COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (192)
  • Titel (35)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (120)
  • News (52)
  • eBook-Kapitel (22)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Governance Instituts Fraud Risikomanagements Grundlagen interne Risikomanagement Banken Analyse Compliance Ifrs Arbeitskreis Revision Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

200 Treffer, Seite 5 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Earnings Management in Deutschland

    …berücksichtigt er, ob dieser mögliche Zusammenhang von der wirtschaftlichen Situation der Unternehmen und von Merkmalen der Corporate Governance abhängt. Dabei… …die unternehmerische Praxis abgeleitet.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 2/2020…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    ….: Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil A, Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 1/2020, S. 5–11. [In diesem ersten Teil des… …Corporate Governance (ZCG), 2/2020, S. 57–62. [Nachdem im ersten Teil dieses Beitrags die theoriegeleitete Definition und Erklärung von Unternehmenskultur und… …für die Sanierungsplanung von weniger bedeutenden Instituten konkretisiert.] Corporate Governance Hoffmann, S.: Coronavirus: Das Finanzund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Kompetenzprofile der Aufsichtsräte in DAX-Unternehmen

    Praktische Umsetzung und Best-Practice-Beispiele
    Dr. Carola Rinker
    …Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) empfiehlt die Erarbeitung eines Kompetenzprofils für den Aufsichtsrat als Gesamtgremium. Auch wenn die… …Corporate Governance für Investoren. Wünschenswert wären Empfehlungen über die Strukturierung der Kompetenzfelder der Aufsichtsräte nach verschiedenen… …, Coach und Dozentin für Rechnungswesen und Volkswirtschaftslehre. Kontakt über https://www.carolarinker.de/. 1 Deutscher Corporate Governance Kodex… …Corporate Governance Anforderungsprofil Erfahrung und Sachverstand im Bereich Forschung und Entwicklung im Software- und IT-Sektor, Kenntnis über… …Prozesse Kenntnisse auf dem Gebiet der Corporate Governance Erfahrung im Krisenmanagement gesellschaftspolitische Kenntnisse Tab. 3: Übersicht… …den Aufsichtsrat verwenden. Dadurch würde sich nicht nur die Vergleichbarkeit der Corporate Governance der Unternehmen verbessern, sondern auch die… …benötigten Kompetenzen bei der Neubesetzung von Aufsichtsratsmandaten abzugleichen. Zur Verbesserung der Corporate Governance könnten bei der Weiterentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Digitalisierung, freiwillige Prüfungsstandards, regulatorische Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen bei Internen Kontrollsystemen
    Roxana Meschke, Christian Ivo Stauß
    …Corporate Governance sicherzustellen? Das Interne Kontrollsystem kann hierfür bei effektiver und effizienter Ausgestaltung sowie bei Einsatz moderner… …erbringen muss. Da die Gesetzgebung weiter voranschreitet und die Bedeutung der Corporate Governance zunimmt, stehen Unternehmen vor der Herausforderung… …, Corporate Governance Services bei KPMG in Frankfurt. Als Expertin für Risk and Controls liegen ihre Schwerpunkte in den Bereichen Interne Revision und Interne… …Komponente. Beim Einsatz von RPA- und KI- Lösungen entstehen neue inhärente Risiken, die über eine angemessene Governance zu kontrollieren sind. Nicht zuletzt… …, die von vordefinierten Regeln abweichen, generiert werden. 5. Corporate Governance- Anforderungen an ein digitales IKS Da die technischen Lösungen auch… …Sicherung von digitalen Lösungen im IKS ist es wichtig, eine eigene angemessene Governance insbesondere für RPA- und KI- Lösungen zu implementieren. Das… …Three-lines-Modell rückt die Einhaltung einer guten Corporate Governance stärker in den Fokus der für die Unternehmensführung verantwortlichen Personen. Zudem erfolgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    ZCG-Nachrichten

    …langfristigen Unternehmens­erfolg sind als Shareholder. Governance setzt Vertrauen voraus, das nur schwer zu gewinnen ist und von wenigen Faktoren abhängt… …um Ankeraktionäre und stabile Mehrheiten auf Hauptversammlungen die beste Maßnahme im Hinblick auf aktivistische Investoren sei. Governance setzt… …sind alle ESG-Risiken ­(Environmental, Social and Governance – Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) zu berücksichtigen, die sich aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Instrumente des Compliance-Managements im Mittelstand

    Implikationen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Anjuli Unruh
    …Management • ZCG 4/20 • 155 Instrumente des Compliance- Managements im Mittelstand Implikationen für die Corporate Governance Prof. Dr. Stefan… …und in Anleh- * Prof. Dr. habil. Stefan Behringer ist Professor für Controlling und Corporate Governance am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an… …. Needham, Weiterentwicklung der Corporate Governance durch den DCGK 2020, ZCG 2020 S. 119 ff.; abrufbar unter https://www.dcgk… …. Becker/Ulrich, Corporate Governance und Controlling – Begriffe und Wechselwirkung, in: Keuper/Neumann, Corporate Governance, Risk Management und Compliance, 2010… …durch ein integriertes Management, 2018, S. 8. 17 Vgl. Eichler, Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance, ZCG 2010 S… …Verfügbarkeit finanzieller Mittel zurückzuführen sein dürfte. In 33 Vgl. Koeberle-Schmid, Das System der Family Business Governance, ZCG 2008 S. 150. 34 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Datenschutzmanagement

    Ein Erfolgsfaktor bei der digitalen Transformation
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer, Kadir Ider
    …Transformation sein. Ein progressiv entwickeltes Datenschutzmanagementsystem (DSMS) stärkt die digitale Governance im Unternehmen. Versäumnisse und Strafen werden… …Netzwerk-orientierten Kooperationen schon gut abschneiden, vor der Herausforderung, ihre Data Governance und Compliance weiterhin unter Kontrolle zu haben. 10 Bei einer… …Governance durch arbeitet werden dürfen. Verständnis und Verantwortlichkeit zu stärken. Der Der Prozess zur Identifikation und Definition Einbezug der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …parenz im Unternehmensbereich (KonTraG) aus dem Jahre 1998 hat der Gesetz- 205 „Corporate Governance“ kann vereinfacht definiert werden als Führung… …(Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 29. Mai 2009 auf die europa- rechtlichen Vorgaben zur rechnungslegungsbezogenen Corporate Governance reagiert:209 208 Vgl. für Banken… …zusätzlich erbrachten Leistungen, befasst (vgl. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG). 209 Vgl. zu den Einflüssen des BilMoG auf die Corporate Governance von Unternehmen… …Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance. Hrsg. Carl-Christian Freidank und Peter Altes. Berlin 2009, S. 377–406. Kapitel IV: Enterprise Risk… …: Risikomanagement in der Unternehmenspraxis. Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Umsetzung in Industrie- und Dienstleistungsunterneh- men. Band 7… …unternehmensweiten Risikomanagement und der Corporate Governance eines Unternehmens werden in der folgenden Abbil- dung zusammengefasst:228 225 Der Sarbanes-Oxley Act… …Regelungen zur Corporate Governance gemäß Sarbanes-Oxley Act. In: Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht 2003, S. 774–787. 226 Vgl. Wolf, Klaus… …: Zusammenhänge zwischen IKS, Risikomanagement und Corporate Governance Quelle: In Anlehnung an Committee of Sponsoring Organizations of the Tread- way Commission… …(COSO): Internal Control – Integrated Framework. Fra- mework and Appendices. Mai 2013, S. 181. Corporate Governance (d.h. Führung, Verwaltung und… …kultur. „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Governance 2006, S. 170–178 sowie Bungartz, Oliver: Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Vergleich des PCGK Bund mit dem DCGK

    Modernisierung der Grundsätze für gute Unternehmens- und aktive Beteiligungsführung im Bereich des Bundes
    Ministerialdirektor Stefan Ramge, Regierungsdirektor Dr. Andreas Kerst
    …Selbstverpflichtung des Bundes den Rahmen für die Corporate Governance der Unternehmen mit Bundesbeteiligung und der Art und Weise, wie der Bund seine Beteiligungen… …führt. Sie bestehen künftig aus dem an die Unternehmen gerichteten „Public Corporate Governance Kodex“ (PCGK) sowie den an die Beteiligungsführung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Corporate Social Responsibility (CSR) neu gedacht

    Brigitta John
    …erweitert werden. Im zweiten Teil „Vorteile und Nutzen einer nachhaltigen ökologisch­sozialen Unterneh­ mensführung – Environmental & Social Governance… …Festlegung eines Untersu­ chungsrahmen mit Blick in die Zukunft; z. B. Auswirkung auf Umwelt und Klima. 5 ESG steht für Environmental, Social, Governance… …nachhaltigen ökologisch-sozialen Unternehmensführung – Environmental & Social Governance (ESG) Enterprise Risk Management hat sich bisher vorwiegend mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück