COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (235)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (162)
  • eBook-Kapitel (45)
  • News (29)
  • Arbeitshilfen (2)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Grundlagen deutschen Institut internen Rechnungslegung Risikomanagements Ifrs Revision Bedeutung Prüfung Anforderungen PS 980 Management Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 3 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Beurteilung der Vorstandsvergütung durch den Abschlussprüfer

    Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und DCGK sowie zur Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat
    Maximilian Behrmann
    …224 • ZCG 5/18 • Prüfung Beurteilung der Vor­standsvergütung durch den Abschluss­prüfer Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und… …Regelungen zur Vergütungsberichterstattung (Vergütungsreporting) darzustellen und die erforderlichen Prüfungshandlungen und die zur Prüfung relevanten… …. Nationale und internationale Regelungen zur Vergütungsberichterstattung und deren Prüfung 2.1 Handelsrecht (HGB) und Deutsche Rechnungslegungsstandards (DRS)… …hinausgehende Empfehlungen. Beurteilung der Vorstandsvergütung Prüfung • ZCG 5/18 • 225 Neben den Offenlegungspflichten im (Konzern-)Anhang existieren weitere… …Konkretisierungen zählen die Darlegungen über die Behandlung von Bezugsrechten und sonstigen aktienbasierten Vergütungen 5 . Als Grundlage für die Prüfung sind als… …bei der Prüfung von börsennotierten Gesellschaften die Beschreibung der Grundzüge des Vergütungssystems daraufhin zu beurteilen, ob die Beschreibung mit… …Unternehmensführung (inkl. Entsprechenserklärung) nicht in die materielle Prüfung einzubeziehen 8 . Die Prüfung der entsprechenden Angaben beschränkt sich allein darauf… …, ob die Angaben gemacht wurden (formelle Prüfung) 9 . Entsprechendes gilt auch für die Pflichtangaben im Jahresbzw. Konzernabschluss (Anhang, Notes)… …, Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung, ZCG 2016 S. 136. 9 Vgl. hierzu auch umfassend Jürgensen, Die… …Prüfung des Corporate Governance-Reportings, 2017, S. 97–120. 226 • ZCG 5/18 • Prüfung Beurteilung der Vorstandsvergütung c Der Abschlussprüfer kann sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX

    Erkenntnisse und Herausforderungen in der Prüfungssaison 2017/2018
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …Prüfung • ZCG 6/18 • 271 Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX Erkenntnisse und Herausforderungen in der… …ZCG 6/18 • Prüfung Analyse der Bestätigungsvermerke c Die abschließende Auswahl der KAMs als bedeutsamste Sachverhalte in der Abschlussprüfung erfolgt… …Erteilung von Bestätigungsvermerken 2.1 Besonders wichtige Prüfungssachverhalte (KAMs) Bei der gesetzlichen Prüfung eines Abschlusses 10 für allgemeine Zwecke… …Aktiengesellschaft) erörtert wurden 12 . Hieraus ermittelt der Abschlussprüfer die Sachverhalte, die bei der Durchführung der Prüfung des Abschlusses von ihm eine… …Prüfungsurteil noch eine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung zu den „sonstigen Informationen“ ab. Analyse der Bestätigungsvermerke Prüfung • ZCG 6/18 • 273… …Lagebericht oder den bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder anderweitig wesentlich falsch dargestellt sind 19 . Der Abschlussprüfer gibt jedoch… …des Bestätigungsvermerks erhaltene „sonstige Informationen“ gelten 21 . Im Falle der Prüfung eines Abschlusses einer „listed entity“ sind im… …, ebenda, Rn. 154. 28 Vgl. IDW PS 400 n. F., Tz. 69 und A68 f. 274 • ZCG 6/18 • Prüfung Analyse der Bestätigungsvermerke c Im DAX-30 und MDAX enthält ein… …berichtet als im MDAX. Für die Prüfung von Konzernabschlüssen lässt sich zudem festhalten, dass die Anzahl der berichteten KAMs im MDAX nur geringfügig… …bei den 29 ISA 720 (Revised, E-DE) gilt in Deutschland erstmals für die Prüfung unter Beachtung deutscher Prüfungsgrundsätze von Abschlüssen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens

    Der Mehrwert für die Prüfungsplanung und -vorbereitung
    Eugen Gorschenin, Carsten Jacka, Martin Thorwarth, Johannes Martin Wagner
    …(siehe Tabelle 3). Die nächste Prüfung des Einkaufsprozesses in Südamerika ist in zwei Jahren geplant. Im Zuge der kontinuierlichen Überwachung des… …5 % > 15 % > 10 % Tab. 3: Schwellenwerte KAI „Rechnungseingang vor Bestellung“ dig wird. Die Prüfung des Einkaufsprozesses in Südamerika wird… …Kollegen der Internen Revision in Spanien (Ressourcenplanung), welche die Prüfung kurzfristig durchführen sollen (Zeitplanung). Die… …Rahmen der Prüfung soll untersucht werden, ob dem Management vor Ort der Key Performance Indicator „Gewinnmindernde Ausbuchungen von Anzahlungen“ als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Digitalisierung der Prüfung

    Datenanalyse im Aufbruch
    978-3-503-17732-5
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Christian Bartmann, Franz-Xaver Betz, Prof. Dr. Jürgen Ernstberger, u.a.
  • Wann Nichtprüfungsleistungen zulässig sind

  • Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling

  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Buchbesprechungen

    Dr. Oliver Bungartz, Axel Becker
    …Internen Revision. Im achten Kapitel werden die Grundlagen, die Methodik und die Bewertung der Ergebnisse zur Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit der… …e. V. (Hrsg.) Erarbeitet vom DIIR-Arbeitskreis „Revision des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten“ Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten… …978-3-503-17456-0 206 ZIR 04.18 Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten Leitfaden für eine erfolgreiche Revision Herausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut… …Leitfadens zur Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten eine wertvolle Prüfungshilfe zur Verfügung, die wie folgt gegliedert ist… …, dokumentäres Auslandsgeschäft. Im ersten Kapitel werden die Prüfungsgrundlagen für die Prüfung des Zahlungsverkehrs angesprochen. Hierzu zählen Abkommen… …, Vertragsgestaltung mit Kunden, Wirtschaftlichkeit, Phishing und Produkte behandelt. Kapitel fünf stellt den Bereich des Telefonbankings dar. Hilfreich für die Prüfung… …anschaulich dargestellt und mit fachbezogenen Prüfungsfragen ergänzt. Mit dem Leitfaden „Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten“ (DIIR-Schriftenreihe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Die Unterscheidung von Marktforschung und Werbung im Datenschutz- und Wettbewerbsrecht

    Dr. Lorenz Franck
    …Rechtmäßigkeit und die Begleitumstände konkreter Vorhaben. Was aber seit jeher fehlt, ist eine handhabbare Indizienliste für die Prüfung, ob es sich bei einer… …die Bereiche Forschung 1 oder Werbung ist wesentlich für die gesamte rechtliche Prüfung. Dies gilt insbesondere, wenn jeweils auf das Mittel der… …Marketingmaßnahme in die Bereiche Forschung oder Werbung ist wesentlich für die gesamte rechtliche Prüfung. 2. Indizien a) Absatzförderung Der Aspekt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Von der Regelkonformität zur Unternehmensethik

    Werte schaffen Mehrwert
    Birgit Depping, Michael Bünis
    …eine Prüfung ethikbezogener Programme oder von Einzelaspekten wie Managementvergütung oder Nachhaltigkeitsprogrammen wesentlich zum Erfolg des… …arbeiten nicht nur besser zusammen, sie sind 3 Vgl. IIA Australia 2017: Hilfreiche Anregungen zum Management und zur Prüfung der Unternehmenskultur liefert… …der Fraud-Prävention. Die Interne Revision kann durch Prüfung der Antikorruptionsprogramme den Integrity-Ansatz unterstützen. Das IIA hat dazu 2014… …, der auch der Prüfung durch die Interne Revision unterliegen sollte, hat das IIA zur Prüfung der Unternehmensethik einen hilfreichen Prüfungsleitfaden… …Diligence eine Rolle spielen. Eine Due Diligence ist eine „sorgfältige Prüfung und Analyse eines Unternehmens, insbesondere im Hinblick auf seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück