COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (61)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Analyse Compliance Prüfung Berichterstattung Bedeutung Risikomanagements Governance Management PS 980 Controlling Fraud Deutschland Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 28 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen. Im ersten Fall liefert der BGH eine Argumentation, die für mehr Rechtssicherheit bei der… …Gesellschaftsform der GbR sorgen wird, wenn es um die Beteiligung von Gesellschaftern an konkludenten Beschlussfassungen geht. Der zweite Fall behandelt die… …unwirksame Bestellung eines Geschäftsführers der Tochtergesellschaft zu genehmigen. Im dritten Fall geht es um die Eintragung eines Gewinnabführungsvertrags im… …in der GbR Die Beschlussfassung der Gesellschafter innerhalb einer GbR ist gesetzlich nicht so umfangreich geregelt wie für die GmbH oder die AG. Dies… …führt wiederum zur Unsicherheit, ob und inwieweit gesetzliche Regelungen für die GmbH oder die AG auf die GbR in diesem Bereich analog angewendet werden… …gesorgt. 1.2 Sachverhalt Die beiden Beklagten und der Kläger sind mit einer Beteiligung von je einem Drittel Gesellschafter der im Jahr 2012 gegründeten K… …GbR. Das geschäftliche Ziel der Parteien mit der K GbR war, Brillen, die das Unternehmen F herstellt oder herstellen lassen sollte, unter der… …Bezeichnung „K“ zu vermarkten. In dem Unternehmen F ist der Kläger Mehrheitsgesellschafter. Am 14.6. 2012 meldete die K GbR die Wortmarke „K“ beim DPMA an, die… …am 12.7. 2012 eingetragen wurde. Am 24.7.2013 gründeten die Parteien die K GmbH, deren Unternehmensgegenstand nach § 2 des Gesellschaftsvertrags die… …zu Unstimmigkeiten. Mit einem von den Beklagten beauftragten anwaltlichen Schreiben vom 17.9. 2014 untersagten die K GmbH und die K GbR der F und dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Aufsichtsratskompetenzen

    Anforderungen in öffentlichen Unternehmen
    Marisol Hayler, Martin von Hören
    …Hören Den gewachsenen Anforderungen an die Aufsichtsratstätigkeit in öffentlichen Unternehmen kann nur durch spürbaren Kompetenzaufbau begegnet werden… …Aufsichtsratskompetenzen aufgezeigt werden, die als wünschenswert erachtet werden. 1. Einleitung In den vergangenen Jahren sind die Anforderungen an Aufsichtsräte in… …„Kamingespräche für öffentliche Unternehmen“ 1 (Abbildung 1). Neben ihrer ursprünglichen kontrollierenden Tätigkeit werden die Mitglieder des Aufsichtsrats und… …besonders die Vorsitzenden und ihre Stellvertretenden immer öfter als Sparringpartner der Geschäftsleitung in die strategische Unternehmensentwicklung… …, Kenntnissen und Persönlichkeitsdimensionen mitbringen. Doch das gestiegene Anforderungsprofil und die Erwartungshaltung scheint in der Realität oft nicht… …ein zukunftsfähiges Gremium benötigt wird. 2. Anforderungen hinsichtlich Persönlichkeitsdimensionen, ­Erfahrungen und Kenntnissen Die wichtigsten Gründe… …für den Anstieg der Anforderungen an die Aufsichtsräte liegen aus Sicht der Studienteilnehmenden in drei Faktoren: c strategische Herausforderung an die… …werden die Ergebnisse der Studie in einem exklusiven Round-Tabel- Format mit den Teilnehmenden diskutiert, um so noch tiefere Einblicke in die aktuellen… …, mit denen sich die Aufsichtsräte beschäftigen müssen Zur Verbesserung der Aufsichtsratsarbeit lassen sich die als am wichtigsten erachteten Faktoren den… …offenen und vertrauensvollen Diskussionskultur die größte Bedeutung beigemessen. Zusätzlich werden prominent eine bessere (eigene) Sitzungsvorbereitung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    IFRS Sustainability Disclosure Standards

    Eine Global Baseline für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Implikationen für europäische Unternehmen
    Dr. Josef Baumüller
    …132 • ZCG 3/23 • Rechnungslegung Nachhaltigkeitsberichte IFRS Sustainability Disclosure Standards Eine Global Baseline für die… …Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Implikationen für europäische Unternehmen Dr. Josef Baumüller Die Endfassungen der ersten beiden Standards des International Sustainability… …Standards Board (ISSB) für die globale Nachhaltigkeitsberichterstattung (IFRS Sustainability Disclosure Standards, IFRS SDS) stehen kurz vor der… …; dennoch werden die Standards des ISSB auch hier von hoher faktischer Relevanz sein. Europäische Unternehmen sind daher gut beraten, die IFRS SDS in ihre… …quo und zeigt wichtige Ansatzpunkte auf. 1. Hintergründe Die Unternehmensberichterstattung befindet sich gegenwärtig in einem Umbruch von historischem… …verpflichten – und damit eine Nachhaltigkeitsberichterstattung zu etablieren, die auf Augenhöhe mit der Finanzberichterstattung erfolgt. Es hat sich durchgesetzt… …des ISSB durch die IFRS-Stiftung, um IFRS SDS zu entwickeln, c im US-amerikanischen Raum durch die ähnlich lautenden Überlegungen der SEC… …Jahren fanden und nunmehr die Vorlage erster verpflichtender Vorgaben für die zukünftige Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgesehen ist. Welche… …Unternehmen hiervon jedoch unmittelbar betroffen sind und welche Ausgestaltung diese Berichtspflichten einnehmen, darin unterscheiden sich die Reformprojekte… …Arbeiten an der Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung auf Normenebene wie in der Praxis sein wird. Die Standards des ISSB stechen insofern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. Ein Enterprise-Risk-Management (ERM) ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Umsetzung des Nachhaltigkeitscontrollings in kleinen und mittelgroßen… …deutschen Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse fassen Prof. Dr. Stefan Hunziker Dr. Mirjam Durrer Nadine Berchtold in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …Compliance (ZRFC) 2/23 zusammen. Dabei zeigt sich, dass bei den befragten Unternehmen zwar das Bewusstsein über die Relevanz von Klimarisiken vorhanden ist. Es… …ließ sich aber feststellen, dass die Integration von Klimarisiken ins Enterprise Risk Management häufig noch nicht erfolgt und dass die Bewertung dieser… …ergeben. Weitere Themen der ZRFC 2/23: c Vorbereitungsgrad deutscher Unternehmen auf die Inhalte der CSRD – Eine Dokumentenanalyse (Prof. Dr. ­Patrick… …Künstliche Intelligenz hat sich als die nächste große Innovationswelle herausgestellt. KI-Lösungen konzentrieren sich derzeit auf Geschäftsprozessprobleme und… …. Fortschritte in Sprach- und Visionstechnologien und multimodalen KI-Lösungen revolutionieren die menschliche Effizienz. Der Einsatz und die Nutzung von KI… …bringen neben Vorteilen auch Herausforderungen für die Risiken und Governance der IT mit sich. Unabhängig von der eingesetzten Technologie müssen die… …Kasper) c Attribute von Prüfungsteams sind von Bedeutung: Wie sich Diversität auf die Arbeit von Prüfern auswirkt (Annika Bonrath) 4. Managementverhalten in… …Vorgängen sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für das Erleben und Verhalten von Menschen gut beschrieben werden. Um die Anwendbarkeit dieses Ansatzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    ZCG-Nachrichten

    …haben beim Europäischen Gerichtshof gegen die EU-Kommission wegen der EU- Taxonomie geklagt. Grund ist die Einstufung von Atomenergie und Erdgas als… …fordert, „dass klimaschädliche Gaskraftwerke und riskante Atommeiler nicht als nachhaltige Investitionen deklariert werden dürfen“. Die Klage ziele auf die… …Annullierung des entsprechenden Delegierten Rechtsakts, der seit Anfang 2023 in Kraft ist und speziell die Berücksichtigung von Gas- und Atomkraftwerken in der… …EU-Taxonomie regelt. „Die EU- Kommission darf nicht das Problem als Lösung verkleiden“, so Greenpeace-Geschäftsführerin Nina Treu. 1 Der BUND spricht von… …„Etikettenschwindel“ und „dreistem Greenwashing“. Die EU-Kommission verstoße gegen ihr eigenes Klimagesetz und die Taxonomie-Verordnung. „Mit der Taxonomie soll… …eigentlich eine klimaneutrale Energiewende finanziert werden“, so der BUND. 2 Durch die Aufnahme von Gas und Atom in den Katalog klima- und umweltfreundlicher… …Projekte könne jedoch noch mehr Geld mit klimaschädlichen Technologien mit dem Etikett „nachhaltig“ investiert werden. Das beschädige die Glaubwürdigkeit des… …Labels massiv. Der BUND rechnet mit einer ersten Anhörung in der zweiten Hälfte 2024, mit einem Urteil Anfang 2025. „Die Klage hat das Ziel, Greenwashing… …zu verhindern und die Glaubwürdigkeit der gesamten EU-Taxonomie zu retten“, führt 1 Greenpeace, 18.4.2023, https://www.greenpeace… …aktuelles/detail-aktuelles/news/wir-klagengegen-die-eu-dreistes-greenwashing-fuer-fossilesgas/ (Abruf: 16.5.2023). der WWF aus. 3 „Die Einschätzung der wissenschaftlichen Beratungsplattform der EU-Kommission war eindeutig: Fossiles Erdgas ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Mit Spannung erwartet: Die neuen Global Internal Audit Standards werden bis Ende 2023 veröffentlicht

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Mit Spannung erwartet: Die neuen Global Internal Audit Standards werden bis Ende 2023 veröffentlicht Liebe Leserinnen und Leser, inzwischen… …ist die Konsultationsphase für die neuen Global Internal Audit Standards abgeschlossen. Das IIA hat außerordentlich viele Rückmeldungen erhalten. Auch… …dabei, die Kommentierungen aus aller Welt zu sortieren, zu prüfen und daraus Empfehlungen für Änderungen am Entwurf der Standards abzuleiten. Der Zeitplan… …sieht vor, dass noch vor Ende 2023 die endgültige Fassung der neuen Berufsgrundlagen für die Interne Revision veröffentlicht wird. Alle Internen… …Prüfung eines Fraud-Falls und dem Prüfungsbericht wirklich schon alles vorbei, oder ergeben sich danach für die Organisation weiterführende… …Herausforderungen? Der Artikel von Ansorge / Beck / Buchholz zeigt auf, welche Folgewirkungen im Nachgang zu einem Fraud-Fall auf die Organisation Einfluss haben… …können und wie die Interne Revision hierbei unterstützen kann. Mehr als drei Jahre hat die Coronapandemie die Weltwirtschaft in Atem gehalten. Die Folgen… …dieses Megabeispiels für disruptive Entwicklungen sind nach wie vor überall spürbar, auch im Hinblick auf die Arbeit der Internen Revision. Haben die… …Audit-Risk-Modells nachzugehen. Die Ergebnisse legen nahe, dass ein gestiegenes Prüfungsrisiko zu erwarten ist. Infolgedessen muss die Interne Revision zeitnah… …Blick auf die verwendeten Werkzeuge, die dort enthaltenen Funktionen und die inhaltlichen Fragestellungen in den letzten Jahrzehnten lediglich marginal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Künstliche Intelligenz und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Ende 2022 in aller Munde. Der einfache Zugang gibt allen Interessierten die Möglichkeit, auszuprobieren, was künstliche Intelligenz (KI) zu leisten… …imstande ist – und eben auch nicht leisten kann. Für viele Berufsfelder und Bereiche des täglichen Lebens hat diese neue Technologie enorme Wirkungen, die… …heute in ihrer ganzen Tragweite noch nicht zu überschauen sind. Auch für die Funktionen im Bereich Risk, Fraud und Compliance ergeben sich erhebliche… …ersetzen können, die mit Texten und Daten arbeiten. Neben diesem Aspekt hat Compliance bei künstlicher Intelligenz noch eine andere Verantwortung: Die… …. Eine erste Einführung auf die Möglichkeiten, die Wirkweise und die Probleme gibt unser Autor Tiemann in seinem Aufsatz zu den ersten Erfahrungen mit… …ChatGPT. Sicherlich wird KI irgendwann auch einmal wertvolle Beiträge zur Prävention von Wirtschaftskriminalität leisten können. Muster erkennen, die zu… …kombiniert ethische und juristische Elemente, um Unternehmen in der Prävention optimal zu unterstützen. Die schönen Künste werden nicht sofort mit Compliance… …Kommunikation zu tun hat, zeigen nicht nur die Standards (sei es IDW PS 980 oder ISO 37301). Es lehrt auch die Praxis. Allerdings tun sich viele… …Compliance-Manager und C-Level-Führungskräfte schwer damit. Zu Recht stellt unser Autor Suchanek die Frage: Wie kommuniziert man über Themen, über die man am besten… …nicht spricht? Dabei stellt sich auch die Frage nach Erfolgsmeldungen: Wir haben heute schon wieder nicht bestochen, kann schlecht der Ergebnisbeitrag von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …., Frankfurt am Main Jahrgang: 58 (2023) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich www.ZIRdigital.de Herausgeber: DIIR – Deutsches Institut für… …https://www.esv.info/z/ZIR/zeitschriften.html Alle Preise jeweils einschließlich Umsatzsteuer Printausgabe zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen… …. Januar 2023, die unter https://esv.info/.view/ zeitschriften/zir/mediadaten.pdf bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun­gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die… …Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchs­namen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Inhalt / Impressum

    …Compliance der Steinbeis-­Hochschule-­Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der… …; Printausgabe zzgl. Versand­kosten. Die Bezugs­gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. ­Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden… …, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 15, gültig ab 1. Januar 2023, die auf Wunsch zugesandt… …wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das… …Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit… …bis zum Ablauf des ­Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten… …. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von einem… …unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne… …Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Die (oft) vergessene Dimension von Fraud

    Nachbearbeitung von Fraud im Kontext von Organizational Trauma and Healing in Kirchen und (Non-Profit-) Organisationen: Eine Aufgabenstellung für die
    Lutz Ansorge, Christian M. Beck, Jens Buchholz
    …BERUFSSTAND Fraud LUTZ ANSORGE · CHRISTIAN M. BECK · JENS BUCHHOLZ Die (oft) vergessene Dimension von Fraud Nachbearbeitung von Fraud im Kontext von… …Organizational Trauma and Healing in Kirchen und (Non-Profit-) Organisationen: Eine Aufgabenstellung für die Interne Revision? Ist nach der Prüfung eines… …Fraud-Falls und dem Prüfungsbericht wirklich schon alles vorbei? Oder ergeben sich danach für die Organisation weiterführende Herausforderungen? Der Artikel… …zeigt auf, welche Folgewirkungen im Nachgang zu einem Fraud-Fall auf die Organisation Einfluss haben können und wie die Interne Revision hierbei… …Rech­nungsprüfungsamt der EKHN und ebenfalls Mitglied im DIIR-Arbeitskreis. 108 ZIR 03.23 Die Interne Revision soll unabhängige und objektive Prüfungs- und… …Beratungsdienstleistungen erbringen, die darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen. Dabei unterstützt die Interne Revision die Organisation bei der Erreichung ihrer… …Ziele und hilft, die Führungs- und Überwachungsprozesse zu bewerten und zu verbessern. 1 Die Leitung der Internen Revision ist nach den Berufsstandards… …des Institute of Internal Auditors (IIA) verpflichtet, den verantwortlichen Leitungsgremien regelmäßig zu berichten. Die Berichterstattung muss… …wesentliche Risiko- und Kontrollthemen, einschließlich des Risikos doloser Handlungen, berücksichtigen. 2 Auch die Berufsstandards der Association of Certified… …hier für die Revision insbesondere relevanten Komponenten Information und Kommunikation sowie Überwachung. 4 Fraud beziehungsweise dolose Handlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück