Im Zuge globaler, arbeitsteiliger Wertschöpfungsketten stellt sich die Frage nach der Reichweite der Verantwortung des Nachhaltigkeitsmanagements. Endet sie an der Unternehmensgrenze oder schließt sie auch Lieferanten und Dienstleister mit ein? Insbesondere die Logistik scheint in puncto Nachhaltigkeit potentialreich. Doch stehen sowohl verladende Unternehmen als auch Logistikdienstleister vor der Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitsstrategie für die Logistik zu operationalisieren, Anreizsysteme zu gestalten und in bestehende oder neue Geschäftsbeziehungen zu implementieren. Dieser Beitrag dient als Einführung in die Gestaltung von Anreizsystemen für das Nachhaltigkeitsmanagement in der Logistik. Dabei werden aktuelle Herausforderungen sowie der Status Quo und Best Practices aufgegriffen, Ansatzpunkte für die Anreizsystem-Entwicklung dargestellt und die Rollen der Leistungsmessung und des Nachhaltigkeits-Reportings diskutiert.
Seiten 113 - 127
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
