COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (514)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (304)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (102)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling PS 980 Management Arbeitskreis Anforderungen Corporate Prüfung Deutschland Analyse interne Grundlagen Institut Berichterstattung Ifrs Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 7 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Das ganze Spektrum der Internen Revision: Fraud-Bekämpfung, agile Organisation, Datenanalysen, Vertriebsrisiken und nachhaltige Unternehmensführung

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Das ganze Spektrum der Internen Revision: Fraud-Bekämpfung, agile Organisation, Datenanalysen, Vertriebsrisiken und nachhaltige… …Jahren. Das macht das unternehmerische Planen auch in der Internen Revision schwierig. Je größer die Unsicherheit, desto größer sind auch die… …Herausforderungen für Risikomanagement und Interne Revision. Das DIIR wird Sie auch im kommenden Jahr mit vielen Fachtagungen und Seminaren zu aktuellen Themen der… …Internen Revision unterstützen. Nutzen Sie das Angebot und die Möglichkeiten der digitalen Konferenztechnik, um bei den Hot Topics am Ball zu bleiben! Der… …wichtige Ergebnisse der Studie dargestellt. Agile Teams arbeiten anders als die sie umgebenden Organisationsbereiche. Das führt zu Spannungen und… …Missverständnissen. Eine Prüfung agiler Teams, die nur auf das einzelne Team fokussiert, reicht deshalb nicht aus. Es sollte auch das Zusammenspiel zwischen den agilen… …Teams und den sie umgebenden Organisationsbereichen einbezogen werden. Andelfinger / Haferkorn beschreiben das Grundmuster hinter den Strukturbrüchen… …Nachhaltigkeit und die Auswirkungen auf das Besetzungsprofil der Internen Revision vor. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und viele Impulse für Ihre Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das… …Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit… …bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun­gen zu… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfälti­gung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines… …anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine ein­fache Abdruckgeneh­migung zu erteilen… …Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die… …Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Die Interne Revision im Fraud Report 2022

    Aktuelle empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation legen eine steigende Anti-Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision nahe
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …von Betrugsfällen in Unternehmen und die schadens­be­gren­zende Wirkung (das heißt sowohl 33 Prozent Verkürzung der Schadens­dauer als auch 33 Prozent… …vermeintlichen Rückgang der Fallzahlen liegen, da die ACFE ausschließlich Occupational Fraud 10 erfasst, das heißt ausschließlich von Innentätern verursachte… …das Betrugsrisiko erhöht, da sie weniger in der Lage sind, betrügerisches Verhalten zu überwachen und zu kontrollieren. 12 Die Bedrohung durch… …Rechtfertigung (vgl. Fraud Triangle) beziehungsweise zusätzlich noch die Fähigkeit zur Tat (vgl. Fraud Diamond). 16 Wenn das Persönlichkeitsprofil des typischen… …weltweite Daten, die allerdings nach wie vor (zu) stark USA-lastig sind (vgl. Tabelle 4). 33 Prozent der geografisch zugeordneten Fälle (das heißt 625 von… …wenn die ACFE davon ausgeht, dass das Corona-induzierte Fallaufkommen erst im nächsten Fraud Report 2024 zum Tragen kommt, so sind die Befunde zur… …acht Prozent der Betrugsfälle Kryptowährungen zum Einsatz kommen, 23 fokussiert die ACFE erstmals auf das Betrugsrisiko mit Kryptowährungen. Dabei werden… …ACFE-Eingrenzung auf Occupational Fraud (das heißt ausschließlich auf Innentäter in Organisationen) betrachtet nur etwa zehn Prozent des gesamten Fraud-Volumens… …mutmaßlich einem interkulturellen Bias, das heißt, dass in gesichtswahrenden oder patriarchalisch-diktatorischen Kulturkreisen vermutlich eher zurückhaltender… …das ACFE im jüngsten Fraud Report TeamMate® Die Zukunft der Internen Revision und Kontrollverwaltung Digital Integriert Analytisch Möchten Sie mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Mehr als die Prüfung eines agilen Teams

    Erweiterung des Prüfungsfokus der Internen Revision auf das Zusammenspiel von agilen und traditionell arbeitenden Organisationsbereichen
    Urs Andelfinger, Dr. Petra Haferkorn
    …Prüfungsfokus der Internen Revision auf das Zusammenspiel von agilen und traditionell arbeitenden Organisationsbereichen Agile Teams arbeiten oft anders als die… …sie umgebenden Organisationsbereiche. Das führt zu organisatorischen Bruchstellen, Spannungen zwischen beiden Seiten und Missverständnissen. Viele… …dieser Brüche sind strukturell bedingt und begleiten Organisationen auf Dauer. Eine Prüfung agiler Teams, die nur auf das einzelne Team fokussiert, reicht… …deshalb nicht mehr aus. Stattdessen sollte auch das Zusammenspiel zwischen den agilen Teams und den sie umgebenden Organisationsbereichen einbezogen werden… …. Der Artikel beschreibt das Grundmuster hinter den Strukturbrüchen, erläutert typische Bruchstellen und gibt anhand von zwei ausführlich beschriebenen… …Prüfungsszenarien praktische Tipps, wie das Zusammenspiel von agilen Teams mit den umgebenden traditionellen Organisationsbereichen von der Revision geprüft werden… …Organisationsbereichen Unternehmen nutzen verbreitet agile Organisationsformen als Antwort auf die zunehmende Dynamik des technischen und wettbewerbsmäßigen Umfelds. Das… …beziehungsweise auf schon vertraute Anforderungen an das Unternehmen reagieren. Außerdem neigen sie zu eher defensiven und zeitaufwendigen Reaktionsmustern auf… …Compliance. Agile Organisationsbereiche hingegen streben nach schnellerer Reaktionsfähigkeit auf Veränderungserfordernisse. Das verändert im Laufe der Zeit… …Planungshorizonten) muss das Unternehmen sinnvoll umgehen. 2. Zwei Fallbeispiele aus der Prüfungspraxis Dieser Abschnitt illustriert anhand von zwei Fallbeispielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Datenanalysen im Three-Lines-Modell

    Herausforderungen, Durchführung und Vorteile mit Anwendungsbeispielen
    Marc Eulerich, Jan Grüne
    …; Appelbaum / Kogan / Vasarhelyi (2017)]. Während vor allem bekannte Frameworks wie das Drei-Linien-Modell oder COSO ERM helfen, die relevanten Bereiche der… …gefunden [Christ et al. (2021); Eulerich (2021)]. Das Three-Lines-of-Defense-Modell (TLOD) beziehungsweise die Neufassung als Drei-Linien- Modell sind von… …ihrer Tätigkeit Datenanalysen einbeziehen. In diesem Abschnitt soll zunächst das Grundkonzept unseres Ansatzes vorgestellt werden. Hierzu teilen wir das… …, sehr schnell bereitzustellen, bevor ein Schaden für das Unternehmen eintreten kann. Dieses Grundmodell entspricht in den einzelnen Facetten grundsätzlich… …interpretieren. 2.4 Vorteile Das dargestellte Grundkonzept der Datenanalysen ist nicht als grundlegende Veränderung der bisherigen Ausrichtung vieler… …adressiert werden, dass das mögliche Schadensausmaß minimiert wird. Auch ermöglicht ein integriertes Datenanalysekonzept eine stärkere Konzentration der… …personelle Ressourcen zur Verfügung stehen. Abbildung 1 fasst das beschriebene Grundkonzept zusammen. 3. Anwendungsbeispiele im Drei-Linien-Modell Die… …Zeitverlauf abzubilden. Das Risikomanagement ist dadurch in der Lage, die Risikoposition des Unternehmens nicht nur auf der Basis von qualitativen… …werden, um einen zusätzlichen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen. Beispielsweise können Datenquellen der Produktion mit Datenquellen der… …das Know-how der Technologie verfügen und andererseits auch bereit sind, Datenanalysen in ihrem Aufgabengebiet einzusetzen. 282 ZIR 06.22 Datenanalysen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Prüfung von Vertriebsrisiken bei Großprojekten

    Risiken im Angebots- und Aftersales-Prozess
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …, und trotzdem geraten Unternehmen in Schieflage? Das ist ungewöhnlich, aber nicht so selten. Schuld daran sind oft Großaufträge, die ausbleiben oder die… …„Revision des Vertriebs“ soll Prüfende dabei unter­stützen, die daraus resultierenden Bedrohungspotenziale für das jeweilige Unternehmen zu identifizieren. 1… …daher weniger auf das Projektmanagement, sondern auf Prüfende, die im Unternehmen die folgenden Phasen analysieren: • von der potenziellen Produktlösung… …die Gesamtorganisation und daraus resultierende Änderungen, technische Verantwortung für das System / die Produkte über die standardisierten… …Thematik eingeführt werden. Hierbei ist das Ziel, Risiken im eigenen Prüfungsumfeld zu identifizieren. Anhand der dargestellten Prüffelder kann ein wirksames… …Vertriebsaktivitäten soll einen ersten Anhaltspunkt liefern, ob das Unternehmen grundsätzlich bereit ist, in die Bearbeitung von Großaufträgen einzusteigen. Markt… …Kunden (zum Beispiel Heiztechnik)? • Werden für das Projektgeschäft (vor dem Produktlaunch) Marktanalysen (inklusive Kundenund Wettbewerbsanalysen) für die… …Wie ist sichergestellt, dass das Produkt zum Markt und / oder eigenen Unternehmen (zum Beispiel Ressourcenstärke) passt? • Ist es notwendig… …ein Strategiekonzept, in welchen Märkten, bei welchen Zielgruppen und mit wel­chen Leistungen das Unternehmen in den nächsten Jahren aktiv sein will? •… …Marktbearbeitung oder durch neue Zielgruppen? Marketing: • Existiert eine B2B-Kommunikation / eine Strategie / ein Marketing? Wurde das Marketing auf den Markt und /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Patrick Velte
    …Corporate Governance und die Auswirkungen auf das Besetzungs- und Tätigkeitsprofil der Internen Revision vor. 1. Einleitung Spätestens seit dem Ende der… …hat. 1 Aus internationaler Perspektive konkurrieren dabei zwei verschiedene Nachhaltigkeitskonzepte miteinander. Erstens bezieht sich das sogenannte… …bestimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities – PIEs) das Bewusstsein für Umwelt- und Sozialthemen zu erhöhen. Schnell wurde… …kooperieren dabei eng mit der Global Reporting Initiative (GRI), die mit den GRI-Standards das seit vielen Jahren bekannteste Rahmenwerk der… …Outside-In-Perspektive (Auswirkung von Nachhaltigkeitsaspekten auf das Unternehmen) auch eine Beachtung der sogenannten Inside-Out-Sicht (Auswirkungen der… …nur eine formelle Prüfungspflicht vorgesehen und ein Mitgliedstaatenwahlrecht zur Ausdehnung um eine inhaltliche Würdigung, das viele EU-Länder (auch… …zwischenzeitlich ein neues globales Gremium (Internation­al Sustainability Standards Board – ISSB) bei der IFRS Foundation gebildet, das analog zu den IFRS auf Ebene… …Council (IIRC) und Climate Disclosure Standards Board (CDSB)] gekommen. Das ISSB hat bislang zwei Standardentwürfe veröffentlicht, die sich strukturell eng… …an den Leitlinien der Task Force on Climaterelat­ed Financial Disclosures (TCFD) orientieren. Im Unterschied zur EU-Kommission fokussiert das ISSB die… …richtet sich implizit auch an das veränderte Tätigkeits- und Besetzungsprofil der Internen Revision. So ist davon auszugehen, dass sowohl der Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Anforderungen nicht zu erfüllen, sind enorm. Und daher muss sich die Interne Revision mit den Nachhaltigkeitszielen auseinandersetzen. Das wurde am 28. September… …IIA-Zertifizierungen In den letzten Monaten wurden in Deutsch­land durch das IIA wieder neue Certified Internal Auditors (CIA) zertifiziert. Unter an­derem haben… …folgende Damen und Herren das CIA-Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Cornelius Baumann, Bankhaus Max Flessa KG • Eva Peggy Best, Bayerische Motoren… …31. Dezember 2022 ihre CPE-Meldung über das System CCMS abgeben, damit sie ihren Titel auch 2023 tragen dürfen. Mit der Meldung wird bestätigt, dass… …man sich im abgelaufenen Jahr in ausreichendem Maße beruflich weitergebildet hat. Bitte denken Sie rechtzeitig an Ihre Meldung und auch an das Vorhalten… …Internal Auditors (IIA) in einem globalen Projekt überarbeitet. Das IIA und das DIIR laden alle Interessierten ein, sich zu informieren und an den… …Webinare, Zeitplan und FAQ) finden Sie auf den Seiten des IIA (https://www.theiia.org/ en/standards/ippf-evolution). Das DIIR wird das IPPF Evolution Project… …eng begleiten, wo notwendig kommentieren und über die Fortschritte regelmäßig berichten. Seminarkatalog 2023 Das DIIR bietet auch im Jahr 2023 mehr als… …Transformation der Revisionsstrategie. Bauen Sie Ihren Wissensvorsprung mit unseren Seminaren aus. Das vollständige Semi­nar-Programm 2023 finden Sie auf… …www.diir.de. Wir aktualisieren unser Seminarangebot laufend für Sie. Die Seminare 2023 sind ab sofort buchbar. Bei Fragen können Sie sich gerne an das Team der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Buchbesprechungen

    …Branche. Das Buch widmet sich verschiedenen aktuellen FinTech-Themen, wobei ein Schwerpunkt auf der Betrachtung der Regulatorik liegt. Mit der neu… …Verständnis und die Zukunft der gesamten Finanzwirtschaft. Das Buch besteht aus 19 einzelnen, voneinander unabhängigen Beiträgen, die thematisch in fünf Teile… …zusammengefasst werden. Insgesamt haben 36 Autorinnen und Autoren daran mitgewirkt, den Leserinnen und Lesern spezielle Einblicke in das Thema FinTech zu gewähren… …. Die Herausgeber weisen in ihrem Vorwort daraufhin, dass sie mit dem vorliegenden Werk eine Plattform bieten wollten, das Phänomen FinTech aus der Warte… …Entfaltungstiefe und der Blickwinkel unterschiedlicher Marktakteure ermöglicht werden. Das Buch gliedert sich in die fünf Teile: Teil I Der digitale Fortschritt… …, Digitalisierungsstrategie) auf. Das Buch bietet durch den gewählten Ansatz einen aktuellen Überblick über das Themengebiet FinTech und gibt den Leserinnen und Lesern eine… …Möglichkeit, sich über spezielle Facetten gezielt zu informieren. Für Mitarbeitende der Internen Revision der Finanzdienstleistungsbranche eignet sich das Buch… …zum Wissensaufbau und zur Wissensvertiefung. Das Buch kann für spezielle Prüfungsthemen eine sinnvolle Unterstützung bei der Projektbegleitung, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2022 – 31.12.2022

    …Managementstrategien / Unternehmenssteuerung Auffrischungskurs Quality Assess­ment – Kurz und knapp: Das externe QA der Internen Revision • Seminare Führungskräfte Das…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück