COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Fraud Instituts Unternehmen Governance Praxis interne deutsches internen Banken Anforderungen Analyse deutschen Rechnungslegung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 23 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Agilität, Digitalisierung und Innovation: Die Interne Revision findet ihren Weg

    Dorothea Mertmann
    …Herausforderungen für die Interne Revision. Hier erwartet die Teilnehmer eine Fülle von hochaktuellen Beiträgen namhafter Unternehmen, der Wissenschaft und der… …zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann. Sie stellen dar, dass die Interne Revision durch eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Im Fokus: Prüfung des Risikomanagements, Agile Auditing und Status der Revision im öffentlichen Sektor

    Dorothea Mertmann
    …. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich bei renommierten Unternehmen, erfahrenen Referenten und namhaften Sponsoren über Trends in der Internen Revision und… …Revisionsstandard Nr. 2 vor. Agile Auditing ist ein aktuelles Thema und vielversprechender Lösungsansatz in vielen Unternehmen. Bisher gibt es jedoch wenig empirische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2019

    Inhalt & Impressum

    …........................................ 10 Meseke: „Nichts ist sicher“ Nachricht vom 28.05.2019........................................ 15 Einkauf: Wo sehen Unternehmen die größten Risiken?… …, trotz rückläufiger Gewinne Nachricht vom 29.04.2019........................................ 17 Viele deutsche Unternehmen von e-Crime betroffen Nachricht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Editorial

    Dr. Ulrich Leimenstoll
    …auch gegenüber dem Unternehmen selbst empfindlich zu sanktionieren. Der großen praktischen Bedeutung der geplanten Neuregelung des… …für die Unternehmen sowie auch deren (straf-)rechtliche Berater. Im Anschluss widmen sich Mathias Priewer und Lukas Ritzenhoff im Kontext des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Verbesserungspotenzial. Die Kostensenkungsprogramme deutscher Unternehmen verfolgen meist offensive und nur seltener defensive Strategien (mit Ausnahme bestimmter Branchen… …, schmälern auch praktische Umsetzungshürden die Wirksamkeit. Nach Ansicht der Experten von Deloitte ist es für deutsche Unternehmen aber darüber hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Nachhaltigkeitsangaben sollten durch eine regulatorische Vorschrift für börsennotierte Unternehmen reguliert werden. Über dieses Ergebnis einer Umfrage des CFA Institute… …Unternehmen von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus sollen die „Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen“ (Sustain­able Development Goals – SDG) in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen explizite Angaben zu ihrer Lieferkette und 70 % zu Produkten und Dienstleistungen machen. (Fortsetzung auf S. 183) 1 Vorsitzender der… …CSR-Bewusstsein in Vorstand und Aufsichtsrat gestiegen sei; die Mehrzahl der Unternehmen lässt Berichte prüfen. Negativaspekte nannte er wie folgt: CCUmfang und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    GRC-Report

    …Tech-Giganten wie Apple, Google, Amazon und Facebook, wie alle anderen Unternehmen auch, nicht „über dem Recht“ stünden. Dies verdeutlichen nicht zuletzt die… …aktuell verhängten Strafzahlungen der Europäischen Union. Auch wenn diese Unternehmen für disruptive Innovationen stehen, dürfe es kein „Disrupt the Law“… …GRC-System. Sie betonten, dass Tax Compliance keine Stand-alone-Lösung im Unternehmen sein dürfe und im Idealfall an vorhandene Kontrollsysteme angehängt… …werden dürfen. Darüber hinaus gebe es in den Unternehmen eine heterogene Datenlage aufgrund unterschiedlicher Systeme, historischer Daten oder auch… …Compliance-Themen zur Verfügung stehenden Voll­zeit­äqui­va­len­te im Unternehmen seit der Dieselkrise signifikant erhöht werden musste und weiter ansteigen werde, um… …steigende Rechenleistungen werden künstliche Intelligenz und Machine Learning auf ein heute noch unbekanntes Level heben. Unternehmen werden sich an diese… …Unternehmen. Entsprechend werde sich auch das Berufsbild des Compliance- Officers ändern. Die Digitalisierung wird eine strategische Aufgabe der Compliance sein… …eines Regelwerkes beigebracht werden. Letztlich werde auch das Thema Cybersecurity einen noch wesentlich höheren Stellenwert für Unternehmen erreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Tobias Günther: Die Bedeutung von Criminal-Compliance-Maßnahmen für die strafrechtliche und ordnungswidrigkeitenrechtliche Ahndung

    Rechtsanwältin Dr. Marlen Vesper-Gräske
    …(Criminal-)Compliance-Maßnahmen für die straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Ahndung hat für Unternehmen (und Individualpersonen) im letzten Jahrzehnt stetig an Relevanz… …hinaus. II. Inhalt Die Dissertation ist in fünf Teile gegliedert: Einleitung und Problemaufriss (A.), Überblick über Sanktionen gegen Unternehmen bzw… …aktuell heftig diskutierten Bereich der Sanktionierung von Unternehmen. Hier bietet der Autor eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit den… …. Vermeidemacht innehaben. Insofern plädiert der Verfasser für das Modell des Organisationsverschuldens bzw. der Ahndung von Organisationsdefiziten im Unternehmen… …Implementationsrechte bzgl. der Sicherstellung von organisatorischen Vorkehrungen im Unternehmen einzuführen. Nur in diesem Fall habe sich eine „rechtliche und… …Criminal Compliance allerdings nicht ausreichend, die Compliance-Bemühungen auf die Abwendung von Schäden für das eigene Unternehmen zu begrenzen… …. Notwendigerweise sei das Unternehmen selbst als „Gefahrenquelle“ zu sehen, welches Schäden bei Dritten herbeiführen könne. Um den aktuellen Haftungsrisiken aus den… …Unrechtsvereinbarung erwartete Pflichtverletzung bezieht. Dies könne z.B. Compliance-Vorgaben in Unternehmen umfassen, mithilfe derer die eigenen Geschäftspartner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    Verordnung über den Zeitpunkt sowie den Inhalt und die Form der Mitteilung und der Veröffentlichung der Entscheidung einer Zielgesellschaft nach § 1 Abs. 5 Satz 1 und 2 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG-Beaufsichtigungsmitteilungsverordnung)

    …§53 Abs.1 des Kre- ditwesengesetzes tätigen Unternehmen, anderen Unternehmen, die ihren Sitz im Inland haben und an einer inländischen Börse zur…
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück