COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (289)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (160)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (45)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Bedeutung deutsches Compliance Fraud Instituts Prüfung Controlling Arbeitskreis internen PS 980 Anforderungen Governance Revision Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

290 Treffer, Seite 20 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Die Rolle des Aufsichtsrats in der Strategiediskussion

    Eine Bestandsaufnahme zur Etablierung eines offenen Strategiedialogs
    Dr. Sebastian Pacher, Isabelle Woopen, Julius Flottmann
    …. Die Verbreitung von Strategieausschüssen ist in Deutschland dennoch verhältnismäßig gering. Abb. 2 zeigt, dass gut ein Viertel der befragten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Berichterstattung über Compliance-Management-Systeme (CMS) in den Nachhaltigkeitsberichten des HDAX und SDAX

    Eine inhaltsanalytische Untersuchung: Branchenunterschiede und Einflüsse von Unternehmenseigenschaften
    Prof. Dr. Reiner Quick, Sanjar Sayar
    …: Risikoberichterstattung, 2004 S. 1, 39– 41; Junc, Corporate-Compliance-Berichterstattung in Deutschland, 2010 S. 21. 12 Vgl. Schaefer/Schröder… …in Deutschland, 2018, S. 70. 136 • ZCG 3/20 • Rechnungslegung CMS in Nachhaltigkeitsberichten c Insgesamt 339 Fokusthemen wurden identifiziert. Auf den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    ZCG-Nachrichten

    …die Daten des Edelman Trust Barometers für das rund 34.000 Menschen in 28 Märkten zu ihrem Vertrauen befragt wurden. Demnach erreicht in Deutschland die… …Punkte kommt. Damit liegt Deutschland im weltweiten Vergleich bei der informierten Öffentlichkeit im Mittelfeld und bei der breiten Öffentlichkeit im… …Abstimmungen in Deutschland verlaufen demnach bei großen und profitablen Unternehmen tendenziell positiver. Außerdem reagierten Unternehmen oft schon im Vorfeld… …, kann eine Strafbarkeit wegen Nötigung in Betracht kommen. c In Deutschland steigt die Zahl der Arbeitgeber, die es den Beschäftigten überlassen, ob sie… …verschwimmen und die Eigenverantwortung steigt. Home-Office liegt im Trend. In Deutschland steigt seit Jahren die Zahl der Arbeit- geber, die es den… …schon 30 Prozent und im Jahr 2019 immerhin 41 Prozent. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft hatte Anfang März 2020 rund 1.000 Angestellte in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Buch systematisch erarbeitet: Kann das „Modell Deutschland“, das als Sozialstaat für attraktive Arbeitsplätze, für Wissenschaft, für freiheitliches… …bis 2050 zum ersten CO 2-neutralen Staatenbund werden („Green Deal“). Ein stufenweise steigender CO 2-Preis, wie er demnächst für Deutschland und dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Inhalt / Impressum

    …Steinbeis-­Hochschule-­Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC)… …Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich / Prof. Dr. habil. Stefan Behringer Das Compliance-Risiko in ­Deutschland 108 Was Unternehmen wissen müssen Seyfi Günay…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Compliance-Organisation in Familienunternehmen

    Theoretische Möglichkeiten und empirische Validierung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Instituts für Unternehmensführung (AAUF) aus dem Jahr 2018. 1 Einleitung In Deutschland wurden in den letzten Jahren mehrere empirische Studien zur Umsetzung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Compliance-Risiko in Deutschland

    Was Unternehmen wissen müssen
    Seyfi Günay
    …ZRFC 3/20 108 Compliance | Richtlinien | Korruption | PSD2 | Geldwäsche Das Compliance-Risiko in Deutschland Was Unternehmen wissen müssen Seyfi… …weltweit tätige Unternehmen eine wachsende Anzahl von Gesetzen und Verbraucherwünschen berücksichtigen, um Risiken erfolgreich zu minimieren. In Deutschland… …in Deutschland ZRFC 3/20 109 aktionen zu schaffen. Die schärferen Sicherheitsvorkehrungen sollen dabei nicht nur im mobilen Zahlungsverkehr für mehr… …Deutschland, sondern in Europa insgesamt Nachholbedarf. Am 14. Mai 2018 wurde deshalb die fünfte EU-Geldwäscherichtlinie verabschiedet, die darauf abzielt, die… …Deutschland als auch weltweit. Im Finanzsektor sind Vermögensverwalter beispielsweise dazu verpflichtet, detaillierte Kundenprofile anzulegen und… …Korruption bleiben ein Dauerbrenner Vor etwas mehr als 20 Jahren ratifizierte Deutschland das OECD-Übereinkommen zur Bekämpfung der Bestechung ausländischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Verbandssanktionengesetz (E-VerSanG)

    Es geht weiter!
    Dr. Christian Schefold
    …Ordnungswidrigkeiten in Deutschland gang und gäbe war, mit der Ermittlungsbehörde eine zumindest grobe Einigung über Bußgeldbescheide zu erzielen, wird diese gemeinhin…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors

    Eine Auswertung für DAX-Gesellschaften 2009–2018
    Emma Hirt, Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …Translationsrisiko multinationaler Konzerne in Deutschland, Zf bF, 2017, S. 203–247; Kerner, L. / Kaumanns, D. / Engelhard, J., zu realwirtschaftlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    CEO-Fraud

    Risiken für Unternehmen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …Universität Kassel (Deutschland) zum Dr. rer. pol. promoviert und am King’s College (England) einen LL.M. erlangt. Er unterrichtet Kurse zum Thema Compliance… …English and American Culture and Business Studies mit dem Schwerpunkt International Management und Marketing von der Universität Kassel (Deutschland). 1 Vgl… …US-Dollar aus. 7 Auch in Deutschland stellt CEO-Fraud eine Gefahr für Unternehmen dar. Allein in Nordrhein- Westfalen haben sich gemäß Polizeiberichten die… …von Vermögenswerten zu bringen. Besonders schwere Fälle werden mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren geahndet. 9 In Deutschland… …Strafverfolger wird es durch den Wechsel von chinesischen Yuan in beispielsweise US-Dollar schwierig, nachzuweisen, dass die Gelder ursprünglich aus Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück