COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (408)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (270)
  • News (80)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Grundlagen Compliance PS 980 Unternehmen Rahmen internen deutschen deutsches Arbeitskreis Bedeutung Revision Ifrs Risikomanagement Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

409 Treffer, Seite 33 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Finanzielle Resilienz während der Coronakrise

    Eine empirische Studie aus dem DACH-Raum
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini
    …Lieferketten und die Fertigungstiefe besonders relevante Indikatoren für die Krisenwiderstandsfähigkeit darstellen. Erfreulicherweise kann den Unternehmen im… …. 1 Einleitung Die letzten Jahre haben deutlich vor Augen geführt, dass die Geschäftstätigkeit von Unternehmen durch externe Einflüsse nicht nur… …COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 viele Unternehmen dazu, ihre Geschäftstätigkeit einzuschränken oder sogar zeitweise einzustellen. Als Folge der Pandemie und verstärkt… …der Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen bedeutete. Im Februar 2022 griff Russland die Ukraine an, sodass wiederum Lieferketten betroffen waren, aber… …Schutz gegen externe Krisen für viele Unternehmen deutlich gemacht. Auch in diesem Zusammenhang hat sich der Begriff Resilienz in der… …Krisen erfolgreich zu bestehen. 1 Krisen können erhebliche Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und den Erfolg von Unternehmen haben, insbesondere auf… …, müssen Unternehmen (finanzielle) Reserven haben, um ihre Auswirkungen abfedern zu können. Des Weiteren sind Früherkennungssysteme als Bestandteil der… …Unternehmen ausgesetzt ist. Mit einer wirksamen ERM-Strategie können Unternehmen ihre Fähigkeit verbessern, potenzielle Krisen frühzeitig zu identifizieren… …Aufsichtsorganen von Unternehmen und Beiräten von Wissenschaftsorganisationen. 1 Vgl. Wieland, A. / Durach, C. F., The two perspectives on supply chain resilience… …Kiel hat zum Ziel, Unternehmen der DACH-Region aus verschiedenen Branchen über einen Zeitraum von fünf Jahren anhand von ausgewählten Kennzahlen in Bezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Da kann die Revision doch nichts machen! Oder doch?

    Umgang mit politischen und makroökonomischen Risiken
    Michael Bünis
    …eingeschätzt. Sie finden sich in einer Reihe mit Cybersicherheit, Personalrisiken, Digitalisierung und dem Klimawandel. Die Risikolandschaft der Unternehmen hat… …bei externen Risiken, deren Eintreten keine Interne Revision auf der Welt verhindern kann, einen entscheidenden Wertbeitrag im Unternehmen liefern muss… …. Die Unternehmen – und mit ihnen die Interne Revision der Unternehmen – haben die Chance, diesen Risiken jetzt entgegenzuwirken. Die Interne Revision… …kann eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Unternehmen bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Volatilität und Unsicherheit zu unterstützen. Dabei ist… …Risiken, der noch in Risk in Focus 2023 beschrieben wurde, 3 in eine neue Richtung gelenkt. Unternehmen kämpfen nun mit einer Polykrise – mit mehreren… …Revisorinnen und Revisoren haben keine besseren Kenntnisse über die Zukunft als andere Funktionen im Unternehmen. Aber sie können finanzielle Stresstests und… …, proaktiv Themen anzugehen, um Unternehmen vor den Risiken zu schützen, die sich aus wirtschaftlicher Unsicherheit ergeben können. Dazu zählen die… …Risiken im Unternehmen anzugehen. Sie können echten Mehrwert schaffen, indem sie auf Resilienz ausgerichtete Strategien fördern. Angesichts der sich schnell… …darauf hin, dass falsch verstandene Unabhängigkeit der Internen Revision, die zu faktischer Isolation im Unternehmen führt, nicht wirksam zur Erreichung… …wirtschaftlicher Szenarien kann dem Unternehmen bei zukünftigen Krisensituationen helfen. Für die Interne Revision muss es darum gehen, sowohl in Krisenzeiten als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Governance von Utility-Token bei Unternehmensfinanzierungen

    Risiken und Chancen einer neuen Art der Unternehmensfinanzierung
    Prof. Dr. Jörg Richard, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Adrian Plüss
    …Utility-Token entstehen. Für Unternehmen, die Utility-Token emittieren, entsteht zudem die Gefahr, von der teilweise schlechten Reputation der Krypto-Assets in… …. Geht man zum betriebswirtschaftlichen Kern dieses Instruments, ergeben sich beachtenswerte Chancen für Unternehmen, die sich mit Utility- Token… …im Jahre 1946 entwickelt. 13 Das Unternehmen Howey hatte in Florida Land erworben, um dort Landwirtschaft zu betreiben. Käufer von Anteilen sollten… …aus Richard J., Vorfinanzierung von Produkten: Utility-Token – eine echte Alternative zu Crowdfunding oder Anzahlung für traditionelle Unternehmen… …emittierenden Unternehmen wiederum vorzeitig als Finanzierungs-, also Liquiditätsinstrument zur Verfügung, genauso wie bei der klassischen Anzahlung. (siehe… …gekauften Gutes mit höheren Unsicherheiten behaftet ist. Etablierte Unternehmen haben dagegen schon eine positive Reputation aufgebaut, die sie riskieren… …Kapital bestimmungsgemäß verwandt wird oder durch die Gründer in doloser Absicht zweckentfremdet wird. Bei etablierten Unternehmen ist insbesondere der… …Win-Situation für das emittierende Unternehmen, da keine zwischenzeitlichen Zahlungsbelastungen entstehen, aber zusätzlich eine Renditequelle angeboten werden… …, Finanzierungsinstrumente dar. Dieses ist sowohl für Start-ups als auch etablierte Unternehmen relevant. Vielfach ist die Möglichkeit, Risikoprojekte (zum Beispiel zur… …Neuentwicklung von Produkten) über Utility-Token finanziell zu realisieren, gerade in etablierten Unternehmen aber noch weitgehend unbekannt. Rationale Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Integriertes Auditmanagement für individuelle Auditprozesse

    Dr. Christoph Köster
    …der Unternehmen des Bertelsmann Konzerns zu verbessern. Dafür ist ein erfolgreiches Auditmanagement entscheidend. Der Prozess, der die Planung… …agierenden Unternehmen sind interne Abläufe oft sehr komplex. In einem solchen Umfeld kann das Auditmanagement das Unternehmen dabei unterstützen, Prüfungen… …, deren Management – insbesondere in großen Unternehmen mit komplexen Datenbanksystemen – eine erhebliche Herausforderung darstellt. Die Datenqualität und… …Compliance-Management vorhanden, hilft dies dem Unternehmen, alle relevanten Vorschriften und Gesetze einzuhalten. Zugriffskontrollen und Sicherheit: Robuste… …der Lage sein, mit dem Unternehmen zu wachsen und sich an veränderte Geschäftsanforderungen anzupassen. Benutzerfreundlichkeit: Damit sie von allen… …eigene Unternehmen über geeignete Kontrollen und Prozesse verfügt, um Compliance-Probleme zu vermeiden. Hierin liegt eine der wichtigsten Aufgaben der… …Möglichkeit, die Software in der Praxis zu testen. Referenzen einholen: Es ist auch hilfreich, Erfahrungen von anderen Unternehmen zu sammeln, die bereits die… …wichtiger Aspekt ist die Integration der Software in die bestehende IT-Infrastruktur: Eine nahtlose Integration mit anderen Systemen, die im Unternehmen… …ebenfalls ein zentraler Aspekt. Eine skalierbare Lösung ist in der Lage, mit dem eigenen Unternehmen zu wachsen und kann auch bei zunehmendem Datenvolumen und… …: Start-ups, Wachstums- und etablierte Unternehmen, Krisenunternehmen O Eigenfinanzierung: durch Einlage der Gründungsgesellschafter, Crowdfunding, M&A, Going…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Ernste Korruptionsprobleme weltweit

    Transparency International veröffentlicht den neuen Korruptionswahrnehmungsindex
    …viele Jahre im Finanzbereich von Unternehmen unterschiedlicher Branchen in Berlin, Stuttgart, Köln und Amsterdam. Heute ist Alexandra Herzog selbständig… …. Wichtig wäre auch eine unabhängige Kontrollstelle. Welchen Beitrag können Unternehmen zu einer stärkeren Korruptionsbekämpfung ­leisten? Professionelle… …Compliance ist in einem Großteil der Unternehmen mittlerweile Standard. Diverse Studien belegen, dass sich eine aktive Korruptionsprävention auch ökonomisch… …wie sollten Unternehmen auf die veränderte Einschätzung reagieren? In der Türkei ist exemplarisch zu beobachten, wie ein zunehmend autoritäres Regime zu… …bezahlt wird. Neben anderen Faktoren – wie der galoppierenden Inflation – führt dies sicher nicht zu einem attraktiveren Investitionsumfeld, und Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Prüfleitfaden Entsorgungslogistik

    Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Unternehmen von der Internen Revision geprüft werden können. Der Beitrag soll einen Prüfleitfaden von Praktikern für Praktiker darstellen. Dieser Beitrag wurde… …Unternehmen und Organisationen stetig zu. Diese Ziele sind für die gesamte Logistik von Relevanz, für die Entsorgungslogistik sind sie entscheidend. Sie… …Logistikstrategien, -strukturen, -prozessen und -systemen in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken zur Schaffung umweltgerechter und ressourceneffizienter… …die Entsorgungslogistik sein. Aufgrund der vielschichtigen und komplexen Regelungslage ist es notwendig, dass sich Unternehmen einen Überblick zu den… …folgenden Aspekten verschaffen: • Welche abfallrechtlichen Regelungen sind für das Unternehmen relevant? • Welche Pflichten und konkreten Handlungsbedarfe… …Registrierungspflicht des ElektroG können mit bis zu 100.000 Euro Bußgeld geahndet werden. In Sonderfällen, in denen ein Unternehmen für eine Straftat eines leitenden… …definiert und sind alle im Unternehmen anfallenden Abfallstoffe vollständig enthalten? Werden diese Ziele durch die zuständigen Fachabteilungen… …Unternehmen. Belegung der Ziele mit geeigneten Maßnahmen. Ein aus Sicht der Produktentwicklung optimales Produktkonzept kann zu mehr Abfall in der Produktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Nachhaltigkeitskooperationen und Kartellrecht

    (K)ein Zielkonflikt
    Dr. Daniel Dohrn, Dars H. Ferber
    …. Effektiv sind Nachhaltigkeitsinitiativen insbesondere dann, wenn sie in einer Branche breite Akzeptanz finden. Dazu müssen Unternehmen, die mitunter im… …Unternehmen gegenüberstehen: Einerseits wird von ihnen nachhaltigeres Wirtschaften erwartet, andererseits sind dafür hohe Investitionen erforderlich, die… …Unternehmen und Verbänden. Grundsätzlich müssen sie im Rahmen einer Selbsteinschätzung nämlich selbst beurteilen, ob eine Kooperation mit Wettbewerbern… …Wettbewerbsbeschränkung: ja oder nein? Nach dem deutschen und europäischen Kartellverbot sind Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen zwischen Unternehmen verboten… …Handlungsfreiheit der teilnehmenden Unternehmen deutlich ein. 13 Insofern bewirken solche Nachhaltigkeitsinitiativen in der Regel eine Wettbewerbsbeschränkung im… …offen. 2) Das Nachhaltigkeitskonzept darf Unternehmen, die sich nicht an dem Standard beteiligen wollen, nicht zur Einhaltung des Standards verpflichten… …. 3) Beteiligte Unternehmen dürfen durch die Vereinbarung nicht davon abgehalten werden, sich selbst noch höhere Nachhaltigkeitsstandards zu setzen. 4)… …einer Diskriminierung anderer Unternehmen führt. Durch die Bedingung, keine unnötigen sensiblen Geschäftsinformationen auszutauschen, soll gewährleistet… …Nachhaltigkeitsanforderung ein, weil Unternehmen im Fall der Nichterfüllung das Recht auf Verwendung des Gütesiegels verlieren, vgl. Europäische Kommission… …der Unternehmen öffentlich gemacht. Die Teilnahme ist freiwillig und nicht auf bestimmte Unternehmen begrenzt. Letztlich treten alle deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Anstalten und öffentlichen Unternehmen wieder in Berlin zu ihrer jährlichen Fachtagung. In zahlreichen Fachsitzungen, Round Tables und Workshops werden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    KI und Compliance in Unternehmen

    Auswirkungen und Herausforderungen
    Renato Fazzone, Dominic Piernot
    …Generative AI | AI | AI ACT | FTI | E-Discovery ZRFC 2/24 83 KI und Compliance in Unternehmen Auswirkungen und Herausforderungen Renato Fazzone /… …Dominic Piernot* In der digitalen Ära gewinnt die zunehmende Verknüpfung von künstlicher Intelligenz (KI) und Compliance für Unternehmen essenzielle… …Bedeutung. Der Beitrag beleuchtet die Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen beider Bereiche, betont ihre Bedeutung für Unternehmen und analysiert ihre… …verantwortungsvollen Nutzung von KI in Compliance aufgezeigt. 1 Einleitung In der heutigen digitalen Ära stehen Unternehmen vor der Herausforderung, innovative… …bewertet werden. Während KI Unternehmen dabei unterstützt, Daten effizient zu verarbeiten, Muster zu erkennen und Prozesse zu automatisieren, stellen… …Unternehmen zu analysieren. Wir werden verschiedene Aspekte beleuchten, angefangen bei den Grundlagen von KI und Compliance bis hin zu den damit verbundenen… …Herausforderungen, Best Practices und rechtlichen Rahmenbedingungen. Durch eine umfassende Analyse möchten wir Unternehmen dabei unterstützen, die Poten­ziale von KI… …erklären und kritisch betrachten, können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, um KI-gestützte Prozesse effektiv zu implementieren und gleichzeitig… …Unternehmen zu fördern. 2 Grundlagen von KI und Compliance Dieses Kapitel führt in die grundlegenden Konzepte und Definitionen von künstlicher Intelligenz (KI)… …und Compliance ein, beleuchtet die Bedeutung dieser Themen für Unternehmen und skizziert die relevanten rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen. *…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Arbeit in den Unternehmen jetzt schon bietet. Die Anwendungsbeispiele behandeln vorwiegend die Funktionen Risikomanagement, Compliance und Controlling. Da…
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück