COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (221)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (130)
  • eBook-Kapitel (81)
  • News (9)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Governance Rechnungslegung interne Praxis Compliance Fraud Instituts Bedeutung Prüfung Grundlagen deutschen Management Banken Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

222 Treffer, Seite 9 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Einführung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …in allen anderen europäischen Staaten sowie des anwendbaren Rechts (vgl. ausführlich hierzu sowie zu deren Entwicklung Verhoeven, Alexander (2011), S…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Ausgestaltung des insolvenzrechtlichen Überschuldungsbegriffs

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …Grundfragen einer jeden Überschuldungsprüfung einzugehen. Hierbei werden nachfolgend zu Beginn die wichtigsten Meilensteine der Entwicklung des… …und jüngste Entwicklung Die Überschuldung trat im deutschen Recht erstmals mit Inkrafttreten der KO (1877)65 als eigenständiger Eröffnungsgrund… …Aufarbeitung der historischen Entwicklung des Überschuldungsbegriffs Götz, Jan (2004), S. 29 ff.). 67 Dies resultierte zwar nicht unmittelbar aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Implikationen konzerninterner Transaktionen auf die Überschuldungsprüfung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …die Liquiditätslage bzw. -entwicklung dieser Tochterunternehmen in die Prognose miteinzubeziehen ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Grenzen der isolierten (einzelgesellschaftlichen) Überschuldungsprüfung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …entsprechenden Integration ihres Konzernunternehmens die Beurtei- lung der künftigen wirtschaftlichen Entwicklung nur unter Berücksichtigung des um- schließenden…
  • Cyber-Kriminelle werden immer professioneller

    …Cyber-Risiken weitgehend überfordert. Neuer Beruf Chief Digital Risk Officer Eine Folge dieser Entwicklung: Chief Digital Risk Officers (CDROs) etablieren sich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Investoren und Aufsichtsräte im Dialog

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …dürfte diese Entwicklung nicht sein. Dafür wird neben einer voraussichtlichen DCGK-Empfehlung (s. dazu S. 157 in diesem Heft) schon eine neu gegründete… …geht: „Die Entwicklung und Umsetzung der Unternehmensstrategie obliegt dem Vorstand. Im Rahmen eines Dialogs mit Investoren kann der Aufsichtsrat seine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    ZCG-Nachrichten

    …identifizieren und sie an die neuen Herausforderungen und Chancen anzupassen, die durch die Entwicklung der Kapitalmärkte und der Unternehmenspraxis entstehen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe

    Wie sich Unternehmen den Herausforderungen wachsender Cyberkriminalität stellen können – ein Praxisbericht
    Brookes Taney
    …können. Die Unternehmensleitung sollte bei der Entwicklung und Einführung einer umfassenden Strategie zur Informationssicherheit eng 5 Vgl. Haufe Recht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich

    Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern
    Kati Roleder, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff, Christoph Eberhardt
    …Ländern bis Ende 2014 1 . Als Treiber dieser Entwicklung werden eine Vielzahl von verschiedenen Faktoren angesehen, u. a. die Globalisierung der… …publizierte Hong Kong als zweites Land einen Kodex. Als Meilenstein für die Entwicklung nationaler CGK gilt jedoch der britische Cadbury Report von 1992 als… …. 4.3 Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen Die Entwicklung und konkrete Ausgestaltung von CGK hängt naturgemäß von einer Vielzahl von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    10 Jahre Transparenz in der Aufsichtsratsvergütung deutscher Prime-Standard-Unternehmen

    Trends von 2005 bis 2014
    Prof. Dr. Marc Steffen Rapp
    …Pro-Kopf-Vergütung aller Prime-Standard-Unternehmen gewährt. 9 Vgl. Reinbacher/Shalchi/Felber, Die Entwicklung der Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats im… …sodann die Höhe und Struktur der Vergütung und deren Entwicklung, ehe Abschn. 4.3 schließlich die Unternehmensgröße und Eigentümerstruktur als erklärende… …sicherstellen. 4.2 Entwicklung der Aufsichtsratsvergütung in Deutschland In diesem Kapitel wird die Entwicklung der über den Beobachtungszeitraum gewährten… …Aufsichtsratsvergütungen sowie deren Struktur betrachtet. 4.2.1 Höhe der Aufsichtsratsvergütung Abb. 1 stellt zunächst die Entwicklung der Vergütungshöhe deutscher… …abhängig sind, unterschieden. Die Entwicklung der erfolgsunabhängigen und erfolgsabhängigen Vergütung wird in Abb. 3 ersichtlich. Während sich die Höhe der… …Trendumkehr wurde durch die Anpassung des DCGK im Jahr 2012 begleitet. Die Entwicklung des Anteils der Unternehmen, welche Komponenten mit erfolgsorientierter… …wandelnden Aufgaben und Anforderungen an den Aufsichtsrat die Höhe und Struktur der Aufsichtsratsvergütung für deutsche PSU hinsichtlich Entwicklung und… …Vergütungskomponenten zu sehen. CCZum anderen hat der Anteil langfristiger Vergütungskomponenten innerhalb der variablen Vergütung zugenommen. Diese Entwicklung ist über… …Vergütungskomponenten anzustreben. Dadurch würde der gewünschten Kontroll- und auch Beratungsfunktion entsprochen. Die Entwicklung im Nachgang der Finanzmarktkrise zu… …längerfristigen Entwicklung widerspiegeln. Dementsprechend scheint es angemessen, die Aufsichtsräte auch finanziell insbesondere hinsichtlich eines nachhaltigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück