COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (32)
  • eJournal-Artikel (31)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis Management Governance Analyse Risikomanagement Institut Bedeutung Fraud Anforderungen Banken Ifrs Compliance Deutschland deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wie Risikomanager ihr Aufgabenspektrum erweitern und ihr Rollenverständnis verändern sollten

    …Das Risikomanagement hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Zur Effektivität des Risikomanagements kommen Studien allerdings zu… …die Weiterentwicklung des Risikomanagements abgeleitet. Der Beitrag basiert auf Interviews mit 28 Risikomanagern aus Deutschland und der Schweiz… …Risiken des Geschäftsmodells und externe Risiken bewerten. Das Aufgabenspektrum des Risikomanagements sollte sich erweitern, etwa durch die Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement in Kommunen

    978-3-503-20505-9
    Prof. Dr. Gunnar Schwarting
    …Eine umfassende systematische Darstellung durch einen anerkannten Fachmann, der die Praxis des Risikomanagements in Kommunen gut kennt. Sehr… …Risikomanagements bis zu seiner Einordnung in die kommunale Organisation. Lösungsorientierte Handlungsempfehlungen, zahlreiche Schaubilder und viele Beispiele machen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …85 5 Risikomanagementsysteme 5.1 Sicherheit in unsicheren Zeiten: Warum die Bedeutung des Risikomanagements steigt Risiken sind ein Wesenszug des… …möglich gewordenen Globalisierung in den 1990er Jahren entstand eine weltweit weitgehend einheitliche Methodik des Risikomanagements. Das 1998 in… …historische Entwicklung des Risikomanagements und dessen Grund- sätze zur Präzisierung regulatorischer Anforderungen Wer angesichts dieser (beispielhaft… …noch vorgestellt. Zunächst jedoch soll auf die wichtigsten Entwicklungen in relevan- ten Rahmenwerken und Standards des Risikomanagements eingegangen… …Entwicklungen relevanter Risikomanagement- Standards und Rahmenwerke Die Grundlagen des Risikomanagements sind durch ein vielschichtiges Nor- mengefüge geprägt… …Risikomanagement-Prozess.. COSO II ERM, 2017: Leitfaden zur Ausgestaltung eines unternehmensweiten Risikomanagements. § 289 Abs. 4 HGB: Kapitalgesellschaften haben… …Risikomanagements für die Unternehmen. Sie spricht aber auch für die Not- 90 Risikomanagementsysteme wendigkeit, die Praxis des Risikomanagements den… …Risikostrategie als Ausgangspunkt des Risiko- managements Beginnen wir bei der Strategie des Risikomanagements: Ein Blick in die Praxis offenbart, dass zahlreiche… …des Risikomanagements Risikoidentifikation und Bewertung bilden die operativen Startpunkte eines kontinuierlichen Risikomanagements im Unternehmen. Sie… …Informationsbedürfnisse mit den zyklischen In- formationserfordernissen des Risikomanagements verknüpft. – Damit ist bereits einiges zur Art undWeise der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Anhang III Ziff. 34] Können die Komponenten des Risikomanagements als horizontale Betrachtung bezeichnet werden, so tritt eine vertikale Sichtweise hinzu… …tionsfähiges Risikomanagements zu sichern. Das Risikofrüherkennungssystem beginnt mit der Identifikation risikobehafte- ter Tatbestände in der… …Abbildung 17 Die Phasen eines Risikomanagements Quelle: Eigene Darstellung 73 Hier kann das Risikomanagement zwar vorbereitend tätig sein; Entscheidun- gen… …, Grundlagen des Risikomanagements, 3.Aufl. München 2017, S. 460. Die Ziele sind entnommen aus: KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 2: Das interne… …IKS integriert worden sind und unterschei- det sich dadurch vom Reifegradmodell des Risikomanagements. Dort wird auf die Einführung und Verbreitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis in Zeiten der digitalen Transformation

    Manuel Dinis
    …Entwicklungsstufen des Risikomanagements: Ein Selbsttest. In: Controller Magazin, Vol. 6, S. 31–36. RM Göcer u. a. 2015 A New Framework for Supply Chain Risk… …Risikomanagements fördern.41 Die Auto- ren sehen Sichtbarkeit und Bewusstsein (Visibility) als einen wichtigen ersten Schritt im Risikomanagement. Dies sollte neben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Risikomanagements muss die Kommune im Rahmen ihrer Organisationshoheit über die konkrete Ausformung befin- den. Sie richtet sich dabei vor allem nach der Größe der… …werden sich diese beidenMöglichkeiten in Reinformwohl kaum finden lassen. Die Organisation des Risikomanagements ist Führungsaufgabe [⇨ Anhang II Ziff. 3… …Managementsysteme (Controlling ...) genutzt – alle wesentlichen Aufgaben des Risikomanagements, auch dezentrale, werden durch eigene Ressourcen (Mitarbeiter)… …zur Ausgestaltung des Risikomanagements Die Darstellungwurde etwas gestrafft und an die Verhältnisse in Kommunen angepasst. Quelle: In Anlehnung an… …Werner Gleißner, Grundlagen des Risikomanagements, 3.Aufl. Mün- chen 2017, S. 465 f. dingbar; eine Besonderheit sind dabei Öffentlich-Private… …2 ... Zentrales Controlling 157 1.Organisatorische Grundlagen Abbildung 38 Schematischer Aufbau des Risikomanagements (Beispiel) Quelle: Eigene… …Bereini- gung“ ist kritisch zuwerten, dürfte sich jedenfalls nicht generell auf die Risikobe- schreibung oder -bewertung des dezentralen Risikomanagements… …Steuerungsunterstützung 17% SachbearbeiterIn 8% Quelle: Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement, Umsetzungsstand des kommunalen Risikomanagements, Bericht… …Fortentwicklung des Risikomanagements gewonnen werden. Darüber hinaus formuliert ein zentrales Risikomanagement die Anforderungen, die die- jenigen erfüllen sollten… …Gewährleistung eines entsprechenden Schulungsange- bots. 1.5 Implementation eines Risikomanagements Ein Sonderfall ist die erstmalige Einrichtung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: WITTENSTEIN SE – Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation

    Steffen Bier, Erik Roßmeißl
    …Abschließen von Versicherungen handelt, die Kernaktivitäten des Risikomanagements gehören in mittelständischen Unternehmen inzwischen zum betrieblichen Alltag… …Anforderungen an das zukünftige Risikomanagementsystem . Zielsetzung für die nötige Weiterentwicklung des Risikomanagements war daher eine effiziente… …Instrumente des Risikomanagements bei der WITTENSTEIN SE 10.3.1. Integrierter Risikomanagementprozess Der operative Risikomanagementprozess bei der… …WITTENSTEIN SE orientiert sich am Kreislauf des Risikomanagements (Risikoidentifikation, -bewertung, -steuerung und -überwachung) und ist eingebettet in eine… …, Entscheidungsorientierte Ausrichtung des Risikomanagements nach §93 AktG, Nutzung der Daten für eine wertorientierte Unternehmensfüh- rung Tabelle 28: Ablauf der… …Nützlichkeit des Risikomanagements . Dies ist umso ausgeprägter in Organisationen, die nicht direkt einer aufsichtsrechtlichen Regulation im Risikomanagement… …kontinuierlich voranzutreiben, um Simulationen im Rahmen des Risikomanagements dauerhaft erfolgreich in der Organisation zu verankern . 183 10. Case Study… …Elemen- te des Risikomanagements zu diskutieren sowie passende Instrumente und Kenn- zahlen für eine stimmige Konzeption und zielgerichtete Einführung auszu… …Gleißner, W. (Gleißner 2017): Grundlagen des Risikomanagements . Mit fundierten Informationen zu besseren Entscheidungen, 3 . Auflage, München, Vahlen, 2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Lines of Defense und ihre Probleme

    Erfahrungen aus vergangenen und aktuellen Unternehmensskandalen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …deren Ursachen aufgezeigt und Vorschläge zur Stärkung der Leistungsfähigkeit des Risikomanagements abgeleitet. 1. Problemstellung Überraschende… …wird aus einer ganzheitlichen Perspektive die zentrale Bedeutung eines adäquaten und unternehmensweiten Risikomanagements aus Perspektive der Eigentümer… …unternehmensweiten Überwachung und des unternehmensweiten Risikomanagements kritisch zu analysieren. In Abschnitt 2 wird zunächst das ganzheitliche Risikomanagement… …Überlegungen zu Handlungsmöglichkeiten und Interessen der Linien und unter Berücksichtigung empirischer Studien zur Qualität des Risikomanagements deutscher… …Risikomanagements aus Aktionärsperspektive Bei der wertorientierten Unternehmensführung sollte es das primäre Ziel der Vorstände sein, im Interesse der Aktionäre den… …Defense Prüfung • ZCG 6/21 • 269 Risikomanagements, das im Wesentlichen vorhandene Risiken überwacht und turnusgemäß Risikoberichte bereitstellt, nicht… …ausreichend. Ergänzend sollte der Aufsichtsrat die ökonomische Leistungsfähigkeit bzw. die Wirksamkeit des Risikomanagements regelmäßig prüfen (siehe hierzu… …Risikosteuerung einsteigen und durch die Kodifizierung von Vorgaben das Risikomanagement von Unternehmen beeinflussen. 3. Aktuelle Bewertung des Risikomanagements… …Bestandsgefährdung zu erkennen. c Der Vorstand als zusätzliche Verteidigungslinie ist nur dann für die Aktionäre im Sinne eines guten Risikomanagements hilfreich, wenn… …können. Die Forderung zur Prüfung auch der Methoden des Risikomanagements, speziell der Risikoaggregationsverfahren, durch die Interne Revision findet man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Einführung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …wiemöglich reduziert werden: „Das Ziel des kommunalen Risikomanagements ist es, durch systematisches Vorge- hen Entscheidungen möglichst weit aus dem Bereich… …gleich sein; entscheidend ist, dass alle Bereiche kommunaler Aktivitäten sich im Blickfeld eines Risikomanagements befinden. Das Erfordernis eines… …Risikomanagements Das Chancen- und Risikomanagement der Stadt Zürich – trägt dazu bei, dass die Leistungserfüllung und Funktionsfähigkeit der Stadtverwaltung… …Chancen- und Risikomanagements. – Mit dem Instrument Chancen- und Risikomanagement werden Risiken frühzeitig erkannt und Massnahmen eingeleitet, um sie zu… …auswirken können. Ziel eines kommunalen Risikomanagements muss es daher sein, durch systematisches Vor- gehen Entscheidungen möglichst weit aus dem Bereich… …weichungen überhaupt erkannt werden. Mögliche spezifische Ziele seien für ein typisches Feld des Risikomanagements, die Portfoliosteuerung kommuna- ler… …Risikomanagements (n = 122), Bericht B 1/2019, S. 14, eigene Zusammenstellung, Skala von 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) . 41 5.Risikoarten und -folgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ausblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …davon, dass Elemente eines Risikomanagements bereits seit langem in den Kommunen verankert sind [⇨ Rz 73], ist Risiko- management als Unterstützung der… …Wert eines Risikomanagements mindern, z.B. weil Ausweich- oder Ablenkungsreaktionen der Betroffenen die Folge sein können. Risikokultur „Eine der… …Enron – „Informationsasymmetrien: In einigen Fällen dient die Aufrechterhaltung von Informationsasymmetrien den Zielen des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück