COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (165)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (165)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen PS 980 Governance Analyse Bedeutung Prüfung interne Controlling Arbeitskreis Deutschland Corporate Compliance Rechnungslegung Grundlagen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

165 Treffer, Seite 1 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Haftungsfragen für das Management von Aktiengesellschaften

    Business Judgment Rule des UMAG
    Dr. jur. Ulrich Keunecke
    …ZRFG 3/06 106 Keywords: Gesellschaftsrecht Vorstandshaftung Aufsichtsratshaftung Business Judgment Rule Aktuelle Haftungsfragen für das Management… …verabschiedet worden, die auch die Organhaftung in Aktiengesellschaften betreffen, so etwa das Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnlSchVG), das… …Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG), das Gesetz über die Offenlegung der Vorstandsvergütungen (VorstOG), das Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des… …Anfechtungsrechts (UMAG) und jüngst das Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz. Die neuen gesetzlichen Regelungen führen teilweise zu erheblich höheren Haftungsrisiken… …für Vorstände und Aufsichtsräte. Aus aktienrechtlicher Sicht besonders relevant ist das UMAG, auf dessen wesentliche organhaftungsspezifische Eckpunkte… …sich die nachfolgenden Ausführungen konzentrieren und haftungsvermeidende Strategien aufzeigen. 1. Business Judgment Rule Das Gesetz zur… …Keunecke Eine Pflichtverletzung liegt demnach gemäß § 93 Abs. 1 S. 2 AktG n. F. nicht vor, wenn das Vorstandsmitglied bei einer unter- 3 Vgl. Thümmel… …Manager?, in: DB 2004, S. 471 m. w. N. 7 Vgl. nur Göz/Holzborn: Die Aktienrechtsreform durch das Gesetz für Unternehmensintegrität und Modernisierung des… …sonstige Beraterstellungnahmen in Auftrag gegeben werden. 17 Bei Kollektiventscheidungen ist im Hinblick auf das Tatbestandsmerkmal der angemessenen… …durch Art. 1 des Übernahmerichtliniegesetzes v. 8.7.2007 (BGBl. I S. 1426). 9 Vgl. Göz/Holzborn: Die Aktienrechtsreform durch das Gesetz für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Das Mannesmann-Urteil des Bundesgerichtshofs

    Analyse und Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Thomas Münzenberg
    …ZRFG 3/06 126 Keywords: Mannesmann-Urteil Corporate Governance Das Mannesmann- Urteil des Bundesgerichtshofs Analyse und Auswirkungen auf die… …Corporate Governance Dr. Thomas Münzenberg* Der Beitrag stellt das sogenannte „Mannesmann-Urteil“ des BGH 1 vor. Neben einer Analyse der Ausführungen des BGH… …2000 befasste sich das Aufsichtsratspräsi - dium der Mannesmann AG (vier Mitglieder, Beschlussfähigkeit bei Beteiligung von mindestens drei Mitgliedern… …vereinbarte Abfindungsansprüche in Höhe von 15 Mio. € wegen seines Ausscheidens zu. Das Aufsichtsratspräsidium entschied, dass ihm zusätzlich Dr. Thomas… …einer Abstimmung teilnahm, die ihn selbst begünstigte (Tz. 7 und 53). Am 17. Februar 2000 entschied das Aufsichtsratspräsidium, dass Anerkennungsprämien… …Vorstand erst seit wenigen Tagen an. Alle vier begünstigten Vorstandsmitglieder verließen das Unternehmen am 31. Juli 2000 (Tz. 8). Am 17. April 2000… …beschloss das Aufsichtsratspräsidium wiederum mit drei Mitgliedern, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden und jetzt auch ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden… …Auszahlung der Prämie in dieser Höhe erfolgte Ende April 2000 (Tz. 54). Das Landgericht Düsseldorf sprach auf dieser Grundlage sämtliche Angeklagten frei… …, Vermögensnachteil) geprüft und für gegeben erachtet (Tz. 11). Der BGH stellt zunächst fest, dass die Mitglieder des Präsidiums des Aufsichtsrats, das die… …dienstvertraglich fundierte Sonderzahlung eine Anreizfunktion für das Vorstandsmitglied oder für andere Führungskräfte signalisiert. Bei einer derartigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bisherigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II IIR-Arbeitskreis „Revision des… …, Management-Trainer, MTB, Eggenstein-Leopoldshafen Einleitung Am 20. 12. 2005 wurden die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht, die… …in Bezug auf das Kredit- und Handelsgeschäft sowie die speziellen Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft (BTO 1–BTO 1.4). Unter… …umfasst die Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation für das Kredit- und Handelsgeschäft. Die Öffnungsklausel aus den MaK 4 wurde erweitert und… …sowohl für das Handels- als auch das Kreditgeschäft in Abhängigkeit von der Größe des Institutes, den Geschäftsschwerpunkten und der Risikosituation. Die… …Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft wurden im Vergleich zu den MaK keine wesentlichen Änderungen vorgenommen. Wie in den MaK wird für das… …. Die Funktion des Risikocontrollings kann nicht vom Markt wahrgenommen werden, wie in den MaK besteht jedoch die Möglichkeit das Kreditrisikocontrolling… …jedoch auch für das Handelsgeschäft die Vertretung der Geschäftsleitung durch die zweite Führungsebene unabhängig von der Größe des Kreditinstitutes. BTO 1… …Kreditgeschäft In diesem Modul werden die Anforderungen für das Kreditgeschäft an die Aufbau- und Ablauforganisation, die Verfahren zur Früherkennung von Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil) IIR-Arbeitskreis… …wurden am 20. 12. 2005 die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die früheren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3… …Anforderungen gerichtet, die für Prüfungshandlungen einer Kreditrevision bedeutsam sind. Hinweise und Anregungen zu den Anforderungen an das Handelsgeschäft (BTO… …wesentliche Risiken entspricht dabei der risikoorientierten Grundausrichtung der MaRisk. Die MaRisk umfassen das Risikomanagement als Gesamtheit aller… …Unternehmenssteuerung. 5 Das Risiko selbst ist dabei als Steuerungsgröße aufzufassen, und kann operationalisiert und aktiv beeinflusst werden. Ziel ist es letztlich nicht… …Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit des Kreditinstitutes – die Risikoeinstellung der Geschäftsleitung widerspiegelt. Das Ergebnis ist ein integratives… …Risikocontrolling- und Managementsystem, das alle Risikoarten erfasst und zusammenführt. Voraussetzung für die Ermittlung eines Gesamtbankrisikos ist eine eindeutige… …den MaRisk die verschiedenen Arten von Adressenausfallrisiken nicht explizit aufgeführt. In der einschlägigen Fach literatur wird das… …. Branchenrisiko, Verteilungen der Engagements auf Größenklassen und Risikoklassen sowie ggf. das Länderrisiko und sonstige Konzentrationsrisiken) 15 sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)… …Durch die Einführung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) mittels BaFin-Rundschreiben 18/2005 vom 20. Dezember 2005 werden seitens… …Geschäftsorganisation und das Risikomanagement als Teil der Geschäftsorganisation definiert. Für die Interne Revision werden die zentralen Komponenten der angemessenen… …Geschäftsstrategie und des internen Kontrollverfahrens weiter auf gewertet. Das Interne Kontrollsystem umfasst nach der Definition der MaRisk die in Abb. 1… …Risikobegriff wird in AT 2.2 formuliert und beinhaltet das Management aller für das Kreditinstitut relevanten wesentlichen Risiken und der damit verbundenen… …Risikokonzentrationen (wie spezielle Branchenrisiken etc.). Die Geschäftsleitung hat sich zur Beurteilung der Wesentlichkeit der Risiken einen Überblick über das… …auf die oben dargestellten Risikoinhalte erweitern, sofern dies nicht bereits in den vorhandenen Prüfungsplänen abgedeckt wurde, zumal das bankinterne… …, MaH sowie MaIR (im Hinblick auf die Interne Revision) AT 4 Allgemeine Anforderungen an das Risiko management AT 4.1 Risikotragfähigkeit /AT 4.2… …Strategie Künftig haben die Kreditinstitute auf Basis des Gesamtrisikoprofils sicherzustellen, dass alle wesentlichen Risiken durch das verfügbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404

    Stichprobengestütztes Vorgehen beim Nachweis der Wirksamkeit interner Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich
    …Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe… …Effektivitätsprüfung zu entwickeln. Es lässt sich zeigen, dass die Anzahl tatsächlich zu prüfender Kontrollen erheblich reduziert werden kann, ohne das in Section 404… …25 Mrd. US-Dollar, dass Section 404 das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Finanzberichterstattung gestärkt hat; 94 % der insgesamt befragten 217… …betroffenen Unternehmen gefordert 9 . Sowohl die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) als auch das Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB)… …vereinbar und ist auch für das Management eines Unternehmens angezeigt. Dies wird Wirksamkeit interner Kontrollen auch durch den derzeitigen Government… …risikoorientiertes Vorgehen bei der Prüfung der Effektivität von Kontrollen durch das Management eines Unternehmens darzustellen. Es lässt sich zeigen, dass durch die… …tatsächlich zu prüfender Kontrollen auf transparente und nachvollziehbare Weise erheblich reduziert werden kann, ohne das in Section 404 formulierte Ziel zu… …abzuleitenden Anforderungen an das Management sowie der Umfang der Anwendungsverpflichtung für deutsche Unternehmen dargestellt. Daran schließt sich die… …Darstellung des empfohlenen risikoorientierten Vorgehens an. Ein Fazit schließt den Beitrag ab. 2. Anforderungen an das Management 2.1 Wirkungen des SOA Im Juli… …von CEO und CFO abzugebenden Berichts über das einzurichtende Interne Kontrollsystem zur Finanzberichterstattung. Danach hat der Bericht folgende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …, inwieweit der Sarbanes-Oxley-Act (SOX) das Risikomanagement und die Risikoberichterstattung deutscher Emittenten in den USA beeinflusst. Es wird auf… …Unterschiede und Gemeinsamkeiten des deutschen und des US-amerikanischen Corporate-Governance-Systems im Hinblick auf das Risikomanagement und das interne… …festzuhalten, dass aus Sicht der Emittenten der US-amerikanische Kapitalmarkt durch das In-Kraft-Treten von SOX unattraktiver geworden ist. 1. Sarbanes Oxley und… …Unternehmen, die bei der SEC registrierungspflichtig sind – auch exterritoriale Wirkung erzielt. Dies ist aus mehreren Gründen der Fall: Zum einen betrifft das… …Jahresbericht ein Bericht des Managements über das interne Kontrollsystem der Finanzberichterstattung beizufügen. 5 Die Funktionsfähigkeit des internen… …sanktioniert Falschangaben in dieser Erklärung mit Geldstrafen von 1 Mio. US$ und/oder einer Haftstrafe von bis zu zehn Jahren. Bei Vorsatz erhöht sich das… …Strafmaß auf 5 Mio. US$ und/oder 20 Jahre Freiheitsstrafe. 2. Das regulatorische Umfeld in Deutschland Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Unternehmensbereich (KonTraG) ist sicher ein Meilenstein. Schließlich hat das KonTraG das deutsche Corporate-Governance-System dahingehend modifiziert, dass die… …kumuliert den Unternehmensbestand gefährden können, gemeint. 11 Das Überwachungssystem erstreckt sich hierbei auf alle Unternehmensbereiche und nicht… …ausschließlich auf die finanziellen Risiken. 12 Das System ist durch den Abschlussprüfer zu testieren. Das interne Kontrollsystem wird also als Subsystem in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    ZRFG-News

    …Unternehmen befürchten, dass das Ausmaß wirt schafts kriminel ler Handlungen in nächster Zeit noch zunehmen wird. Allerdings zeigt sich in diesem Punkt eine… …, Korruption oder Kartellrechtsverstöße. Sol che Delikte setzen zumeist eine bestimm te Stellung in der Unternehmens hierarchie voraus. So war das Top-Manage… …Mitarbeiter an den dolosen Handlungen gegen das Unternehmen beteiligt. Häufig gibt es aber auch Absprachen mehrerer interner und/ oder externer Täter. Nach… …volkswirtschaftliche Schaden im Jahr 2005 rund 4,2 Milliarden Euro. Damit geht die Hälfte des Gesamtschadens aller mit Schadenssumme erfassten Delikte auf das Konto der… …Wirtschaftskriminalität – und das, obwohl der Anteil an den Delikten insgesamt nur 1,4 Prozent beträgt. Vereinzelt haben Unternehmen in den vergangenen drei Jahren Schäden… …Kontrollen in den nächsten zwei Jahren verbessern. Bislang werden 43 Prozent der Betrugsfälle nur durch Zufall entdeckt, 26 Prozent durch interne Prüfer. Das… …das Betrugs- und Zahlungsausfallrisiko im E-Com merce nach wie vor überschätzt. Für die Analyse „Trends im Kauf- und Zahlverhalten in den relevan ten… …nur ein Jahr zuvor auf rund 0,48 Prozent. Diese Größe hatten das Euro Handelsinstitut (EHI) und der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE)… …Chargeback-Quote bei Kreditkartentransaktionen gemäß der Studie europaweit von 1,26 auf nur noch 0,48 Prozent gesunken – das ist die niedrigste Quote, seitdem im… …Prozent in der Warenkorbwertgruppe unter zehn Euro – ein Segment, das typisch für die Telekommunikationsbranche ist. Dagegen resultiert bei Warenkör ben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums

    Verbesserung der Stellung der Rechteinhaber beim Kampf gegen Produktpiraterie durch die in deutsches Recht umzusetzende Richtlinie 2004/48/EG (Enforcement-Richtlinie)
    Cornelius Matutis
    …(Enforcement-Richtlinie) Cornelius Matutis* Der Beitrag erläutert das vorgegebene Mindestmaß an Neuerungen für das deutsche Recht aufgrund der Europäischen Richtlinie… …der Rechte des geistigen Eigentums hätte bereits zum 29. April 2006 eine Anpassung des deutschen Rechts erfolgen müssen, damit das gewünschte hohe… …nicht auf das deutsche UrhG bezieht, ist bei der Umsetzung darauf zu achten, dass sämtliche dem Urheberrecht verwandten Schutzrechte in die se Urheber-… …über das von der Richtlinie geforderte Maß hinausgeht. 8 Der Referentenentwurf sieht vor, dass die Durchsetzung des Vorlageanspruchs bereits im Wege der… …an einer Nachweisbarkeit der Rechtsverletzung ausreichend durch die Sicherung der relevanten Beweismittel für das Hauptsacheverfahren wahren. Eine… …der Beweismittel nur das selbständige Beweisverfahren gemäß §§ 485 ff. ZPO. Der Referentenentwurf sieht nun eine Durchführung von beweissichernden… …sollte vorgesehen werden, dass das Verletzungsverfahren nach Durchführung der Beweissicherung zwingend innerhalb einer bestimmten kurzen Frist durch den… …gestattet wurde und das entsprechende Sachverständigengutachten dem Antragssteller erst dann zur Kenntnis gebracht wird, wenn dem Antragsgegner zuvor… …ebenfalls der Richtlinie gerecht würde, wobei zur Beweissicherung eigentlich das Anfertigen von Kopien durch entsprechende sachverständige Zeugen oder… …Auskunftsanspruch bezüglich der Preise fehlt bisher gänzlich auch kennt das deutsche Recht bisher nur Auskunftsansprüche gegenüber dem 14 Vgl. Peuker, A. und Kur, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag

    Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …unbeachtet, obwohl es aufgrund der Bedeutung der Human Resources (HR) naheliegen würde, sie ebenso professionell anzugehen, wie das für andere Risiken bereits… …gegenseitigen Erwartungen und An nah men beinhaltet, dar. Wenn die Balance zwischen Geben und Nehmen nicht mehr als ausgeglichen empfunden wird, hat das… …gravierende Konsequenzen auf das Commitment der Mitarbeitenden. 1. Risiken haben in der Regel ihre Ursachen in Menschen 1.1 Die Mitarbeiter sind Kern von… …eines Unternehmens legt es nahe, die Personalrisiken ebenso fundiert anzugehen, wie das für andere Risiken bereits lange üblich ist. Während Kredit-… …der Nichtbeachtung dieser Risiken werden kaum je angesprochen. Selbst Banken und Versicherungen, in denen das Risikodenken breit verankert ist, haben… …, müsste auch das Personalrisikomanagement zunehmend professioneller angegangen werden. Kurz: Es gibt kaum einen Unternehmensbereich, in dem mit weniger Sys… …der Mitarbeiter ab. Das Schadenpotenzial der Personalrisiken wird massiv unterschätzt. Risiken haben in der Regel ihre Grundlage in den Menschen… …greifen zu kurz. Das dargestellte Modell (Abbildung 2) ist bewusst einfach gehalten. 1 Für die wichtigsten Personalrisiken genügen vier Felder, die in einen… …musste auf eine interessante Firmenübernahme verzichten, weil ihr das notwendige Managementpotenzial fehlte. Gleichzeitig gibt es in fast allen… …von Schlüsselpersonen stellen ein massiv unterschätztes Risiko dar, das als Austrittsrisiko bezeichnet werden kann. Generell ist in Zukunft mit mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück