COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)

… nach Jahr

  • 2009 (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Instituts Anforderungen Bedeutung Institut Praxis Revision Risikomanagement Arbeitskreis deutsches Deutschland Analyse internen Banken Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …. . . . . . . . . 159 4.2.5 Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision . . . 160 4.3 Anforderungen im Zusammenhang mit der Eigenmittelausstattung . . 161… …Risikotragfähigkeit des Instituts die Festlegung von Strategien sowie die Einrichtung interner Kontrollverfahren mit einem internen Kontrollsystem und einer internen… …Kreditinstitute (MaH)“ so- wie die „Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute (MaIR)“ von 2000 ergänzten.11 Diese drei… …Internen Revision der Kreditinstitute, Rundschreiben Nr. 1/2000 v. 17.1.2000; BaKred: Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der… …einer Unzu- länglichkeit oder des Versagens von internen Verfahren, Menschen und Syste- men oder infolge externer Ereignisse eintreten“, einschließlich… …Ausschusses für Bankenaufsicht als Impuls Binder 143 für die regelmäßig präziseren und damit letztlich eigenmittelschonenderen internen Berechnungsverfahren… …Eigenmittelgrundsätze formu- lieren insoweit Grundprinzipien,44 Vorgaben für die Ausgestaltung der internen Ratingverfahren45 sowie spezielle Anforderungen an das… …denen sie die Höhe, die Zusammensetzung und die Verteilung des internen Eigenkapitals, das sie zur quan- titativen und qualitativen Absicherung ihrer… …; darunter fallen die Festsetzung erhöhter Eigenmittelanforderungen (Buchst. a)), Auflagen zur Verbes- serung der internen Organisation nach Artt. 22 und 123…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …, andererseits liegt es nahe, diese externen Anforderungen mit einem internen Risiko- managementsystem verbinden zu wollen, wie im Folgenden weiter erläutert wird… …Risikomanagementsysteme zur internen Unternehmenssteuerung eignen. An- hand einiger Beispiele aus der Xerox-Praxis werden Vor- und Nachteile extern ge- steuerter… …GmbH Rechnungslegungs- vorschriften US GAAP US GAAP US GAAP US GAAP UK GAAP HGB Regelungen zum internen Kontrollsystem (IKS) Sarbanes-Oxley Act… …beachten sind, beziehen sich dabei auf die Rech- nungslegungsvorschriften, auf Vorschriften zum internen Kontrollsystem sowie auf VII. Rechtliche… …später ein. Eng verbunden mit der Rechnungslegung sind außerdem die Vorgaben bzgl. des internen Kontrollsystems. Analog zumUS GAAP sind dabei die… …. externen, rechtlichen und internen, operativen Vorgaben auf möglichst effiziente und transparente Weise zu steuern. Weiterhin sind Unterschiede zu beachten… …Veröffentlichungen (Section 302) sowie das Vorhandensein und Testat eines internen Kontrollsystems (Section 404). Dieses interne Kontrollsystem soll die Prozesse… …Unternehmensvermö- gens die zentrale Aufgabe ist („Safeguarding of Assets“, s. auch Menzies, 2004). Bei Sarbanes-Oxley werden im internen Kontrollsystem ausgehend von… …das erstmalige Testing und Auditing bei der Einführung des internen Kontrollsystems. Während des Geschäftsjahres werden alle diese Phasen zyklisch… …den jeweils in der Dokumentation angegebenen Zei- träumen statt. Sie werden in internen Tests auf Design und Effektivität überprüft und zuletzt beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …eines umfassenden Risi- komanagementsystems dar.9 Ein solches bestehe aus einem Frühwarnsystem, aus einem internen Überwachungssystem und dem Controlling… …zugelassen sind, eine Beschreibung der wichtigsten Merkmale des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems der Gesellschaft im Hinblick auf den… …betreffenden Unternehmen zur Ein- richtung von internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen nur im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess verpflichtet sind… …Organisation, Aufgabe, Funktion und Zusammenarbeit der internen und externen Überwachungsträger in deutschen Kapitalgesellschaften.35 4.2 Vorschriften zum… …Kontrollverfahren, die aus einem internen Kontrollsystem und einer internen Revision bestehen, wobei das in- terne Kontrollsystem dabei insbesondere umfasst: a)… …Verpflichtungen. DieMaRisk sindmodular aufgebaut und befassen sich im allgemeinen Teil einge- hend mit den Risikoarten, der Einrichtung eines internen… …der Regelung zur internen Revision, in Organisationsrichtlinien schriftlich festzuhalten und den betroffenen Mitarbeitern in geeigneter Weise be- kannt… …des internen Kontrollsystems erwartet, es sollen nicht nur be- standsgefährdende Risiken abgewendet werden.54 Die Verpflichtungen nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …Unternehmen mit einem entwickel- ten Risikomanagement auch ihre internen Modelle von der Aufsicht anerkennen 33 Schradin, aaO, S. 39. 34… …undMethoden stärker harmonisiert werden, wie z. B. beim Validie- rungsprozess für die internen Modelle. Der Anwendungsbereich geht über den des in Basel II… …operationale Risiko bildet die Gefahr von Verlusten, die infolge der Unange- messenheit oder des Versagens von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder… …Unange- messenheit oder des Versagens von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder infolge externer Ereignisse eintreten, ab und wir analog zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …der internen und externen Steuerung- und Überwachungsmechanismen. Ziel der Corporate Governance ist eine verantwortungsbewusste und auf nachhaltige… …Verlusten effektiv Rechnung getragen werde. Im Kern basiert die Risikoerkennung und -transparenz auf dem folgenden Funda- ment: · Einrichtung eines internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück