Während kapitalmarktorientierte Gesellschaften ihren Konzernabschluss gemäß § 315a HGB zwingend nach den Vorschriften der International Financial Reporting Standards IFRS aufzustellen haben, besteht für nicht kapitalmarktorientierte Konzerne unverändert die Möglichkeit, an den lieb gewonnenen Rechnungslegungsgrundsätzen des deutschen Handelsgesetzbuches HGB festzuhalten und ihren Konzernabschluss nach eben diesen Vorschriften aufzustellen und offen zu legen. Dennoch wählen mehr und mehr Unternehmen den bereits auf den ersten Blick mühsamen Weg, ihren Konzernabschluss freiwillig nach den komplexen und um - fangreichen Vorschriften der IFRS aufzustellen.
Der Grund für diese „Freiwilligkeit“ kann einerseits darin liegen, dass internationale Kreditgeber sich nicht mit dem international (gerade im angelsächsischen Bereich) exotisch anmutenden Bilanzierungsregeln des HGB befassen wollen, sondern auf ein mehr oder weniger weltweit einheitliches Rechenwerk nach IFRS vertrauen. Häufig sind auch bei internationalen Ausschreibungen zur Privatisierung ehemaliger Staatsunternehmen von allen Bewerbern vergleichbare Finanzinformationen einzureichen; und hier bietet sich der Konzernabschluss nach IFRS als kleinster gemeinsamer Nenner an.
Seiten 857 - 868
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.