COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (187)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (155)
  • eBook-Kapitel (32)
  • News (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Controlling Instituts Management Deutschland Rechnungslegung Banken deutsches deutschen Compliance Grundlagen Anforderungen Kreditinstituten Revision Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

200 Treffer, Seite 4 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dr. André Uhlmann
    …können diese anderen zuständigen Bereiche dabei helfen, die eigenen Prozesse an die entsprechenden Anforderungen anzupassen. Ob am Ende aber ESG Teil von… …Compliance ist, Compliance Teil von ESG oder man eine gemeinsame Verantwortung verschiedener Bereiche definiert, muss jedes Unternehmen für sich selbst…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Integrity Europe Akademische und praktische Überlegungen zu Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Schweiz im Rahmen eines Korruptionsverfahrens selbst angezeigt hatte. Infolge des Skandals wurde als Teil des Maßnahmenpakets der Fonds mit dem Ziel…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    ZRFC in Kürze

    …Prozent der befragten Betriebe abgelehnt. Generell lässt sich feststellen, dass ein großer Teil der Unternehmen Cyberrisiken hinsichtlich der Nutzung von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Literatur

    Prof. Dr. Svend Reuse
    …folgt vorgegangen: Der erste Teil der Grundlagen (S. 23–59) integriert die Bankkalkulation in die Banksteuerung, erfasst aufsichtsrechtliche Anforderungen… …und geht auch auf das Thema Nachhaltigkeit ein. Die Aufgaben der Bankkalkulation werden im zweiten Teil (S. 60–84) beschrieben. Hier wird auf die PAngV… …(Preisangabenverordnung), Vorfälligkeitsentschädigungen sowie Vor- und Nachkalkulation eingegangen. Der dritte Teil (S. 85–179) fokussiert die Bruttomargenermittlung im… …Festzinsgeschäft. Hier geht es ans Eingemachte: Marktzinsmethode, Barwertkalkül und auch implizite Optionen werden betrachtet. Der vierte Teil (S. 180–210) geht… …Relevanz. Im fünften Teil (S. 211– 299) wird es granularer, hier wird die Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation umfangreich dargestellt… …präsentiert und diskutiert. Im sechsten Teil (S. 300–354) wird eher die Metaebene angesprochen. Wertorientierte Gesamtbank- und Vertriebssteuerung genauso wie… …die Modifikation der Marktzinsmethode sind hier exemplarisch als Schwerpunkt zu nennen. Der siebte Teil (S. 355–464) kombiniert Banksteuerung und… …(Interest Rate Risk in the Banking Book). Zudem werden Risikomessverfahren, Zins- und Adressbuchsteuerung vorgestellt. Der achte und letzte Teil (S. 465–534)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Neue Regeln im Blick behalten: Global Internal Audit Standards, Novelle der MaRisk und Nachhaltigkeitsberichterstattung bestimmen die Agenda

    Michael Bünis
    …auf drei Jahre ausgelegte Transformation, die die Vision, Mission und Strategie operationalisiert. Im ersten Teil des Beitrags (ZIR 5/2023) wurden… …Vision und Mission der Konzernrevision dargestellt. Im zweiten Teil der Veröffentlichung beschreibt Dubanowski die acht Dimen sionen des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Management · Best Practice · Arbeitshilfen #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 2 261 Marco Dubanowski Pooled Audits 270 Carsten Rilinger · Markus…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    #nextlevelaudit @Deutsche Telekom AG – Teil 2

    Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms
    Marco Dubanowski
    …#nextlevelaudit MANAGEMENT MARCO DUBANOWSKI #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 2 Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms Das… …konkreten Dimensionen operationalisiert. Im ersten Teil des Beitrags (ZIR 5/2023) wurden Vision und Mehrwertmission der Konzernrevision abgeleitet und… …dargestellt. Außerdem wurden der Veränderungsbedarf, die angestrebte Prüfungsqualität und der Zeitansatz beschrieben. In diesem zweiten Teil der… …, als Stichprobenprüfungen. Es ist unerlässlich, in einem großen Teil des Audit Universe Data Analytics anzuwenden. Die Erfolgsmessung der in 2021/2022… …Risikoszenarien als Stichprobenprüfungen. Für eine moderne Audit-Funktion ist es unerlässlich, in einem möglichst großen Teil des Audit Universe Data Analytics… …Risikoinformationen. Seit der Coronapandemie sind neue Arbeitsweisen, wie das hybride Auditing, die Mischung aus Vor-Ort- und Remote Audit, Teil von New Normal. Group… …Risikosituation identifiziert (zum Beispiel zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0 als Teil des Fokusthemas Cyber Security). Eine gemeinsame Assurance Map schafft einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Pooled Audits

    Zusammenarbeit in gemeinschaftlichen beziehungsweise Sammelprüfungen
    Carsten Rilinger, Markus Luhmer
    …Unternehmen übertragen wird. Teil der Definition ist, dass eine Tätigkeit ohne eigenes Zutun des Instituts erfolgt. 3.2 Risikoanalyse des Prüfungsfelds…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Zur möglichen Rolle der Internen Revision bei der vorvertraglichen Aufklärung

    Mehrwertpotenzial der Internen Revision am Beispiel von Franchisesystemen
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Vertragsverhandlungen“ (vgl. § 311 Absatz 2, Satz 1 BGB) oder „die Anbahnung eines Vertrags, bei welcher der eine Teil im Hinblick auf eine etwaige rechtsgeschäftliche Be… …ziehung dem anderen Teil die Möglichkeit zur Einwirkung auf seine Rechte, Rechtsgüter und Interessen gewährt oder ihm diese anvertraut“ (vgl. § 311 Absatz 2… …, kritische Distanz und damit prüferische Objektivität zu wahren, kann die Interne Revision auch nicht unmittelbarer Teil des vorvertraglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …offen: 1. Teil – Problemaufriss: Contractor Compliance, 2. Teil – Der Arbeitgeberbegriff in der deutschen Rechtsordnung, 3. Teil – Anlass und… …Möglichkeiten der Feststellung der Arbeitgebereigenschaft, 4. Teil – Konsequenzen der Statusverfehlung, 5. Teil – Strategien zur Haftungsvermeidung, 6. Teil –… …Beteiligungsrechte des Betriebsrats, 7. Teil – Work on Demand – Trends der Arbeitsflexibilisierung, 8. Teil – Compliance-Strategie Arbeitnehmerüberlassung –… …Ausgewählte Fragestellungen, 9. Anhang mit einer Vielzahl an Fallübersichten. Die gewählte Struktur sowie die in jedem Teil abgebildeten detaillierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück