COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5261)
  • Titel (133)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2839)
  • eBook-Kapitel (1957)
  • News (459)
  • eBooks (97)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2023 (64)
  • 2022 (249)
  • 2021 (264)
  • 2020 (406)
  • 2019 (347)
  • 2018 (297)
  • 2017 (326)
  • 2016 (317)
  • 2015 (426)
  • 2014 (452)
  • 2013 (356)
  • 2012 (348)
  • 2011 (290)
  • 2010 (324)
  • 2009 (446)
  • 2008 (118)
  • 2007 (164)
  • 2006 (89)
  • 2005 (37)
  • 2004 (33)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutschen internen Grundlagen Kreditinstituten Risikomanagement Deutschland Berichterstattung Instituts Revision Management Banken Unternehmen Institut Corporate Governance

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5353 Treffer, Seite 5 von 536, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. Dr. Dirk Drechsler) c Betriebsunterbrechungsrisiken – ­Herausforderungen bei der Umsetzung von BCM in der Praxis (René Scheffler, Christian Dommers) 2… …, die in der Praxis relevant sein werden. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Beitrag den zentralen Regelungen zu den neuen Berichtspflichten und den…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Gefahren der Geldwäsche

    Deutschland im Visier der Financial Action Task Force
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Pablo-Eduardo Schnell
    …nicht durch Erfahrungswerte in der Praxis untermauert. So erließ der Deutsche Bundestag eine Gesetzesänderung, welche den Vortatenkatalog abschaffte…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Beanreizung von Compliance über die Vorstandsvergütung börsennotierter Aktiengesellschaften

    Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit der Nutzung der Steuerungsfunktion der Vorstandsvergütung für die Stärkung der Gesellschafts-Compliance
    Michelle-Maria Leppin
    …mehrjährige Bemessungsgrundlage haben. Umstritten ist, welche Anzahl von Jahren unter Mehrjährigkeit zu verstehen ist. In der Praxis werden meist Bestandteile… …Praxis ohne Theorie – Die Claw- Back-Klausel als Element nachhaltiger Vorstandsvergütung, ZIP, 2019, S. 104ff.; Seyfarth, G., Clawback-Vereinbarungen in… …sofern erwünscht – im Anstellungsvertrag des Vorstandsmitglieds vereinbart werden. Hierfür besteht noch keine einheitliche Praxis. Im Allgemeinen… …genutzt werden. Compliance kann zum einen als nichtfinanzielles Ziel und Bestandteil der ESG-Kriterien berücksichtigt werden. In der Praxis enthalten… …, 2020, S. 41 ff.; Raitzsch, N., Keine Praxis ohne Theorie – Die Clawback-Klausel als Element nachhaltiger Vorstandsvergütung, ZIP, 2019, S. 104 ff… …Überprüfung durch die Praxis. Es erscheint zudem lohnenswert, die vorliegend entwickelten Grundsätze auch im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit auf die… …Unternehmen, 4. Aufl., München 2021,§ 4, Rn. 277. Die Beanreizung von Compliance über die Vorstandsvergütung bedarf des Praxis- Tests. Auch als Zukunftslabor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Compliance bewegt …

    Interview mit Markus Jüttner, Partner im Bereich Compliance der Forensic & Integrity Services bei EY
    Markus Jüttner
    …Compliance-Managern aus. Kann insoweit eine Compliance-Funktion (weiterhin) beide Deliktsformen wirksam bekämpfen? Diese Frage für die Praxis zufriedenstellend zu…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    School GRC

    …daraus resultierenden Änderungen für die Praxis erfahren. Lernen Sie, wie eine rechtssichere Umsetzung des aktuellen Vergaberechts aussieht, welche Regeln…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    ZRFC in Kürze

    …Resilienz, den wir in die Praxis unseres Risikomanagements integriert haben“, sagt Douglas Schoch, Vice President Siemens Financial Services. In Bezug auf die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Neue Berufsgrundlagen sind in Sicht, Objektivität, Risikoorientierung und die Berücksichtigung neuer Prüfungsthemen bleiben bedeutsam

    Michael Bünis
    …Leserinnen und Leser, große Dinge werfen ihre Schatten voraus! In wenigen Wochen wird das IIA den Entwurf der neuen Grundlagen für die berufliche Praxis der… …haben können. Auch die Erkennung und Bewertung relevanter Risiken stehen im Zentrum der Aufgaben jeder Internen Revision. In der Praxis stellt sich die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. 2023…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Alles im Blick? Objektivität auf dem Prüfstand

    Auf der Suche nach den Blind Spots der Internen Revision
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …den Prüfenden vorhanden sind: die Blind Spots. In den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) 1 findet man den… …: Practice Guide Independence and Objectivity, Altamonte Springs. IIA/DIIR (2019) (Hrsg.): Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Product Compliance: Welchen Mehrwert kann eine Interne Revision stiften?

    Warum die Interne Revision im Industrieunternehmen dieses wesentliche Prüfungsgebiet erschließen sollte und auf welchen Wegen es gelingen kann
    Dietrich Boß, Ursula Metz, Oxana Bojartschenko
    …hinweg. 1 Eine allgemeingültige Definition des Begriffs Product Compliance gibt es nicht. In der Praxis haben sich vor allem die Begriffe Product… …Sachverstand oder nachgewiesenen Unterweisungen. In der Praxis führt die produktbezogene Non- Compliance häufig zunächst einmal dazu, dass Produkte zurückgerufen… …Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF- Standards) 4 und durch das Three Lines Model des Institute of Internal Auditors… …Produkten zu berücksichtigen. 4 IIA/DIIR (2017), Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, Version 6.1 vom 10. Januar 2018. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück