COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (27)
  • eBook-Kapitel (12)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Risikomanagement Management internen interne Instituts PS 980 Risikomanagements Compliance Rahmen Banken Deutschland Bedeutung Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6. – 31.12.2018

    …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …Munde Gesund führen – sich selbst und 20.–21.11.2018 Carsten Bach ihr Revisionsteam Operative Themen in der Internen Revision Revisionsmitarbeiter als… …Projektprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten Überblick bankenaufsichtlicher Anforderungen gem. CRD IV-Paket/Basel III und aktuelle Entwicklungen… …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu… …der Internen Revision Die Ein-Mann-/Ein-Frau-Revision – Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung Die Prüfung von Risikoaggregationsmethoden… …Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors Einführung in die Interne Revision Filialrevision im Handel – Organisation und Ablauf – Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8. – 31.12.2018

    …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …und 20.–21.11.2018 Carsten Bach ihr Revisionsteam Operative Themen in der Internen Revision Revisionsmitarbeiter als Successfaktor: Personalmanagement… …und Methoden für Stressszenarien Überblick bankenaufsichtlicher Anforderungen gem. CRD IV-Paket/Basel III und aktuelle Entwicklungen (u. a. „Basel IV“… …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu… …06.–07.09.2018 Dr. Ulrich Hahn system der Internen Revision Die Ein-Mann-/Ein-Frau-Revision – Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung 11.–12.09.2018… …Michael Bünis Die Prüfung von Risikoaggregationsmethoden Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors Einführung in die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Geschäftsjahre abgebildet. 2.3 Berichterstattungswege für die Zukunft 2.3.1 Wesentliche aktuelle Probleme und deren Lösung Die wesentlichen Probleme der… …(Bilanz, GuV, KFR, Segmentdaten) und wichtige Kennzahlen enthält und erläutert. CCBessere Visualisierung der Inhalte. CCNur wesentliche Anhangangaben. 3 Vgl… …Rechnungslegung • ZCG 5/18 • 235 Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen Dr… …des externen Reportings kapitalmarktorientierter Unternehmen veröffentlicht. Es ist eine Stellungnahme zu den Trends in der Rechnungslegung und zu der… …Kritik durch die Rechnungslegungsadressaten an der ständig zunehmenden Komplexität der Finanzberichterstattung. Hierüber und über einige weitere… …geben. Die Berichterstattung umfasst Angaben zu Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelangen, zur Achtung der Menschenrechte und zur Bekämpfung von… …Korruption und Bestechung. Im Rahmen der einschlägigen Fachkongresse wird vermehrt zu dieser Thematik vorgetragen. Auch das IDW bindet diese Aspekte ein und… …hält eine Ergänzung des Lageberichts um die sog. nichtfinanziellen Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte für sinnvoll, um alle relevanten Werttreiber… …und Risiken abzubilden. Neben der auf Investoren ausgerichteten Berichterstattung über die derzeitige und zukünftige Lage des Bilanzierenden empfiehlt… …des IDW zeigt nach Zwirner, dass sich die Unternehmen, aber auch die Berichtersteller weiterentwickeln müssen, um den steigenden wirtschaftlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Family Business Governance-System

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …passen sie an ihre aktuelle Unternehmens- und Familienentwicklung regelmäßig an. Dadurch kön­ nen sie Konflikte zwischen fami lieninternen Gesellschaftern… …Schweiz und den Golf­Staaten wurden Governance­Richtlinien entwickelt. Diese Leitfäden stellen die relevanten Themen und Fragen zu den Führungs­… …1 Family Bus iness Governance-system externe Governance Interne Governance Private equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und… …spricht über die Ziele Nachhaltigkeit und Überlebenssicherung im Familienunternehmen sowie die Rolle der Governance zur Erreichung dieser Ziele. Er… …kritisiert die Agency-Theorie und entwickelt Ansätze einer Theorie der Familienunternehmen. Er zeigt auf, an was Familienunternehmen scheitern, vergleicht… …deutsche mit chinesischen Familienunternehmen und gibt drei wertvolle Empfehlun- gen zum langfristigen Fortbestand als Unternehmerfamilie. schlagworte… …unschätzbarer Vorteil, dass die Familiengesellschafter stolz * PD Prof. Dr. Hermut Kormann studierte Betriebswirtschaft und war über 40 Jahre in der… …Industrie tätig, davon annähernd zwei Jahr­ zehnte als Finanzvorstand und dann Vorstandsvorsitzender des Fa­ milienunternehmens Voith GmbH. Er hat eine… …Honorarprofessur für Unternehmensführung der Familienunternehmen an der Universi­ tät Leipzig und eine solche an der Zeppelin Universität Friedrichs­ hafen inne. In… …aufweisen. I FamIly Bus Iness Governance 16 auf ihr Unternehmen sein wollen und auch darauf achten, dass die Reputati­ on des Unternehmens gewahrt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2018

    Nachrichten vom 11.07.2018 bis 28.09.2018

    …dazu und zu den besprochenen Themen werde ich sicher im Rahmen des Risk Management Congress im Oktober in Köln noch näher eingehen. Das ist ja quasi ein… …. Auflage der Jahreskonferenz zu den Themen Risikomanagement, Compliance und Governance steht ganz im Zeichen der umfassenden Wissensvermittlung von Experten… …für Experten und Entscheider – in Theorie und Praxis. Themen der Digitalisierung, Normen, Standards sowie Methoden zum Risikomanagement stehen im… …kommenden Risk Management Congress in Köln. Die 13. Auflage der Jahreskonferenz zu den Themen Risikomanagement, Compliance und Governance steht ganz im… …Zeichen der umfassenden Wissensvermittlung von Experten für Experten und Entscheider – in Theorie und Praxis. Themen der Digitalisierung, Normen, Standards… …vom 28.09.2018 Risikomanagement beim Festkomitee Kölner Karneval braucht Planung und eine akribische Vorarbeit. Alexander Dieper, Vizepräsident des… …Festkomitees Kölner Karneval und Zugleiter des Rosenmontagszugs, gibt im Interview Einblicke. Über drei Stunden ziehen Kostümierte und Tanzgruppen… …, Traditionskorps und Spielmannszüge, Kutschen und Prunkwagen an den über eine Million Zuschauern aus aller Welt vorbei. Am Tage des Rosenmontagszugs herrscht… …Ausnahmezustand in der Kölner Innenstadt. Damit der größte Karnevalsumzug Deutschlands reibungslos über die Bühne gehen kann, braucht es Planung und akribische… …Vorarbeit. Alexander Dieper, Vizepräsident des Festkomitees Kölner Karneval und Zugleiter des Rosenmontagszugs, gewährt Einblicke hinter die Kulissen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern

    Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management
    Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte, Karolin Kristin Pellengahr
    …Blockchains 2.3 Smart Contracts 2.4 Blockchain und Smart Contracts im Supply Chain Management 2.5 Aktuelle Herausforderungen der Blockchain-Technologie… …111 Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick… …auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte und Karolin-Kristin… …Pellengahr 1 Entwicklungstendenzen im Einkauf 1.1 Zunehmende Vernetzung und „War for Talents“ 1.2 Digitalisierung und Europa 1.3 Neue… …Technologien verändern Wertschöpfungsprozesse 2 Disruption durch Blockchain und Smart Contracts 2.1 Besonderheiten einer Blockchain 2.2 Einsatz von… …Michael Henke, Axel T. Schulte und Karolin-Kristin Pellengahr 112 Ohne Frage ist der entscheidende Einfluss auf unsere Arbeitswelt heutzutage der… …Kosteneinsparungen als auch Effizienzsteigerung in allen operativen und strategischen Prozessen von Un- ternehmen. Einkauf und Logistik kommen dabei durch ihre… …Stellung in den globalen Wertschöpfungsstrukturen und -prozessen eine besondere Rolle zu. 1 Entwicklungstendenzen im Einkauf Aber Kosteneinsparungen… …reichen heute nicht mehr aus. Der Einkauf hat zuneh- mend die Aufgabe der Wertgenerierung. Hierbei spielen Innovationen eine zuneh- mend wichtige Rolle… …punkt aller heutigen Operationen und bilden die Basis für die Industrie 4.0. Einer der wichtigsten Trends im Einkauf ist deshalb der Einsatz von Big Data…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Governance Kodex Für Familienunternehmen

    Anja Hucke
    …Management in Vallendar. Er publiziert und referiert regelmäßig und hat neben dem Governance Kodex für Fa- milienunternehmen weitere wichtige Initiativen für… …darauf, die für die Erarbeitung einer guten Governance notwendigen Themen anzusprechen und Hinweise zu geben, die den Inha- bern helfen, die auf die… …Themen behandelt: Selbstverständnis der In- haber, Ausgestaltung der Inhaberrech- te und -pflichten, Aufsichtsgremium, Unternehmensführung, Ergebniser-… …der Beratung spielen vor allem die Nachfolgefrage und diejenigen Themen eine Rolle, die ein großes Konfliktpo- tenzial in sich bergen, mit anderen… …Worten alle Themen, bei denen es um „Einheitsregeln für alle sind nicht möglich.“ 3 GOVERNANCE KODEX füR fAmil iENuNtERNEhmEN 77 Geld, Macht und… …wichtige Impulse und folgt dabei der Maxime: Vorbeugen ist bes- ser als heilen. Wer sich am Kodex ori- entiert, entschärft schwierige Konflikt- felder lange… …verlässlichen Rah- men für die Beurteilung und Optimierung ihrer individuellen Governance-Struk- turen“ (zu geben). Der aktuelle Governance Kodex für… …Governance Kodex für Familienunter- nehmen hält die Kommission an ihrer Einschätzung fest, dass Formulierung und Einhaltung eines individuellen Kodex wichtige… …Familienmitglieder und Gesellschafter Gesellschafterversammlung AufsichtsgremiumFamilienrat Interne Revision Governance Kodex GeschäftsführungFamilienmanager Fam… …ins Leben gerufen. Was war Ihre Motivation? Gute Governance ist ein wichtiger Be- standteil einer erfolgsorientierten und verantwortungsvollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Beurteilung der Vorstandsvergütung durch den Abschlussprüfer

    Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und DCGK sowie zur Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat
    Maximilian Behrmann
    …Fokus. Allerdings ergeben sich im Rahmen der gesetzlichen Abschlussprüfung und bei weiteren Aufträgen (z. B. gutachterliche Tätigkeit) wichtige… …vorherrschenden Themen in der Corporate-Governance-Diskussion. Dies zeigt sich einerseits anhand der Vielzahl an Forschungsaktivitäten und öffentlichkeitswirksamen… …Die Offenlegungs- und Berichterstattungserfordernisse zur Vorstandsvergütung ergeben sich zunächst aus dem HGB. Für aktuelle Vorstandsmitglieder (§ 285… …Themen, die über die Fragen der Rechnungslegung hinausgehen, besteht. Der Abschlussprüfer kann aufgrund seiner Prüfungstätigkeit und der dadurch gewonnenen… …224 • ZCG 5/18 • Prüfung Beurteilung der Vor­standsvergütung durch den Abschluss­prüfer Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und… …DCGK sowie zur Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat Maximilian Behrmann* Die Festsetzung der Vorstandsvergütung gehört zu einer der… …Schnittstellen in Bezug auf den Abschlussprüfer. 1. Einleitung Die Vorstandsvergütung und die damit verbundene Berichterstattung sind fortwährend eines der… …(VorstAG) 2 in 2009 hervorgebracht. Damit verbunden gehen umfangreiche Regelungen zur Offenlegung und Berichterstattung sowie zur Festsetzung der… …. Die Beurteilung der Vorstandsvergütung und Vergütungsberichterstattung durch den Abschlussprüfer wurde hingegen in der Vergangenheit weitaus weniger… …diskutiert. Dabei ergeben sich nach geltendem Recht nicht nur unterschiedliche Regelungswerke, die für die Festsetzung und Berichterstattung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Von der Regelkonformität zur Unternehmensethik

    Werte schaffen Mehrwert
    Birgit Depping, Michael Bünis
    …webbasiert. Informationen zu den folgenden Themen können zu wichtigen Erkenntnissen über ein Unternehmen und seine Mitarbeiter führen: Eigentümer… …, Nachhaltigkeitsberichte, 11 Vergütungs- und Anreizsystem für wichtige Entscheidungsträger, 12 Geschäftspartneranalyse, Einhaltung von Sanktionen, Absatzmärkte… …können sich im Dialog mit ethischen Themen auseinandersetzen. Die Teilnehmer von Ethikkommissionen konstituieren sich freiwillig und sind nicht endgültig… …Unternehmensethik, die anerkannten Werten und ethischen Prinzipien verpflichtet ist, kann erheblich zur Schaffung und Sicherung von wirtschaftlichen Werten beitragen… …. Es bedarf allerdings einer wirksamen Steuerung, um eine Unternehmensethik, die über eine bloße Compliance hinausgeht, hervorzubringen und… …Unternehmens beitragen. 1. Werte, Moral und Ethik Birgit Depping, FCII CFSA CIA CFE, Prüfer Interne Revisionssysteme DIIR , Diplom-Ökonomin, ist als Senior… …menschlichen Denkens, Tuns und Lassens. 1 Er ist ein Entscheidungskriterium für das menschliche Handeln, hat also Einfluss auf das Verhalten. Werte sind… …langfristig wirksam, schwer veränderbar und prägen unsere individuellen Ziele. Werte sind zum Beispiel Vorstellungen über Eigenschaften eines Einzelnen oder… …Identifikation mit diesem Unternehmen. Bei der Beurteilung von Werten kann zwischen ethischen Werten (zum Beispiel Integrität und Verantwortung)… …, Kooperationswerten (zum Beispiel gegenseitiger Respekt und Loyalität) und Leistungswerten (zum Beispiel unternehmerisches Denken und Handeln) differenziert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision

    Eine vergleichende Studie mit Teilnehmern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum
    Dr. Stefan Hahnenkamp, Dr. Matthias Kopetzky
    …den deutschsprachigen Raum sind. 2. Aktuelle Forschungsergebnisse über Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision Die Aktualität der Bekämpfung… …Journal of Law and Management, 53, 2/2011, S. 108–128. Eulerich, M. (2014): Aktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision, in: ZIR 49… …Wirtschaftskriminalität und Interne Revision FORSCHUNG DR. STEFAN HAHNENKAMP · DR. MATTHIAS KOPETZKI Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision… …Eine vergleichende Studie mit Teilnehmern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum Stetig neue Herausforderungen in den letzten Jahren bedeuten… …dieser Trends im Bereich der Internen Revision zu erheben und zu analysieren. Dieser Artikel beschäftigt sich insbesondere damit, ob die Reaktionen im… …eine Bestandaufnahme der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Arbeit der Internen Revision. Da die Umfragen bei jeweils einer nationalen und einer… …internationalen Expertenkonferenz durchgeführt wurden, zeigen die Ergebnisse Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede zwischen internationalen Trends und spezifischen… …Herausforderungen des deutschsprachigen Umfeldes auf. 1. Einleitung und Forschungsziel Die Finanzkrise und die damit verbundenen ökonomischen Unsicherheiten sowie… …verändert. Verschiedene Branchen sind in unterschiedlicher Weise betroffen, wobei jedoch jedes Unternehmen sein Internes Kontrollsystem (IKS) anpassen und… …und Wirtschaftlichkeit der Organisation 1 sowie die langfristige Sicherung der Unternehmenswerte, Zurverfügungstellung von verlässlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück