Üblicherweise wird das Risikomanagement als Mehrkomponentensystem verstanden, das sich aus einem analytischen sowie einem steuerungsunterstützenden Teil zusammensetzt. Ergänzend tritt das Controlling als drittes Element hinzu, das die für das Risikomanagement notwendigen Informationen liefert (Abbildung 15). Allerdings fehlt es an einer einheitlichen Begrifflichkeit, so dass im Weiteren auf die Klassifizierung der KGSt – in allerdings ergänzter Form – zurückgegriffen wird. Hierzu können auch Aspekte aus dem Unternehmensbereich herangezogen werden.
Seiten 79 - 96
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
