COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (24)
  • eBook-Kapitel (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Analyse Deutschland Bedeutung Prüfung Governance Anforderungen Rechnungslegung Berichterstattung interne Banken internen Arbeitskreis Instituts Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …4 • ZCG 1/23 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Unsicherheit und Risiko – Was Geschäftsleiter und Controller wissen sollten… …Unsicherheit möglichst gut zu ermöglichen. Weitere Themen der ZfRM 1/23: c Unsicherheiten und Risikomodellierung – Eine Annäherung an numerische Anomalien (Prof… …Wirksamkeit der Maßnahmen eines Compliance-Management-Systems zu steigern. Weitere Themen der ZRFC 6/22: c EU-Kohäsionsausgaben und das ­Betrugsrisiko… …das Geschäft der Revisionsfunktion erleichtern, Potenziale heben und Probleme in anderen Organisationen aufdecken. Weitere Themen der ZIR 6/22: c Die… …über sensible Themen wie „Gender“ und „Race“. Dadurch wird das gesellschaftliche und mediale Umfeld manipuliert. Der Autor erklärt und verteidigt die… …geplanter gesellschaftsrechtlicher EU-Regelwerke zu den Themen ESG bzw. Nachhaltigkeit für Vorstand und GmbH-Geschäftsführung. Es zeichnet sich ein… …Wirtschaftliche Aktivitäten sind immer mit Unsicherheit verbunden. Die daraus resultierenden Chancen und Gefahren sind ein wichtiges Thema für die… …betriebswirtschaftliche Unternehmensführung. Wesentlich ist dabei, dass Fähigkeiten im Umgang mit Risiken und Methoden des Risikomanagements in den Aufgaben der… …kaufmännischen Unternehmensführung Berücksichtigung finden. Felix Eppler, Prof. Dr. Werner Gleissner, Prof. Dr. Daniela Lorenz und Prof. Dr. Leonhard Knoll… …erörtern in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 1/23, welche Bedeutung Risiken und Risikomanagementmethoden hier haben. Das Autorenteam zeigt auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …244 • ZCG 6/23 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. ZfRM Mit dem Umgang mit Hinweisgebern befassen sich Dr. Carola Rinker und… …Verdachtsfall melden, bedarf es einer entsprechenden Unternehmenskultur und der Offenheit gegenüber der hinweisgebenden Person. Weitere Themen der ZfRM 6/23: c… …manuelle, zeitaufwändige Aufgaben, wie die Dateneingabe und die Überprüfung von Dokumenten, überflüssig machen. Weitere Themen der ZRFC 5/23: c Die… …erläutert auf der Basis konzeptioneller Grundlagen die verschiedenen Methoden der Unternehmensbewertung und gibt wichtige Anwendungshinweise. Auch… …Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der 49. und 50. Ergänzungslieferungen: c Informationsverarbeitungsbezogene… …Anschuldigungen des Hinweisgebers in Bezug auf bilanzmanipulative Praktiken in seinem Unternehmen und nimmt sodann Bezug auf einen psychologisch wirksamen Umgang… …zur Hinweis- und Prüfpflicht von Insolvenzgründen in der Beratung (Anne Nickert, Cornelius ­Nickert) 2. ZRFC Die Automatisierung und Digitalisierung in… …der Geldwäschebekämpfung ist eines der zentralen Themen in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 5/23. Der technologisch gestützte Perpetual… …Know- Your-Customer-Prozess (P-KYC) schafft Entlastung für Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz, die steigenden Anforderungen und strengeren Kontrollen… …ausgesetzt sind, schreibt Dr. Camillo Werdich. Mehr Automatisierung und der Einsatz moderner Technologien versetzten Compliance-Verantwortliche in die Lage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Veränderte Herausforderungen für die Interne Revision

    Implikationen aus der KPMG-Studie „Internal Audit im Spotlight“
    Luisa Esterházy von Galantha, Mark Frederik Schmidt, Tobias Tuchel
    …Audit im Spotlight“ fünf Trendthemen für die Interne Revision untersucht und gibt anhand der Befragung von Verantwortlichen aktuelle Einblicke in die… …den Herausforderungen entschieden und methodisch entgegentreten zu können. Aktuelle Schwerpunkte der Internen Revision sind kürzere Planungen… …Talente zu erhöhen. 2. Environmental / Social / Governance-Risiken (ESG) Welche Rolle spielen die Themen Umweltschutz, soziale Verantwortung und gute… …(eLearning) weiterbilden und ein Zertifikat bekommen? Sie benötigen Coaching rund um Themen der Internen Revision oder IKS? Sie möchten Schulungen und… …Prozent dies nicht vorhaben. Zwei Drittel der Befragten verneinen die Frage, ob das Profil ihrer Revisorinnen und Revisoren Aspekte zu den Themen… …bewerten. Aus der Studie geht hervor, dass Themen wie Informationssicherheit und Datenschutz häufiger geprüft werden als Risikomanagement und Compliance, was… …die Interne Revision Implikationen aus der KPMG-Studie „Internal Audit im Spotlight“ Unternehmen sehen sich zunehmend mit volatilen, unsicheren und… …kom­plexen Veränderungen durch Globalisierung und Klimawandel und mit geopolitischen Risiken konfrontiert. Gleichzeitig müssen sie steigendem Kostendruck und… …der digitalen Transformation von Produkten, Services und Geschäftsprozessen begegnen und die wachsenden An­for­derun­gen der Regulatorik erfüllen. Mit… …der Corporate Sustainabil­ity Reporting Directive (CSRD) erhöhen sich die Anforderungen, über Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen zu berichten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Inhalt / Impressum

    …quo und zeigt wichtige Ansatzpunkte auf. Service Umfeldinformationen zur Corporate Governance +++ ESVnews (S. 100): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften… …auch in Nonprofit Organisationen (NPOs) sind erste Nutzungen zu beobachten. NPOs und öffentliche Unternehmen teilen eine ganze Reihe von inhaltlichen und… …eine Wirksamkeit zur Steuerung und Kontrolle in NPOs entfalten können. ESG und Compliance 110 Björn Andressen · Jürgen Mai · Kristina Mitsel-Bukowski ·… …Thomas Rostalski · Hartmut T. Renz Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, ein Grundverständnis dafür zu entwickeln, ob und wie sich die Compliance-Funktion… …durch die Diskurse um Nachhaltigkeit und ESG verändert. Die Autorinnen und Autoren prüfen die Auswirkungen von ESG auf das Compliance-Management-System… …. Es geht dabei u. a. um die Frage, ob ESG eine grundlegend neue Anforderung für Compliance-Verantwortliche oder „just another box to tick“ ist und wo in… …Vermittlungsausschuss +++ Künstliche Intelligenz als rechtliche Herausforderung +++ Geopolitik, Inflation und Cyber- Vorfälle größte Geschäftsrisiken +++ Recht… …Compliance-Management-Systeme auch in KMU 121 Prof. Dr. Peter Fissenewert Geschäftsführerende haften persönlich, wenn sie unzureichende Compliance- Maßnahmen treffen und es zu… …Auftrag­gebern +++ ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 18. (2023) Erscheinungsweise… …: Jahresabonnement Print: 192,00 €; Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal, Jahresabonnement eJournal: https://www. ESV.info/zcg-ejournal; Sonderpreise im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland

    Über die Strukturen und Aufgaben einer spezifischen Datenschutzaufsichtsbehörde im Bereich der evangelischen Kirche
    Michael Jacob
    …­(https://datenschutz.ekd.de/ueber-uns/schwerpunktpruefungen/). Die aktuelle Schwerpunktprüfung führt der BfD EKD in diesem und im nächsten Jahr in evangelischen Krankenhäusern durch. b) Beratung Die Beratung… …Softwareprüfung und -bewertung – Aufbewahrung und Löschung Auch beim aufsichtlichen Handeln des BfD EKD geht es häufig um diese Themen. In Ergänzung zu… …Fachkunde und informiert über aktuelle rechtliche und technische Entwicklungen. Auch für andere Zielgruppen bietet der BfD EKD Veranstaltungen an. Alle… …. Die inhaltlichen Themen zum Datenschutz werden entsprechend gewichtet. In zwei Modulen werden rechtliche und technische Datenschutzthemen vertiefend… …Beauftragten für den Datenschutz, sich datenschutzrechtlichen oder technischen Problemen und Themen fachlich zu nähern und dazu auszutauschen. Die Erfa-Kreise… …(Leitungs-)Gremien zu datenschutzrechtlichen und -technischen Themen mit individuellen Vorträgen. Die Vorträge vermitteln adressatengerechte Inhalte und haben das Ziel… …wichtigste Kommunikationskanal des BfD EKD ist dessen Internetauftritt. Der BfD EKD nutzt diese Plattform, um fortwährend aktuelle Nachrichten und… …2013 war er als Jurist im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche von Westfalen tätig und u.a. zuständig für die Bereiche Informationstechnologie… …, Statistik, Gesellschaftsrecht, Stiftungsrecht, Stiftungsaufsicht und Fundraising. Über die Strukturen und Aufgaben einer spezifischen… …garantieren. Für die Kirchen hat der Schutz von personenbezogenen Daten vor dem Hintergrund des kirchlichen Auftrags und des christlichen Menschenbildes auch im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Aufsichtsratskompetenzen

    Anforderungen in öffentlichen Unternehmen
    Marisol Hayler, Martin von Hören
    …Kamingespräche für öffentliche Unternehmen — ausgewählte Personen über aktuelle Trends und Entwicklungen zu spezifischen Themenfeldern. Im Anschluss der Befragung… …öffentlichen Unternehmen spürbar gestiegen. Dieser Meinung sind 78 % der Mitglieder aus Aufsichtsrat und Geschäftsführung aus der Kienbaum Studienreihe… …„Kamingespräche für öffentliche Unternehmen“ 1 (Abbildung 1). Neben ihrer ursprünglichen kontrollierenden Tätigkeit werden die Mitglieder des Aufsichtsrats und… …besonders die Vorsitzenden und ihre Stellvertretenden immer öfter als Sparringpartner der Geschäftsleitung in die strategische Unternehmensentwicklung… …, Kenntnissen und Persönlichkeitsdimensionen mitbringen. Doch das gestiegene Anforderungsprofil und die Erwartungshaltung scheint in der Realität oft nicht… …ihren Kolleginnen und Kollegen im Schnitt nur 48 von 100 Kompetenzpunkten. 2 Angesichts der Komplexität der Sachverhalte, denen sich Aufsichtsräte heute… …gegenübergestellt sehen, kann ein einzelnes Aufsichtsratsmitglied dem gestiegenen Anforderungsprofil und den Aufgaben allein nicht gerecht werden. Unternehmen müssen… …aufgezeigt, was aus Sicht von Geschäftsführenden, Aufsichtsratsmitgliedern und Beteiligungsmanagerinnen und -managern in Unternehmen der öffentlichen Hand für… …ein zukunftsfähiges Gremium benötigt wird. 2. Anforderungen hinsichtlich Persönlichkeitsdimensionen, ­Erfahrungen und Kenntnissen Die wichtigsten Gründe… …Trends und Entwicklungen zu erhalten. Der folgende Beitrag stellt dabei eine Analyse der Befragungsergebnisse aus den Jahren 2020 bis 2022 dar. Immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ESG-Aspekte in der Unternehmensführung

    Nachhaltigkeit im Fokus von Kapitalgebern und Prüfinstanzen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …hinsichtlich der Corporate Governance dargestellt und um weitere aktuelle Stellungnahmen aus der Praxis ergänzt. 2. Studienergebnisse im ­Überblick 2.1… …vom 19. 1. 2023. 14 Vgl. hierzu und nachfolgend unter Abschn. 4 Probst/Velte, Nachhaltig bessere Corporate Governance durch aktuelle Reformen?, Deloitte… …Merkmale in der dezentralen und zentralisierten Welt O Wichtige Begriffe und Akteure: Bitcoin, Ethereum, NFT, Metaversum, Web 3.0 u. v. m. O Bahnbrechende… …20 • ZCG 1/23 • Prüfung Nachhaltigkeit ESG-Aspekte in der Unternehmensführung Nachhaltigkeit im Fokus von Kapitalgebern und Prüfinstanzen Dr… …gibt aber auch noch reichlich Nachholbedarf und Hemmnisse, die der raschen Auflösung dieses Nachholbedarfs entgegenstehen. Das geht aus dem neuen… …evidenzbasiert abzubilden und zu begleiten. Dabei 1 Beim STM handelt es sich um eine breit angelegte Befragung von Unternehmen in Deutschland. Getragen wird das… …Projekt von der Bertelsmann Stiftung, der Stiftung Mercator, der Peer School for Sustainable Development und der Universität Hamburg. Der nun erstmals… …aufgelegte STM soll im jährlichen Erscheinungsrhythmus die Fortschritte bezüglich der Nachhaltigkeitsumsetzung in der Real- und Finanzwirtschaft auf den… …Prüfstand stellen. Analysiert werden die Veränderungsprozesse in Real- und Finanzwirtschaft, um Treiber, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse zu identifizieren, die… …auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit relevant sind. liegt ein besonderer Fokus der Studienautorinnen und -autoren auf einem effektiven Zusammenwirken von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2023 – 31.12.2023

    …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …– CRD IV-Paket / Basel III und aktuelle Entwicklungen Sustainable Finance – Einstieg und Überblick zur Nachhaltigkeit Regulatorische und ökonomische… …und mögliches Prüfungsuniversum Solvenzanforderungen: Neuerungen aus Basel IV und der CRR II im Überblick – Aktuelle und erwartete Modernisierungen des… …Risikomessmethoden und übergeordnete Sicht auf die Risikotragfähigkeit ESG – ausgewählte Themen im Fokus der Aufsicht und Internen Revision Regulatorische… …Anforderungen – Revisionsansätze zur Prüfung von In- / Outsourcing-Prozessen in Kreditinstituten ESG – ausgewählte Themen im Fokus der Aufsicht und Internen… …Volker 12.–13.12.2023 Online Neu! Revision der MaRisk (BA) – Aktuelle Neuerungen und Prüfungsfeststellungen Prof. Dr. Dirk Wohlert 26.–27.10.2023 Online… …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2023 – 31.12.2023 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …ausgewiesene Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen der Seminare… …stammen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen erfahrene Fachleute der Internen Revision aus vielen Unternehmen… …und Institutionen Deutschlands mit­wirken. National und international anerkannte Zertifizierungen für die Interne Revision erhalten sie ausschließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    129 StGB – Der Kampf gegen wirtschaftskriminelle Vereinigungen

    Dr. Sebastian Eberz
    …WisteV in Zusammenarbeit mit der Christian- Albrechts-Universität, dem Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht und der Generalstaatsanwaltschaft des… …Landes Schleswig-Holstein geplante und hybrid durchgeführte Kooperationsveranstaltung statt. Die Aktualität des Veranstaltungsthemas und die Möglichkeit… …, Strafverteidigern Strafrechtswissenschaftlern und Studenten. Zur gemeinsamen berufsübergreifenden Diskussion stand der neu in den Fokus der Öffentlichkeit und der… …WisteV) und Leitender Oberstaatsanwalt Professor Dr. Georg-Friedrich Güntge (Ständiger Vertreter des Generalstaatsanwalts des Landes Schleswig-Holstein) in… …aufgrund der im Jahr 2017 in § 129 Abs. 2 StGB kodifizierten Definition einer kriminellen Vereinigung zunehmend in das Blickfeld der juristischen Praxis und… …Wissenschaft. Ziel der Veranstaltung war es, – WisteV-typisch – ein rechtsanwenderübergreifendes Diskussionsforum zu schaffen, um aktuelle sich der… …wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis im Zusammenhang mit § 129 StGB stellende Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und Lösungsansätze zu entwickeln. Dem… …(wirtschafts-) kriminellen Vereinigungen und die Ermittlungsansätze beim Tatverdacht nach § 129 StGB aus Ermittlungs- und Verteidigerperspektive. Im ersten Vortrag… …, RECHTSPOLITIK BGH, Beschlüsse vom 28.6.2022 – 3 StR 403/20 und vom 2.6.2021 – 3 StR 61/21; LG Lübeck, Urteil vom 23.6.2020 – 107 Js 10743/19 – 6 KLs). Hierbei… …129 Abs. 2 StGB und verstießen zudem tateinheitlich gegen das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz („ZAG”, § 63 Abs. 1 Nr. 4 ZAG). Das eine kriminelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2023 – 31.12.2023

    …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …modernen Banksteuerung ➚ Aufbaustufe Revision des Kreditgeschäftes – Teil II Revision der MaRisk (BA) – Aktuelle Neuerungen und Prüfungsfeststellungen… …Solvenzanforderungen: Neuerungen aus Basel IV und der CRR II im Überblick – Aktuelle und erwartete Modernisierungen des Solvenzregimes ESG – Ganztagesseminar zum… …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2023 – 31.12.2023 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …ausgewiesene Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen der Seminare… …stammen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen erfahrene Fachleute der Internen Revision aus vielen Unternehmen… …und Institutionen Deutschlands mit­wirken. National und international anerkannte Zertifizierungen für die Interne Revision erhalten sie ausschließlich… …beim DIIR und unserem Partner, dem IIA. Vertrauen Sie auf Erfahrungen aus über 60 Jahren, die in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließen. Sie… …Chance, um sich qualifiziert weiterzubilden – selbstverständlich auch für Nichtmitglieder. Bei unseren Seminaren können Sie zu vielen Prüferinnen und… …Prüfern aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück