COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (116)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (63)
  • eBook-Kapitel (36)
  • News (15)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Risikomanagement Praxis Fraud deutsches Instituts Deutschland Banken Anforderungen deutschen internen Rechnungslegung Management Revision Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

116 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Jahrbuch Risikomanagement 2019
    978-3-503-18857-4
    Risk Management Association e. V., Risk Management Association e. V.
    …Wie kann das Risikomanagement im digitalen Zeitalter zusätzlichen Mehrwert liefern? Welche neuen Risiken oder auch ethischen Fragestellungen… …im Risikomanagement – einer elementaren Unternehmensfunktion in einem immer vielseitigeren Berufsfeld.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess!

    Dr. Dr. Manfred Stallinger
    …15 Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess! Dr. Dr. Manfred Stallinger* Wer möchte Risiken und Unsicherheiten im Unternehmen… …hinnehmen zu müssen. Es ist die Zukunft – sie lässt sich nicht exakt planen. Abbildung 1: Unser Verständnis von Unternehmen 17 Risikomanagement – ein… …Rohstoffwerten. Beide erfordern eine besondere Betrachtung möglicher Auswirkungen und der dafür aufzuwendenden Kosten. 19 Risikomanagement – ein indirekt… …und Auswir- Abbildung 6: Produktplanung Abbildung 7: Variantenplanung Abbildung 8: Korridor- oder Bandbreitenplanung 21 Risikomanagement – ein… …: Korridor- bzw. Bandbreiten-Planungsprozess 23 Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess! Abbildung 10: 3-Punkt-Schätzung Wenn eine… …zweimal und zu 10 % dreimal oder öfter zu erwarten ist. Abbildung 13: Schätzung von Häufigkeiten 25 Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender… …. Abbildung 15: Bandbreitenverlauf durch Unsicherheit 27 Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess! Soviel zur Theorie der… …29 Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess! Der Nutzen eines reduzierten Risikos oder einer gesteigerten Chance, abzüglich der… …. Zusammenfassung Mit diesem Aufsatz möchte der Autor einen Beitrag zur Beantwortung der Frage: „Kann Chancen- und Risikomanagement Teil der im Unternehmen… …erwirtschafteten Wertbeiträge sein?“ leisten. Im selben Atemzug drängt sich natürlich auch die Frage auf: „Kann Chancen- und Risikomanagement einen Teil der im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risiko-Berichterstattung: Von der lästigen Pflicht zum echten Mehrwert

    Samuel Brandstätter, Claudia Howe
    …darum, die definierten Ansätze über das Risikomanagement hinaus anzudo- cken. Insbesondere eine Verknüpfung der umsatzrelevanten Kernprozesse macht neue… …den verschiedenen Ergebnissen: im Risikomanagement wird eine Maßnahme als „umgesetzt“ berichtet und das zu Grunde liegende Risiko in der Bewertung… …Informationen, gerade aus dem Risikomanagement, abge- stimmt und von den Verantwortlichen freigegeben sein müssen, bevor sie in die Be- richterstattung münden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vergleich von Risikomanagement- Standards

    Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …43 Vergleich von Risikomanagement- Standards Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben 1. Vorüberlegungen zur Nutzung von… …Risikomanagement- Standards In den vergangenen Jahrzehnten ist eine Reihe von nationalen wie internationalen Risikomanagement-Standards etabliert worden. Erben… …unterneh- mensweite Risikomanagement und das Vertrauen in die Partnerschaft, insbeson- dere dann, wenn die Standards eine Zertifizierung ermöglichen. 2 Vgl… …und teilweise auch im Risikomanagement verwendet. Die Einbe- ziehung möglicher positiver Abweichungen spiegelt die übliche Denkweise der In-… …Integrierbarkeit Da das Risikomanagement nicht unabhängig von anderen Management-Systemen existiert, sondern integraler Bestandteil der Unternehmensführung sein… …Versionen von 2010 und 2018. In der aktuellen Version von ISO 31000:2018 fehlen scheinbar die drei Grundsätze „Risikomanagement schafft und schützt Werte“… …diese drei Grundsätze weiterhin im Standard integ- riert sind. Der Grundsatz, dass Risikomanagement Werte schafft und schützt, findet sich an… …hervorgehobener Stelle in der Einleitung zu dem Kapitel wieder. Die Tat- sache, dass Risikomanagement Bestandteil der Entscheidungsfindung ist und dabei hilft… …Risikomanagement die Zielerreichung unterstützen soll. Zudem umfasst der Grund- satz, dass das Risikomanagement integraler Bestandteil aller Aktivitäten innerhalb… …Einleitung, dass es grundlegende konzeptionelle Ideenstrukturen biete, um ein Risikomanagement in die bestehenden Unternehmensprozesse zu integrieren.48 Von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Bayessche Statistik in der Risikoquantifizierung

    Oliver Disch
    …82 Bayessche Statistik in der Risikoquantifizierung Oliver Disch 1 Die Herausforderung Wenn im Risikomanagement neue Risiken identifiziert… …Bayesschen Statistik für das Risikomanagement zeigt sich bereits in der Anwendung beim Typ 1. Um die Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen, wird in… …zulässig, was dann von Vorteil ist, wenn weder genaue Daten noch große Datenmengen vorliegen. Bis heute beruhen viele Einschätzungen im Risikomanagement… …möglich. Beim Risikomanagement und der Berücksichtigung von Risiken auf das unterneh- merische Handeln bietet die Bayessche Statistik damit eine solide…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …97 Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagement- systems (RMS) durch den Aufsichtsrat* Dr. Oliver Bungartz** 1… …„Risikomanagement für Aufsichtsräte“ (Bungartz 2019) und gibt in Auszügen die Inhalte wieder. ** Der Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches… …Speziellen vorhanden, kann dies einen Aufsichtsrat in Erklärungsnot bringen. Die Kenntnisse und Erfah- rungen im Bereich Risikomanagement sind unabdingbar, um… …Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagement- systems und des internen Revisionssystems sowie der der Abschlussprüfung […] befasst.“ Nach… …für das Risikomanagement und bietet die Möglichkeit der Systematisierung seiner Beurteilung. 2. Rahmenwerk für ein Risikomanagementsystem (RMS)… …Kontrollen Unternehmensweites Risikomanagement wird nach dem RMS-Rahmenwerk defi- niert als Kultur sowie die Fähig kei ten und Praktiken – zusammen mit der… …Risikokultur Risikoinformation, Risikokommunikation und Risikoberichterstattung Überwachung der Leistung des unternehmensweiten Risikomanagement Risiko-… …unternehmensweites Risikomanagement als einen Prozess, der durch Überwachungs- und Leitungsorgane, Führungskräfte sowie Mitarbeiter eines Unternehmens ausgeführt… …Bilanzrechts (Bilanz- rechtsmodernisierungsgesetz  – BilMoG) vom 30.07.2008, in: BT-Druck sache 16/100676. Bungartz, O. (Bungartz 2019): Risikomanagement für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …109 Die Prüfung des Risikomanagement- systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum 1 Das… …darüber zu erhalten, ob bzw. inwieweit das eigene Risikomanagement den insbesondere im Kontroll-und Transparenzgesetz (KonTraG) spezifizierten… …der Prüfung durch den Wirt- schaftsprüfer davon ausgeht, dass tatsächlich das Risikomanagement zumindest alle wesentlichen Anforderungen erfüllt.94 Und… …Risikomanagement, die sich aus § 93 AktG ergeben (z. B. im Hinblick auf entscheidungsvorbereitende Risikoanalysen). Die hier skizzierten Probleme werden… …wird in Abschnitt 3 auf die (auch darüber hinaus- gehenden) Anforderungen an ein auch ökonomisch sinnvolles und Mehrwert stiften- des Risikomanagement… …Anforderungen). 95 Angemessenheit und Wirksamkeit. 111 Die Prüfung des Risikomanagement systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit 2… …Risikoaggregation: Die Kernanforderung an das Risikomanagement In Deutschland wurde die Entwicklung des Risikomanagements wesentlich geprägt vom Gesetz zur… …Gleißner/Wolfrum 2019. 113 Die Prüfung des Risikomanagement systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit mit fehlen die gesetzlich notwendigen… …fordert zu prüfen, ob das Risikomanagement in die Vorbe- reitung unternehmerischer Entscheidungen adäquat durch die Risikoanalyse ein- bezogen wird… …: Checkliste Risikoaggregation: Regulatorisches Risikomanagement („KonTraG-Risikomanagement“) Im Unternehmen existiert ein durchgängiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    BCM im Wandel der Zeit

    Uwe Naujoks
    …systems – Requirements ISO 31000/ONR 49000 Risikomanagement ISO 9001 Qualitätsmanagement ISO 27031 Guidelines for information and communication…
  • eBook

    Managemententscheidungen unter Risiko

    Haftung – Recht – Business Judgement Rule
    978-3-503-17132-3
    Risk Management Association e. V., Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel, Matthias Kühne, u.a.
    …Rule gem. § 93 AktG bis zum Zusammenspiel von Controlling und Risikomanagement. Ein Leitfaden für Entscheidungsträger aller Führungsebenen, die im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorbereitung von Managemententscheidungen: Risiko, Rating und Bewertung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …. Damit basiert Risikomanagement auf einer klaren Zielformulierung.17 Auch wenn das Aktiengesetz (z. B. in § 93) speziell die Vorbereitung von Vorstands-… …Entscheidungsvorbereitung in- volviert. Es ist insbesondere eine Aufgabe des Controllings, bei der Entscheidungs- vorbereitung zu unterstützen. Aber auch das Risikomanagement… …Entscheidungsvorbereitern – idealerweise im Zu- sammenspiel zwischen Controlling und Risikomanagement – angewendet. Sie soll- ten die Entscheidungsvorbereitung in einer Weise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück