COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • News (42)
  • eBook-Kapitel (38)
  • eJournals (6)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Fraud Risikomanagement Rechnungslegung Arbeitskreis Kreditinstituten interne Deutschland Compliance Banken Anforderungen deutschen PS 980 Bedeutung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 6 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Gleich und doch verschieden: Wie die Ressortzuständigkeiten die Vorstandsvergütung beeinflussen

    Studienergebnisse zum Einfluss des Aufgabenzuschnitts
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Katharina Dyballa, Dr. Alexander v. Preen
    …Governance. Bei der Gestaltung der Führungsorganisation in Aktiengesellschaften geht es im Kern um zwei Themenkomplexe. Zum einen müssen die… …börsennotierte Gesellschaften nur wenige regulatorische Vorgaben. Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) beschränkt sich in Ziffer 4.2.1 beispielsweise… …Partner, alle bei der Kienbaum Consultants International GmbH. 1 Vgl. von Werder, Führungsorganisation: Grundlagen der Corporate Governance, Spitzenund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    HR-Governance im Führungs-Kontext

    Der normative Rahmen des Personalmanagements
    Prof. Dr. Boris Kaehler, Prof. Dr. Jens Grundei
    …. Erst eine Begriffsschärfung und konzeptionelle Abgrenzung zu den Kon­struk­ten Management, Corporate Governance und Personalmanagement verschafft dem… …Konzept wissenschaftliche und praktische Relevanz. Konsistent und präzise bestimmt, trägt es zu einem besseren Verständnis der Corporate Governance… …Governance HR-Governance ist ein relativ neues Konzept 1 . Der Begriff als solcher findet sich vereinzelt bereits in älteren Quellen 2 . Auch gab und gibt es… …verschiedentlich Versuche, die Themen Governance und Personalmanagement miteinander in Beziehung zu setzen 3 . Erstmals eingehender elaboriert wird das Konstrukt… …governance.” 6 Angesichts dieses doch sehr uneinheitlichen Begriffsverständnisses erscheint die Veröffentlichung der ISO-Norm 30408 zur „Human Governance“ im… …Personalmanagements (selten). Abb. 1: Gegenstandsbereiche etablierter HR-Governance-Konzepte Bogen demgegenüber zwar weiter und beschreibt Governance als integrative… …. Und in der Tat weisen die Begriffe Corporate Governance, Personalmanagement und Unternehmensführung bei näherer Betrachtung erstaunliche Unschärfen auf… …der Hochschule Merseburg, E-Mail: boris.kaehler@hs-merseburg.de. Prof. Dr. Jens Grundei ist Professor für Corporate Governance & Organization an der… …3/2000 S. 33. 3 Vgl. z. B. Beatty/Ewing/Tharp, HR’s Role in Corporate Governance: Present and Prospective, Human Resource Management 2003 S. 257 ff… ….; Konzelmann et. al, Corporate Governance and Human Resource Management, British Journal of Industrial Relations 2006 S. 541 ff.; Martin et al., Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Code of Conduct oder Code of Ethics – nomen est omen?

    Unterschiedliche Namen für Unternehmenskodizes und ihre Implikationen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Recht als „Grundgesetz“ 7 eines Unternehmens bezeichnen. * Stefan Behringer ist Professor für Controlling und Corporate Governance an der Nordakademie… …des ehrbaren Kaufmanns wird vom DCGK aufgegriffen (Präambel, Abs. 2, Satz 2). Vgl. Kremer et al., Deutscher Corporate Governance Kodex, 7. Aufl. 2018… …. Gräwe, Historie der Corporate Governance, ZCG 2013 S. 26. Beispiele sind auf internationaler Ebene der von der UNO ausgehende Global Compact, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 5/18 • 215 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    ZCG-Nachrichten

    …, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling handelt. Im Bereich Corporate Governance werden die Vorstandsvergütung, die Professionalisierung des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern

    Überlegungen zur Einordnung und Definition des Unabhängigkeitsbegriffs
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Hendrik Schmidt
    …wesentliches Element auch international anerkannter guter Corporate Governance entfiel überraschend. Auch Interventionen von Investorenseite konnten diese… …Gesetzesänderung nicht mehr verhindern. Ungeachtet dessen blieb aber der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) bei seiner Formulierung von Ziff. 5.4.2., der… …Listing Requirements von NYSE und NAS- DAQ. So fordert der UK Governance Code u. a., dass eine Einschätzung als unabhängiger Non-Executive Director nach dem… …Universität Frankfurt; Hendrik Schmidt, Assistant Vice President am Corporate Governance Center, DWS, Frankfurt. 1 Ausschließlich zur einfacheren Lesbarkeit… …Drucks. 18/7219, S. 56. 3 Siehe: UK Corporate Governance Code: Chapter 2 Division of Responsibilitites Provision 10 im Vergleich zu Section 8 NYSE Listing… …Gewichtung von Aufsichtsratsvorsitzen stellt aufgrund der hohen Arbeitsbelastung dieses Amtes 29 ein wichtiges Element guter Corporate Governance dar 30… …sein dürfte. Der Blick ins Ausland zeigt ähnliche, teils schon strengere Tendenzen. So erlischt gemäß dem jüngst aktualisierten UK Corporate Governance… …Siehe hierzu UK Corporate Governance Code, Provision 2 (Divison of Responsibilitites) 10, verfügbar: https://www.frc.org.uk/getattachment/… …die Beurteilung der Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern daher nicht abreißen lassen. Im Sinne guter Corporate Governance ist daher eine Rückkehr… …Corporate Governance-Debatte, WRP 2008 S. 51ff. 41 Siehe u. a. die Corporate Governance & Proxy Voting Policy der DWS: https://www.dws.de/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Beurteilung der Vorstandsvergütung durch den Abschlussprüfer

    Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und DCGK sowie zur Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat
    Maximilian Behrmann
    …Aufsichtsratsprotokolle herangezogen werden. 2.2 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) Ergänzend zu den handelsrechtlichen Regelungen zur Vergütungsberichterstattung… …Berufsaufsicht durch die WPK Brandt et al., Die Berufsaufsicht der Wirtschaftsprüfer, in: Velte u. a. (Hrsg.), Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Wertorientierte Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung

    Erkenntnisse aus der Analyse der Konzernlageberichte der DAX-30-Konzerne
    Sean Needham, Kevin Mack, Stefan Müller
    …: kevin.mack@ymail.com). Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur (Email: smueller@hsu-hh.de). 1 Angelehnt an Bottenberg/Tuschke/Flickinger, Corporate Governance… …als Element von Corporate Governance, ZfbF 2009 S. 96. 3 Vgl. Lewerenz/Schäffer, Wertorientierte Unternehmenssteuerung im DAX, ZfCM 2011 S. 296–298. 4…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Bestandteil guter Corporate Governance. CCMit den von Adressaten geäußerten Kritikpunkten an der aktuellen Berichterstattung zu Komplexität, Vergangen-… …zu entwickeln. Als von ihm ausgewählte Empfehlungen der HLEG nannte er die Berücksichtigung von Environmental-, Social- and Governance (ESG)-Risiken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Wirtschaftswissenschaften Europa, Rechnungslegung, Governance – Festschrift zum 80. Geburtstag von Wolfgang Lück Herausgegeben von Prof. Dr. Pia Montag, Dr. Udo Jung, Dr… …in Europa CCUnternehmenswert und unternehmerische Werte CCFacetten der Corporate Governance Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance… …3 AStG im Spiegel von Steuerrecht und Betriebswirtschaftslehre untersuchen. Im dritten Abschnitt der vorliegenden Festschrift (Corporate Governance… …Sustainable Corporate Governance. Die Diskussion um die Professionalisierung des Aufsichtsrats bereichert Prof. Dr. Dr. Manuel R. Theisen, bevor sich Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück