COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (315)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (259)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen Kreditinstituten Analyse Fraud Governance Berichterstattung Arbeitskreis Controlling Grundlagen Risikomanagements Anforderungen Compliance Management Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

315 Treffer, Seite 30 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Process Mining und künstliche Intelligenz in der Internen Revision eines Unternehmens

    Einsatz zur effektiven Analyse von Geschäftsprozessen und Risikominderung
    Prof. Dr. Marco Barenkamp
    …verbessern und zusätzliche Potenziale zu erschließen. 1. Einleitung Der Deutsche Corporate Governance Kodex verlangt die Implementierung eines angemessenen und… …in der Internen Revision gewinnbringend eingesetzt werden. Abbildung 1 zeigt eine Übersicht der drei Einsatzbereiche. Im Rahmen der Prozesserkennung… …verbessert. Die Prozesserkennung Abb. 1: Einsatzbereiche des Process Mining INTERNE REVISIONdigital Datenbank, mit mehr als 3.300 Dokumenten (ca. 154 eBooks…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …196 • ZCG 5/23 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikotragfähigkeit eines Unternehmens Durch das Gesetz über den… …Software- Produkten geleistet würden. Wer die Gefährdungswahrscheinlichkeit des Unternehmens messen könne, könne beurteilen, wann die nach §1 geforderten… …Responsibility Mitbestimmte Aufsichtsratsarbeit im nachhaltigen Unternehmen Rainer Gröbel, Tanja Jacquemin, Norbert Winkeljohann (Hrsg.), Bund-Verlag, 1. Auflage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Harmonisierung im finanziellen Rechnungswesen

    Lehren für die nichtfinanzielle Berichterstattung
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …und zieht Rückschlüsse auf die weitere Entwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung. 1. Einleitung Häufig wird der Beginn des finanziellen… …oberitalienischen Mönch Luca Pacioli 1 in Venedig 1494. Hier wird zum ersten Mal das System der doppelten Buchhaltung beschrieben. Allerdings wird lediglich eine… …wissen, welche Mittel zur Verfügung stehen und 1 Vgl. Gleeson-White, Soll und Haben, 2015. 2 Vgl. Schneider, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 1994, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Wesentlichen vergleichbare Ermessensspielräume im Falle der Ausnutzung des Aktivierungswahlrechts nach § 248 Abs. 2 Satz 1 HGB auftreten, kommen aufgrund des… …10d Abs. 2 EStG sowie § 10a Satz 1 f. GewStG. 279 Vgl. IAS 12.47 f. 280 Vgl. Loitz, R./Rössel, C.: Die Diskontierung von latenten Steuern, DB 2002, S… …ten:287 284 Vgl. Chmielewicz, K.: Integrierte Finanz- und Erfolgsplanung, Stuttgart 1972. 285 Vgl. § 8c Abs. 1 Sätze 1 und 2 KStG sowie § 8a Abs. 1 Satz 3… …sind bei der Ermitt- lung der Wertminderung von Vermögenswerten und Gruppen von Vermögenswerten in folgenden Schritten enthalten: (1) Abgrenzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Elemente der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Enabler oder Bremsemit absteigender Reihenfolge wieder. Tabelle 4: Förderer und Bremser des IT-Alignments Enabler Bremsen 1. Unterstützung des… …Top-Managements 1. Fehlen einer engen Verknüpfung von Busi- ness und IT 2. IT in die Strategieentwicklung eingebunden 2. IT priorisiert schlecht 3. IT versteht das… …IT-Alignments für die Dimension Governancemit den jeweiligen Reifegradstufen 1 bis 5 exem- plarisch abgebildet. 55 4.1 Zielgröße „bestmögliche Verwendung“ 32… …zusammenfassende Situationsbeschreibung abgebildet. 56 4 Elemente der IT-Governance Tabelle 6: Reifegrade des Strategischen Alignments Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3… …. Tabelle 7: Typische Stufen in Reifegradmodellen Stufe Bezeichnung Beschreibung 0 Nicht existent Prozess wird nicht ausgeführt. 1 Initial Die Ausführung von… …Verständnis der Geschäfts- und IT-Abläufe des Unterneh- mens ab. … Treffen Der IT-Strategieausschuss soll alle zwei Monate für ca. ½ bis 1 Stunde zu-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Governance und Compliance-Management

    Nachhaltige und effektive Umsetzung auf Basis eines standardbasierten und integrierten Ansatzes
    Prof. Dr. Bartosz Makowicz
    …Vereinten Nationen leisten. 1 Doch welche Standards gehören dazu? Und wie funktioniert der standardisierte Integrationsansatz in der Praxis? Prof. Dr. Bartosz… …Makowicz 1 Governance Bevor auf die konkreten Standards und die in der Einleitung aufgeworfene Frage näher eingegangen wird, seien einige Grundlagen erörtert… …: www.compliance-master.de. 1 Abruf bar unter https://unric.org/de/17ziele/ (Stand: 05.06,2023); abruf bar unter https://www.iso.org/sdgs.html (Stand: 05.06.2023). 2 Mehr zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2023 – 31.12.2023

    …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referierenden sind… …Nr. 3 Durchführung von IT-Sicherheitsaudits – Erwerb der zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors… …Säule 1 und Schnittstellen zur Säule 2 (Solvency II) Seminare für Führungskräfte Das Qualitätsmanagement­system der Internen Revision – Instrumente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …4 • ZCG 1/23 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Unsicherheit und Risiko – Was Geschäftsleiter und Controller wissen sollten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlussanalyse auf Ebene der Segmente

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …internen Finanzberichtswesens an die zentralen Ent- scheidungsträger ab. Verpflichtend sind allein gemäß IFRS 8.23 Satz 1 die Angabe eines… …Tätigkeit nicht freiwillig angegeben wird915, kann dieser näherungsweise als Summe aus Segmentergebnis (IFRS 8.23 Satz 1), Abschreibungen (IFRS 8.23 Satz 3… …and Rewards Approach, bei dem die Segmente nach homogenen Chancen- und Risikenverhält- 924 Vgl. Witt, F. J.: Controlling 1 – Ganzheitliches… …von gemeinsam anfallenden Auf- 935 Vgl. zu einem Fallbeispiel Kirsch, H.: Segmentberichterstattung nach IFRS 8 und Segmentab- schlussanalyse (Teil 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    COBIT als Rahmenwerk der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Zielsetzung, einen Leitfaden für die Prüfung der IT zu entwickeln; COBIT 1 war demnach eher eine Checkliste für die IT-Prüfer. Aufgrund des großen Interesses an… …. Tabelle 12: Prinzipien in COBIT Gruppe Nr. Prinzip Beschreibung Pr in zip ien ein es Go ve rn an ce -S ys te m s 1 Wertschaffung für die Stakehol-… …die IT-Abteilung beschränkt, sondern bezieht sich auf das ge- samte Unternehmen. Pr in zip ien ein es Ra hm en ko nz ep ts 1 Konzeptionelles… …unterscheidet zwischen den sechs Stufen: – 0 – Fehlend oder unvollständig – 1 – Anfänglich oder intuitiv erfüllt – 2 – Vollständig durchgeführt – 3 – Definiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück