COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (238)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (165)
  • News (36)
  • eBook-Kapitel (35)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Kreditinstituten Risikomanagements Arbeitskreis Compliance Bedeutung internen Anforderungen Prüfung deutschen Risikomanagement Ifrs Management Analyse Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

238 Treffer, Seite 18 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Annäherung der Funktionen des Datenschutz- und Compliance-Beauftragten

    Führen die Neuregelungen durch die EU-Datenschutzgrundverordnung zu einer Annäherung der Rollen des Datenschutzbeauftragten und des Compliance-Beauftragten?
    Jenny Schmigale
    …die Betrachtung der möglichen Annäherung der Funktionen. * Jenny Schmigale ist Compliance Officer der Scandlines Deutschland GmbH und Doktorandin der… …von 2015, umgesetzt im neuen Geldwäschegesetz in Deutschland 2017. Annäherung der Funktionen des Datenschutz- und ­Compliance-Beauftragten ZRFC 6/17 289…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt (Teil B)
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …steht die Erhöhung der Frauenrepräsentanz im Aufsichtsrat in Deutschland unter einem weiteren Regulierungsdruck. Gleichzeitig wurde 2014 die EU-Reform zur… …Abschlussprüfung finalisiert und im Jahre 2016 in Deutschland u. a. durch das AReG umgesetzt. Die Zielsetzung besteht in der Stärkung der Zusammenarbeit zwischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision als Themenfeld des Aufsichtsrats

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Finanzdienstleistungsunternehmen beginnt sich jedoch zunehmend auch in Deutschland eine stärkere Berichterstattung der Internen Revision an den Aufsichtsrat (sogenannte „dotted… …angloamerikanischen Bereich stammend, hat sich inzwi- schen auch in Deutschland zumindest im Bereich der kapitalmarkt- orientierten Unternehmen die Praxis durchgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Empirische Studie zu gemeinschaftlichen Vereinbarungen

    Dr. Sebastian Höfner
    …Aufnahme in einer der obigen Indizes der Deutschen Börse ist (ledig- lich) ein juristischer oder operativer Hauptsitz in Deutschland. Alternativ ist eine… …Aufnahme möglich, sofern der Schwerpunkt des Handelsumsatzes in Deutschland stattfindet und die Gesellschaft ihren juristischen Sitz in einem EU- oder… …Jungheinrich AG MDAX Industrial Kabel Deutschland Holding AG MDAX Media KION GROUP AG MDAX Industrial Klöckner & Co. SE MDAX Industrial Krones AG MDAX Industrial… …Industrial Software AG TecDAX Software STRATEC Biomedical AG TecDAX Pharma & Healthcare Telefónica Deutschland Holding AG TecDAX Telecommunication United… …Gesamtaussagen respektive Tendenzaussagen zu gelangen, müsste die Grundgesamt- heit alle in Deutschland ansässigen und nach den IFRS bilanzierenden Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2017

    Nachricht vom 04.07.2017 bis 26.09.2017

    …Zinsniveau und die Anlage in „sichere Werte“ haben seit der Finanzmarktkrise in Deutschland zu einem Immobilienboom geführt. Das Preisniveau ist durch die… …Auswirkungen auf die Kapitalmärkte. Daher ist die Bundesbank seit längerem mit einer intensiven Marktbetrachtung in Deutschland aktiv. Der Beitrag von Christoph… …Mammut-Bauwerk Gotthard-Basistunnel lief so ziemlich alles besser als bei vergleichbaren Projekten in Deutschland, wie Stuttgart 21, der Hamburger Elbphilharmonie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Chasing the Golden Goose: What is the path to effective anonymisation?

    Omer Tene, Gabriela Zanfir-Fortuna
    …events linkable to a specific person”. 18 CJEU, Case C-582/14, Breyer v Bundesrepublik Deutschland, 19. 10. 2016, ECLI:EU:C:2016:779. 19 Opinion of the… …Advocate General Campos Sánchez-Bordona, CJEU C-582/14, Breyer v Bundesrepublik Deutschland, 12. 05. 2016, ECLI:EU:C:2016:339, at [68]. 20 CJEU, Case… …C-582/14, Breyer v Bundesrepublik Deutschland, 19. 10. 2016, ECLI:EU:C:2016:779, at [46]. The author argues that, for instance, “Article 6(4) of the GDPR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    „Hate Speech“ – Eine rechtliche Einordnung und das Netzwerkdurchsetzungsgesetz zur Bekämpfung von Hassrede im Internet

    Dr. Hans-Christian Woger, Annina Barbara Männig
    …Teile der Bevölkerung, die Tatsubjekte einer Volksverhetzung sein können, wurden neben den „in Deutschland lebenden 20 Das LG Freiburg verurteilt einen… …„Hate Speech“ Juden“, 28 „farbigen Menschen“ 29 sowie „Sinti und Roma“ 30 auch die „in Deutschland lebenden Ausländer“, 31 also Bürger anderer Staaten und… …von Hate Speech gehört, notwendig und dringend angezeigt. Denn ­sowohl in Deutschland als auch z. B. in den USA zeigte es sich in den vergangenen Jahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Das Berliner Compliance-Modell und Orientierungshilfen der Healthcare-Compliance

    Ein Vergleich von Äpfel und Birnen?
    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …gesprochen. 3.4 Ärztekammer Niedersachsen Grundsätzlich dürfen Ärzte in Deutschland nach § 32 Abs. 1 Musterberufsordnung (MBO) der Bundesärztekammer keine…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Sicherheit von SAP-Systemen

    Der Zugriff auf unternehmenskritische Daten und Anwendungen ermöglicht Betrug, verhindert Compliance und bedroht den Erfolg eines Unternehmens
    Mariano Nunez
    …, Großbritannien, Deutschland, China, Indien, Japan und Südkorea unter andern aus den Bereichen Öl und Gas, Telekommunikation, Einzelhandel, Life Science…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Die bundesweite Blacklist für die öffentliche Auftragsvergabe

    Der Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Wettbewerbsregisters
    Dr. Christian Scherer-Leydecker
    …ist Rechtsanwalt und Partner im Bereich Public und Mitglied der Arbeitsgruppe Compliance bei CMS Deutschland am Standort Köln mit Tätigkeitsschwerpunkt…
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück