COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (174)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (105)
  • eBook-Kapitel (38)
  • News (31)
  • eJournals (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Anforderungen Unternehmen Prüfung internen Risikomanagement PS 980 interne Governance Management Ifrs Arbeitskreis Compliance Rechnungslegung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

180 Treffer, Seite 12 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Von der Pflicht zur Kür

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 3/25 • 101 Von der Pflicht zur Kür Liebe Leserinnen und Leser, der Begriff „Wertschöpfung“ spielt in der Corporate Governance eine… …Corporate Governance Kodex (DCGK) enthält die Empfehlung, dass im Aufsichtsrat eine angemessene Anzahl von Mitgliedern sitzen sollte, die unabhängig sind –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …. Björn Baltzer · Prof. Dr. Patrick Ulrich · Ulrich Wamsler Der Begriff „Wertschöpfung“ ist für die Corporate Governance in Deutschland von herausragender… …Bedeutung, da er im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) als Handlungsmaxime für Vorstand und Aufsichtsrat genannt wird. Gleichzeitig gibt es weder im… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex für die börsennotierte Aktiengesellschaft mit der Empfehlung unabhängiger Anteilseignerrepräsentanten den… …(IKS und RMS) und die ­Berichterstattung hierüber stellen einen zentralen Bestandteil der Corporate Governance dar. Während das IKS und das RMS… …Nachhaltigkeitsberichterstattung – und daran knüpfend der „Sustainable Corporate Governance“ – ist zeitlich erneut in die Ferne gerückt und hinsichtlich ihrer inhaltlichen… …Ausgestaltung mit zahlreichen Fragezeichen verbunden. Service Umfeldinformationen zur Corporate Governance ESVnews (S. 104): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften… …für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 20. (2025) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Ulrich Wamsler
    …Governance in Deutschland von herausragender Bedeutung, da er im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) als Handlungsmaxime für Vorstand und Aufsichtsrat… …verpflichtet, so sind Vorstand wie auch Aufsichtsrat seitdem den Interessen 1. Relevanz der Wertschöpfung für die Unternehmensführung Als Corporate Governance… …Corporate Governance Kodex (DCGK). Dieser wurde von einer von der Bundesregierung eingesetzten Expertenkommission entwi- 1 Vgl. Ulrich, Corporate Governance… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex der DCGK jedoch den „aktuellen Best Practice der Unternehmensführung“ 6 darstellt, wird auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Minderheitenschutz im Aufsichtsrat

    Stärkung der Unabhängigkeit vom kontrollierenden Aktionär
    Dr. Atefeh Shariatmadari
    …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex für die börsennotierte Aktiengesellschaft mit der Empfehlung unabhängiger Anteilseignerrepräsentanten den… …über die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) zu vom kontrollierenden Aktionär ­unabhängigen Anteilseignerrepräsentanten gegeben… …Governance Kodex entsprochen wurde und wird oder welche Empfehlungen nicht angewendet wurden oder werden und warum nicht. Der DCGK in der Fassung vom 28.4.2022… …DCGK gegeben. 1.1 Empfehlung C.6 Satz 1 DCGK 2 Vgl. Begründung des Deutschen Corporate ­Governance Kodex vom 9.11.2023, S. 10. 3 Vgl. Hopt/Leyens, Der… …Deutsche Corporate ­Governance Kodex 2020, ZGR 6/2019 S. 958. 4 Vgl. Hopt, Der Aufsichtsrat, ZGR 4/2019 S. 534. Dr. Atefeh Shariatmadari Rechtsanwältin in… …angehört oder in einer persönlichen oder geschäftlichen 5 Vgl. Kunzmann, Corporate Governance in ­börsennotierten Familienunternehmen, 2024, S. 144–145. 6… …Vgl. Begründung des Deutschen Corporate ­Governance Kodex vom 9.11.2023, S. 11. 7 Vgl. Kunzmann, Corporate Governance in ­börsennotierten… …Familienunternehmen, 2024, S. 146. 8 Vgl. Begründung des Deutschen Corporate ­Governance Kodex vom 9.11.2023, S. 12. 9 Vgl. Ghassemi-Tabar/Simons, Busch/Link, DCGK… …Unternehmen nicht mehr explizit einbeziehe, aus dem Schutzzweck indes folge, dass 11 Vgl. Begründung des Deutschen Corporate ­Governance Kodex vom 9.11.2023, S… …. Begründung des Deutschen Corporate ­Governance Kodex vom 9.11.2023, S. 12. 15 So ebenfalls Kelm, Vom kontrollierenden Aktionär unabhängige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Normative Bestandsaufnahme und kritische Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Governance dar. Während das IKS und das RMS traditionell Finanzrisiken fokussieren und bei der Finanzberichterstattung unterstützen, wird in den vergangenen… …& Corporate Governance, ­Fakultät Management & Technologie, Leuphana Universität Lüneburg, Kontakt: patrick.velte@leuphana.de 122 • ZCG 3/25 • Prüfung… …Governance Kodex (DCGK) seit seiner Novelle 2022 ebenfalls die Bedeutung des IKS und RMS für die Nachhaltigkeitsentwicklung für börsennotierte… …Synchronisierung der bestehenden Normen an, um zu einer höheren Vergleichbarkeit und Steigerung der Qualität der Corporate Governance beizutragen. In diesem Kontext… …S. 2034. Mio. Euro. Art. 19a CSRD umfasst die Erstellung eines umfangreichen Nachhaltigkeitsberichts nach dem Environmental, Social- und Governance… …Governance zu stärken. b Normen betroffene Unternehmen Sachverhalt Art. 19a CSRD/ ESRS 2 GOV 5 Empfehlung A.5 DCGC § 107 Abs. 3 Satz 2 HGB Empfehlung D.5 DCGK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kapitalmarktferner KMU

    Eine Analyse des finalen VSME Standards vor dem Hintergrund der Omnibus-Initiative
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Nachhaltigkeitsaspekte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance anhand von elf Angaben (B1- B11) zu berichten (§ 21 VSME Standard). Tabelle 1 fasst die Datenpunkte… …Einstiegslohn und dem Mindestlohn gem. VSME ED > 150 Arbeitnehmende 33 • Keine inhaltlichen Änderungen Pflicht • Keine inhaltlichen Änderungen Governance Wenn… …, N 3 „Management wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte“ und N 5 „Governance: Verantwortlichkeiten in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte“ teilweise in die… …Sektoren • Neu Pflicht • Neu Governance Wenn ­Leitungsorgan vorliegt • VSME ED: BP 1 • Keine inhaltlichen Änderungen • VSME ED: BP 2 • Keine inhaltlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Accounting-Strategien nach dem EU-Omnibus

    Gründe und Perspektiven für eine Nachhaltigkeitsberichterstattung in Zeiten der Deregulierung
    Dr. Josef Baumüller
    …aufseiten europäischer Unternehmen: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung – und daran knüpfend der „Sustainable Corporate Governance“ – ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Pipeline (Prof. Dr. Dirk Drechsler et al.) 3. Effektive Governance: ­Risikomanagement beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz Der Einsatz von Künstlicher… …Hinblick auf eine sich kontinuierlich modernisierende Welt. Für Akteure in Unternehmen mit Governance- Verantwortung bietet dieser Band wertvolle Einsichten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Risikobewertungskategorien von ESG-Themen

    Die Grundlage der Priorisierung von Prüfungen
    Sascha Mockenhaupt
    …seitens des DCGK (Deutscher Corporate Governance Kodex) darstellt [DCGK (2022), A.3]. Das Management eines Unternehmens kann ein differenziertes…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    ESG und interne Kontrollen

    Praxisorientierte Prüfungs- und Beratungsansätze zu internen Kontrollen bei ESG-Prüfungen
    Hans-Ulrich Weber, Moritz Welker
    …Berichtspflicht über nicht-finanzielle Aspekte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Die Pflicht trifft eine Vielzahl von Unternehmen und tritt… …. Governance (G): • Unternehmensethik, Vorhandensein eines Code of Conduct und dessen Umsetzung, • Vielfalt, Geschlechter- und Altersverteilung im Vorstand und… …Überwachung und IKS Verantwortlichkeiten und Berichtslinien (Corporate Governance) Richtlinien (Anforderungen an Kompetenz und Erfahrungen) Beurteilung und… …Umweltschutz, Energie, Abfall; Social, zum Beispiel Arbeitssicherheit, Gleichstellung/Gleichbehandlung/Diskriminierungsfreiheit und Zwangsarbeit; Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück