COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (324)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (165)
  • eJournal-Artikel (136)
  • News (22)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Deutschland Arbeitskreis Management Ifrs Rahmen PS 980 interne deutschen Corporate Rechnungslegung Governance Analyse Compliance Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

326 Treffer, Seite 9 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Positionierung der Internen Revision

    Die Entwicklung der Revisionsfunktion zur dritten Verteidigungslinie
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Vgl. O’Reilly et al. (1998); Ramamoorti (2003). 1. Die Entwicklung der Revisions- funktion und die Positionierung im Unternehmen Die Notwendigkeit… …Revision Die Entwicklung der Revisionsfunktion zur dritten Verteidigungslinie Die gewünschte Position der Internen Revision im Unternehmen wird heu- te… …influence his thinking and general approach.“6 Auch durch die Entwicklung von professio- nellen Standards wurde die Position der Revision immer deutlicher… …zugeordnete Einheit könnte be- reits als ein weiteres Indiz für die Entwicklung hin zum TLOD-Modell gesehen werden. Der nächste Schritt zur Positionierung der… …Entwicklung der Revisionsfunktion in den letzten 50 bis 60 Jahren geht auch mit einer kon- tinuierlichen Weiterentwicklung der Position einher. Die gestiegene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer

    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Dr. Jochen C. Theis
    …Unternehmensplanung, -steuerung und -überwachung und im Zuge dessen auch die Bedeutung der Internen Revision für deutsche Unternehmen stetig an.3 Dieser Entwicklung… …regulatorischen Ansprüchen weiterzuentwickeln und neue Lösun- gen zu finden.21 Aufbauend auf dem kurzen Über- blick über die historische Entwicklung der Thema- tik… …für den zu beurteilen- den Sachverhalt erhöhen, eigene Prüfungshand- lungen durchführen müssen.33 Zur Entwicklung einer wirksamen und wirt-… …Internen Revision verschaffen. Ins- besondere muss der Abschlussprüfer im Rah- men der Entwicklung einer risikoorientierten Prü- fungsstrategie eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …auch die Aufgabengebiete der IR stetig erweitert worden. Am Anfang der Entwicklung stand das Financi- al Auditing, bei dem es sich um Revisionen im… …. Eine theoretische und empirische Untersuchung zu einem Qualitätsmanagement, Hamburg, 2010. Peemöller, V. H.: Stand und Entwicklung der Internen… …, C.-Chr./Weber, S. C.: Entwicklung erster An- sätze zur konzeptionellen Ausgestaltung des exter- nen Corporate Governance-Reporting, in: Freidank, C.-Chr./Altes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und Compliance

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Ansatz 1997 in der ZIR aufgegriffen. In seinem Beitrag „Corporate Governance: Zur Entwicklung eines Rahmenkonzepts für interne Kontrollsysteme“ geht… …Jahrgang 1997 wird in der ZIR auch der Ge- setzentwurf zum KonTraG in zwei Beiträgen an- gesprochen, die sich mit der Entwicklung eines… …zugunsten des Operational Auditing in den Hintergrund.“26 Die rasante Entwicklung, die wenige Jahre später zur Compliance einsetzte, hat sich hier noch… …: Gedanken zur Systemrevision, in: ZIR 1967, S. 190 – 191. Hahn, U. (2008): CBOK: Ergebnisse einer weltweiten Er- hebung des IIA zu Stand und Entwicklung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und das Interne Kontrollsystem (IKS)

    Von der „internen Kontrolle“ zum „Internal Control“
    Dr. Oliver Bungartz
    …daran ausrichten.6 Im Zusammenhang mit der elektronischen Da- tenverarbeitung wird bereits 1966 von Schuster die Entwicklung hin zu einer Prüfung… …Werten 2. Ausübung der Aufsichtspflichten – Das Überwachungsorgan ist unabhängig vom Management und über- wacht die Entwicklung und Funktionsfähigkeit der… …Kompetenz – Die Organisation demonstriert ein Bekenntnis zur Einstellung, Entwicklung und Bindung von kompetenten Personen in Übereinstimmung mit den Unter… …Entwicklung von Kontrollaktivitäten – Die Organisation selektiert und entwickelt Kontrollak- tivitäten, die zur Risikoverminderung beitragen und die Erreichung… …der Unternehmensziele auf ein akzeptab- les Niveau bringen. 11. Auswahl und Entwicklung genereller IT-Kontrollen – Die Organisation selektiert und ent… …Fraud-Risiken • Prinzip 11: Auswahl und Entwicklung gene- reller IT-Kontrollen Die Bedeutung der IT für das IKS wird schon seit langer Zeit diskutiert, so wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Berufskraftfahrern. Auf die Frage, seit wann diese Entwicklung beobachtet wird, folgte keine befriedigende Antwort. Mit dem Hinweis, dass bis zum letzten… …Strukturen in anderen Ländern zu suchen und auch zu finden. Das Ausbildungszentrum hat diese bereits seit einiger Zeit stattfindende Entwicklung nicht als…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Vertrieb/Service Finanzen/Dienste B ei sp ie lh af te r W er ts ch öp fu n gs p ro ze ss Entwicklung Beschaffung Technologie Produktion… …zählen beispielsweise Risiken aus der Wertschöpfungskette eines Unterneh- mens, wie Entwicklung ( fehlende Produktinnovationen), Beschaff ung… …potenzielle finanzielle Risiken deuten, deren Ursachen analysiert werden sollten. Die Entwicklung der folgenden Kennzahlen könnte sich für den Anfang anbieten… …Produktionsmitarbeitern ■ Fachkräftemangel in der Entwicklung ■ IT-Sicherheitsrisiken ■ Lieferschwierigkeiten ■ Abhängigkeit von Dienstleistern ■ Unruhen in… …Osteuropa 4 Betriebsunterbrechungen 3 Fachkräftemangel in der Entwicklung 3 IT-Sicherheitsrisiken 2 Hacker-Angriff e 2 Fluktuation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    IT-Unterstützung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …, werden den GuV-Positio- nen zugeordnet. Mittels einer Computersimulation werden daraufhin realistische Schwankungsbreiten für die Entwicklung des Gewinns…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Art. 23 Abs. 1 DS-GVO (Privacy by Design): Cupcake ohne Rezept

    Prof. Niko Härting
    …­Artikel 33 vorgenommen, werden die entsprechenden Ergebnisse bei der Entwicklung dieser Maßnahmen und Verfahren ­berücksichtigt“. Der Europäische Rat wählt…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Die zehn Märchen der Datenschutzreform

    Franziska Leucker
    …. Wichtig sei – so wird betont –, dass die neuen rechtlichen Regelungen mit der technischen Entwicklung Schritt hielten. Die ­Reform soll das Datenschutzrecht… …(Stichwort: „Meine Daten gehören mir!“). Diese Entwicklung zum „Supergrundrecht“ zeigt sich zum Beispiel daran, dass nach der Konzeption des Europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück