COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (315)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (259)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Management PS 980 Grundlagen Ifrs internen Analyse Fraud Rechnungslegung Compliance Deutschland Governance Controlling Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

315 Treffer, Seite 28 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Governance als Steuerungsaufgabe

    Christopher Rentrop
    …Partizipations- oder Kontrollrechte Information, Beratung, Veto und Mitgestaltung geregelt sein. Diese Beteiligungsrechte sind in Tabelle 1 nochmal kurz erläutert… …immer eine eindeutig richtige Lösung existiert. Tabelle 1: Beispiele für Partizipations- und Kontrollrechte Recht Beschreibung Informationsrecht Der… …Managements; hier werden zum Beispiel entsprechende Ziele über die Strategie, Personalauswahl oder Ähnlichem getroffen. In Abbildung 1 ist der Zusammenhang… …zwischen diesen beiden zentralen Ebenen der Unternehmens- führung visualisiert. Abbildung 1: Zusammenhang zwischen Governance und Management Quelle: Eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Künstliche Intelligenz für Entscheidungshilfen und Datenanalyse in komplexen Prozessen

    …Lesen Sie hier Teil 1 des Interviews. Blicken wir auf Ihre aktuellen Forschungsprojekte: Mit welchen Schwerpunkten im Kontext der Industrie 4.0…
  • Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

    …Anforderungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens behandelt (Abschnitte 1 und 3). Die weiteren Ausführungen haben zwei Schwerpunkte. Den ersten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Alles im Blick? Objektivität auf dem Prüfstand

    Auf der Suche nach den Blind Spots der Internen Revision
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …dafür, welchen Einfluss Blind Spots auf die Objektivität der Internen Revision haben können. 1. Bedeutung der Objektivität für die Interne Revision… …den Prüfenden vorhanden sind: die Blind Spots. In den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) 1 findet man den… …ihrer Objektivität.“ 3 1 Vgl. IIA/DIIR (2019). 2 Vgl. Bünis, M. / Gossens, T. (2020), S. 41. 3 Vgl. Chambers, R. F. (2015). 4 ZIR 01.23 Objektivität auf… …: 7 • Niveau 1 (allgemeines Bewusstsein): Beschrei­be die Bedeutung der Objektivität der Internen Revision. Identifiziere Faktoren, die die Objektivität… …(absichtliche oder unabsichtliche) Verstöße gegen den Ethikkodex führen zu eingeschränkter Objektivität. Abb. 1: Wesentliche Einflussfaktoren für Objektivität… …Ethikkodexes (vgl. Abbildung 1). Daneben spielen aber auch die Unternehmenskultur und die Arbeitsumgebung eine wichtige Rolle. Objektivität ist immer… …Internen Revisors unerlässlich. 8 Vgl. Chin, A. K. Y. (2022), S. 23; Marks, J. T. (2019). Abb. 2: Grundlegende Merkmale beruflicher Skepsis 1. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Datenschutz auf dem Prüfstand

    Wolfhart Fabarius
    …Fragen wir doch nach einem Entwurf für ein Gesetz über den Schutz der Privatsphäre von Personen. Entwurf für ein Gesetz zum Schutz der Privatsphäre §1… …Grundsatz (1) Jede Person hat das Recht auf Schutz ihrer Privatsphäre und persönlichen Daten. (2) Der Schutz der Privatsphäre umfasst insbesondere das Recht… …. §2 Verarbeitung personenbezogener Daten (1) Personenbezogene Daten dürfen nur verarbeitet werden, wenn dies durch Gesetz oder aufgrund einer… …Datenschutzes erlaubt. §3 Auskunftsrecht und Löschung von personenbezogenen Daten (1) Jede Person hat das Recht, Auskunft über die sie betreffenden personenbezo-… …mehr erforderlich ist oder wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zur Verarbeitungwiderruft. §4 Videoüberwachung (1) Die Überwachung öffentlich… …. §5 Datenschutzbeauftragter (1) Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, haben einen Daten- schutzbeauftragten zu benennen. 78 4… …. Datenschutz auf dem Prüfstand (2) Der Datenschutzbeauftragte hat sicherzustellen, dass die Bestimmungen des Datenschutzes eingehaltenwerden. §6 Bußgelder (1… …, das im Jahr 2018 in Kalifornien, USA, verabschiedet wurde und am 1. Januar 2020 in Kraft trat. Das Gesetz gibt den Bürgern Kaliforniens mehr Kontrolle… …schutzbestimmungen verstoßen. Dies umfasst Geldstrafen von bis zu 1 Million Singapur-Dollar oder 10% des jährlichen Umsatzes des Unternehmens, je nach- dem, welcher… …Höhe der Geldstrafen kann bis zu 10% des Jahresumsatzes des Unternehmens oder bis zu 1 Million Singapur-Dollar betragen, je nachdem, welcher Betrag höher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    KI-Techniken und Digital Audit

    Prüferische Datenanalysen jenseits traditioneller Prüfsoftware
    Roger Odenthal, Kay Odenthal
    …Beurteilungen ohne humane Begleitung vornehmen. Es ist höchste Zeit, sich dieser Entwicklung mit weiteren Anstrengungen und neuen Lösungen zu stellen. 1… …. Trotz jahrzehntelanger Erfahrung bleibt der Beitrag zur prüferischen Urteilsqualität vielfach (wie jüngst im Prüfungsfall Wirecard) erstaunlich blass. 1… …prüferischen Beurteilungen finden. 1 Selbst bei komplexen Prüfungen bleiben die angewandten digitalen Analysetechniken häufig trivial, wie die folgenden… …1). Steht ein Modell, so können die hieraus resultierenden Vorhersagen (zu nummerischen Erwartungswerten) oder zu Wahrscheinlichkeiten (für… …Regeln (vgl. Abbildung 3). 128 ZIR 03.23 Digital Audit BEST PRACTICE Abb. 1: Beispiel: Konfektionierung eines Trainingsverfahrens in ACL-Prüfsoftware Abb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Einsatzmöglichkeiten und Prüfkonzepte von KI in der Revision

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Stefanie Bertele, Katrin Frank, Önder Güngör, Christian Lossos, u.a.
    …Einsatzmöglichkeiten von KI in der Praxis. 1. Einsatz von KI: Ein Balanceakt zwischen Wettbewerbsvorteilen und künftigen Regularien? Unternehmen aller Branchen müssen… …Marktanpassungen reagieren zu können. Um am Markt wettbewerbsfähig zu sein, ist eine ma- 1 Die Inhalte des vorliegenden Artikels repräsentieren nicht die Position… …der Ressourcenzuordnung Verbesserte Vorhersagen in Prozessabläufen Abb. 1: Notwendige Bal­ance beim Einsatz von KI IT-Compliance Ethische… …. Wie in Abbildung 1 dargestellt, ist der eigentliche Balanceakt für Unternehmen der Einsatz eines KI- Systems, welches geprüft und auditiert wurde, um… …. Christian Lossos, CISA, Audit Manager, Corporate Internal Auditing, Robert Bosch GmbH. 1 Björn Nill, Audit Director Audit Digital, HR & Asia, Mercedes-Benz… …der IT-Sicherheit gewährleistet werden kann. Dabei werden folgende Punkte behandelt: 1. Werden Daten bei der Anwendung übertragen? Falls Ja, welche… …Verantwortlichkeit sowie Erfolgsfaktoren: 1. Kompetenz aufbauen, 2. Verantwortung definieren, 3. Ziele und erwartete Wirkung dokumentieren, 4. Sicherheit gewährleisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    „Die Rolle als Berichterstatter wollte ich von dem Moment an, an dem die Kommission angekündigt hatte, eine Reform des Datenschutzrechts vorzulegen.“

    Jan Philipp Albrecht
    …Europäischen Parlaments federführend in den Gesetzgebungsprozess für die DSGVO eingebunden. Vom 1. September 2018 bis zum 2. Juni 2022 war er Minister für… …Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein. Seit dem 1. Juni 2022 ist er Co-Stiftungsvorstand der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2023 – 31.12.2023

    …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referierenden sind… …das Risikomanagement – MaRisk (BA)“ bei Kreditinstituten • 1 PLUS i GMbH 30.11.– 01.12.2023 Online Christian Weiß, Markus Zeitler 04.12.2023 Online Axel…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Finanzplanung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Finanzplanung als kontinuierlichen in den unternehme- rischen Gesamtplanungsprozess integrierten Ablauf ist in Abbildung 1 dar- gestellt. Das Ergebnis der… …Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben ist eine Über- bzw. Unterdeckung als Ausgangspunkt für die Finanzdisposition. Abbildung 1: Kontinuierlicher…
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück