Prozessual wäre es zweckmäßig, konzerneigenen Unternehmen die Möglichkeit zu geben, nach Abschluss der Verhandlungen mit… …dann zustande, wenn Unternehmen bevorzugt Aufträge an Lieferanten vergeben, die ihrerseits Waren oder Dienstleistungen vom Auftraggeber beziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Vorstandsüberwachung auch durch die Compliance-Funktion

    Legalitätskontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Compliance
    Dr. Johannes Sebastian Blassl
    …Umsetzung der Compliance im Unternehmen zu überwachen. Die Compliance-Abteilung als solche untersteht wiederum grundsätzlich nur dem Vorstand und nicht dem… …Aufsichtsrat. Nach umstrittener Auffas- * Dr. Johannes Sebastian Blassl ist Rechtsanwalt in einer deutschen Großkanzlei und berät Unternehmen und Banken im… …vorgegebene Compliance im Unternehmen um. Sinnvollerweise wird sie hierzu mit einer gewissen Autonomie von Vorstandsseite ausgestattet, um jedenfalls nicht jede… …Compliance-Funktion einzurichten (vgl. § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG). Diese Pflicht besteht somit erst recht nicht für Unternehmen außerhalb der… …eine von oben zu lebende Compliance-Kultur im Unternehmen sein, da die übrigen Angehörigen der Gesellschaft (berechtigterweise) die Frage stellen könnten… …Vorstand (vor-)zulebende Compliance-Kultur im Unternehmen ein echtes Authentizitätsproblem bedeuten, da die Unternehmens­mitarbeiter dann eine Kultur der… …der Rechtsverstöße im Unternehmen unterrichten sollen, stößt unter gesellschaftsrechtlichen Aspekten sauer auf. Aktienrechtlich wird nämlich intensiv… …, die aus dem Unternehmen heraus begangen werden und diesem erhebliche Nachteile durch Haftungsrisiken oder Ansehensverlust bringen können. Derartige… …Grundsatzfragen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Compliance-Beauftragten in Unternehmen, in: ZIS 7 / 2011, S. 573, 574; Warneke, N: Die Garantenstellung… …, in: WuW 7 / 2009, S. 740, 741; Dann, M.: Compliance-Untersuchungen im Unternehmen: Herausforderung für den Syndikus: Zum Zusammenspiel von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2016

    Inhalt & Impressum

    …........................................ 10 Compliance: Die Jeanne d’Arc im Unternehmen? Nachricht vom 13.06.2016 ....................................... 3 Compliance Channel neu auf…
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück