COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4526)
  • Titel (49)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2380)
  • eBook-Kapitel (1810)
  • News (358)
  • eBooks (20)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (159)
  • 2024 (187)
  • 2023 (177)
  • 2022 (185)
  • 2021 (212)
  • 2020 (235)
  • 2019 (246)
  • 2018 (225)
  • 2017 (216)
  • 2016 (222)
  • 2015 (326)
  • 2014 (359)
  • 2013 (308)
  • 2012 (266)
  • 2011 (229)
  • 2010 (226)
  • 2009 (404)
  • 2008 (104)
  • 2007 (144)
  • 2006 (76)
  • 2005 (29)
  • 2004 (29)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Bedeutung Prüfung PS 980 Banken Unternehmen Fraud Compliance Ifrs Anforderungen Management Kreditinstituten Controlling Institut internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4569 Treffer, Seite 9 von 457, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Produktbezogene Täuschungen: Risiken an der Schnittstelle von Produkt-Compliance und „Fraud“-Prevention

    Carsten Momsen, Thomas Grützner, Björn Boerger
    …Herstellungsprozess) tatsächlich steuert.24 Es bedarf allerdings keiner hellseherischen Fähigkeiten, um zu erkennen, dass die weitere Entwicklung im Bereich der… …zunächst vermuten würde, ist die Hürde eines entsprechenden Anfangsverdachts gegenMitarbeiter in Entwicklung, Vertrieb oder Leitung auch in komplexen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    „Technical-Compliance“ – ein praktisches Beispiel aus der Automobilindustrie

    Corinna Class, Jürgen Gleichauf, Andreas Lux
    …Vorstandsressort für Integrität und Recht angesiedelt und berichtet an dessen Leitung. Auch innerhalb der Entwicklung der jeweiligen Geschäftsbereiche Pkw, VAN und… …zwischen Entwicklung und Compliance-Bereich. So wird sicherge- stellt, dass die Mercedes-Benz-Entwicklungsexperten am tCMS mitwirken, da sie die notwendigen… …Fragen und stellen gleichzeitig den Informationsaustausch mit anderen Fachabteilun- gen innerhalb der Entwicklung sicher, indem sie sich mit anderen tCMS… …einbe- zogen. Der Bereich Technical Compliance in der Entwicklung leitet die tCMS Clearings federführend. Die Sachverhalte werden aus technischer… …. Diese beinhalten oft weitreichende An- forderungen an die Fahrzeughersteller: Es werden Risikomanagement-Systeme gefordert, die während der Entwicklung zu… …beispielsweise ein Leitfaden für die Entwicklung von Elektro- Antrieben unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzeslage entwickelt. 935Class/Gleichauf/Lux… …7.3 Technical-Compliance“ 12 Für die Entwicklung des neuen Mercedes-Benz eigenen Fahrzeug-Betriebssys- tems MB.OS wurde bei Mercedes-Benz ein eigener… …: Entwicklungs- zyklen sind sehr viel kürzer, die Entwicklung erfolgt in der Regel iterativ in „agilen Teams“ mit Mitarbeitern, die nicht selten zuvor in anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Social Compliance – die Achtung von Menschenrechten bei Mercedes-Benz

    Isabel Jandeisek, Marc-André Bürgel, Jürgen Gleichauf
    …Zusammenarbeit und Entwicklung. Eine zentrale Aktivität des Branchendialogs war die Einrichtung eines gemein- samen unternehmensübergreifenden… …Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), unter Beteiligung Mexikos und Deutschlands Stakeholder. Als Führungsstruktur wurde ein ge-… …Deutschland e.V. Zudem ist das Unternehmen Themenpate für Menschenrechte bei econsense – Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e.V. und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Unternehmensverantwortung in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten

    Isabel Jandeisek
    …entscheidenden Anteil an der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung einzelner Länder und Regionen. Die Inklusion in ein be- stehendes Unternehmensnetzwerk und… …Entwicklung ist die Debatte, in welcher Tiefe und Ausprä- gung ein Unternehmen für Geschäftsbeziehungen jenseits der ersten Lieferket- tenebene verantwortlich… …gen, bei der Entwicklung und Umsetzung von Präventions- und Abhilfemaß- nahmen sowie der Einrichtung eines angemessenen Beschwerdeverfahrens zu beachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Beschaffungsmanagement und Lieferantenbewertung – Erfüllung der Sorgfaltspflichten im Rahmen der ESG-Compliance

    Carsten Beverungen, Sascha Zhu
    …Auftraggeber richtet sich am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung aus und beachtet international anerkannte, grundlegende Standards für Arbeitssi- cherheit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Korruptions-Compliance & Integrity Management in Hochrisikoländern

    Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl, Anna-Katharina Zubrod
    …die globale Korruptionsbekämpfung haben wird. Unstrittig ist der wesentliche Einfluss des 1977 in Kraft getretenen Gesetzes auf die Entwicklung… …individuellen Vertrauen. Da Korruption die wirtschaftliche Entwicklung behindert, die Demokratie schwächt und soziale Spaltung fördert, schadet sie der gesamten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft

    Philipp Senff
    …Kunden- portfolio zu diversifizieren. Interessant ist in diesem Zusammenhang die gegen- wärtige Entwicklung der tatsächlichen Direktinvestitionen von… …tung nach chinesischem und deutschem Recht zu vermeiden. Gegebenenfalls kommen Haftungsrisiken nach dem FCPA und UKBA hinzu. Die Entwicklung des…
  • Urteil zum Hinweisgeberschutz: Warnsignal für Compliance-Abteilungen

    …Fragestellungen zu Risk, Fraud und Compliance erörtert. In der wiederkehrenden Rubrik Profession finden Sie aktuelle Informationen zur Entwicklung des Berufsstands…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Diversität

    Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 2
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …Diversität für die Entwicklung ihrer individuellen digitalen Strategie dergestalt nutzen, um nicht nur Abläufe effizienter, produktiver und sicherer zu machen… …verantwortungsvolles Handeln, damit nachhaltige Entwicklung im Unternehmen und die Erfüllung der 17 Nachhaltigkeitsziele gelingt – freiwillig, weit über die reine… …Bauwesen 5.0 – Teil 2, ZRFC, 1/2025, S. 21 ff. Diversität – Teil 2 ZRFC 3/25 105 Allgemein Bauwesen 19. Jhd. Parametrisches Design 1950 Entwicklung eines… …Entwicklung Building Information Modeling (BIM), Charles M. Eastman 1956 Begriff Künstliche Intelligenz (KI), Alan Mathison Turing 19. Jhd 2000 2021 2022 2023… …2024/25 Ab 1980 Entwicklung 3D-Druck von Gebäuden, Charles W. Hull 1982 AutoCAD 1956 Erste Industrieroboter, George Devol 1980-90 Erste Roboter im… …Bundesbauvorhaben müssen verpflichtend BIM nutzen Seit 2023 verstärkt KI-basierte Raum-und Flächenaufmaße Seit 2023 ChatGPT 2023 Entwicklung einer BaurechtGPT Áb 2023… …Fortschritts – für die nachhaltige Entwicklung einsetzen und uns an den immer komplexer werdenden Rahmenbedingungen kontinuierlich ausrichten müssen. Dabei ist… …für Inspiration bei der Entwicklung neuer Technologien, sichert Geschäftswachstum durch ausgewogene strategische Entscheidungen und begünstigt so eine… …Unternehmensstrategie kritisch prüft, messbar macht, und langfristig deren Entwicklung dokumentiert. Nicht nur aus Sicht von Investoren und Stakeholdern dürfte diese Form…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Die europäische DSGVO und das Schweizer DSG: ein Vergleich

    Wie viel Deckungsgleichheit besteht wirklich?
    Anja Schmitz, Eugen Roesle
    …ohne zusätzliche Garantien durchzuführen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung musste die erst frisch revidierte Datenschutzverordnung beziehungsweise…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück