COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (161)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (92)
  • eBook-Kapitel (67)
  • News (14)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Praxis Institut Bedeutung internen Risikomanagements Revision Arbeitskreis Grundlagen Analyse deutsches Banken Management Risikomanagement Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 1 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …. Agnostische Unsicherheit ist auch deshalb gefährlich, weil sie suggeriert, es gäbe „nichts zu sehen“, obwohl das eigentliche Risiko längst existiert. f… …finanziellen Zielgrößen wie EBIT, Cashflow oder Marktanteil. Entscheidend ist nicht, ob ein Risiko rot oder gelb codiert ist, sondern wie groß die potenzielle… …, 4. klar definierte Präferenzen, 5. logische Bewertung von Handlungsoptionen, 6. Verpflichtung zur Umsetzung. 6 4 Vgl. Glaser, C., Risiko im Management… …Durch die Kombination von Risiko- und Maßnahmenanalysen wird systematisch geprüft, welche Handlungsoptionen bestehen, inklusive ihrer Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Der Cyberangriff auf die Colonial Pipeline

    Eine Analyse auf der Grundlage eines Risikomodells
    Prof. Dr. Dirk Drechsler, Somar Alsaghar, Rohan Eknath Gaikwad, Shalini Ranganatha, u.a.
    …. Dirk Drechsler Das Risiko-, Fraud- und Compliance-Management eines Unternehmens wird durch die rasanten technologischen Entwicklungen und deren… …. Glücklicherweise erkannten die Sicherheitsexperten das Risiko und nahmen die nachgelagerten Systeme offline, bevor diese durch die Ransomware beschädigt werden…
  • Führungskräfte sehen Risikomanagement im Unternehmen oft unterbewertet

    …Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyberschäden. Für 88 Prozent sind Cyberattacken und für 86 Prozent Datenverluste derzeit das größte Risiko. 38 Prozent… …Prozent der Befragten das zentrale Haftungsrisiko. Besonders im Fokus steht dabei das Risiko um die physische Gesundheit der Mitarbeitenden. Diese… …ESV-Digital Risk Management für 4 Wochen kostenlos, unverbindlich und ohne Risiko kennen. Sicher navigieren im Risikomanagement! Mit Expertenwissen überzeugen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz im Finanzrisikomanagement

    Eine kritische Darstellung von Ansätzen und Innovationen (Teil 1)
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …Herausforderungen und hebt deren Potenzial für ein neues Finanzrisikomanagement hervor. 2 Literaturüberblick Im Bankenwesen sind Risiko und Kapital eng miteinander… …Herausforderungen bewältigt werden müssen. 7 3 Definition von Risiko Im Kern verkörpert Risiko Unsicherheit – die Möglichkeit, dass das Ergebnis einer Handlung von… …den Erwartungen divergiert. Während Definitionen von Risiko variieren, betonen sie typischerweise das Potenzial für adverse Ergebnisse. Im Allgemeinen… …ist Risiko mit dem Vorhandensein von Unsicherheit assoziiert, obwohl alternative Perspektiven, wie sie beispielsweise auf Wikipedia zu finden sind, es… …als die Möglichkeit definieren, etwas Wertvolles zu verlieren. Im Kontext von Finanzen und Risikomanagement referiert Risiko auf die Wahrscheinlichkeit… …jedoch stören. Diese Unvorhersehbarkeit in einer ansonsten routinemäßigen Reise illustriert die alltägliche Manifestation von Risiko. Ebenso ist Risiko im… …mag, ist er mit beträchtlichem Risiko behaftet und erfordert rigorose Aufsicht und sorgfältiges Risikomanagement. Bei der Vergabe von Krediten… …. 3.2 Die Bedeutung von Kapital im Banken­wesen Immer wenn das Thema Risiko im Bankenwesen aufkommt, dreht sich die Diskussion um das Kapital. Es ist… …erhalten, Einleger zu schützen und das breitere Wirtschaftssystem zu unterstützen. 3.3 Die Verbindung zwischen Risiko und ­Kapital Risiko ist ein integraler… …finanziellen Auswirkungen und ermöglicht es der Bank, zahlungsfähig und operativ zu bleiben. Dies unterstreicht die entscheidende Beziehung zwischen Risiko und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Risikobewertungskategorien von ESG-Themen

    Die Grundlage der Priorisierung von Prüfungen
    Sascha Mockenhaupt
    …, die für das Unternehmen das größte Risiko darstellen, sollte eine Interne Revision verschiedene Kategorien betrachten: (1) Geschäftsumfeld, (2)… …der REACH-Verordnung (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals), ein höheres Risiko im Umweltbereich haben als ein… …Personaldienstleister, der dafür bezüglich einzelner Regularien aus dem Sozialbereich ein höheres Risiko hat, insbesondere im Verhältnis zu einem produzierenden… …messbaren Zielen im Bereich ESG exponiert das Unternehmen in der Öffentlichkeit und erhöht das Risiko eines Reputationsverlustes bei Verfehlung der Ziele… …. Stellt sich das Unternehmen als führendes Unternehmen im Bereich ESG dar, kann das Risiko bestehen, dass sich externe Interessengruppen eingeladen fühlen… …Beispiel der Zeitpunkt eventuell nicht ideal gewählt ist. 2.4 Organisatorischer Aufbau Der Begriff ESG birgt das Risiko, dass er fälschlicherweise suggeriert… …verantwortet die Definition und Aussteuerung des Berichterstattungsprozesses, dann kann das Risiko für Fehler, Abweichungen etc. geringer sein, weil ein klar… …Risiko, dass es zum Beispiel bezüglich definierter Verantwortlichkeiten und Prozessbeschreibungen Lücken gibt, höher sein, als wenn ein ESG-Thema… …Interessen haben oder generell unterschiedliche Themengebiete als Aspekt mit dem höchsten Risiko priorisieren. In Bezug auf eine Risikobewertung von ESG-Themen… …, Aufsichtsorgane und Anteilseigner können unterschiedliche Themen als höchstes Risiko priorisieren. Beispielhafte Fragestellungen: • Welche Themen sind bei den oben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltige Strategien für das Risikomanagement – RMA lädt zur Jahreskonferenz

    …etwa Datenschutzprobleme und das Risiko von Halluzinationen. Deshalb braucht es neben technologischem Fortschritt auch menschliches Urteilsvermögen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Zum Verhältnis von Risikomanagement und Krisenmanagement

    Eine Einordnung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …, dass in den Gesetzen die Begriffe Risiko- und Krisenmanagement auftauchen und, schon beginnend mit dem KonTraG (§ 91 Abs. 2 AktG) von 1998, ein breites… …das betriebswirtschaftliche Schrifttum zum Zusammenhang zwischen Risiko- und Krisenmanagement die gleichen Kernaussagen trifft wie die Gesetze und die… …deren Wahrscheinlichkeit, und damit auch unter sonst gleichen Bedingungen die Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz, reduziert werden. 2.2 Risiko und Krise… …GmbHG), z. B. über Investitionen oder Finanzierungen, entstehen. Allgemein versteht man dabei unter einem Risiko die Möglichkeit einer positiven oder… …realisierbar. 2.3 Risiko, Planung und Liquiditätsprognose Die Kenntnis der Risiken und ihrer Kombinationseffekte ermöglicht es – wie vom Gesetz (§ 1 StaRUG)… …Kreditrisiko, Teil 2, KRP 6/2015 S. 19 ff.; Bemmann, Entwicklung und ­Validierung eines stochastischen Simulations- Unternehmerische Entscheidung unter Risiko… …: Abwägen von Ertrag und Risiko erfordert Risikoaggregation mit Monte Carlo Simulation Erwarteter Ertrag / Rendite Abbildung 2: Risiko-Rendite-Profil… …Judgement Rule Risikoappetit Risiko sogar unmittelbar aus der Planung ergeben (die Planungsrisiken, die nichts anderes sind als unsichere Planungsprämissen)… …allgemeinen Anforderungen für alle Kapitalgesellschaften (wieder) hinaus. Ein umfassendes Risikomanagement ist mehr als ein Risiko- und… …Association (Hrsg.), Managemententscheidungen unter Risiko, 2019. 26 Zur Berechnung siehe Gleißner, Cost of capital and probability of default in value-based…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzentwurf zur EUDR noch in Abstimmung – Fokus auf Null-Risiko-Variante

    …Entwaldungsrisiko und vernachlässigbarem Risiko illegaler Produktion verringern, ohne die Wirksamkeit der Verordnung zu beeinträchtigen. Die Bundesregierung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Commitment und Risikoanalyse

    Dr. Lutz Nepomuck
    …durchgeführte Risiko- analyse elementare Bestandteile einer Antikorruption Compliance. 1. Commitment (Mission Statement) Dass ein klares Bekenntnis der… …Anstrengungen sein, das Risiko zu minimieren. Bei geringer Risikoexposition des Unternehmens kann und sollte auf ausufernde Maßnahmen verzichtet werden… …geben, schmälern. Eine überobligationsmäßig tiefgehende erste Risikoanalyse in einemUnternehmenmitmutmaßlich hohem Risiko der Auslandskorruption kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen in der EU

    Anforderungen der KI-Verordnung
    Dr. Simon Biberacher, Caroline Schrüfer
    …Hochrisiko-KI-Systeme nach Art. 6 Abs. 2 in Verbindung mit Anhang III KI-VO sowie KI-Systeme mit geringem und begrenztem Risiko. Zudem Maßnahmen zur Innovationsförderung… …sowie durch Pflichten an die Transparenz für bestimmte KI-Systeme. 35 KI-Systeme mit begrenztem Risiko richten sich nach Art. 50 KI-VO sowie KI-Systeme… …mit geringem Risiko nach Art. 95 KI-VO. Zusätzlich werden KI-Systeme mit allgemeinem Verwendungszweck (Art. 51 ff. KI-VO) gesondert behandelt… …sind damit nicht per se verboten. Art. 5 Abs. 1 lit. h) Risiko Hochrisiko-KI-Systeme Zum Beispiel KI in medizinischen Geräten KI-Systeme mit begrenztem… …Risiko Zum Beispiel Chatbots, Deepfakes KI-Systeme mit geringem oder keinem Risiko Zum Beispiel Spamfilter Abbildung 2: Risikobasierte Klassifizierung von… …die Steuerung von Stromnetzen und folglich kritischer Infrastruktur wahrnimmt. KI-Systeme mit einem begrenzten Risiko unterliegen einzig… …. KI-Systeme mit geringem oder keinem Risiko, werden lediglich nach Art. 4 in Verbindung mit 95 KI-VO zu Verhaltenskodizes und zur Selbstregulierung angeregt. 38… …KI-VO von der Hochrisikoklassifizierung ausgenommen werden, sofern sie nur untergeordnete Funktionen erfüllen und kein erhebliches Risiko der… …Hochrisiko-KI-Compliance. 43 3.2.1 Risiko-, Qualitäts- und Datenmanagementsysteme Eine zentrale Voraussetzung ist die Einrichtung, Anwendung, Dokumentation und… …informieren, Art. 20 Abs. 1 S. 2 KI-VO. Zudem hat der Anbieter die Marktüberwachungsbehörden zu informieren, sofern das System ein Risiko nach Art. 20 Abs. 2 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück